1. Strecke: 20 Kilometer, Aufstieg: 0 Meter, Abstieg: 27 Meter
Stories
Touren
Stories
Touren
05.10.2025

Strecke: 20 Kilometer, Aufstieg: 0 Meter, Abstieg: 27 Meter

Normalerweise finden die Touren des SAC in den Bergen statt, bei denen man von unten auf einen Gipfel steigt – doch diesmal wird es ganz anders sein: mit dem Stand Up Paddle (SUP)! Die Idee kam mir beim „Big Paddle Challenge – Zürich“. Warum nicht eine solche Tour mit dem SAC UTO an einem schönen Sommertag planen?

Von Christophe Emery

Nach einem Sturz mit dem Rennrad im letzten Frühling (Schlüsselbeinbruch) und zur Rehabilitation betreibe ich regelmässig diesen sehr vielseitigen Sport. Nach mehreren Überquerungen verschiedener Seen und Flüsse bleibt mir die Limmat besonders in Erinnerung – mit einem Start mitten im Zentrum von Zürich. Dabei lernte ich den Begriff „Limmat-Böötle“ kennen, der sich auf das Treibenlassen mit Booten, meist Schlauchbooten, auf der Limmat zwischen Zürich und Dietikon bezieht.

Eine erste Erkundung beim Baden auf der Werdinsel zeigt eine gute Ausschilderung der Ausstiegsstellen. Während meiner weiteren Vorbereitung und Recherche stosse ich auf die hervorragende Website von 4x4tripping sowie auf die Regeln und Sicherheitshinweise der Stadt Zürich.

Die Idee wird konkret

Ich paddelte also den Hauptabschnitt nach dem Höngger Wehr bis zur Nötzliwiese in Dietikon problemlos. Eine Woche später schlug ich die komplette offizielle Strecke von Wipkingen bis Neuenhof als sUbiTO-Tour vor (andere Anlässe) – basierend auf dem Projekt „regionale2025.ch“ (Guide Limmat-Böötle) – und erhielt die Zustimmung vom sUbiTO-Admin, dem ich herzlich danke.

Eine letzte Erkundung am Abend mit dem Gravel Bike entlang der Limmat bis nach Baden bestätigte mir die Details, die ich auf einer Online-Karte (KML) festhielt. Ich habe diese besondere Tour also wie eine Ski- oder Schneeschuhtour vorbereitet!

Organisation und Treffpunkt

Zwei Teilnehmende melden sich an (von maximal drei), beide motiviert und mit unterschiedlichen SUP-Erfahrungen, aber mit denen ich telefonisch sprechen kann. Der Treffpunkt wird um eine Stunde vorverlegt, da für den Nachmittag aus Westen Gewitter angekündigt sind. Die grösste Schwierigkeit bestand darin, sich am Startpunkt zu treffen, da die Gleisbaustelle am Zürcher HB den Tramverkehr erheblich beeinträchtigt.

Der Start in Zürich-Wipkingen

Ich treffe Xia im Wipkingerpark, und Marc, der erfahrener ist, wird uns beim Höngger Wehr dazustossen. Xias gemietetes Material ist ausreichend, und um 8:30 Uhr starten wir. Der erste Pfeiler der Hardturmbrücke wird leider von der sitzenden Xia touchiert, sie fällt ins Wasser und ihr SUP kippt – zum Glück ohne Schaden und mit meiner Hilfe. Eine gute Lektion für den weiteren Verlauf und ein Hinweis auf die Wichtigkeit, keine Leash im Fluss zu befestigen!

Entspanntes Paddeln auf der Limmat

Wir paddeln gemütlich beim Höngger Wehr los, treffen Marc und plaudern auf der Limmat, gleiten durch leichte Strömungen und sind bis Dietikon allein unterwegs, wo wir um 10:30 Uhr eine sonnige Pause auf der Nötzliwiese machen. Beim Überqueren der Brücke in Dietikon sehen wir zwei SUPs, die den Kraftwerkskanal nehmen. Ich bin zunächst unsicher, aber später kann ich mit ihnen sprechen: dieser Abschnitt ist problemlos navigierbar, was ich nicht wusste, und erspart den Transport.

Durch den letzten Abschnitt bis Neuenhof

Dieser letzte Teil wirkt wie ein ruhiger See, manchmal begleitet vom Lärm der Autobahn – wir sehen sogar die Raststätte Würenlos! Das Wetter zieht sich wie angekündigt zu, und wir lassen den Ausstieg in Killwangen aus, da die Fischerhütte leider geschlossen ist, ebenso wie ein privates Treffen in der Hütte von Wettingen, aber wir erlauben ein Bad mitten in der angenehm warmen Limmat mit 24°C.

Ankunft und Abschluss

Um 13:30 Uhr erreichen wir unser Ziel in Neuenhof – eine schmale Plattform, die ich in meiner GPS-Uhr gespeichert hatte. Der Wind frischt auf, der Regen kommt, aber nachdem alles gepackt ist, trinken wir im Trockenen ein Bier am Bahnhof Neuenhof, bevor wir mit der S-Bahn nach Zürich zurückfahren.

Eine besondere SAC-Erfahrung

Es war ein wunderschöner Tag mit zwei zufriedenen Teilnehmenden, die diese etwas andere Tour genossen haben – abseits der klassischen SAC-Touren, aber nur zu empfehlen, wenn man sich gut auskennt und nicht allein unterwegs ist. Die erste SAC-Tour von 20 km mit 27 m negativem und 0 m positivem Höhenunterschied! Vielen Dank an Xia und Marc sowie an den sUbiTO-Admin, der uns diese Möglichkeit gegeben hat – ich werde sie wiederholen.