Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

SAC Sektion Uto de Web development Tourenliste https://sac-uto.ch TST_14_Eggiwil - Schangnau (Wa//T2) Do: Eggiwil - Unter und Ober Steinboden - Hinder Rämisgumme - Grosshorben - Wachthubel - Schangnau. Die Route folgt nördlich der Westflanke des Pfiffers, dann nach Süden drehend zum Wachthubel (1414 m). Vom Wachthubel führt ein stotziger Weg hinunter nach Schangnau. Grandiose Sicht vom Wachthubel auf die Voralpengipfel Schrattenflue, Hohgant, Sibe Hängste mit den hohen Berner Alpen im Hintergrund. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113352 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113352 marianne.straehle@hotmail.com (Marianne Strähle) Mon, 14 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113812 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113812 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Sun, 13 Apr 2025 00:00:00 +0200 Andere Anlässe 2025-04-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 sUbiTO: Sustenhorn 3502 m, Gwächtenhorn 3404 m, Mittel Tierberg 3309 m (Sk//ZS-) Fr: 16.10 Uhr ab Zürich HB nach Luzern/Meiringen. Weiter mit dem Alpentaxi zum Hotel Steingletscher. Uebernachtung im Massenlager. Sa: Nach dem frühen Frühstück Aufstieg zur Tierberglihütte SAC (2798 m, 1000 Hm, 3 h, ZS-). Anschliessend Aufstieg zum Mittel Tierberg (3309 m, 520 Hm, 2 h, WS-). Rückkehr zur Tierberglihütte. So: Aufstieg zum Sustenhorn (700 Hm, WS, 2,5 h), Abfahrt bis ca. 3000m. Aufstieg zum Gwächtenhorn (400 Hm, WS-, 1,5 h). Anschliessend Abfahrt vorbei an der Tierberglihütte zurück zum Hotel Steingletscher (-1650 Hm, 1,5 h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114774 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114774 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Thu, 24 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-04-25T00:00:00+02:00 2025-04-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Wandern und Bräteln auf dem Bürgenstock (NW) (Wa//T1) Fr: Zug und Bus bringen uns bequem nach Obbürgen (NW). Dort starten wir unsere Wanderung Richtung Etschenried, Trogen und zu den Bürgenstock-Hotels - wir geniessen die unglaubliche Aussicht auf See und Berge. In der Nähe des Pkt. 920, unweit der Hotels, befindet sich eine toll eingerichtete Brätlistelle, wo wir unser Mitgebrachtes brutzeln. Gut verpflegt wandern wir weiter nach Fürigen. Dort nehmen wir das Postauto nach Stansstad und retour via Luzern nach Zürich. Optional kann von Fürigen nach Stansstad abgestiegen werden, jedoch T2 Bergweg (+ 1h Marschzeit, 200 HM abwärts, 3km Laufdistanz) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113337 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113337 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Gaulihütte 2204 m (Sk//ZS+) Fr: Anreise am Nachmittag und Uebernachtung im Hotel Bären Guttannen. Sa: Mit dem Taxi zum Räterischbodensee und Aufstieg zur Obri Bächlilicken 3072 m. Abfahrt Gouwlisee 2140 m und Aufstieg zur Gaulihütte 2204 m. So: Aufstieg via Gouwligletscher aufs Ankenbälli 3601 m. Abfahrt zurück zur Gaulihütte. Mo: Aufstieg auf der südlichen Seite des Gouwligletschers aufs Rosenhorn 3689 m. Abfahrt zum Teil sehr zerklüfteten Rossenlouwigletscher nach Rosenlaui1328 m. Mit ÖV oder Taxi nach Meiringen und weiter nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113865 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113865 m.leppert@bluewin.ch (Markus Leppert) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-04-25T00:00:00+02:00 2025-04-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Skitouren rund um Finsteraarhornhütte (Sk//ZS) Fr: Vom Jungfraujoch zur Finsteraarhornhütte, entweder direkt via Grünhornlücke oder allenfalls mit einer zusätzlichen Besteigung des Trugbergs. Sa - So: Touren von der Hütte aus, je nach Verhältnissen und Zusammensetzung der Gruppe. Zur Auswahl stehen Wannenhorn, Finsteraarhorn, Agassizhorn. Mo: Aufs Vorder Galmihorn, Abfahrt nach Reckingen im Obergoms. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114210 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114210 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 19 Mar 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-04-25T00:00:00+02:00 2025-04-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 sUbiTO: Monte Generoso 1701 m, Via della Variante (Aw//T4) Fr: Von Rovio Paese (499 m) auf einer gepflasterten Gasse durch den alten Dorfkern ostwärts und dann auf dem alten Saumweg zur Lichtung Al Pra da Piòda (637 m). Immer noch weiss-rot-weiss markiert hinauf nach Al Perustábiu ca.1240 m. Ab hier geht es weiss-blau-weiss markiert weiter durch steilen Wald hinauf und allmählich an den ersten Felsen vorbei. Auf rund 1520 m erreichen wir die markante Felsformation «Cammello». Die Route wird nun immer spektakulärer! Durch den sogenannten «Canalone Gianola» überwinden wir mit Hilfe von Fixseilen mehrere Felsstufen hinauf zum Sattel P. 1647 zwischen dem Mt. Generoso und dem Baraghetto. Von dort geht es mit Fixseilen gesichert direkt über den Grat auf den höchsten Punkt (1701 m). Abstieg zum Gipfelrestaurant Steinblume (Fiore di pietra) von Mario Botta, danach weiter nach Bellavista, von wo uns die Bahn um 14:40 Uhr zur SBB Station runter bringt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114737 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114737 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-04-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 NaTour: Weiterbildungskurs Neeracher Ried (Wa//KSIII) Sa: Weiterbildung Vögel im Neeracherried. Der April ist eine gute Zeit, um Zugvögel zu beobachten wie auch solche, die brüten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113516 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113516 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Wandern und Kultur: Centre Dürrenmatt via Chaumont 1180 m (Wa//T2) Sa: Vom Bahnhof Cressier (436 m) wandern wir auf den Chaumont (1180 m) mit seinem Aussichtsturm. Oben geniessen wir die Aussicht über die Juraseen bis zu den Alpen. Hinunter geht es zum Centre Dürrenmatt, wo wir durch die aktuelle Ausstellung geführt werden. Die Führung ist in deutscher Sprache und dauert ca. 45 Min. Danach laufen wir zum Bahnhof Neuenburg (479 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113590 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113590 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Fri, 04 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 9 Leiterfortbildungskurs: Führungsmodul - Führen am Berg (Aa//KSV) Kennst du Deine eigenen Stärken und Schwächen am Berg und im Alltag? Hast du kürzlich einen SAC-Tourenleiterkurs besucht oder möchtest du dich weiterbilden? Ziele des Aufbaukurses: - du setzt dich mit Deiner Führung von Gruppen am Berg auseinander - du ergründest die Kriterien von guter Führung - du verstehst die wesentlichen Führungswerkzeuge und wendest diese an Wir werden ganz speziell folgende Aspekte schulen: - Sicherheit auf Bergtouren - wie verbessern wir die Fehlerkultur - Souveränität in Stress Situationen - wir machen Rollenspiele und testen unsere Stressfähigkeit an konkreten Beispielen - Human Errors - und wie vermeiden wir sie - Grenzerfahrungen testen Der Kurs ist äusserst interaktiv - d.h. wir arbeiten an konkreten Fällen unter aktiver Teilnahme von allen - inkl. Uebungszenarien und Fallbeispielen, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen Das Gelernte lässt sich auch im Job und im Privatleben anwenden....;) Der Kurs wird von Dr Julia Kuark und Stefan Hatt geleitet. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113696 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113696 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Wed, 19 Mar 2025 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-04-26T00:00:00+02:00 2025-04-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Röti 1395 m (Wa//T3) Sa: Von der Busstation Matzendorf Mühle (497 m) wandern wir entlang dem Horngraben auf den Grat des Schattebergs. Diesem folgen wir in Richtung Hofbergli und gelangen auf den Jurahöhenweg. Diesen verlassen wir beim Balmberg und machen einen Abstecher auf die Röti, bevor wir beim Kurhaus Weissenstein (1282 m) entscheiden, ob wir die Bahn nach Oberdorf SO nehmen oder zu Fuss absteigen (zusätzlich 600Hm Abstieg, 1h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113703 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113703 sandrakuenzli@gmx.net (Sandra Künzli) Wed, 09 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 GEOTour: Geologische Exkursion zwischen Jura und Rheingraben (Wa//T3) Sa: Die Geologische Exkursion führt uns vom Rand des Oberrheingrabens bei Flüh (SO) in die ersten Juraketten südlich von Basel, wo die bis in grosse Tiefen reichende Grabenbildung die Jurafalten beeinflusst hat. Die Tour führt uns durch die Kehlengrabenschlucht auf den Blauenberg und endet im Leimental in Burg (BL). Wir werden versuchen zu verstehen wie, wo und warum Jurafalten entstanden sind und werden im Feld erkennen, was nach erfolgter Erosion von ihnen noch übrig geblieben ist. Das Aufsuchen von einigen schönen Fossilienfundstellen wird nicht fehlen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113858 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113858 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 MSL-Klettern in Bellinzona (Sp//5c) Sa: Fahrt nach Bellinzona, dann in 15min. zu Fuss zu den Kletterrouten der Palestra San Paolo. Routen mit 5-6 SL. Wir machen eine leichtere (max. 5b) zum Eingewöhnen, nach einer Verpflegungspause eine weitere Route nach Wahl. Die Routen haben trotz Stadtnähe und Sanierung etwas alpinen Charakter. Ideal, um bei Interesse den Einsatz mobiler Sicherungsgeräte zu üben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113890 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113890 lblum1@bluewin.ch (Lukas Blum) Wed, 02 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Ruine Schauenberg 892 m (Mb//S1) Sa: Von Turbenthal aus fahren wir durch das Hutziker Tobel zum Schauenberg. Bei der Ruine ist der höchste Punkt der Tour erreicht, von dort aus haben wir einen superschönen Ausblick, der sich vom Flachland bis zu den Alpen hin erstreckt. Wir nehmen Singletrails runter zum Unter Langenhard, vorbei Burgstelle Liebenberg zum Tal. Wir fahren entlang der Töss nach Rikon, dann weiter auf Tobeltrails und Waldtrails nach Uster, wo der Känzeli Biketrail im Hasenbüel-Wald endet. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114253 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114253 landery@gmail.com (Landery Burt) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Von Arolla nach Verbier - die kleine PDG in 2 Tagen (Sk//WS+) Sa: Von Arolla (1968 m), anfangs entlang der Skipiste bis zum Col de Riedmatten und Übergang Richtung Glacier de Cheilion. Alternativ Übergang über Pas de Chèvres (2854 m). Abstieg erfolgt zunächst zu Fuss, dann weiter in leichter Abfahrt. Überquerung des Glacier de Cheilion und kurzer Aufstieg zur Cabane des Dix (2928 m). L / 1080Hm / 4h So: Von der Hütte Abfahrt und um den Pas du Chat, lange fast ebene Strecke entlang des Lac des Dix, bei La Barma Aufstieg bis Übergang unterhalb Rosablanche, evtl. Gipfel, falls es zeitlich reicht ( + 250Hm) , weiter abfahren über Col de Momin, bis Col de la Chaux mit kurzem Aufstieg und weiter lange Abfahrt über Les Ruinettes bis nach Verbier. WS + / 1250Hm / 8h / 22 km https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114314 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114314 andreas.streich@gmail.com (Andreas Streich) Tue, 18 Mar 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-04-26T00:00:00+02:00 2025-04-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Grundkurs: Von der Halle an den Fels (Tessin) (Sp//KSII) Sa.-Mo.: Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bereits eine Ausbildung zum Vorstieg und Sichern in der Halle absolviert haben und erstmals im Fels klettern möchten. Im Tessin gibt es schönen Granit und gute Chancen auf trockenes Wetter. Sa.: Am ersten Tag werdet Ihr die Grundlagen des sicheren Kletterns am Fels erlernen. Dazu eignet sich besonders gut der Klettergarten Balladrum, nahe Ascona, mit sehr guter Absicherung und Schwierigkeitsgraden von 3a -7a. So./Mo.: Für die beiden Folgetage suchen wir uns, je nach Wetterlage und Können der Teilnehmenden, Klettergärten in der Umgebung aus. Dort klettert Ihr frei, gewinnt Routine im Gelernten und feilt an Eurer Klettertechnik. Kurskosten: 50 CHF + ÖV + Unterkunft + Verpflegung. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114352 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114352 breyer@bluewin.ch (Jens Breyer) Tue, 18 Mar 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-04-26T00:00:00+02:00 2025-04-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Wildhuser Schafbergkante 1908 m (Ak//5c) Sa: ÖV nach Wildhaus, in ca. 1h20min. zum Einstieg der Schafbergkante, Klettern mit Kletterfinken 4a-5a; Schlüsselstelle 5c+ (Für erfahrene Berggänger Bergschuhe als Challenge möglich; Mitnahme Kletterfinken obligatorisch) Ca 10 SL zu P.1909 m. Abstieg: Abseilen 1x 20 m nach Norden. Auf Wander- und Bergweg absteigen bis Gamplüt. Falls möglich: Abfahrt nach Wildhaus mit Monsterbike ab Gamplüt (Mietstation bei Alp Gamplüt) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114368 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114368 f3winkler@t-online.de (Felix Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jung-Alpinist/innen 4 sUbiTO: Einführungskurs Klettersteige (Ks//KSI) Dieser Einführungskurs macht dich mit den Grundlagen des Klettersteiggehens vertraut. Er ist geeignet für Leute, die noch selten oder gar nie auf einem Klettersteig waren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114776 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114776 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Fri, 18 Apr 2025 00:00:00 +0200 Klettersteigtour 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 sUbiTO: Touren Jungfraugebiet, 3962 (Aebni Flue) (Sk//WS+) Mit dem ersten Zug ab Zürich HB (6:02 - Jungfraujoch 9:41) Samstag: Jungfaujoch, Touroptionen: Walchehorn, Trugberg, Louwihorn : Abfahrt zur Konkordiahütte Sonntag: über den Aletschfirn zur Hollandiahütte, Aufstieg zur Aebni Flue (+1200hm, 4-5h), Abfahrt über die Lötschenlücke zur Fafleralp (Blatten) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114779 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114779 andreas.kaeser@bluewin.ch (Andreas Kaeser) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-04-26T00:00:00+02:00 2025-04-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 sUbiTO: Via Jacobi Moudon - Lausanne (Wa//T2) Sa: Wanderung auf der Via Jacobi von Moudon (510m) durch die Waadtländer Hügellandschaft via Mézières, Epalinges und den Lac de Sauvabelin in die schöne Altstadt und zum Bahnhof von Lausanne (448 m). Distanz 29 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114788 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114788 kristin-vollrath@sunrise.ch (Kristin Vollrath) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 JO Skihochtourenlager Oberaletsch (JS//S) Skihochtouren im Oberaletsch Gebiet. Im Gebiet gibt es viele Gipfel zur Auswahl und wenn die Verhältnisse passen, können wir mit dem Aletschhorn auch einen 4000er besteigen Bemerkung: Die Skihochtourenwoche war ursprünglich bis Samstag ausgeschrieben für das Monte-Rosa-Gebiet. Wir haben nun umgeplant ins Oberaletsch-Gebiet und bleiben nur bis Freitag. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114485 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114485 heroldcasimir@gmail.com (Casimir Herold) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Jugend-Skitour 2025-04-28T00:00:00+02:00 2025-05-02T00:00:00+02:00 Jugend 10 sUbiTO: Magdalena Einsiedelei - Grandfey Viadukt (Wa//T2) Mo: Zürich HB ab 08:02 via Bern nach Düdingen (595 m). Abstieg durch das «stille Tal» zum Schiffenensee. Über die Weiler Ottisberg und Wittenbach gelangen wir zur Magdalena Einsiedelei. Sie wurde zwischen 1609 und 1708 erbaut und vergrössert und von Einsiedlern bewohnt. Weiter dem Schiffenensee entlang zum imposanten Grandfey Viadukt. Unter den Geleisen überqueren wir den Grandfey-Graben auf der 334 m langen Fussgängerbrücke. Ab Station Fribourg Poya reisen wir via Bern nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114786 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114786 catherine.frei@bluewin.ch (Catherine Frei) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Durch das tiefe Val Morobbia (Wa//T3) Di: Vom Bahnhof Giubiasco (230 m) durchs Dorf bis Montagna (338 m), dann weiter auf der Via dell'Acqua zu den Monti di Verona (600 m), Monti di Certara (766 m) und Monti di Stagno (854 m). Gut gesicherter Abstieg zur Diga di Carmena( 638 m), Aufstieg nach Vellano (784 m) und weiter zur Postauto Haltestelle Paudo (791 m). 12 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113856 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113856 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Fri, 28 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-04-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 sUbiTO: Skitouren im Monte-Rosa-Gebiet (Sk//ZS+) Di: Anfahrt nach Zermatt, Übernachtung in der Jugendherberge Mi: Anreise mit der Gondel aufs Klein Matterhorn. Anschliessend übers Breithorn 4160 m (auch möglich, aber etwas länger wäre der Pollux 4089 m) und die legendäre Schwarztorabfahrt zum Gornergletscher gefolgt von einem längeren Aufstieg zur Monte-Rosa-Hütte. Do: Zur Chima di Jazzi (3792 m) oder zum Gross Filarhorn (3667 m) und dann unendlich lange Abfahrt zur Riffelalp und mit der Bahn zurück nach Zermatt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114782 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114782 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-04-29T00:00:00+02:00 2025-05-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 sUbiTO: Ofenloch - Hinderfallenchopf 1531 m (Wa//T3) Di: Von der Schwägalp Passhöhe 1278 m über den Chräzerenpass 1267 m durch den Sandwald nach Neuwald 1315 m, runter ins Ofenloch 1155 m, hinter dem Wasserfall durch und wieder rauf zum Ellbogen 1269 m. Aufstieg zum Hinderfallenchopf mit spektakulärer Aussicht, bei schönem Wetter, vom Bodensee bis ins Bündnerland. Abstieg via Hinder und Vorder Chlosteralp 1330 m nach Ennetbühl 880 m, wo wir in der Krone einkehren werden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114784 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114784 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Thu, 24 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-04-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Bubendorf-Wildenstein-Reigoldswil (BL) (neues Ziel) (Wa//T1) Mi: Altes Ziel: Chaltbrunnental = Diese Route kann aufgrund von Einschränkungen des Bahnbetriebes nicht durchgeführt werden. Deshalb neues Ziel: Bubendorf-Wildenstein-Reigoldswil (BL) = Von Bubendorf wandern wir hinauf zum Mureberg und passieren den Eichenhain. Beim Schloss Wildenstein müssen wir beim Sormatfall den Bach überqueren. Auf der Ebene zwischen dem Reigoldswiler- und dem Walderburgertal gelangen wir zum Arxhof und weiter nach Titterten. Dort durchqueren wir eine kleine Schlucht, um in Reigoldswil anzukommen. Ausblicke gegen Norden auf die Chrischona und gegen Süden auf die Jurakette sind auf dieser Wanderung garantiert. Bubendorf Zentrum - Mureberg - Eichenhain - Wildenstein Schloss - Sormatfall - Arxhof - Schlif - Oberer Sörzach - Titterten - Reigoldswil. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113207 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113207 thom.ruedisuehli@gmail.com (Thomas Rüdisühli Meyer) Wed, 29 Jan 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-04-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Skitouren ab Basis Göschenen (Sk//WS) Mi: Am Abend Fahrt zur Unterkunft. Do: GR von Rueras (1448 m) auf den Chrüzlistock (2709 m). Abfahrt entlang Aufstiegspur. Fr: TI & VS, von All'Aqua im Bedrettotal über den Geerenpass nach Oberwald im Goms. Sa: VS, von Oberwald im Goms auf den Tällistock. Abfahrt entlang Aufstiegspur. So: GR & Uri, vom Oberalppass zuerst hinten runter und dann Richtung Maighelshütte über den Lolenpass hoch zum Piz Tagliola. Direktabfahrt nach Tschamut. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114100 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114100 neff.lucas@neffarchitektur.ch (Lucas Neff) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-04-30T00:00:00+02:00 2025-05-04T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Schnebelhorn Ueberquerung (Mb//S1) Do: Gratfahrt ueber den hoechsten Punkt im Kanton Zuerich https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114028 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114028 thomas.jung@psi.ch (Thomas Jung) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-05-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Skihochtouren rund um Finsteraarhorn- & Konkordiahuette (Sk//ZS) Wir touren im schönen Aletschgebiet ab der Finsteraarhorn- und Konkordiahütte. Tag 1: Vom Jungfraujoch (3463m) zur Finsteraarhornhütte (3051m), entweder direkt via Grünhornlücke (3273m) oder allenfalls mit einer zusätzlichen Besteigung des Trugbergs (3875m) oder Wyssnolen. Übernachtung Finsteraarhornhütte. Tag 2: Touren von der Hütte aus, je nach Verhältnissen und Zusammensetzung der Gruppe. Zur Auswahl stehen Agassizhorn (3947m), Grosses Wannenhorn (3906m) oder Fieschergrat (3741m). Übernachtung Finsteraarhornhütte. Tag 3: Grunegghorn (3863m), Abstieg nach Konkordiahuette. (Eventuell als Option je nach Verhaltnissen und Niveau der Gruppe steht Finsteraarhorn (4274m)). Übernachtung Konkordiahuette. Tag 4 : Abeniflueh (3961m) oder Kranzberg (3666m), Abfahrt nach Blatten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114259 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114259 aymeric.geoffroy@gmail.com (Aymeric Geoffroy) Sun, 23 Mar 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-05-01T00:00:00+02:00 2025-05-04T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Verlängertes Klettersteigwochenende im Ötztal (Ks//K5) Do: Anreise mit ÖV zu unserer Unterkunft. Unterwegs (mit Gepäckdepot am Bahnhof) begehen wir einen schönen Klettersteig (''Geierwandklettersteig'' K3/K4). Fr: Stuibenfall Klettersteig K3 Sa: Jubiläumsklettersteig Lehner Wasserfall (K3, mit optionaler Ausstiegsvariante K5/K6). So: Reinhard-Schiestl_Klettersteig K5 und Heimreise. Wenn wir Freitag oder Samstag noch etwas mehr machen möchten gibt es noch den Silzer Klettersteig (bis K5/K6) bei Silz im Inntal, oder die beiden Klettersteigen am Burgstall Eingangs Pitztal (Steinwand-Klettersteig K3/K4, Angy-Eiter-Route K5/K6), oder auch den Leite-Klettersteig (K5) bei Nassereith. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114301 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114301 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-05-01T00:00:00+02:00 2025-05-04T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Combe Tabeillon (Wa//T1) Fr: Auf dieser Wanderung folgen wir einem Stück des «Chemin du Jura». Von Pré-Petitjean führt uns der Weg durch Juraweiden, an Feuchtgebieten und kleinen Seen vorbei, durch Wald und entlang des Flüsschens Tabeillon bis nach Glovelier. Eine sehr friedliche Tour! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113480 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113480 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Mon, 17 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Niwärch-, Gorperi- und Undra Suone (Wa//T3) Fr: Von Ausserberg Dorf (1000 m) entlang der Niwärch Suone ins Baltschiedertal bis Ze Steinu (1283 m). Abwärts, entlang der Gorperi-Suon geht es wieder talauswärts. Bei P1216 überfliesst die Suone den Baltschiederbach. Über den Pschissnugrabe gelangen wir nach Eggen (1044 m), von wo wir entlang der Undra-Suone zurück nach Ausserberg laufen. Keine schwierige Tour, aber speziell der Niwärch Suone entlang manchmal extrem ausgesetzt (mit Seil gesichert). Es sind nicht viele Höhenmeter, aber 14 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113502 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113502 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Sun, 13 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Skitouren Monte Rosa (Sk//ZS) Fr: Anfahrt nach Zermatt. Übernachtung in der Jugendherberge. Sa: Mit der ersten Bahn zum Klein Matterhorn (3817 m), Aufstieg zum Breithorn (4027 m). Abfahrt und Querung zum Schwarztor. Abfahrt auf den Gornergletscher. Aufstieg zur Monte Rosa Hütte (2883 m). So: Aufstieg zur Chima die Jazzi . Rückkehr zur Monte Rosa Hütte. Mo: Aufstieg zur Dufourspitze (4631 m). Rückkehr in die Monte Rosa Hütte. Di: Abfahrt nach Zermatt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114211 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114211 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-05-02T00:00:00+02:00 2025-05-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Creux du Van 1464 m (Wa//T2) Sa: Von Champ du Moulin (649 m) via La Ferme du Robert (969 m) zum Gipfel Le Soliat (1464 m). Abstieg via 14 Kehren nach Noiraigue (730 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113424 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113424 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Entlang des Chöpfenbergs (Wa//T3) So: Die Tour startet in Innerthal (906 m) am Wägitalersee. Wir werden zwischen Chöpfenberg und Bockmattli ins Schwändital wandern. Ganz am Anfang des Tals, bei Scheidegg (1431 m) geht es Richtung Norden, dann unter dem Brüggler vorbei und hoch zur Wänifurggel (1610 m), von dort wieder nach unten nach Mättmen (der Teil Wänifurggel - Mättmen ist T3). Vielleicht nach einem Kaffee-Stopp bei Hirzli nehmen wir bei Morgenholz (983 m) die Gondel hinunter nach Niederurnen, wo wir noch ein Stück zur Bushaltestelle laufen, an der die Tour endet. N.b. diese Tour ist eine Überschreitung - Anfangs- und Endpunkt der Tour sind nicht identisch. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114316 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114316 sgkrister@yahoo.se (Krister Magnusson) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Uetliberg-Schnitzeljagd und Grillieren für Familien mit Kindern (Wa//T2) So: Gemütliche Wanderung über schmale Wege von Albisgüetli auf den Uetliberg zum Grillplatz Annaburg mit 350 Höhenmeter und 1,5 Stunden. Der Weg ist nicht Kinderwagen tauglich. Es besteht die Möglichkeit zum Grillen direkt dazuzustossen. Dazu mit der Bahn zum Uetliberg fahren und 20 Minuten Kinderwagentauglich zur Annaburg laufen. Anschliessend kann individuell zum Uetliberg gelaufen werden und mit der Bahn zurück gefahren werden oder direkt abgestiegen werden. Für die fitteren wandern wir über das Gut Mädikon (Möglichkeit zur Zwischenverpflegung vom Hof) zur Felsenegg. Von da geht es mit der Gondelbahn nach Adliswil zum Bahnhof. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114453 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114453 rb.mountains@hypercant.com (Rainer Baumann) Sun, 01 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 40 Thurgauer Rebenweg 510 m (Wa//T1) Die Wanderung verläuft nördlich über dem Thurtal, oft durch Rebberge mit schöner Sicht ins Thurtal und bei schönem Wetter in die Berge. Route: Oberneunforn - Niederneunforn - Iselisberg - Kartause Ittingen - Im Rohr - entlang der Murg - Frauenfeld. Distanz 14 km. In der Kartause ist eine Einkehr geplant. Eventuell ist eine kurze Besichtigung der Klosterkirche möglich. Die Wanderung kann bei der Kartause Ittingen abgebrochen werden. Ab Kartause Ittingen hat es eine Postautoverbindung 2 x pro Stunde nach Frauenfeld. Die Wanderzeit verkürzt sich so um circa eine Stunde. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113314 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113314 hansruedi.zweifel@bluewin.ch (Hans Rudolf Zweifel) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 14 Klettergarten Holenstein (Sp//4c) Mo: Mit dem Zug nach Sitterdorf und einer kurzen Wanderung, geht es heute in den Klettergarten Holenstein. Hier warten Routen ab 3b (viele 5a bis 5c) mit speziellen Herausforderungen auf uns. Das Felsband besteht aus sehr stabiler Nagelfluh. Details und die Topos gibt es hier: https://sac-bodan.ch/kletterfuhrer-holenstein-bei-sitterdorf-august-2022/ https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114470 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114470 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 NaTour: Vogelwelt in der Bündner Herrschaft (Wa//T1) Di: Wir starten entweder in Maienfeld und wandern am Schloss Salenegg vorbei bergaufwärts durch die Rebberge oder wir starten in Malans und sind zuerst in der Ebene bis zum Feuchtgebiet Siechenstuda unterwegs und dann in den Rebbergen. Ausschlaggebend wird sein, wo welche Arten gemeldet werden. Wir hoffen auf Wiedehopf, Ziegenmelker, Gartenrotschwanz und und und... Genauere Angaben kurz vor der Exkursion. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113481 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113481 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 sUbiTO: Düdingen - Schiffenensee - Laupen (Wa//T1) Di: Zürich HB ab 07:49 via Bern nach Düdingen (595 m). Abstieg durch das «stille Tal» zum Schiffenensee. Auf den Spargelfeldern bei Allenlüften ist die Ernte in vollem Gange. Im Bio-Spargelhof von Carmen und Kuno Werro machen wir eine Kaffeepause. Weiter zum Campingplatz Schiffenensee und über die Staumauer. Diese ist 47 m hoch, sie staut die Saane auf einer Länge von fast 13 km. Die Staumauer und das Kraftwerk wurden 1964 nach vierjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Unterhalb der Staumauer gehen wir am westlichen Ufer der Saane bis zum Naturschutzgebiet Auried. Wir machen einen Rundgang zwischen kleinen Seen und Tümpeln und hoffen auf die Sichtung von Wasservögeln, Fröschen, Libellen und Heuschrecken. Vor dem Städtchen Laupen (490 m) fliesst die Sense in die Saane. Bis Ende 2026 ist der Uferweg der Sense eine imposante Baustelle (Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen). Durch das historische Zentrum von Laupen steigen wir hinauf zum Schloss. Rückreise via Bern. 14 km https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114787 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114787 catherine.frei@bluewin.ch (Catherine Frei) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Abendtraining Pumptrack Sihlcity / Allmend Singletrail (Mb//) Di: 18.00 bis 19.00 Uhr Pumptrack Sihlcity: Pumptracks sind grossartige Training für Balance auf unebenem Gelände und in Kurven, und es macht einfach viel Spass. Ich gebe einführungs- tips. 19.00 bis 20.00 Uhr Allmend Singletrail: In der unmittelbare Nähe machen wir einige Runde (ca. zweimal) auf dem Allmend Singletrail, mit viel Flow und einige leichte Skills Hindernis / Elemente. Gebaut mit Kies, deswegen gut fahrbar wenn andere Singletrails zu nass/schlammig sind. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114413 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114413 jm5114@gmail.com (Jamie McCaughey) Tue, 11 Feb 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-05-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 TST_15_Schangnau - Sörenberg (Wa//T2) Mi: Von Schangnau (930 m) gemütlich zum Kemmeribodenbad (975 m). Danach Aufstieg bis zum Schneebärgli (1218 m). In der Umgebung von Salwide gehen wir durch Moorlandschaften. Der höchste Punkt (1446 m) ist bei der Husegg erreicht. Kurz vor Rossweid geht der Pfad nach links hinunter bis Sörenberg (1160 m). Total 19 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113341 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113341 gerard.lambert@bluewin.ch (Gerard Lambert) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Einführungskurs: Clean/Trad Climbing - Theorie und Material (Ak//KSI) Technikkurs zur Theorie und zum Material für Clean Climbing. Absicherung mit Schlingen, Keilen und Friends. Wie und wo werden diese mobilen Sicherungsgeräte eingesetzt? Wie funktionieren Cams, Friends, Klemmkeile und Schlingen im Fels? Welche Voraussetzungen haben wir mit Gesteinsarten, Felsstruktur und Felsqualität? Der Kurs ist Vorbereitung und Voraussetzung zum Clean Climbing Kurs ''Praxis im Fels''. Kosten: CHF 5.- exkl. Anreise. Der Kurs wird im Uto Clublokal durchgeführt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114243 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114243 torsten.geuer@gmx.ch (Torsten Geuer) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-05-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Exkursion Gardemuseum in Naters (Aa//T1) Do: Wir besuchen das Museum der Schweizergarde. Eine spannende Ausstellung in der Festung Naters bei Brig. Gegenwart, Geschichte, persönliche Erfahrungen - ein lebendiges Museum. Auf viele Fragen bekommen wir die Antworten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113432 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113432 paul.doneda@outlook.com (Paul Doneda) Tue, 11 Feb 2025 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-05-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Drei Vulkane im Hegau (D) (Wa//T2) Fr: Von Mühlhausen bei Enge (D) auf den ersten der drei Vulkane, den Mägdeberg. Besichtigung der Burgruine. Weiter zum Hohenkrähen, den wir über einen gesicherten, steilen Felsenpfad (Stöcke!) erklimmen. Über den Ettenberg und dann zur imposanten Festungsruine Hohentwiel. Abstieg nach Singen (Einkehr) und Rückreise. 16 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113194 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113194 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Tue, 25 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Chasseral 1607 m (Wa//T2) Sa: Von Frinvillier (532 m) steigen wir durch einen engen Eingang auf den Zickzackweg. Auf rund 1000 m haben wir den steilsten Teil der Etappe überwunden. Der Weg führt nun über Weideflächen. Am Grat wandern wir stetig leicht aufwärts, die letzten 5 km wieder etwas steiler bis zum höchsten Punkt, dem Sendeturm auf 1607 m. Mit einer Einkehr im Hotel Chasseral (1548 m) schliessen wir die Wanderung ab und beginnen die Heimreise mit dem Bus hinunter nach St-Imier. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=12443 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=12443 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 9 Einführungskurs: Karte (Wa//KSI) Sa: Karte und Kompass in der heutigen Zeit? Gute Kartenkenntnisse sind immer noch ein wichtiger Bestandteil der alpinen Tourenplanung. Diesen Tag nutzen wir, um uns mit den Schweizer Landeskarten vertraut zu machen und alle wichtigen Informationen daraus zu lesen. Natürlich werden wir auch unsere Kenntnisse im Gelände anwenden. Der ideale Kurs für alle Wanderer, Berggänger und Alpinisten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Am heutigen Tag liegt der Kursschwerpunkt beim Umgang mit Karte und Planzeiger (Rapex). Zusätzlich werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem Kompass vermittelt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113334 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113334 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Sat, 12 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Sportklettern Neuhaus bei Interlaken (''Lehn'') (Sp//5c) Sa: Sportklettern Neuhaus https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/interlaken-neuhaus-6923/klettern/ Im Wald nahe des Talbodens von Interlaken sind einige interessante Klettergärten (''Lehn'') zu finden. Die Klettereien sind im Hohgant-Sandstein, was einige ungewohnte Bewegungsabläufe und Auflegergriffe bedeutet. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113701 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113701 florian.fahrenbach@gmail.com (Florian Fahrenbach) Sun, 16 Mar 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Fast&Fun: Stanserhorn 1898 m (Wa//T3) Sa. Anreise mit ÖV nach Stans (451 m). Teilweise der Standseilbahn entlang nach Kälti. Aufstieg im stetigen Zickzack über Bluematt/Zwischenstation, Rinderalp, am Ostrücken entlang zur Bergstation der Seilbahn (50Hm unterhalb des Gipfels). Wir schonen diesmal die Knie und steigen keinen Meter mehr selbst ab (Gipfelbesteigung freiwillig). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113726 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113726 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Kammtour von Einsiedeln zur Ibergeregg (Wa//T2) So: Aufstieg von Einsiedeln (882 m) zum Freiherrenberg (1110 m). Wanderung auf dem Höhenweg über den Amselspitz (1491 m) zur Buziflue (1601 m) über den Furggelenstock (1656 m) zur Ibergeregg (1406 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113885 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113885 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Fri, 27 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 9 MSL-Tour ''Zwatzli'' bei Erstfeld (Sp//5c) Sa: Das ''Zwatzli'' ist eine etwas versteckte aber sehr schöne und gut abgesicherte MSL-Tour in bestem Erstfelder Gneis. Sonnig und tief gelegen ist sie ideal für den Frühling. 7 Seillängen, davon 2 5c, die anderen leichter. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113891 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113891 lblum1@bluewin.ch (Lukas Blum) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Piz Palü 3900m (Sk//ZS) Sa: Mit der Seilbahn fahren wir auf die Diavolezza (2972 m). Wir steigen auf den Munt Pers (3206 m). Wir fahren zum Vadret Pers ab und steigen hoch zur Diavolezza zurück. Wir übernachten im Berggasthaus Diavolezza. So: Wir fahren auf den Vadret Pers ab und steigen auf den Piz Palü (3900 m). Wir fahren ab entlang der Aufstiegsroute zum Vadret Pers und weiter zum Vadret da Morteratsch und hinaus zur Station Morteratsch (1896 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113984 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113984 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Mon, 07 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-05-10T00:00:00+02:00 2025-05-11T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biketour Sihlsprung - Albishorn (Mb//S2) Sa: Start am Bahnhof Horgen Oberdorf - Fahrt über Horgenberg - Hirzel zum Sihlsprung und der Sihl entlang nach Sihlbrugg. Danach folgt ein längerer Aufstieg zum Albishorn-Restaurant und weiter dem Grat entlang. Die Abfahrt führt Richtung Langnau a.A.. Bei Motivation können wir alternativ die Tour via Türlersee und Aeugsterberg verlängern und der Krete entlang bis nach Zürich durchziehen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114369 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114369 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Weiterbildungskurs: Workshop improvisierte Rettung beim Klettern (Sp//KSIII) Sa: Der Kurs richtet sich an alle mit Erfahrung im Klettern von Mehrseillängenrouten. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist der Besuch des Kurses Improvisierte Rettung beim Klettern 2006 bis 2024. Ziel ist es, die im Rettungskurs erlernten Techniken zu repetieren und zu vertiefen. Am Vormittag repetieren wir in kleinen Gruppen die wichtigsten Seil- und Rettungstechniken wie Flaschenzüge, Lastübergabe, Seilverlängerung, Abseilen mit verletzter Person etc. Am Nachmittag wollen wir eine zuvor definierte Rettungsübung realitätsnah im Fels durchführen und anschliessend besprechen. Kosten: CHF 30.- für den Kurs, exkl. Anreisekosten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114085 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114085 mail2michael@bluewin.ch (Michael Schenkel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Schnuppertour (Wa//T2) Sa: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen willst. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114137 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114137 prisca.dalessandro@gmail.com (Prisca D'Alessandro) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Grundkurs: Clean/Trad Climbing - Praxis im Fels (Ak//KSII) Im Klettergarten des Hertensteins finden wir kletterbare Linien zwischen und auf den Plaisirrouten, die zusätzlich zu den Bohrhaken sehr gut selbst abgesichert werden können. Gute Sportkletterer werden hier dem Clean Climbing-Stil näherkommen und üben diesen im Schwierigkeitsgrad 5b bis 6a+. Das Absichern mit Keilen und Friends will gelernt sein und so steht deren Platzierung im Vordergrund. Teilnahmevoraussetzung: Besuchter Kurs Clean Climbing ''Theorie und Material'', sicheres Felsklettern im Vorstieg bis 5c. Bei Anmeldung bitte Erfahrung im Felsklettern (Mehrseillängen) mit Tourenreferenzen belegen sowie Seil- und Materialverfügbarkeit angeben. Kosten: CHF 20.- exkl. Anreise. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114244 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114244 torsten.geuer@gmx.ch (Torsten Geuer) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Ski & Sail Spitzbergen (Sk//ZS+) Kombinierte Ski- und Segeltour mit Wolfgang Huber, einem erfahrenen Bergführer, der diese Tour seit 7 Jahren durchführt. Die 8-tägige Tour führt uns in den Norden des Archipels von Spitzbergen. Die Bergkette an der Küste von Spitzbergen ist sehr alpin und vergletschert, vergleichbar mit unseren 4000er. Die Expedition bietet vielseitige Möglichkeiten, von einfachen Abfahrten bis zu komplexen Winterbergsteigen. Neben einzigartigen Landschaften bietet Spitzbergen eine einmalige Fauna. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114393 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114393 alex.dorr@bluewin.ch (Alexander Dorr) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-05-10T00:00:00+02:00 2025-05-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Einführungskurs: Klettersteige (Ks//KSI) Dieser Einführungskurs macht dich mit den Grundlagen des Klettersteiggehens vertraut. Er ist geeignet für Leute, die noch selten oder gar nie auf einem Klettersteig waren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114426 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114426 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Klettersteigtour 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 JO Sustenhorn 3502 m (JS//ZS) Sa: Vom Parkplatz 1834 m den Moränen entlang auf den Steingletscher und diesem folgend abwechselnd steil auf den „Boden“, ca. 3000 m. Davor in der Steilstelle beim Abbruch je nach Verhältnissen Ski tragen. Von dort weiter aufs Gletscherplateau und nach links queren über die Schulter aufs Sustenhorn. Abfahrt die gleiche Route bis nach Steingletscher. Wenn wir früh dran sind und noch zu viel Power haben, können wir noch auf das Gwächtenhorn 3375 m. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114440 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114440 urs.christen@tarquinius.ch (Urs Christen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Skitour 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend 6 Klettergarten Chämiloch (Zentralschweiz) (Sp//5a) Sa: du kletterst hauptsächlich in der Halle und möchtest auch draussen klettern. Du möchtest mehr Erfahrung in Klettergärten sammeln oder draussen Klettern macht Dir einfach Spass, dann bist du hier richtig. Die Kletterrouten in Chämiloch (SAC Zentralschweizer Voralpen-Nordost) sind ab Schwierigkeit 4c. Auch findest du viele Routen im Bereich 5a-6b. Du solltest die Sicherungstechnik beherrschen und eine 5a (in der Halle) im Vorstieg oder Toprope klettern können. Sollte das Klettern wetterbedingt nicht möglich sein, suchen wir nach alternativen Klettergärten. In Deiner Anmeldung bitte Klettererfahrung und Referenzen von anderen SAC Touren (in Sportklettern) angeben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114537 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114537 xavier.delpozo@gmail.com (Xavier Del Pozo Somoza) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Familienklettern Ibergeregg - Chli Schijen (Sp//3a) So: Wir besuchen zusammen das schöne Klettergebiet Chli Schijen. Es hat viele schöne Kletterrouten ab 3a und es lassen sich Top-Rope-Routen einrichten. Bei Bedarf Grillieren wir etwas über der Feuerstelle. Ein ebener Platz für kleine Kinder und spannendes Block-Gelände für die älteren zum spielen und entdecken. Anzahl Teilnehmer bezieht sich auf Elternteile, Mindestalter nach Ermessen der Eltern. Anreise nach Absprache nach Anmeldeschluss. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114060 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114060 mt.fischer@gmx.ch (Muriel Till Fischer) Mon, 27 Jan 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Spargel-Höck in Ramsen (Wa//T1) Mo: Wanderung von Diessenhofen auf der deutschen Seite dem Rhein und der Rheinhalde entlang bis zum P.447; ab hier der Grenze folgend bis Rüütene; weiter via Karollihof nach Wilen (bei Ramsen) - zum Spargelessen auf der Spargelfarm der Familie Sätteli. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113280 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113280 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Thu, 27 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 30 Vollmondwanderung am Albisgrat (Wa//T2) Mo: Mit dem Bus fahren wir ab Thalwil 18.04 Uhr zum Albispass (790 m) und wandern via Felsenegg (kurz T2), Baldern und Staffel zum Uto Kulm (870 m) und weiter zur SZU Station Uetliberg (813 m) (evtl. Einkehr im Restaurant ehem. Gmüetliberg). Ohne Taschenlampe können wir die Vollmondnacht geniessen. Um 18.56 ist Vollmond. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113757 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113757 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Grosser Melchaaweg Sarnen - Stöckalp (Wa//T2) Di: Eine schöne Wanderung entlang der Melchaa von Sarnen durch das Melchtal bis hoch in die Stöckalp. Wir beginnen unsere Wanderung in Sarnen. Wir wandern mehrheitlich neben oder nahe der grossen Melchaa bis zur Talstation der Stöckalpbahn, wo wir wieder in den Bus steigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113234 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113234 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Mon, 21 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Klettersteige Tre Signori und Mte. Generoso (Ks//K4) Der Klettersteig The Signori befinden sich oberhalb Monte Carasso bei Bellinzona. Mo: Mit der Seilbahn nach Mornera (1347 m) und zum einfacheren Klettersteig (K3). Abstieg zur Seilbahn und Übernachtung im Tal in Gudo. Di: Wir begehen den einfachen Kriegsklettersteig (via ferrata Angelino) in toller Umgebung am Monte Generoso. Abstieg zur Bahn und Heimreise. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113555 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113555 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-05-13T00:00:00+02:00 2025-05-14T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Bei schönem Wetter gehen wir ins Toggenburg und wandern durch beschauliche Dörfer und über Holzbrücken dem Necker entlang. Der Necker liegt im östlichen Teil des Toggenburgs und ist ein Nebenfluss der Thur. Der Name ''Necker'' ist keltischen Ursprungs und bedeutet böser, schneller Fluss: St. Peterzell-Furt-Brunnadern-Necker-Rennen-Aachsäge-Mogelsberg. Bei Regenwetter machen wir eine einfache Wanderung auf dem Züriberg, bei der immer die Möglichkeit besteht, individuell abzubrechen: Milchbuck-Irchelpark-Vrenelisgärtli-Zoo-Adlisberg-Loorenkopf-Degenried-Dolderbahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113245 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113245 thom.ruedisuehli@gmail.com (Thomas Rüdisühli Meyer) Mon, 24 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Gross Mythen 1898 m (Wa//T3) Mi: Abwechslungsreiche Bergwanderung in der Mythenregion. Von Brunni (1101 m) steigen wir über die Holzegg (1405 m) auf den Gipfel des Gross Mythen (1898). Nach der Gipfelrast erfolgt der Abstieg über die Müsliegg (1427 m) und den Alten Schwyzer Weg hinunter nach Oberiberg (1087 m), von wo aus wir über Einsiedeln heimreisen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113259 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113259 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Tue, 15 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 NaTour: Canyon du Buement (Aw//T4) Do: Wir wandern von Crémines Zoo (691 m) über Aux Vaivres durch die Felsformationen des Canyon du Buement (nicht auf der Landeskarte eingetragen) bis zum Creux de Glace (eine Stelle T4). Von dort steigen wir zur alten Eibe von Crémines auf (ca. 1020 m). Wir queren, meist weglos in steilem Wald, zum Grat Les Rouges, besuchen das Franzosenloch und steigen zur Walenmatt (1239 m) auf. Von dort wandern wir über Malsenberg (1091 m) nach Gänsbrunnen (731 m) oder nach Welschenrohr. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113323 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113323 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Wed, 16 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-05-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Spitzli 1519 m (Wa//T3) Do: Ab Schwägalp (1353 m) führt der Wanderweg der Säntisflanke entlang zur Chammhaldenhütte (1396 m). Hier nehmen wir den Pfad durchs sumpfige Moor- und Waldgebiet via Nosshalden (1497 m) zur Hoch Petersalp (1568 m) und über ein paar Nagelfluhstufen zum Spitzli (1519 m). Nach unserem Picknick geht’s steil hinunter via das Nagelfluhloch zur Bergwirtschaft Blattendürren (1080 m). Weiter via Osteregg (1043 m) zum Bahnhof Urnäsch (824 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113566 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113566 willy.staubli@bluewin.ch (Willy Staubli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Gerstelflue 929 m (Ak//3b) Do: Von der Ruine Waldenburg steigen wir auf den schönen Kalk-Grat ab, erst ohne Seil, später, wenn es ausgesetzt wird, gehen wir in 2er-Seilschaften. Schöne Kletterstellen bis zum 3. Grad machen diese Tour zur optimalen Vorbereitung für die kommende Hochtouren Saison. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114240 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114240 jill.oppliger@gmail.com (Jill Oppliger) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-05-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Panorama- und Orchideentour Bargen (Wa//T2) Fr: Von Bargen SH Schinderwies (606 m) über Wachbuck (762 m) und Wolfbühl (D) (817 m). Naturschutzgebiet und Orchideenparadies Tannbüel (CH) Weiter auf deutschem Gebiet nach Neuhaus am Randen, Am Allweg (836 m), Randenbrunnen (867 m) und zurück in die Schweiz zum Hohhengscht (566 m) und nach Bargen SH Dorf. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113388 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113388 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Mehrseillängen Klettern in den Gastlosen (mit Biwak) (Ak//6a) Die Gastlosen bieten zahlreiche Routen in allen Schwierigkeiten, für jeden/jedeist etwas dabei! Wir klettern auf der Südseite des Gebietes und geniessen die Abende mit einem Biwak. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114185 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114185 twiatowski@gmail.com (Thomas Wiatowski) Mon, 21 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-05-16T00:00:00+02:00 2025-05-18T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 3 JO Leiter Fortbildung Cleanclimbing (JK//5b) Fortbildung im Bereich Cleanclimbing. Ort je nach Wetter im Wallis, Jura oder sonst wo. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114482 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114482 e.stuedeli@outlook.com (Emanuel Stüdeli) Tue, 18 Mar 2025 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-05-17T00:00:00+02:00 2025-05-18T00:00:00+02:00 Jugend 8 Grundkurs: Mehrseillängen Klettern im Plaisirbereich (Sp//KSII) Sa/So: Der Kurs richtet sich an alle, welche bereits Routen am Fels im Vorstieg klettern und nun Mehrseillängen klettern möchten. Die Voraussetzung ist der Vorstieg im 5a-Bereich im Klettergarten sowie Sicherungskenntnisse. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden selbständing Mehrseillängenrouten im Plaisirbereich (= mit Bohrhaken gesicherte Routen) klettern können. Dazu gehört das Bauen von Ständen, Sichern in Mehrseillängen und das Abseilen. Am zweiten Tag werden selbständig einfache Routen geklettert, um das Erlernte zu festigen. Die Anmeldung gilt als definitiv nach Einzahlung der Kurskosten von CHF 230.- (inklusive Unterkunft und Frühstück). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113720 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113720 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Sun, 02 Mar 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-17T00:00:00+02:00 2025-05-18T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Chöpfenberg 1895 m (Aw//T4) Sa: Von Innerthal 906 m über die Schwarzenegghöchi zur Scheidegg (1431 m). Über den Normalanstieg durch die Südflanke zum Gipfel. Abstieg entlang der Aufstiegsroute und ab Schwarzenegghöchi nach Vorderthal (730 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114102 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114102 czanelli@gmx.ch (Claudio Zanelli) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-05-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Chrüzegg (SG) 1264 m (Mb//S2) Sa: Von Jona aus fahren wir durch den Ashwald und den Eggwald nach Goldingen. Ab Chamm geht es bis zum Chümibare sehr steil bergauf, danach können wir uns auf der Hochebene kurz erholen, bevor uns der letzte Push auf den Gipfel nochmals richtig fordert. Von der Chrüzegg aus entfaltet sich die prächtige Sicht auf die Churfirsten. Wir fahren auf dem Züri-Oberland-Höhenweg nach Sternenberg und geniessen die letzte langen Abfahrt nach Bauma. Karte: Singletrail Map Zürich Oberland. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114254 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114254 landery@gmail.com (Landery Burt) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-05-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Klettergarten Eppenberg (Aargau) (Sp//5a) Sa: du kletterst hauptsächlich in der Halle und möchtest auch draussen klettern. Du möchtest mehr Erfahrung in Klettergärten sammeln oder draussen Klettern macht Dir einfach Spass, dann bist du hier richtig. Die Kletterrouten in Eppenberg (SAC Solothurer Jura) sind ab Schwierigkeit 5a. Auch findest du viele Routen im Bereich 5a bis 7. Du solltest die Sicherungstechnik beherrschen und eine 5a (in der Halle) im Vorstieg oder Toprope klettern können. Sollte das Klettern wetterbedingt nicht möglich sein, suchen wir nach alternativen Klettergärten. In Deiner Anmeldung bitte Klettererfahrung und Referenzen von anderen SAC-Touren (in Sportklettern) angeben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114538 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114538 xavier.delpozo@gmail.com (Xavier Del Pozo Somoza) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Familientour: Ibergeregg - Illgau (Wa//T2) So: Wir unternehmen eine kinderfreundliche, kurze Wanderung, mit Optionen zum Klettern, mit Pausen an Spielplätzen und genügend Zeit. Wir starten in Iberegegg (1406 m) und laufen um den Chli Schijen bis zum Gasthaus Oberberg. Je nach Wetter kehren wir dort ein, oder machen Feuer an der Feuerstelle bei der Bergstation St. Karl. Dort lassen wir den Kindern viel Zeit auf dem Wald-Spielplatz. Nach der Pause laufen wir den Chäferliweg bis Illgau (808 m). Optional könnte man bei St. Karl die Tour abkürzen und mit der Seilbahn bis Illgau fahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112380 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112380 emily.kruse@gmx.de (Emily Kruse) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Wanderwoche Parc naturel régional des Baronnies (Drôme provençale, F) (Wa//T3) Programm: 5 Tageswanderungen mit naturkundlichen Beobachtungen zu Flora, Fauna und Geologie (jeweils 4 bis 6 Stunden, 400 bis 800Hm), 1 Tag zur freien Verfügung, 2 Reisetage. Nur noch Doppelzimmer frei. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113462 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113462 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-18T00:00:00+02:00 2025-05-25T00:00:00+02:00 Senior/innen 14 Gnipen 1567 m via Felsentor (Wa//T3) So: Sehr abwechslungsreiche Tour im Bergsturzgebiet Goldau. In Arth-Goldau starten wir mit einem Kaffee, bevor unser Bus zum Ausgangspunkt in Goldau Neu-Röthen (554 m) bringt. Von dort gehts auf nicht markierten Wegen und Pfaden nordwärts bis zur Gribschstrasse. Unterwegs sehen wir eindrücklich die Spuren des Bergsturzes. Anschliessend folgen wir ein Stück dem Orchideenrundweg weiter hoch, wo wir hoffentlich ein paar Frauenschuhe sehen, bevor es wieder auf nicht markierten Pfaden weiter in östlicher Richtung durchs Felsentor und auf die Abrisskante hoch geht. Dies ist der anspruchsvollste Teil der Tour (oberer T3-Bereich), ab und zu brauchen wir die Hände und teilweise müssen wir etwas kraxeln. Weiter gehts über der Abrisskante hoch zum Gnipen. Der Abstieg führt uns über Ochsenboden zum Bigstein und weiter durch den Herzigwald zurück zum Bahnhof Arth-Goldau (506 m). Auch hier sind noch einige Male kurz die Hände gefragt, hier helfen uns aber Leitern und Stahlseile. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113765 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113765 yvonnelingg@yahoo.de (Yvonne Lingg) Fri, 18 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Lauerz - Gätterlipass 1190 m - Gersau (Wa//T2) Mo: Wir starten in Lauerz (458 m) und wandern über Ledi, Langerli und das Ried zum Gätterlipass (1190 m). Vielleicht haben wir Glück und die Beiz ist geöffnet. Und dann geht es bergab, teilweise in Wäldern, vorbei an schönen und gepflegten Bauernbetrieben. Und vor uns, in herrlichem Blau, der Vierwaldstättersee. Bald erreichen wir Gersau, die Riviera der Innerschweiz, und gönnen uns ein kühles Bier in einem Gartenrestaurant. Bis ins 19. Jahrhundert war Gersau sonnig und windgeschützt und nur über den Seeweg oder über den Gätterlipass erreichbar. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113303 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113303 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Klettergarten Haldenstein (Sp//4b) Di: 4a, 5b oder 6c? 10 oder lieber 150 Meter lang? All das und vieles dazwischen bietet der ''Urvater der Klettergärten Graubündens'' (Zitat Thomas Wälti). Auch die gute Erreichbarkeit und der einladende Wandfuss tragen zu einem lustvollen Klettertag bei. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114249 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114249 michi.seger@gmail.com (Michael Seger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Rundwanderung Vilan 2376 m - Luvadina (Bündner Herrschaft) (Wa//T3) Mi: Diese landschaftlich schöne Wanderung erfordert etwas Ausdauer. Fahrt mit der ÖV nach Malans. Bergfahrt mit der Älplibahn zum Älpli (1800 m). Den Aufstieg zum Vilan (2376 m) meistern wir über die Normalroute. Die Gratwanderung zum Sadreinegg ist unproblematisch. Bei Punkt 1827 führ der Weg über Weiden nordwärts zum Brunnen bei Punkt 1846. Nun geht es nach links wieder aufwärts. Einen kurzen Abstieg später erreichen wir ''Sieben Brünnen''. Wir betrachten die weiche Geländemulde mit Bächen. Es handelt sich um einen Kraftplatz mit aufbauender Energiequalität. Bald ist der Jeninser Obersäss erreicht und kurze Zeit später folgt der Wegweiser, der uns in der Früh den Weg zum Vilan gezeigt hat. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum verdienten Zvieri auf der Sonnenterasse der Älplibahn, herzlich willkommen zurück! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113454 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113454 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 11 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114518 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114518 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Thu, 13 Feb 2025 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-05-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Franches-Montagnes: Bollement - Saint-Brais (Wa//T1) Do: Interessante Zugfahrt von Glovelier durch die Combe Tabeillon bis Station Bollement (806 m). Abstieg zum Etang de Bollement. Aufstieg dem Wildbach Tabeillon entlang durch üppige Vegetation zum späten Startkaffe im ''Buffet de la Gare'' in La Combe. Bei Plain de Saigne umrunden wir den zauberhaften Weiher. An der Station Pré-Petitjean lockt die ''Auberge de la Gare'' zum Einkehren. Eine weitere Attraktion bietet in Montfaucon der Laden ''Couleur du Terroir'' mit vielfältigen regionalen Produkten. Besuch der Kirche, welche ab 1831 im Stil des Neoklassizismus gebaut wurde. Der Turm besitzt eine byzantinischen Kuppel. Weiter wandern wir durch typische Juralandschaften über Pferdeweiden, vorbei an Windkraftanlagen und in einem steilen Abstieg nach St-Brais. 15 km https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113365 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113365 catherine.frei@bluewin.ch (Catherine Frei) Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Generalversammlung 2025 (Aa//) Jährliche Generalversammlung der Sektion Uto. Einlass ist um 18:00 Uhr mit Start der GV um 19:00 Uhr. Die Traktandenliste wird bis spätestens 01. Mai 2025 (mind. 20 Tage vor der GV) auf der Webseite der Sektion Uto publiziert. Anmeldung ist erwünscht. Die GV findet im Auditorium des Landesmuseums an der Museumstrasse 2 in Zürich statt. Im Anschluss an die GV findet ein kleiner Apéro statt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114717 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114717 jonas.heidrich@gmx.de (Jonas Heidrich) Fri, 07 Mar 2025 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-05-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend|Jung-Alpinist/innen|Alpinist/innen|Senior/innen 300 Wildhauser Gulme 1998 m (Wa//T2) Frei: Start bei Wildhaus Post (1090 m), dann via Bodenweidli meist durch Wald zur Gulmenhütte (1664 m). Weiter auf meist offenen Flächen zum Gipfel des Gulme (1998 m). Wunderbare Aussicht ins Rheintal mit den Liechtensteiner und Vorarlberger Gipfeln. Auf gleichem Weg zurück nach Wildhaus. Horizontaldistanz 12 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113359 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113359 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-23T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Fast&Fun: Gauschla 2310 m (Aw//T4) Fr. Anreise mit ÖV nach Oberschan. Aufstieg über Vies zum Malanserholz und nach Stofel, bis hierher auf offiziellen Wegen. Südwestlich über Flidaböden zum Gipfel. Im Abstieg über Chemmi mit Gegenanstieg zum Alvier. Abstieg auf der Ostseite, ab Stofel wieder auf der Aufstiegsroute zurück. Rückreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113727 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113727 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-05-23T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Grundkurs: Repetition Knoten, Anseilen & Abseilen (Ht//KSII) Sa/So: Als Vorbereitung der Hochtourensaison repetieren wir Knoten, das Anseilen, die Seilhandhabung, das Abseielen und Sichern. Ich führe den Kurs im Raum Wassen, zusammen mit Tom Rohrer, Bergführer, durch. Der Kurs richtet sich an Leute mit Hochtourenerfahrung. Die Kurskosten betragen CHF 180.-. Bitte bezahlt die Kurskosten nach der DropTours-Teilnahmebestätigung auf folgendes Konto ein: IBAN CH48 0070 0114 9013 6047 1, Schweizer Alpenclub SAC, Sektion Uto, Zürich. Die Anmeldung ist erst mit dem Eingang der Zahlung des Kursgeldes definitiv. Sagt ein Teilnehmer ab und der Platz kann nicht mehr besetzt werden, so sind die gesamten Kurskosten fällig. Ich empfehle eine Reisekostenversicherung ab zu schliessen. Für Tourenleiter, Aspiranten und Klubmitglieder die an den Hochtoureneinführungskursen mithelfen übernimmt die Sektion die Kurskosten. Vermerkt bitte bei der Anmeldung wenn ihr in den Genuss der Vergünstigung kommt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113648 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113648 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Mon, 07 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-05-24T00:00:00+02:00 2025-05-25T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 20 Zahme Gocht 1660 m (Wa//T3) Sa: Von Brülisau (922 m) gehen wir über die Zahme Gocht (1660 m) und runter zur Alpwirtschaft Siegel (1580 m), weiter via Strickwees (1251 m) runter zum Punkt 1215 beim Sämtisersee und auf der anderen Talseite wieder hoch bis Rainhütten (1437 m). Wir umrunden auf dieser Höhe den Sämtisersee und gehen via Plattenbödeli (1279 m) zurück nach Brülisau (922 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113809 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113809 fredi_schmid@bluewin.ch (Fredi Schmid) Fri, 18 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-05-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Mythen-Trilogie (Ak//T6) Sa: Von Brunni (1101 m) auf den Haggenspitz (1762 m). Weiter zum Chli Mythen (1810 m). Abstieg nach Zwüschet Mythen (1353 m). Aufstieg über das Chalberstöckli (1551 m) oder den Alten Schafweg oder über das Wyss Wändli auf den Gross Mythen (1898 m). Der Entscheid wird auf dem Chli Mythen getroffen. Abstieg via Holzegg zurück nach Brunni. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113838 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113838 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-05-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Mythen 1898 m (Adlerspitzli-Geissstock Südwändli-ggf. Südgrat) (Ak//5c) Sa: Am Mythen habe ich die letzten Jahre über schon verschiedenstes zur Saisoneröffnung angeboten, die Möglichkeiten gehen dort nicht so schnell aus. In diesem Jahr steigen wir von der Seilbahnstation Holzegg (1405 m) zum Einstieg des Adlerspitzli ab und gehen über den S-Grat (III+) (Route 603), einfach aber schön hinauf. Von dort verlängern wir direkt in das S-Wändli des Geissstock (150 m, 7 SL, 4x V, 2x IV+, 1x II). Wenn wir gut in der Zeit sind, ergänzen wir den Gipfelkopf S-Grat (III+) (Route 642) über einen engen Kamin, den man so nicht auf dem Gross Mythen erwartet, auf den Gipfel. Abstieg auf dem Normalweg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113888 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113888 sacuto@schindlersalmeron.com (Christoph Schindler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-05-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 3 Mehrseillänge bei Erstfeld (Sp//4c) Sa: Wir klettern den Toni-Zimmerman-Weg bei Erstfeld. Die Route ist gut abgesichert und nicht übermässig lang. Sie eignet sich auch für Teilnehmer des Kurses ''Mehrseillängen im Plaisirbereich'', die etwas Routine und Sicherheit im Mehrseilklettern gewinnen möchten. Je nach Lust und Vermögen der Teilnehmer können wir auch noch die Nachbarroute ''Morgenrot'' klettern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114354 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114354 breyer@bluewin.ch (Jens Breyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 JO & KiBe MSL-Ausbildung Toni-Zimmermann-Weg (JK//5a) Sa: Wir starten mit dem 1x1 für MSL-Touren, um anschliessend das Gelernte in einer Route anzuwenden. Wir klettern den Toni-Zimmerman-Weg bei Erstfeld. Die Route ist gut abgesichert und nicht übermässig lang. Sie eignet sich daher für MSL-Anfänger und für Teilnehmende, die etwas Routine und Sicherheit im Mehrseilklettern gewinnen möchten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114434 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114434 chris@alpinerock.ch (Christina Zimmermann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-05-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend 9 Mehrseillänge bei Grandval (Sp//5c) So: Wir klettern die Route ''La Cigale'' (5c+/5b+ obl., 7 SL, 160Hm) bei Grandval im Jura. Die Route ist südexponiert und abwechslungsreich. Der Zustieg beträgt ca. 40min. vom Bahnhof Grandval. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt zu Fuss. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113950 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113950 claude_hoeltgen@yahoo.de (Claude Hoeltgen) Mon, 10 Feb 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jung-Alpinist/innen 5 Rigi 1797 m über Arschbaggen (Aw//T5) Mo: Von der Seebodenalp (1020 m) über die Arschbaggen (mit Fixseil eingerichtet) und über weitere kürzere Nagelfluhbänder, die Rigen (teilweise ebenfalls mit Fixseilen), auf den Gipfel (1797 m). Für den Abstieg wählen wir den Weg über die Leitern, zuerst nach Osten über Zingelalp (1525 m), dann unterhalb eines mächtigen Felsbands etwas aufsteigend wieder westwärts, über Buechzingelflue und Grasselen zurück zur Seebodenalp. Der Pfad steigt zwischendurch immer wieder leicht an, die steilen Abstiege werden durch Haltebügel und Leitern vereinfacht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113489 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113489 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-05-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Simmeflue-Mittagsflue 1397 m (Aw//T4) Mi: Anspruchsvolle Alpinwanderung auf einer ausgesetzten jedoch gut abgesicherten Route. Von Brodüsi (626 m) kraxeln wir auf einem spektakulären Weg hinauf zur Simmeflue (1397 m). Von hier folgen wir anfänglich exponiert dem Grat bis unter die Hürliegg (1460 m), von wo aus der einfachere Abstieg nach Erlenbach (681 m) erfolgt. Nach der Einkehr im schmucken Erlenbach fahren wir zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113260 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113260 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Fri, 07 Mar 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-05-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Über den Bucheggberg (Wa//T1) Mi: Büren an der Aare - Oberbüren - Oberwil bei Büren - Gächliwil - Mühledorf SO - Buchegg - Kyburg - Bätterkinden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113281 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113281 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Mehrseillängen in Ponte Brolla (Sp//5a) Do-So: Einfache Mehrseillängen (MSL) im Tessin. Ein mögliches Porgramm wäre: Do: Ponte Brolla Sektor Placca di Tegna (5 SL 4c), Fr: Sektor Castelliere B+C (9 SL 4a), Sa: Speroni di Ponte Brolla Zombi (7 SL 5a) oder Nika (7 SL 4b), So: Torbeccio (3-4 SL 4c) Voraussetzung: Sicherungskenntnisse, Bauen von Ständen, Abseilen und Schwindelfrei. Bei der Anmeldung bitte vorhandene Seile und Anzahl der Express angeben. Übernachtungen in der Jugi Locarno. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113684 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113684 chrwin@gmx.ch (Christine Winkler) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-29T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Sportklettern Auffahrt ''en France'' (Sp//5b) Do-So: Unser Ziel sind die Klettergebiete unweit der Grenze mit der Schweiz in Vogesen oder Jura. Do: Anreise mit ÖV in unser erstes Klettergebiet. Klettern von (kurzen) Sportkletterrouten mit viel Auswahl zwischen ca. 4b und 6a. Bezug der Unterkunft bzw. Aufbauen von Zelten. Fr bis So: Tageweise Besuch weiterer Klettergebiete mit Routenauswahl zwischen ca. 4c und 6b. So-Nachmittag: Heimreise mit ÖV. Vor Ort werden wir voraussichtlich mal Taxis bestellen, oder ein oder zwei Autos mieten, damit wir mobil sind und ein paar unterschiedliche Gebiete (bis ca. 25 km um unsere Basis) besuchen können. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie selbständig klettern und sichern können. Wir werden bei Interesse Seilpartner rotieren innerhalb der Gruppe, oder auch mal eine schwierigere Route topropen. Nachtessen: im Restaurant. Frühstück organisieren wir selber. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113798 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113798 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Thu, 03 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-05-29T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Mehrseillängen Klettern im Mont Blanc Massiv: Mont Oreb (Ak//6a) Donnerstag - So: Das Gebiet um den Mont Oreb im Mont Blanc Massiv eignet sich perfekt um im Frühling bereits tolle, lange Mehrseillängen zu klettern, z.B. die Routen Into the Wild (6a), l'été Indien (6a+), oder les chercheurs d'or (6a). Die Routen können mit dem ÖV + moderaten Zustiegen gut erreicht werden. Unser Basecamp ist ein herziges AirBnB in Vallorcine. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114183 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114183 twiatowski@gmail.com (Thomas Wiatowski) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-05-29T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 JO Auffahrtstklettern Ossola (JK//5c) Risse einmaliger Schönheit, Kanten, Verschneidungn - die Klettergärten im Ossolatal sind ein Muss für jeden Risskletterfan und gehören zu den schönsten Italiens. Einige der Linien sind Clean und müssen komplett selbst abgesichert werden, oft sind die Routen aber auch bestens mit Bohhacken ausgerüstet und eignen sich Beispielsweise zum Üben des Anbringens von mobilen Zwischensicherungen. Neben der Risskletterei gibt es auch diverse Möglichkeiten, wo du deine Handrücken schonen kannst und eher Fingerkraft und/oder eine solde Fusstechnik gefragt ist. Ab dem Klettergrad 5b gibt es in der Region sicherlich genug zu tun und es sind auch alle Kletterinnen und Kletterer willkommen, denen Bohrhacken lieber sind als Friends, wer so richtig Abheben will findet 40 m Risse bis 8a. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114474 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114474 e.stuedeli@outlook.com (Emanuel Stüdeli) Thu, 10 Apr 2025 00:00:00 +0200 Jugend-Klettern 2025-05-29T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Jugend 12 NaTour: Bibersee Marthalen (Wa//T1) Fr: Von Andelfingen dem rechten Rheinufer entlang ins Ellikerholz und Luterholz und dort Umrundung des ''Bibersees''. Weiter nach Marthalen, wo die Tour endet. Der Waldsee am Mederbach ist eine durch den Biber geschaffene Biber-Traumlandschaft. Wo vorher ein kleines Bächlein floss, breitet sich nun ein knapp 5 ha grosser Waldsee aus. In diesem lichtdurchfluteten Feuchtgebiet finden zahlreiche Pflanzen und Tiere neuen wertvollen Lebensraum. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113396 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113396 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Sun, 02 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Gnipen 1567 m (Wa//T3) Sa: Vom Bahnhof Arth-Goldau (506 m) direkt durch das Felssturzgebiet auf den Gnipen (1567 m). Weiter via Wildspitz (1580 m) und Halsegg (1321 m) zum Bahnhof Sattel (776 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113804 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113804 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Wandern und Yoga im Brennwald (Wa//T2) Sa: Nach einer kurzen Schifffahrt ab Brunnen über den Urnersee (435 m) wandern wir von Rütli hinauf nach Sonnenberg (848 m). Über Schwandli (966 m) gelangen wir in den geheimnisvollen Brennwald. Unterwegs in Richtung Haselholz (880 m) üben wir an verschiedenen Stellen Yoga. Steil geht es in die Risletenschlucht hinunter, die wir auf der obersten der drei Brücken überqueren (540 m). Auf der anderen Seite wandern wir wieder bis auf 750 m hinauf. Ein idyllischer Wanderweg führt uns zur Haltestelle Emmetten Schöneck (690 m). Auf der gesamten Strecke haben wir immer wieder schöne Blicke in die umliegende Seen- und Bergwelt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113217 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113217 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Fri, 28 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Chasseral 1607 m - Les Prés d'Orvin (Wa//T2) Sa: Per Bus nach Chasseral Hôtel (1548 m). Höhenwanderung auf dem Juragrat über Clédar de Pierrefeu (1290 m) zur Cabane du Jura. Abstieg über Pré Carrel nach Les Prés-d'Orvin (1007 m). Die Cabane ist an Wochenenden offen. 14 km https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113330 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113330 catherine.frei@bluewin.ch (Catherine Frei) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Ausbildungskurs TL: Leiterausbildung für die Schnupperkurse Hochtouren (Ht//KSIV) Dieser Kurs dient allen Beteiligten an den Schnupperkursen Hochtouren zur Repetition. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113675 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113675 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-05-31T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 25 Gross Spannort 3198m, NE-Wand (Ht//ZS) Sa: Aufstieg von Engelberg/Herrenrüti zur Spannorthütte 1956 m. Der Gross Spannort hat neben dem Normalweg auch eine Firnwand für den Saisonanfang, die in eine 100 m hohe Gipfelwand mündet. Dort ist ''dann etwas Kletterei in zweifelhaftem Fels bis 4b'' (Tourenportal) verlangt. Wir steigen über den Südgrat/Normalweg (WS, 3a) ab und machen die die Überschreitung via Kröntenhütte nach Mettlenberg 1044 m, von dort Alpentaxi nach Erstfeld. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113893 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113893 sacuto@schindlersalmeron.com (Christoph Schindler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-05-31T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mountainbike-Fahrtechnik Kurs II (Mb//KSII) Der Kurs wurde speziell für Freizeitsportler/-innen entwickelt. Er beinhaltet wertvolle Übungen, viele Tipps und Tricks und das Wichtigste an Theorie. Die Übungen werden auf einer kleinen Tour im einfachen Übungsgelände durchgeführt. Für Einsteiger/-innen und erfahrene Biker/-innen. Themen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Bremsen, Kurventechnik, richtiges Schalten, Uphill, Downhill, Wartung/Kontrolle/Bedienung, Tipps und Tricks. Je nach Anmeldungen gibt es eine Grundtechnik orientierte und eine fortgeschrittene Gruppe. Bitte bei der Anmeldung merken. Treffpunkt: 10.00 Sportanlage Brand, Ochesnrainstrasse, Thalwil. Der Kurs wird von bikeschool.ch unterrichtet, dauert 5 Stunden und kostet 120 Fr. pro Person. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114021 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114021 srdan.banfic@gmail.com (Srdan Banfic) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-05-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Mountainbike-Fahrtechnik Kurs I (Mb//KSI) Der Kurs wurde speziell für Freizeitsportler/-innen entwickelt. Er beinhaltet wertvolle Übungen, viele Tipps und Tricks und das Wichtigste an Theorie. Die Übungen werden auf einer kleinen Tour im einfachen Übungsgelände durchgeführt. Für Einsteiger/-innen und erfahrene Biker/-innen. Themen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Bremsen, Kurventechnik, richtiges Schalten, Uphill, Downhill, Wartung/Kontrolle/Bedienung, Tipps und Tricks. Je nach Anmeldungen gibt es eine Grundtechnik orientierte und eine fortgeschrittene Gruppe. Bitte bei der Anmeldung merken. Treffpunkt: 10.00 Sportanlage Brand, Ochesnrainstrasse, Thalwil. Der Kurs wird von bikeschool.ch unterrichtet, dauert 5 Stunden und kostet 120 Fr. pro Person. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114164 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114164 srdan.banfic@gmail.com (Srdan Banfic) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-05-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 NaTour: Abschönen - Alp-Putzete auf der Göscheneralp (Wa//T2) Sa: Wir werden zusammen mit der Alpkorporation die Weiden nach dem Winter ''abschönen'', das heisst die Alpweiden säubern und pflegen, von Gestrüpp befreien, Jungtannen schneiden, Steine entfernen und Wanderwege wieder instand stellen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114205 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114205 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Tue, 10 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-05-31T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 15 Fluchthorn 3794 m (Sk//ZS) Saisonende der Britanniahütte ist das Fluchthorn weniger besucht als seine grösseren Nachbarn mit einer lohnenden Abfahrt. Tag 1: Spätestens ab 12.32 Zürich HB, an Saas-Fee 15.34 , mit der Felskinnbahn (Bahnfahrt CHF 50) hoch, dann eine leichte Tour zur Britanniahütte. Tag 2: Fluchthorn Normalroute, Abfahrt über Innere Turre, Gegenanstieg zur Britanniahütte und Egginerjoch und auf Pistensulz so weit wie möglich nach Saas-Fee hinab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114415 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114415 jm5114@gmail.com (Jamie McCaughey) Mon, 14 Apr 2025 00:00:00 +0200 Skitour 2025-05-31T00:00:00+02:00 2025-06-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Heiden Chindlistei (AR, AI) (Wa//T1) Mo: Sommerwanderung in der Hügellandschaft im Molassegebiet des Appenzellerlandes. Unterwegs begegnen uns verschiedene bizarre Sandsteinformen, welche in der Vergangenheit zu diversen mystischen Sagen und Ritualen Anlass gaben. Der Weg liegt meist im Ausserrhodischen, streift aber bei Oberegg auch eine Innerrhoder Enklave. Beim Abstieg nach Walzernhausen dominiert der Ausblick auf den Bodensee. Route: Heiden (AR, 793 m) - Bissau - Hinterholz - Teufelskanzel - Chindlistei (949 m) - Unter Altenstein - Torfnest (AI) - Sommerau - Lachen (AR) - Moos - Walzenhausen (AR, 673 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113236 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113236 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Amden, Chapf 1296 m und Panoramaweg 1514 m (Wa//T3) Mo: Von Lehni (660 m) kurzer Abstieg zum kleinen Stausee, dann stotziger Aufstieg, grösstenteils entlang dem Grat zum Chapf (1296 m). Weiter eher flach nach Schwisole (1450 m), dann auf dem ausgedehnten Panoramaweg im Auf und Ab nach Niederschlag. Mögliche Einkehr. Talfahrt mit dem Sessellift nach Amden Dorf. Grandioses Panorama. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113541 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113541 marianne.straehle@hotmail.com (Marianne Strähle) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 TL-Sitzung der Seniorinnen und Senioren (Aa//) Di: Die Sitzung beginnt um 9.00 Uhr im Volkshaus Zürich. Die Einladung erfolgt durch die Senioren-Tourenchefinnen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113329 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113329 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-06-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Schwarzwald Aussichten (Wa//T2) Mi: St. Blasien (762 m) - Lehenkopf (1039 m) - Klosterweiherhof (950 m) - Wehraquelle (1109 m) - Todtmoos (801 m) Do: Todtmoos -Hochkopfhaus (1079 m) - Hochkopf (1263 m) - Ibacher Kreuz (801 m) - Todtmoos Fr: Todtmoos - Schwarzenbach (891 m) - Zumkeller Säge (698 m) - Wehratalbrücke (577 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113453 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113453 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Tue, 18 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-04T00:00:00+02:00 2025-06-06T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 TL-Ausflug 2025 zum Mont Vully und nach Murten (Wa//T2) Mi: Bahnfahrt nach Sugiez (433 m), Aufstieg auf den Mont Vully (633 m), Präsentation und Lunch, Abstieg über Fin de Fourches (600 m) zum Tour des Sarrasins (480 m) und dann zum Hafen von Sugiez (431 m). Schifffahrt nach Murten, Rundgang durch die Altstadt und Apéro. Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113742 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113742 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 32 Klettergarten Mettmen 1880 m (Ak//) Mi: Die Seilbahn bringt uns vom Kies zur Garichti (1622 m) hoch. Wir marschieren zum Klettergarten Mettmen (1832 m) hoch. Wir trainieren das Klettern mit Kletterfinken und Bergschuhen, Rotpunkt und Toprope im Granit. Es hat 3er- bis 6er-Routen. Am Abend bringt uns die Seilbahn wieder ins Kies (1027 m) hinab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113649 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113649 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-06-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 TST_16_ Sörenberg - Giswil (Wa//T3) Do: Die Etappe 16 vom TST startet in Sörenberg. An keinem Ort der Schweiz gibt es so viele national geschützte Moore auf so engem Raum wie hier. Neben unberührten Moorlandschaften bezaubern idyllische Alpweiden, kleine Bergseen, Karstlandschaften, urtümliche Bergföhren sowie tiefe Gräben und Schluchten aus der Eiszeit. Es folgt der Aufstieg auf die Passhöhe Glaubenbielen 1565 m. Weiter bergwärts erreicht man den höchsten Punkt der Etappe unterhalb des Alpoglerberg auf 1733 m.ü.M. Nun folgt der Abstieg nach Giswil. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113223 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113223 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Treff der Hochtouren-Tourenleitenden (Aa//) Do: Während die Hochtouren-Saison langsam in Sicht ist, möchten wir Euch zu einem Treff der Hochtouren-Tourenleitenden sowie Aspiranten und Aspiranten mit Interesse an Hochtouren einladen. Wir treffen uns im El Lokal (Gessner-Allee 11, 8001 Zürich) um 18.30 Uhr. Ziel ist ein ungezwungenes Kennenlernen, finden von Tourenpartnern und Vernetzung untereinander. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113385 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113385 sac@schill.ch (Daniel Schill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-06-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Beromünster - Sempach (Wa//T1) Do: Beromünster Flecken Busstation (642 m) - Blosenberg - Oberhundgellen - Schlachtdenkmal Sempach - Sempach Stadt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113572 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113572 roland.k.winkler@gmail.com (Roland Winkler) Mon, 10 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Wasserfallen - Passwang - Beinwil SO (Wa//T2) Fr: Die Panorama-Gondeln der Luftseilbahn Wasserfallen bringen uns von Reigoldswil auf die Hintere Wasserfallen, wo wir die aussichtsreiche Wanderung über den Vogelberg und den Passwang beginnen. Nach den ersten 300 Höhenmetern erreichen wir den Aussichtspunkt Vogelberg (1204 m) mit Aussicht auf die Alpen und die Vogesen. Weiter zur Passwanghöhe (992 m), zum Chratteneggli (902 m) und Vorder Erzberg (1070 m). Aufstieg zur Hohen Winde (1205 m), danach Abstieg an der Chienflue vorbei nach Beinwil SO (589 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113392 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113392 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Nepali-Trail (Aw//T4) Fr: Mit ÖV nach Tiefenbach an der Furkapassstrasse. Zuerst hoch bis zum Chräijennest im Süden der Albert-Heim-Hütte. Dann mit einer langen Traverse im Süden des Chli Bielenhorns zur Sidelenhütte. Via Galenbödmen wieder zurück zur Passstrasse (Station Furkablick). Ein Panoramatrail hoch über dem Tal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113536 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113536 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Rundwanderweg Ahornen - Frauenschuhe (Wa//T3) Sa: Wir fahren von Näfels-Mollis mit dem Alpentaxi zum Obersee (992 m). Entlang des Obersees bis zum Allenboden (1221 m). Von hier den Stoggplanggen entlang, wo wir Frauenschuhe finden werden. Weiter nach Vorder Ahornen (1388 m), Vorder Geren, Lochberg zurück zum Obersee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114088 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114088 hploechl@bluewin.ch (Hedwig Plöchl) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 9 Trotzigplanggstock 2954 m (Südgrat) - Klettern rund um Sustlihuette (Ak//5a) Wir gehen nach Sustlihuette und verbringen ein schönes Alpineklettern Wochenende. Tag 1: Anreise zum Sustenbrüggli (1908) und ca. 1h Aufstieg zur Sustlihütte (2257 m). Einklettern MSL in einem der nahegelegenen Klettergarten. Tag 2: Trotzigplanggstock Südgrat (11 SL, 4c) Zustieg zur Gratlücke (2750 m) zwischen Murmels- und Trotzigplanggstock, ca. 1.5h. Über den S-Grat (3a-4c) zum Gipfel (2953), ca. 4h. Abstieg via Sustlihütte bis Sustenbrüggli (Abstieg gesamt 1050Hm, T5-Gelände, 3*Abseilen). Ausgesetzte Gratkletterei in festem griffigem Gneis mit traumhafter Aussicht. Die ganze Route (11 SL) ist meist gut abgesichert. Tag 3 : eine weitere Tour im Gebiet. zB Grassen Südwand (III Kletterei, kombinierte Hochtour). Alternative : Abstieg am Tag 2, ÖV/Taxi nach Steingletcher und am Tag 3 Mehrseillange klettern bei Pfriendler. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114263 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114263 aymeric.geoffroy@gmail.com (Aymeric Geoffroy) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-06-07T00:00:00+02:00 2025-06-09T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Näfels - Oberseee - Klöntal mit Flowtrail nach Glarus (Mb//S2) Sa: Der Start ist in Näfels, von da aus steigt es zügig zum Obersee auf. Danach geht es weiter zur Lachenalp, das letzte Stück zum Längeneggpass muss das Bike geschoben werden. Die Abfahrt führt zuerst über Singletrails und dann Alpstrassen bis wir den Klöntalersee erreichen. Wer Mut hat und die Temperaturen stimmen kann hier einen Sprung ins kalte Wasser wagen. Nach der Staumauer folgt noch ein Gegenaufstieg zur Schwammhöchi. Danach nutzen wir den Flowtrail um nach Glarus zu kommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114363 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114363 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-06-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Schnupperkurs Hochtouren (1) (Ht//KSI) Wir begeben uns gemeinsam in alpines Gelände und machen unsere ersten Schritte auf einem Gletscher. Einige technische Übungen geben dir einen ersten Einblick in die Welt der Hochtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114468 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114468 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Fri, 14 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-07T00:00:00+02:00 2025-06-08T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 16 Horn 1858 m (Wa//T3) Pfingstmontag: Vom Bahnhof Lungern (749 m), steigen wir über Aglimatt - Oberboden - Staldenried nach Hüttstett auf. Weiter geht's über Sunnentag zum Gipfel des Horns (1858 m). Dabei müssen wir kurz vor dem Gipfel im Auf- wie auch im Abstieg eine kurze Leiter passieren. Oben lädt eine Wiese zum Verweilen. Abstieg erstes Stück wie Aufstieg, dann weiter via P.1829 und Herbrig, mehrheitlich dem Gadenmattbach folgend, zurück zum Bahnhof Lungern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113599 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113599 maria.marte@bluewin.ch (Maria Marte) Fri, 13 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Napf 1406 m - Emmental (Wa//T3) Di: Von Luthern Bad (874 m) führt der Weg dem Bachbett der Luther entland zum Hof Hinter-Ey. Ab dann beginnt der Aufstieg zum Napf (1406 m). Durch ein kurzes Waldstück geht man dem Waldrand entlang und über eine Krete den Hügel hinauf zur Alp Trachselegg (1156 m). Weiter hinauf über die Wiese bis zum Bergwald Richtung Napf. Man wird für den Körpereinsatz belohnt mit einer herrlichen Rundsicht ins Luzernerland, Emmental, in die Berner Alpen und den Jura. Via Niederenzi (1235 m) und/oder Höchänzi gestaltet sich der Weg als wundervoll angenehm mit einem Wechsel von leichtem Auf- und Abstieg bis zum Hochänzi, danach leichter Abstieg nach Fankhaus (Trub, 877 m) zum Ziel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113452 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113452 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-06-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Ijenstock 1674 m (Wa//T2) Di: Von Luchsingen (522 m) führt uns eine Kabinenbahn zum Brunnenberg (1095 m) hinauf. Auf der Alpstrasse gehen wir gegen den Oberblegisee (1421 m) hinauf, zweigen aber kurz vor dem See auf einem Bergweg gegen Osten ab und gelangen so zu unserem Ziel, dem Ijenstock (1674 m), einer aussichtstreichen Kuppe mit Bänkli und Heidelbeeren. Auf dem gleichen Weg kehren wir zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113378 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113378 hzr@ieee.org (Manfred Hunziker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Gletschertrekking Spannorthütte-Kröntenhütte (1) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Spannorthütte über den Glattfirn zur Kröntenhütte oder umgekehrt begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114556 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114556 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-06-10T00:00:00+02:00 2025-06-11T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Einsiedeln Bahnhof (880 m) - Benediktinerinnenkloster Au - Trachselau - Alpthal - Brunni SZ (1101m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113246 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113246 roland.k.winkler@gmail.com (Roland Winkler) Sun, 23 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Gruontal-Hüenderegg 1874 m (Wa//T3) Mi: Anspruchsvolle und anstrengende Bergwanderung auf einem selten begangenen Bergweg bei Flüelen. Von Usserdorf (461 m) folgen wir im Gruontal einem steilen Pfad hinauf zum Gruonbergli (1198 m). Nach der Pause erfolgt der etwas flachere Aufstieg auf die Hüenderegg (1874 m). Nach der Gipfelrast steigen wir hinunter zur Seilbahnstation Eggberge (1447 m). Nach der Einkehr und der Talfahrt mit der Seilbahn nach Flüelen fahren wir zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113261 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113261 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Mon, 10 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Gletschertrekking Kröntenhütte-Spannorthütte (1) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Kröntenhütte über den Glattfirn zur Spannorthütte begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114557 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114557 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-06-11T00:00:00+02:00 2025-06-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Gontenbach - Urnäsch (Wa//T1) Do: Gontenbad (822 m) - Gonten - Sommerli - Ober Wees - Jakobsbad - Urnäsch (822 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113307 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113307 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Sun, 13 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-06-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Gridone 2187 m (Wa//T3) Do: Unsere Genusstour beginnt in Cortaccio (1060 m), wohin uns das Alpentaxi von Brissago aus bringt. Über Vantarone und Alpe Avaiscia erreichen wir unser Nachtquartier Rifugio Al Legn (1787 m). Die attraktive Hütte thront auf einer Panoramaterrasse, welche eine atemberaubende Aussicht über die Region Lago Maggiore und die Alpen bietet. + 750Hm, - 20Hm, 2.30h, 4 km Horizontaldistanz. Fr: Wir wandern hinauf zur Bocchetta di Valle (1948 m). Dann wechseln wir bei Punkt 2001 auf einen Trampelpfad, der zwei kurze, einfache und unausgesetzte Kraxelstellen hat und uns Richtung Gipfel des Berges mit den drei Namen Gridone, Monte Limidario und Ghiridone führt. Der Abstieg erfolgt über Punkt 2139 sowie Bocchetta di Valle zurück zum Rifugio Al Legn und via Margozzone nach Mergugno (1036 m). Von dort fährt uns das Alpentaxi nach Brissago. + 500Hm, - 1250Hm, 4h, 8 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113509 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113509 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-12T00:00:00+02:00 2025-06-13T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 La Dôle 1677 m (Wa//T2) Fr: La Cure (1155 m) - Bois de la Pile - La Pile Dessus (1236 m) - P.1289 - Aufstieg SSW - La Dôle (1677 m) - Col de Porte (1557 m) - Poêle Chaud - Couvaloupe de Crans - La Trélasse (1202 m) - La Givrine (1207 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113414 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113414 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Grundkurs: Fels mit Bergführer (Ht//KSII) Kursziel: Selbständige Begehung einfacher alpiner Klettertouren/Hochtouren im Fels (II.-III. Grad). Inhalt: Kurzes und halblanges Seil; Standplatz-Sicherung und laufendes Seil; Ausnützen von natürlichen Sicherungsmöglichkeiten (z.B. Zackenschlingen); Materialkunde; 1-2 Anwendungstouren. Voraussetzungen: Schnupperkurs Hochtouren, dazugehöriger Knotenkurs und Kenntnisse der Sicherungstechniken; Trittsicherheit/Schwindelfreiheit, Klettern im III. Schwierigkeitsgrad mit Bergschuhen. Kursort ist die Cabane d'Orny. Kursgebühr: CHF 330.- (exkl. Halbpension und Reisekosten). Die Anmeldung ist erst nach Einzahlung der Kursgebühr definitiv. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113717 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113717 klaus.kudielka@gmail.com (Klaus Kudielka) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-06-13T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Grundkurs: Hochtouren inkl. Tour mit Bergführer (Ht//) Ziel ist es, danach auf einfache alpinerKlettertouren/Hochtouren (II.-III. Grad) mitzugehen. Themen: Grundausbildung Knoten, Anseilen, Seilhandhabung, Sichern, Abseilen, Rettung, Klettern, Schnee-/Eisausbildung, Anwendung auf leichten Touren. Kursort: Sustlihütte Kurskosten: CHF 330.- ((exkl. Halbpension und Reisekosten) Bitte bezahlt die Kurskosten nach der Bestätigung auf folgendes Konto ein: IBAN CH48 0070 0114 9013 6047 1, SAC Sektion Uto, Zürich. Die Anmeldung ist erst mit dem Eingang der Zahlung definitiv. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114308 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114308 jill.oppliger@gmail.com (Jill Oppliger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-13T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Rohrspitzli 3219m - Anwendung zu den Schnupperkursen (Ht//WS) Im Sommer erhält das Rohrspitzli nicht oft Besuch. Zu Unrecht: Die interessante Hochtour führt von der Salbithütte SAC durch eine urtümliche Landschaft. Geröllfelder, Gletscher und Blockkletterei sorgen für Abwechslung. Von der Salbithütte (2105 m) auf weiss-rot-weiss markiertem Wanderweg hoch zur Bandlücke (2353 m). Von der Lücke weglos nach W entlang des Meiggelengrates über Geröll und evtl. Schneefelder an den Fuss des Rohrfirns (ca. 2950 m). Über den Gletscher zum tiefsten Grateinschnitt knapp nördlich des Rohrspitzlis. Je nach Schneelage durch ein brüchiges Couloir auf den Grat zwischen Rohrspitzli und P.3111. Nun in leichter Blockkletterei (2b) auf den Gipfel. Abstieg über den Kartigelfirn nach Meien. Eine einfach Hochtour für Anfänger geeignet, die konditionell stark sind. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113596 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113596 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Schnupperkurs Hochtouren (2) (Ht//KSI) Wir begeben uns gemeinsam in alpines Gelände und machen unsere ersten Schritte auf einem Gletscher. Einige technische Übungen geben dir einen ersten Einblick in die Welt der Hochtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113680 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113680 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Wed, 09 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 16 Schnupperkurs Hochtouren (3) (Ht//KSI) Wir begeben uns gemeinsam in alpines Gelände und machen unsere ersten Schritte auf einem Gletscher. Einige technische Übungen geben dir einen ersten Einblick in die Welt der Hochtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113681 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113681 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Fri, 14 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 16 Mehrseillängenklettern an der Lidernenhütte (Schmalstöckli, Chaiserstock) (Sp//6a) Sa/So: An Schmalstöckli und Chaiserstock gibt es viele Routen zwischen 100 und 200 m. Vorschlag: Schmalstöckli Lange Kombination (5c), 6 Seillängen, Chaiserstock Verschlossene (5c), 7 Seillängen Mehrseillängentouren mit Schwierigkeit 6a müssen sicher vorgestiegen werden können. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113702 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113702 florian.fahrenbach@gmail.com (Florian Fahrenbach) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Guppen 1648 m - Oberblegisee (Wa//T3) Sa: Vom Bahnhof in Schwanden GL (518 m) steigen wir stetig und teils steil die ersten 6 km auf bis zur Alp Guppen Oberstafel (1648 m). Ab da geniessen wir die gewonnene Höhe, und laufen südwärts, vorbei am Guppenseeli, durch wunderschöne und recht einsame Landschaft bis zum Oberblegisee (1421 m), sicher einem der schönsten Bergseen der Schweiz. Nachdem wir diesen schönen Ort genossen haben, marschieren wir weiter, mehrheitlich leicht abwärts auf schönem Wanderweg, und den letzten Kilometer auf kleiner Asphaltstrasse bis Braunwald (1256 m), wo wir mit der Standseilbahn die Rückreise antreten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113792 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113792 emily.kruse@gmx.de (Emily Kruse) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Aiguille du Chardonnet 3824 m, Arête Forbes / Aiguille du Tour 3540m (Ht//ZS) Sa: Anfahrt über Orsières / Champex-Lac und Seilbahn La Breya bis Grand Plans 2197 m, von dort Aufstieg 3 1/2h bis zur Cabanne du Trient 3169 m. So: früher Start über die weiten Gletscherflächen des Plateau du Trient und Glacier du Tour, dann im Aufstieg zum Grat bis 50°, der Grat selbst kombiniertes Gelände, im Topoführer als ZS/3b 50° E3 eingestuft. Es wartert noch ein anspruchsvoller Abstieg mit Bergschrund bis zum Refuge Albert Ier. Am Mo ergänzen wir die Aiguille du Tour 3540 m über den Arête de la Table (ZS-/4c, 45° E2) und steigen auf dem Normalweg wieder Richtung Orsières ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113889 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113889 sacuto@schindlersalmeron.com (Christoph Schindler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Gletschertrekking Jungfraujoch - Aletschgletscher (Ht//L) Sa: Anfahrt zum Jungfraujoch. Nach einer kurzen Besichtigung auf der Sphinx Start zur Gletscherwanderung zum Konkordiaplatz, weiter zum Fuss der Leitern zur Konkordiahütte und über diese auf die Hütte. So: Abstieg zum Aletschgletscher. Auf dem spaltenreichen Gletscher bis auf die Höhe des Märjelensees. Ausstieg aus dem Gletscher und Aufstieg zum See. Durch den langen Stollen und anschliessend auf bequemen Wegen bis zur Fiescheralp. Anschliessend Heimreise via Fiesch und Brig. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114140 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114140 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 9 Tourenwoche: Alpinklettern im Albigna Gebiet (Ak//6a) Zwischen Samstag und Freitag werden verschiedene Touren rund um die Albignahütte geklettert, sei es - Punta D'Albigna, Via Steiger - 5c - Via Felici und NE- Grat auf die Fiamma - 6a - Biopfeiler, Via Classica und Arabella - 6a - Fidibus und Hokuspokus - 6a+ - Spidi - 5c+ - Via Roland, 6a - Via Kaspar, 6a Für jeden/jedewird etwas dabei sein! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114334 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114334 twiatowski@gmail.com (Thomas Wiatowski) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-06-14T00:00:00+02:00 2025-06-20T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 3 Panoramatour ueber den Tamaro in die Mogadinoebene (Mb//S2) Sa: Treffpunkt am HB Zuerich oder individuelle Anreise nach Rivera-Gironico zur Talstation der Seilbahn zur Alp de Foppa. Von dort ein anspruchsvoller Aufstieg zur Capanna Tamaro, und von da weiter auf single trails bis zur Bassa di Indemini. Weiter auf langen Singletrailabfahten ueber Alpe di Neggia, Monti di Vira mit einmaligen Tiefblicken nach Magadino und von da wieder mit oeV retour zum jeweiligen Start. Es hat Gegenaufstiege und Schiebepassagen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114268 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114268 thomas.jung@psi.ch (Thomas Jung) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-06-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Klettergarten Brochne-Burg (Sargans) (Sp//5a) Sa: Du kletterst hauptsächlich in der Halle und möchtest auch draussen klettern. Du möchtest mehr Erfahrung in Klettergärten sammeln oder draussen Klettern macht Dir einfach Spass, dann bist du hier richtig. Die Kletterrouten in Brochne-Burg (SAC St. Galler Oberland) sind ab Schwierigkeit 4a. Auch findest du viele Routen im Bereich 5a-7a. Du solltest die Sicherungstechnik beherrschen und eine 5a (in der Halle) im Vorstieg oder Toprope klettern können. Sollte das Klettern wetterbedingt nicht möglich sein, suchen wir nach alternativen Klettergärten. In Deiner Anmeldung bitte Klettererfahrung und Referenzen von anderen SAC-Touren (in Sportklettern) angeben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114539 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114539 xavier.delpozo@gmail.com (Xavier Del Pozo Somoza) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-06-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Rappenlochschlucht und Alplochschlucht / Vorarlberg: Geologie und Meteorologie (Wa//KSV) Fortbildungskurs Tourenleiter: Gelogische Wanderung durch die Rappenloch- und Alplochschluchten bei Dornbirn / Vorarlberg und Meteorologie des Tageswetters. Während der Tour erfahren wir von unserem Geologen Informationen zur eiszeitlichen Bildung der Schluchten, zur Schichtenfolge des Helvetikums, zu Tektonik, Karsterscheinungen und Naturgefahren. Zusätzlich gibt es Lektionen zum aktuellen Wetter und wir besprechen meteorologische Merkmale der für uns massgebenden typischen Wetterlagen in den Alpen. Der Tag wird als Tourenleiter-Weiterbildung angerechnet und dem Zentralverband gemeldet. Für TL übernimmt die Sektion die Kurskosten. Für andere TN beträgt die Kursgebühr 45 CHF. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114500 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114500 michael.r.stockmeyer@gmail.com (Michael Stockmeyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Widderfeld Stock 2351 m (Aw//T4) So: Mit der Seilbahn von Mettlen nach Eggen (1413 m), Wanderung zum Storeggpass (1741 m), südwärts der Krete entlang, durch den Einschnitt des Chrachen (2010 m) zur Hohmad und am Schluss in leichter Gratkraxelei auf den Gipfel. Abstieg über Bocki-Rotsand (2205 m), Ober Frutt, Unter Frutt zum Lutersee (1703 m) und zurück zur Seilbahnstation Eggen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114138 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114138 prisca.dalessandro@gmail.com (Prisca D'Alessandro) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Durchs Drostobel (Wa//T2) Mo: Vom Bahnhof Filisur (1080 m) gelangen wir via Schönboden (1203 m) zum Älpetli. Kurz danach steigen wir ab ins Drostobel mit seinen spektakulären Runsen, Schutthalden und Lawinenzügen. Der Weg ist gut ausgebaut, Trittsicherheit jedoch braucht es. Wir erreichen die Walsersiedlung Jenisberg (1503 m) und wandern weiter durchs Brunnentobel nach Monstein (1619 m). Horizontaldistanz 13 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113360 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113360 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Einführungskurs: Fels und Eis mit Adrian Wälchli, Bergführer (Ht//KSII) Dieser Kurs wird von Adrian Wälchli, Bergführer, geleitet. Im Kurs lernst du die Grundlagen, die du für einfachere Hochtouren benötigst. Als Vorbereitung wird empfohlen, zuerst an einem der „Schnupperkurse Hochtouren'' des SAC Uto teilzunehmen, ist aber keine Voraussetzung. Kursziel: Wir fördern deine Selbstständigkeit und du bist nach dem Kurs gut vorbereitet um auf Touren des SAC Uto bis ca. WS+ teilzunehmen, oder je nach deiner Erfahrung selbstständig einfachere Touren zu planen und durchzuführen. Voraussetzung. Wichtig ist eine gute Kondition für Anwendungstouren von insgesamt rund 8 Stunden mit max. 1200 Höhenmetern bei 300Hm/h im Aufstieg. Kursinhalt: Tourenplanung (Gelände/Verhältnisse/Mensch), Grundlagen zur Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Materialkunde, Gehen und Sicherungstechnik im Fels mit leichten Kletterpartien im zweiten und dritten Klettergrad, Gehen mit Steigeisen und Sicherungstechniken in Eis und Schnee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114509 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114509 adi@adrianwaelchli.ch (Adrian Wälchli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-16T00:00:00+02:00 2025-06-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Corcelles-près-Payerne - Avenches (Wa//T1) Mi: Corcelles-près-Payerne - Tours - Petit Belmont - La Côte (bei Russy) - Oleyres - Bois de Châtel - Donatyre - Aventicum - Avenches. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113282 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113282 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 TST_18_Flüeli-Ranft - Stans (Wa//T2) Mi: Flüeli-Ranft - Niklausen - St. Antoni - Wisserlen - St. Jakob - Stans. Wir wandern von Flüeli-Ranft nach Stans. Wir durchqueren die Landschaft zwischen Alpnachersee und Stanserhorn und umrunden den Stanser Hausberg auf aussichtsreichen Wegen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113400 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113400 roland.k.winkler@gmail.com (Roland Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Vorder und Mittler Goggeien 1655 m (Aw//T4) Mi: Von Stein SG 838 m via Geissboden, dann im Wald dem Dürrenbach folgend bis 1300 m. Rechts abzweigend und steil hoch bis Jöggelisberg und weiter in den Sattel auf 1555 m zwischen dem Schär und den Goggeien. Hier drehen wir rechts und umgehen den Mittler Goggeien auf der Westflanke. Es hat ein paar Ketten. Weiter zum Sattel zwischen den Goggeien auf knapp 1600 m. Ab hier eine kurze Kraxelpassage auf den Gipfel (1630 m). Nach einer Pause kraxeln wir in den Sattel zurück und beginnen den kurzen Aufstieg zum Mittler Goggeien (1630 m). Wohlverdiente Pause. Ab hier beginnt der Abstieg entlang der Aufstiegsroute bis 1300 m, dann drehen wir rechts und weiter gehts zur Vorder Höchi (1534 m), der Grenze zwischen dem Toggenburg und Amden. Bequemer Abstieg nach Arvenbüel (1273 m), wo wir einkehren können während wir aufs Postauto warten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113412 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113412 marianne.straehle@hotmail.com (Marianne Strähle) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Klettersteig Pinut - Alp Stavel Sut 2054 m (Ks//K2) Do: Fidaz, Dorf (1178 m) - Klettersteig Pinut - Alp Stavel Sut (2054 m) - Bargis (1549 m) - Fidaz, Dorf https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113463 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113463 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-06-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Brienzersee - drei Wasserfälle (Wa//T2) Fr: Bönigen (565 m) - Im Bruch - Wysseflue - Mülibachfall - Hohflue - Giessbachfälle (700 m). Mit dem Schiff nach Brienz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113399 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113399 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Sun, 13 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-06-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Oberbauenstock 2117 m (Aw//T4) Fr: Von Emmetten, mit dem Bähnlein hinauf nach Niederbauen (1570 m), Aufstieg über Brächen und Laucheren zum Oberbauenstock. Dann auf dem langen Grat weiter über Baberg, Zingel und Gandispitz (1996 m) zum Vorder Jochli (2002 m) und von da runter nach Gitschenen (1546 m) zum Bähnlein ins Tal nach St. Jakob. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113532 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113532 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Schnupperkurs Hochtouren (4) (Ht//KSI) Wir begeben uns gemeinsam in alpines Gelände und machen unsere ersten Schritte auf einem Gletscher. Einige technische Übungen geben dir einen ersten Einblick in die Welt der Hochtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113679 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113679 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Fri, 14 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-20T00:00:00+02:00 2025-06-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 16 Krönten 3108m (Ostgrat) (Ht//WS+) Technisch anspruchsvolle Hochtour mit Gratkletterei im 3./4. Grad, Firnfeldaufstieg, klettern in Bergschuhen. Fr.: Alpentaxi Erstfeld - Bodenberg, genussvoller Aufstieg via Chüeplangg zur Kröntenhütte (900Hm, ca. 3h), optional noch Klettergarten Sa.: Von der Hütte (1903 m) Richtung Ruchpass/Steinchälenfurggi. Aufstieg über das zunehmend steiler werdende Firnfeld zur Lücke zwischen Sunnig und Chli Krönten. (Bei starker Ausaperung (Blankeis) ev. Variante durch die Nordwand des Chli Krönten.) Einstieg in die ersten drei Seillängen mit Bohrhaken. Dann den flacher werdenden Grat meist am laufenden Seil ca. 1.5h zum Chli Krönten. Kurzer Abstieg, dann mit Steigeisen ca. 40' auf Pfadspuren das steile Firnfeld in die Lücke vor dem eigentlichen Krönten Ostgrat, Aufstieg über Geröllfeld und kurze Gipfelkletterei. Abstieg über Westgrat bis zum Glatt Firn, über Alpinwanderweg zur Hütte zurück. Aufstieg 6-7h, 1200Hm, Abstieg bis Hütte 2.5-3h, 1200Hm So.: Klettergarten (optional) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114376 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114376 winter2207@hotmail.com (Jacqueline Winter) Wed, 19 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-20T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Sommersonnenwende mit Skier auf das Breithorn 4160 m (Sk//WS) Tag 1: ab Trockener Steg, Aufstieg über Furggsattel (Sesselbahnbetrieb eingestellt, daher einsame und ruhig) zur Furgghorn / Cima del Breuil 3451 m. Abfahrt und Gegenanstieg zur Rifugio Teodolo 3319 m (+700 H / -300Hm / 4h). Tag 2: Mit einem frühen Start erreichen wir ruhige das Breithorn (via Gobba di Rollin, kurz Abfahrt) vor den Gruppen, die mit der Bergbahn Klein Matterhorn ankommen. Abfahrt nach Trockener Steg mit Espressopause auf der Rifugio Guide del Cervino (+700Hm / -1300Hm / 4h). Zurück im Zermatt gegen Mittag. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114416 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114416 jm5114@gmail.com (Jamie McCaughey) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-06-20T00:00:00+02:00 2025-06-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Leiterfortbildungskurs: Gehen am Kurzen Seil; Krönten 2832 m (Ht//KSV) Sa: Das Alpentaxi bringt uns von Erstfeld auf den Bodenberg (1002 m). Wir steigen über den Tieracher, Hutzi, unter Geissfad, zur Kröntenhütte (1903 m). Wir steigen auf das Vorder Päuggenstöckli (2358 m). Wir machen die Überschreitung zum Hinter Päuggenstöckli (2508 m). Wir steigen über die Päuggenfurggi (2400 m) ab. Wir übernachten in der Kröntenhütte (1903 m). So: Von der Kröntenhütte (1903 m) folgen wir dem Weg zum Steinchälenfurggi. Kurz vor dem Pass zweigen wir rechts ab und klettern auf den Chli Krönten (2910 m). Wir steigen über den Ostgrat auf den Krönten (3108 m). Wir steigen ab über den Westgrat, Glatt Firn, Graw Stock (2454 m), Männdliteifi, Kröntenhütte (1903 m), Fulensee (1706 m), Schattig Boden (1470 m), Sulzwald, Mettlenberg (1044 m), Bodenberg (1002 m). Das Alpentaxi bringt uns wieder nach Erstfeld. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113650 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113650 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Schnupperkurs Hochtouren (5) (Ht//KSI) Wir begeben uns gemeinsam in alpines Gelände und machen unsere ersten Schritte auf einem Gletscher. Einige technische Übungen geben dir einen ersten Einblick in die Welt der Hochtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113682 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113682 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Fri, 14 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 16 Gmeinenwis 1817 m (Wa//T3) Sa: Ab Starkenbach (894 m) Aufstieg nach Norden durchs Tobel zur Neuenalp. Weiter über Tal, auf steiler werdendem Weg, hinauf zum Grat zwischen Neuenalpspitz und Gmeinenwis. Dem Grat folgend zum Gipfel. Abstieg nach Nordwesten zum Risipass (1457 m) und weiter in Richtung Südosten zurück ins Tal nach Stein (840 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114048 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114048 m_fraefel@yahoo.com (Marielle Fraefel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Senggchuppa 3607 m, Fletschhorn 3985 m, Lagginhorn 4010 m (Ht//ZS) Sa: Anreise mit ÖV nach Saas-Balen und mit Taxi nach 'Ze Gartu' ca. 2200 m. Aufstieg zur Fletschhornhütte 3040 m, Selbstversorger. So: Via Senggchuppa und Fletschhorn auf das Lagginhorn und Abstieg auf dem Normalweg nach Kreuzboden 2398 m. Weiter mit der Bahn nach Saas-Grund und mit den ÖV nach Hause. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113901 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113901 remigi.tschuor@gmail.com (Remigi Tschuor) Mon, 21 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 2 MSL Wochenende am Bockmattli (Ak//6a) Ein Wochenende Klettern im Bockmattligebiet: Fantastische steile Kalkwände in alpinem Ambiente :) Je nach Route können die Hakenabstände weit sein, daher soll der Umgang mit Friends nichts Neues sein. Wir klettern so viele Routen, wie es für die Gruppe passt. Ideen sind unter anderem: * Namenlose Kante: Gut zum Einklettern, einfachere Passagen müssen mit Friends und Schlingen abgesichert werden. * Direkte Nordwand: 6a+: Fantastische Route, steile Wände, ausgesetzte Passagen, Verschneidungen. Grat zum Schluss :) Anreise am Samstag und einklettern an einer kürzeren MSL. Am Sonntag gehts früh los auf eine grössere MSL Tour. Anschliessend (hoffentlich müde und happy) Rückreise nach ZH. Da es unzählige MSL rund um die Hütte hat werden wir mit Sicherheit was passendes für unsere Gruppe finden! :) Bei der Anmeldung bitte Seilverfügbarkeit angeben. Keine Anmeldung um Mitternacht nötig! Alle Anmeldungen in den ersten Tagen sind gleichwertig :) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114144 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114144 thomas.eppenberger@gmail.com (Thomas Eppenberger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Piz Medel 3210 m Überschreitung (Ht//WS) Sa: Von Curaglia (1335 m) durch die Val Plattas zur Camona da Medel CAS (2524 m, +1200Hm, 4h) . So: Früher Aufstieg zum Glatscher da Medel (ca. 3000 m) und weiter über den Felsgrat zum Piz Medel (3210 m, +710Hm, 4h). Abstieg: Einem meist breiten Grat folgend, über Block- und Geröllfelder zur Fuorcla Sura da Lavaz (2702 m, 3h). Von dort in sehr schöner Landschaft mit einigen Seelein weiter zur Capanna Scaletta (2205 m). Nach einer Pause Abstieg zur Pian Geirett (1977 m, +40Hm, -1280Hm, 2h) . Falls die Verbindungen nicht passen noch weiter bis Ghirone (1250 m, - 700Hm, 2h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114155 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114155 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Maderanertaltour (Mb//S2) Sa: Vom Bahnhof Erstfeld entlang der Reuss, auf z.T. lauschigen Singeltrails nach Amsteg. Von da erfolgt der Aufstieg nach Bristen, weiter nach Herrenliemi und noch weiter bis zum Kraftort Griessern. Danach kurze Abfahrt bis Stössi und den Endaufstieg zum Nostalgiehotel Balmenegg, da Mittagessen. Eine kurze Abfahrt durch den Walter-Tresch-Single-Trail eröffnet die Rückfahrt auf der Talsohle des Maderanertals, entlang dem Chärstelenbach. Sehenswert ist hier noch das Gasthaus Lägni…. Weiter bis nach Bristen und der Strasse entlang bis nach St. Anton. entlang mit Bikeweg zum Vorderried, von da fahren wir der rechten Talseite entlang hoch und runter zum Dessert dieser Tour, dem Garetentrail. Anschliessend noch zurück zum Ausgangsort Erstfeld. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114255 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114255 landery@gmail.com (Landery Burt) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-06-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 JO Hochtourenausbildung Spannorthütte (JH//WS) Hochtourenausbildung rund um die Spannorthütte. Als Anfänger*in zeigen wir dir die Grundlagen des Hochtourengehens, als Fortgeschrittene*r kannst du üben, wie man eine Seilschaft führt und einen Flaschenzug baut. Sa: Von Engelberg zustieg zur Spannorthütte, kurze Pause in der Hütte und im Anschluss Ausbildungen um die Hütte. So: Anwendungstour Richtung Gross Spannort und im Anschluss abstieg zurück nach Engelberg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114287 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114287 merlin.forster@bluewin.ch (Merlin Forster) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Hochtour 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Jugend 12 Crap Furo (1129 m) und Aclas Davains (1715 m) (Mb//S2) Sa: Von Tiefencastel (GR) ausgehende Roundtour mit zwei Schlaufen: einer kürzeren, technischeren und einer längeren mit flowigen Trails durch die durchgängig wunderschöne Landschaft der Albula-Region (total 22km). Von wunderbarem Panorama, zu lieblichen Alplandschaften und wilden Gesteinsformationen - alles da! Strecke: Tiefencastel - Surava – Crap Furo – Alvaneu Bad – Alvaneu Dorf – Aclas Davains – Got Davains – Plaun sulla Sesa – Crappa Naira (Postautohaltestelle) – Alvaneu Dorf https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114397 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114397 kaspar.heidi@gmail.com (Heidi Kaspar) Sun, 30 Mar 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-06-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Hüttenabenteuer für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren auf der Giaraletsch (Wa//T2) Sa: Wanderung vom Dürrboden (2004 m) hinauf zur Grialetschhütte (2540 m). So: Wanderung von der Grialetschhütte über die Fuorcla Radönt (2786 m) zum Flüelapass (2383 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114452 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114452 rb.mountains@hypercant.com (Rainer Baumann) Sun, 01 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-21T00:00:00+02:00 2025-06-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 20 Albula Haute Route 1961 m (Mb//S2) So: Schöne, abwechslungsreiche Tour von Alvaneu (1134) nach Filisur (1080) (total 38km). Wir starten in Alvaneu auf bequemer Forststrasse, bevor es steiler und strenger wird. Bei der Alp Pigni muss das Bike ev. kurz geschoben werden. Dann geht es oberhalb von Crappa Naira nach Aclas Dafora und Aclas Davains und durch die eindrückliche Val da Farrera, nun auf hübschem Singletrail. Dann wiederum auf einem Strässchen hoch zur Schmittner und Wiesner Alp und durch das Platsch- und Sagatobel auf fantastischen Singletrails nach Davos Wiesen und über den Leidboda unter dem berühmten Landwasser Viadukt durch nach Filisur. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114399 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114399 kaspar.heidi@gmail.com (Heidi Kaspar) Sun, 30 Mar 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-06-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Poncione di Manió 2882 m (SSE-Pfeiler) (Ak//4c) So: Einsame und schöne Kletterei über Granit in moderatem Schwierigkeitsgrad. Trotzdem soll der Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln beherrscht werden. Gute Übungs-Tour zum Alpinklettern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114092 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114092 mt.fischer@gmx.ch (Muriel Till Fischer) Wed, 02 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-06-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Hirzli 1640 m - Planggenstock 1675 m (Wa//T3) So: In Niederurnen (435 m) laufen wir zur Talstation (458 m) der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz und nehmen von dort den Wanderweg zur Bergstation (983 m). Bis zur Alp Schwiifärch (1174 m) geht es danach steil hinauf und weiter bergwärts in einigen Zickzackkehren zum Gipfel des Hirzli. Je nach Wetterverhältnissen vom Hirzli a.) entweder entlang der Gratschneide durch eine Senke auf einem schmalen Weglein über den Nagelfluhgrat (ausgesetzter Weg!) zum Planggenstock. Nach dem Gipfel wird der Weg einfacher und verläuft auf der Krete, bis Pfadspuren links zur Alp Ober Planggen abzweigen. b) Alternativ nehmen wir ab Hirzli zunächst den Weg Richtung Planggenstock, zweigen aber auf Höhe 1574 links Richtung Alp Ober Planggen ab. - Über Weiden geht es dann hinunter zum Bodenberg (1062 m) und auf dem Fahrweg zurück nach Morgenholz und zu Fuss (alternativ Seilbahn) hinunter nach Niederurnen. Im Berghaus Hirzli (Bodenberg) ist noch bei Lust und Laune eine Einkehr möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114157 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114157 katrin.schaefer8@gmail.com (Katrin Schäfer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Klettersteig Kandersteg-Allmenalp (1723 m) (Ks//K4) Sa: Kandersteg (1176 m) - Klettersteig - Allmenalp (1723 m) - Abstieg via Ryharts - Schneitböde zurück nach Kandersteg oder Talfahrt mit Seilbahn https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114427 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114427 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Sun, 02 Mar 2025 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-06-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Sportklettern auf dem Gotthard (Sp//4c) So: Im Sektor ''Placca delle marmotte'' klettern wir einfache Mehrseillängenrouten. Die Routen im Granit sind gut abgesichert. Es kann über die Routen abgeseilt werden. Teilnehmende müssen die Sicherungstechnik für Mehrseillängen und das Abseilen beherrschen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114517 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114517 tklaus@bluewin.ch (Thomas Klaus) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-06-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Piz Grialetsch 3131m - Scalettahorn 3067m (Ht//WS-) Mo: gemütliche Wanderung vom Flüelapass (2383 m) über die Fuorcla Radönt (2726 m) zur Grialetschhütte (2541 m), T3, 3-4h, je nach Schneelage. Di: Aufstieg zum Piz Grialetsch (3131 m) über Fuorcla Vallorgia und Südgrat, 3h. Abstieg auf dem Südgrat bis unter den Gipfelaufbau, dann Querung auf dem Gletscher Vadret Vallorgia und Aufstieg zum Scalettahorn (3067 m) über die Südflanke, 1,5h. Abstieg auf Pfadspuren zum Scalettapass (2605 m), T4, dann auf dem Wanderweg nach Dürrboden (2004 m), 3h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113518 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113518 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-23T00:00:00+02:00 2025-06-24T00:00:00+02:00 Senior/innen 5 Oeschinensee - Oberbärgli 1978 m (Wa//T2) Di: Mit der Gondelbahn von Kandersteg nach Oeschinen (1682 m). Aufstieg zum aussichtsreichen Heuberg (1940 m) und weiter nach Oberbärgli. Abstieg über Underbärgli zum Oeschinensee (1578 m). Nach einer Pause (Restaurant oder Picknick) zurück nach Oeschinen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113377 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113377 catherine.frei@bluewin.ch (Catherine Frei) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Bälmeten 2415 m (Aw//T4) Di: In Erstfeld mit dem Bähnli nach Ober Schwandi (1112 m). Ab Schwandi Wanderung zum Bälmeter Grätli und über den Grat zum Bälmeten (2415). Abstieg zurück zum Bälmeter Grätli, dann über Steilstufen zur Alp Stafel (1789 m) und weiter nach Haldi (1082 m). Mit der Gondelbahn nach Schattdorf. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113538 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113538 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Mi: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113813 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113813 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Tue, 07 Jan 2025 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-06-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 30 Drei Schwestern 2051 m (Aw//T4) Mi: Spektakuläre Gratwanderung hoch über Vaduz. Fahrt nach Gaflei Kurhaus (1483 m), Aufstieg über den Fürstensteig zum Gafleisattel (1855 m), von hier weitgehend dem Grat folgend über den Gafleispitz (1982 m), den Kuegrat (2122 m) und den Garsellikopf (2104 m) zum Hauptgipfel der Drei Schwestern. Teilweise heikler Abstieg zum Sarojasattel (1626) und weiter nach Planken (787 m). 07:38 Zürich HB 09:47 Gaflei, Klinik Ich Steige in Sagans ein https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113262 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113262 hgriesel@bluewin.ch (Heini Griesel) Tue, 15 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Vrenelisgärtli 2904 m (Ht//WS) Mi: Wir steigen vom Richisau (1102 m) im Klöntal über Chäseren (1222 m) zur Glärnischhütte (1989 m) auf. Do: Wir steigen auf der Normalroute zum Schwandergrat (2860 m) auf und queren zum Vrenelisgärtli (2900 m) hinüber. Wir steigen entlang der Aufstiegsroute wieder zur Glärnischhütte und weiter nach Wärben und Plätz (852 m) im Klöntal ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113985 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113985 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-25T00:00:00+02:00 2025-06-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Panoramatour Rund um Bargen SH (Wa//T1) Do: Bargen SH Dorf (606 m) - Chiibacker - Wachbuck - Wolfbühl - Neuhaus - Schwarze Staa (593 m) - Randen (D) - Hohhengscht (861 m) - Bargen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113573 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113573 roland.k.winkler@gmail.com (Roland Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Grassen 2946 m (Südwand) in einem Tag (Ht//WS+) Do: Zum Saisonstart eine tolle ''Fast and Fun - Grassen in 1 Tag'' Tour! Wir starten früh beim Zürich HB mit PW, fahren bis Sustenbrüggli, und steigen direkt zum Grassenjoch auf. Dort eine schöne Mehrseillänge, immer griffig, nie überfordernd. Dann Abstieg über die Sustlihütte und Rückfahrt nach Zürich. Gute Kondition wird vorausgesetzt - da 1 Tagestour Erfahrung in Hochtouren-Kletttern bis 3c Details: Die Grassen Südwand. Sie beinhaltet alles, was eine Hochtour ausmacht: Ein Zustieg über den Stössenfirn, eine hübsche Kletterei in griffigem Gneis und der interessante Abstieg via Ostgrat und Stössensattel zur Sustlihütte. Die Route gliedert sich in drei Abschnitte: Die ersten drei Seillängen bieten Plattenkletterei im 3. Schwierigkeitsgrad. Darauf folgt ein Blockfeld von ca. 100 m Länge. Die letzten vier Seillängen führen in schöner Gratkletterei bis 3b zum aussichtsreichen Gipfel. sac-tourenportal/826/alpine_tour/18 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114460 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114460 balzwydler@gmail.com (Balz Wydler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Twiri 1714 m (Wa//T2) Fr: Wir starten in Habkern Post (1067 m) und wandern über Bolweid, Tüüftal hoch zum Twiri (1714 m). Danach um den Bolberg herum und nun in Richtung Süden zur Alp Heubühlen (1332 m). Nach der Stärkung auf der Alp geht es zurück zur Haltestelle Habkern Post. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113214 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113214 paul.doneda@outlook.com (Paul Doneda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Tierberg Überschreitung 1989 m (Aw//T4) Fr: Vom Bahnhof Näfels/Mollis mit dem Alpentaxi bis Ende Obersee (989 m). Aufstieg via Ahornen zum P.1525, dann wählen wir den rechten steilen Pfad über die Bergweiden auf den Grat bei P.1869. Ab hier beginnt die lange Gratwanderung über den Tierberg (1989 m) und weiter bei guten Verhältnissen bis zum Bockmattli (1932 m). Retour zum P.1869, dann in die etwas steile Flanke für den Abstieg nach Ahornen (1525 m). Von hier folgen wir dem Aufstiegsweg bis zum Anfang des Obersees, wo wir beim Berghotel Obersee einkehren. Mit dem Alpentaxi zurück nach Näfels. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113411 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113411 marianne.straehle@hotmail.com (Marianne Strähle) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Gross Spannort 3198 m (Ht//WS) So: Von der Talstation der Fürenalpbahn (1083 m) zur Spannorthütte (1954 m). Mo: über die Schlossberglücke (2626 m) auf den Schlossberggletscher und über den Südgrat zum Gipfel. Abstieg über die gleiche Route, wobei wir mehrmals abseilen. Zurück zur Busstation bei der Talstation der Fürenalpbahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113575 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113575 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Balmhorn 3698 m - Rinderhorn 3449 m (Ht//WS) Fr: Wir reisen über Kandersteg an und nehmen die Seilbahn Sunnbüel zur Bergstation. Von dort wandern wir in ca. einer Stunde zum Berghotel Schwarenbach (2060 m). Sa: Wir brechen früh auf und steigen über den Wanderweg zu den Resten des Schwarzgletschers auf. Über den Zackengrat erreichen wir das Balmhorn (3697 m). Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute und nach Rast im Berghotel Schwarenbach weiter bis zum Berghotel Gemmi (2315 m), wo das Spa hoffentlich zur Erholung beiträgt. So: Wir steigen kurz zum Daubensee ab und nehmen dann den Wanderweg zum Rindersattel (2908 m). Von dort aus folgen wir dem dem Grat zum Rinderhorn (3449 m). Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute zum Berghotel Gemmi. Dort können wir nach Belieben den Nachmittag geniessen, da uns die Gemmi-Seilbahn ohne Anstrengung nach Leukerbad bringt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113697 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113697 sac@schill.ch (Daniel Schill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Allalinhorn 4027 m – Strahlhorn 4190 m (Ht//WS) Fr. Anreise mit dem ÖV nach Mattmark. Aufstieg zur Britanniahütte. Sa. Über das Egginerjoch zur Station Felskinn. Wir nehmen die Metro Alpin nach Mittelallalin. Über die Normalroute steigen wir aufs Allalinhorn, und auf der gleichen Route herab. So. Über die Normalroute via Adlerpass und WNW-Grat aufs Strahlhorn. Abstieg auf gleicher Route zur Britanniahütte, Übergang zur Seilbahn. Rückreise mit dem ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113728 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113728 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Anwendung nach HT-Schnupperkurs: Rheinwaldhorn (3402m) von Zapporthütte (Ht//WS) Fr: Anreise nach Hinterrhein und Aufstieg zur Zapporthütte (ca. 800Hm). Sa: Aufstieg zum Rheinwaldhorn (ca. 4h, 1150Hm). Danach Abstieg über die Normalroute oder den Westgrat (Via Malvaglia) bis zur Cap. Adula SAC, wo es nach einer Pause weitergeht bis nach Dangio. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113837 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113837 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Vrenelisgärtli via Guppengrat (Ht//ZS-) Fr: Anreise mit ÖV nach Schwändi b. Schwanden (Bus Ankunft 16.09). Wanderung zur Guppenalp wo wir im Massenlager übernachten. Sa: Aufstieg via Mittelstogg, Bänder, Chanzle (Kamin) und Guppengrat zum Vreneli. Abstieg über den Glärnischfirn zur Glärnischhütte und weiter ins Klöntal, wo wir nach einem Bad im See den Bus zurück nach Glarus nehmen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114179 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114179 hartmann.david@bluewin.ch (David Hartmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Stucklistock 3312 m, Fleckistock 3417 m (Ht//WS) Fr: Ab Abzw. Voralp im Göschenertal schöne Wanderung zur Hütte auf 2124 m, 740Hm, 2.5h Sa: Überschreitung Stucklistock Südostgrat - Nordgrat - Tschingelfirn - Sustenjoch - Voralphütte. Im Aufstieg 2er Kletterstellen, 1 kurze Stelle 3a, 1220Hm. So: Fleckistock über den Südwestgrat mit gleichem Weg retour zur Voralphütte, 1300Hm, Abstieg zum Abzw. Voralp 740Hm. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114201 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114201 meicher@gmx.ch (Marianne Eicher) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Ringelspitz 3247 m mit MTB (Ht//ZS) Fr: Von Vättis (943 m) mit den Mountainbikes via Kunkelspass (1357 m) - eher fahrend - dann zur Ringelspitzhütte (1998 m) - eher stossend. Ca. 4h Sa: Abwechslungsreiche Tour zum Ringelspitz über Route 434 ''Mittelgrat'' (Kletterstellen im III. Grad, ca. 5-6h). Abstieg über Route 433 ''Tschepband'' (T5) zur Ringelspitzhütte (ca. 2h) und Abfahrt mit den MTB nach Tamins oder Bad Ragaz (502 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114358 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114358 joachim@loebb.ch (Joachim Loebb) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gwächtenhorn 3404 m (Westgrat) (Ht//WS) Fr: Von Steingletscher am Sustenpass (1863 m) auf dem Wanderweg (T4) zur Tierberglihütte (2797 m). Sa: Über den Steigletscher zur Chelenlücke (Tierberglimi) und vor dort über den Westgrat aufs Gwächtenhorn (WS, 2a). Vom Gipfel nach Osten zur Sustenlimi (L) und via Chelenalphütte zur Göscheneralp. Diese aussichtsreiche, kombinierte Hochtour ist auch für weniger routinierte Teilnehmende geeignet. https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/gwaechtenhorn-steingletscher-888/hochtouren/westgrat-502/ https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114418 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114418 urechsamuel@gmail.com (Samuel Urech) Fri, 07 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-27T00:00:00+02:00 2025-06-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Dent de Lys 2014 m - Dent de Broc 1829 m (Aw//T4) Sa: Von Les Paccots La Borbuintze (1196 m) steigen wir via Paccot-Dessus (1552 m) auf den Col de Lys (1779 m). Für den einstündigen Gipfelaufstieg brauchen wir die Hände zum Kraxeln und Trittsicherheit für den Grat. Es kann auch mal ein Steinbock-Kitz auf dem Weg stehen. Abstieg nach Les Sciernes (880 m). Total +950Hm / -1300Hm, 5.5h. So: Von Broc-Village (Bhf.) gehen wir nach Le Home, biegen rechts ab und wandern durch Wald und Wiesen die steiler werdende N-Flanke hinauf bis zum Übergang auf die Südseite (1634 m). Wir folgen einem Weglein dem Felsen entlang bis zum E-Grat. Auf festen Tritten kraxeln wir die letzten Höhenmeter auf den weit herum sichtbaren Zahn, den aussichtsreichen Dent de Broc (1828 m). Zurück und auf dem Weg in den Col des Combes (1667 m), runter zum Pont qui branle (699 m) und hinauf nach Gruyères (831 m), wo wir einkehren und danach zur Bahnstation (746 m) spazieren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112173 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112173 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Schnupperkurs Alpinwandern (Aw//T3) Sa: Bist du eine erfahrene Wanderin oder ein erfahrener Wanderer und möchtest anspruchsvollere Touren im Bereich T4 - T5 unternehmen? An diesem Schnuppertag wollen wir eine T5 Route begehen, voraussichtlich auf den Klein Mythen im Alpthal. Du erhältst Tipps für das Verhalten und Gehen im steilen Gras- und Schrofengelände, an exponierten Stellen und kurzen Kletter- und evtl. Firnabschnitten. Themen sind auch der Umgang mit Schwindel und was für Material für solche Touren benötigt wird. Die anspruchsvollen Abschnitte sind nicht lang. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113475 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113475 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Sportklettern auf der Göscheneralp (Sp//6a) Sa: Wir treffen uns am Sa 1.Juni um 10 Uhr am Parkplatz vor dem Zeltplatz Mattli, Göschenenalp. Nach rund einer Stunde Zustieg gelangen wir an die Felswände des Griestals, wo wir nach Lust und Laune im wunderbarsten Granit in super abgesicherte Routen klettern können. Anschliessend steigen wir zum Zeltplatz ab und bauen dort unsere Zelte für die Nacht auf. Gemeinsam werden wir unsere Abendessen über dem Feuer zubereiten. So: Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntag machen wir uns erneut auf ins Griestal, um angefangene Projekte abzuschliessen oder neue Schmuckstücke zu erkunden. Vorrausichtlich werden wir gegen 19 Uhr wieder in Zürich eintreffen. Uns erwartet griffiger, kompakter Granit welcher mit verschiedensten Stilen (Schuppen, Risse, Platten, feine Leisten) glänzt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113740 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113740 stella.hauff@web.de (Stella Hauff) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 6 GEOTour: Geologische Exkursion im Alpstein (Wa//T3) Sa: Wasserauen - Bollenwees So: Bollenwees - Säntis Im Alpstein sind die geologischen Strukturen gut erkennbar, die Aufschluss über den Transport und die Verformung dieser Gesteine geben. Die verschiedenen übereinanderliegenden Gesteinsschichten stammen vom ehemaligen Südrand Europas und erzählen uns von tektonischen Vorgängen und klimatischen Veränderungen. Die Ablagerungen stammen häufig aus einem flachen, warmen Meer, in dem wir verschiedene Fossilien finden können. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113863 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113863 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Wilerhorn 2005 m (Wa//T3) Sa: Vom Bahnhof Brünig-Hasliberg (1002 m) aus steigen wir durch den Brauwwald hoch bis Siwhubel und von dort auf direktem Weg zum Wilerhorn (2005 m). Hier haben wir eine wunderbare Panoramasicht auf den Brienzersee und die umliegenden Berge. Weiter gehts zum Berghaus Schönbühl (2008 m), wo wir hoffentlich die legendären Nussstangen geniessen können. Abstieb bis Turren (gute 500Hm), wo uns die Gondel die letzten Höhenmeter zurück ins Tal abnimmt. Vom Bahnhof Lungern je nach Lust & Laune & Zeitpunkt entweder mit dem Shuttle oder zu Fuss zum Bahnhof Lungern. Bei sommerlichen Temperaturen ist es hier auch möglich noch kurz in den Lungerersee zu hüpfen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113911 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113911 yvonnelingg@yahoo.de (Yvonne Lingg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Foopass 2223 m (Wa//T3) Sa: Von der Alp Vorsiez (1175 m) im Weisstannental starten wir in Richtung Westen. Über Walabütz-Untersäss gelangen wir zum Foopass (2223 m). Vom Foopass geht es dann bergab vorbei an Raminer Matt (1898 m), Gmeinmad (1731 m) und Raminer Stäfeli (1174 m). Wir folgen dem Wanderweg bis wir unser Ziel Elm (978 m) erreichen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113947 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113947 beat.graf@wandergraf.ch (Beat Graf) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Pigne de la Lé 3396 m, Pointes du Mourti 3563 m & Pointe de Bricola 3657 m (Ht//WS) Sa: Anreise mit Bahn und Postauto bis zur Haltestelle Moiry, Glacier (2352 m). Aufstieg zur Cabane de Moiry (2826 m) T3. Am Nachmittag Aufstieg über den Col du Pigne und den NNE-Grat auf den Pigne de la Lé (3395 m) WS, I und je nach Verhältnissen Abstieg über den SSW-Grat oder den NNE-Grat wieder, um den Gletscher am Nachmittag zu vermeiden. So: Über den Glacier du Moiry zum NE-Grat der Pointes du Mourti und über den Grat zum Gipfel (3563 m) WS, I. Retour über den Grat und hinab zum Gletscher. Bei guten Bedingungen Option auf die Pointe de Bricola (3657 m) L, I. Abstieg zur Posthaltestelle Moiry, Glacier. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113956 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113956 martin_schild@hotmail.com (Martin Schild) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Corviglia und Berninapass (Mb//S1) Sa: Mit der Seilbahn ab St. Moritz – Corviglia auf dem Piz Nair – Suvrettapass – Munt da San Murrezzan – WM-Trail – Signal – Chantarella – (Sailbahn) - Corviglia – Lej Alv – Cna Saluver – Trais Fluors – Munt da la Bes-cha – Cristolais – Celerina [+570Hm, -2340Hm, 4h, S2] Übernachten: www.youthhostel.ch/de/hostels/jugendherberge-st-moritz So:Mit dem zug nach Lagalb – Lago Bianco – Bahnhof Bernina Ospizio – Mot – Alp Grüm – Lagh da Palü – Cavaglia – Poschiavo - mit dem Zug nach Bahnhof Bernina Ospizio - Lago Bianco – Lagalb – Suot - Montebello - Pontresina [+350Hm, -1930Hm, 6h, S1] https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114024 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114024 srdan.banfic@gmail.com (Srdan Banfic) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Piz Sardona 3057m - Piz Segnas 3097m (Ht//WS) Sa: Von Weisstannen via Batöni und Heidelpass zur Sardonahütte, allenfalls nehmen wir noch den Hangsackgrat-Gipfel 2634 m mit. So: Unschwieriges kraxeln über den MIttelgrat zum Piz Sardona 3057 m, weiter über das Plateau zum Piz Segnas 3098 m, Abstieg nach Südwesten, am Martinsloch vorbei zur Tschinglenbahn und nach Elm https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114069 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114069 ralf.deininger@gmail.com (Ralf Deininger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Hangendgletscherhorn (3292 m) - Ränfenhorn (3255 m) (Ht//WS) Sa: Anreise nach Innertkirchen und weiter ins Urbachtal; Aufstieg zur Gaulihütte. So: Über den Chammligrat (Stellen 2a) auf den Gipfel. Abstieg auf der Normalroute (Ostgrat und Chammlibachtälchen) zurück zur Gaulihütte. Mo: Über den Gauligletscher aufs Ränfenhorn und Abstieg zur Dossenhütte und weiter ins Rosenlaui https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114072 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114072 andreas.streich@gmail.com (Andreas Streich) Sun, 02 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Krönten 3108 m (Ht//L) Sa: Von der Bushaltestelle ''Erstfeld, Lindenried'' in 20 Min. zur Talstation der Luftseilbahn Hofstetten - Wilerli. Mit der Luftseilbahn hoch und auf dem ''Höhenweg unter den Sunnigen Stöck'' zur Kröntenhütte (1904 m, +1280Hm, -460 Hm, 5h). So: Wir gelangen auf der Normalroute auf den Krönten. Zum Schluss noch der Gipfelturm, eine 2c, ein schmaler mit Bohrhaken gesicherter Riss. (3108 m, +1204Hm, 4h). Abstieg über denselben Normalweg via Kröntenhütte und nach einer Pause nach Bodenberg (994 m, -2220Hm, 5h). Alpentaxi nach Erstfeld. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114162 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114162 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Bishorn 4153 m (Ht//L) Das Bishorn ist einer der einfachsten 4000er der Schweiz, aber der Gipfel will verdient sein. Hier führt keine Bergbahn bis in Gipfelnähe, der gesamte Aufstieg von Zinal muss zu Fuss zurückgelegt werden. Dafür belohnt uns eine fantastische Aussicht für unsere Mühen. Wir übernachten in der Cabane de Tracuit. Der Abstieg vom Gipfel nach Zinal wird die Oberschenkel hart fordern. Wir lassen uns genügend Zeit, so überstehen wir es vielleicht sogar ohne Muskelkater... Sa: Von Zinal (1675 m) zur Cabane de Tracuit (3256 m). So: Über den Turtmanngletscher zum Gipfel. Auf gleicher Route zurück nach Zinal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114238 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114238 daniel.heierli@hotmail.com (Daniel Heierli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Fünffingerstock / Wasenhorn 2931 m Südostgrat (Ht//WS+) aus: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/fuenffingerstock-wasenhorn-2182/hochtouren/suedostgrat-2028/ Einsame und wenig begangene, aber sehr schöne Gratkletterei auf das aussichtsreiche Wasenhorn. Die Kletterei ist von moderater Schwierigkeit und verläuft mehrheitlich in festem Gneis. Garantiert keine Bohrhaken weit und breit. Der Abstieg erfolgt durch eine anfangs steile, schliesslich gutmütig auslaufende Schneerinne. Um diese Tour geniessen zu können, solltest du in Bergschuhen im 3. Grad auf- und abklettern-, sowie sicher mit Pickel und Steigeisen gehen können. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114312 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114312 viktor.wessely@gmail.com (Viktor Wessely) Mon, 03 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 sUbiTO: Leiterfortbildungskurs Seilschaftscoaching (Ht//KSV) Sa. Anreise zur Sewenhütte und Anwendungstour in Hüttennähe (z.B. Ruederstock) So: Weitere Anwendungstour (z.B. Miesplanggenstock 2874 m, Spitzplanggenstock 2820 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114636 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114636 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-28T00:00:00+02:00 2025-06-29T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Sustenhorn 3502 m (Ht//L) So: Von der Göscheneralp (1782 m) steigen wir zur Chelenalphütte (2350 m) auf. Mo: Wir gehen in nördlicher Richtung entlang eines blau-weiss markierten Weges, dessen steilste Stellen durch Ketten entschärft sind, hinauf zur Sustenlimi (3077 m) und dann weiter zum Gipfel des Sustenhorns (3502 m). Abstieg zur Tierberglihütte (2795 m) und schliesslich zur Haltestelle Steingletscher (1863 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113931 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113931 michael.rohner@fgznet.ch (Michael Rohner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-29T00:00:00+02:00 2025-06-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Wasserbergfirst 2341 m (Aw//T4) So: Von Muotathal, hintere Brücke (625 m), steigen wir den Wasserberg hoch, über Wallis (1328 m), Wegscheidi, Dräckloch, Hinderist Hütte (1596 m). Von da geht es über Gigen (1475 m), Untere Träsmeren (1760 m), Obere Träsmeren, Im Sunnigen First, auf den Wasserbergfirst (2341 m). Wir steigen über Obere Träsmeren (1979 m), Abigweid (1792 m), Stägenplänggeli, das Hürital wieder hinunter nach Muotathal, hintere Brücke (625 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113986 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113986 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-06-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Piz Medel 3210m - Piz Cristallina 3128m Überschreitung (Ht//WS) So: Wir steigen in die Medelserhütte hoch. Optional klettern im Klettergarten bei der Hütte. Mo: Eine schöne Überschreitung mit Kletterstellen bis 2b. Dann absteigen auf der Normalroute. Anfänger auch willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114076 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114076 balint.toeroek@gmail.com (Balint Török) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-29T00:00:00+02:00 2025-06-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gross Spannort 3198 m (Ht//WS) SO: Aufstieg von der Talstation der Führenalpbahn (1083 m) zur Spannorthütte. MO: Von der Spannorthütte steigen wir über die Schlossberglücke auf den Gross Spannort (Südgrat, Normalroute). Der Abstieg erfolg über die Spannorthütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114118 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114118 thierry.bossard@hotmail.com (Thierry Bossard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-29T00:00:00+02:00 2025-06-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Vättnerberg - Muntaluna 2422 m (Wa//T3) Mo: Mit der Seilbahn von Spina nach Feuscha, Tritt, Rindersäss und von da auf den Muntaluna. Auf demselben Weg zurück. Wer Lust hat, kann sich nach der Tour in der Tamina Therme in Bad Ragaz erholen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113551 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113551 b-weilenmann@hispeed.ch (Beatrice Weilenmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-06-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Weissmies 4017 m (SSE-Grat) (Ht//WS) Mo: Aufstieg von Saas-Almagell, Furggstalden zur Almagellerhütte (2894 m). Di: Aufstieg zum Zwischbergenpass (3268 m) und über den SSE-Grat in leichter Kletterei (II) zum Gipfel. Abstieg über den Normalweg (stark zerschrundener Gletscher) nach Hohsaas (3101 m). Mit den Bahnen zurück nach Saas-Grund. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113631 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113631 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-30T00:00:00+02:00 2025-07-01T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Einführungskurs: Fels und Eis mit Tom Rohrer, Bergführer [1] (Ht//KSII) Im Kurs lernst du die Grundlagen, die du benötigst, um an einer einfacheren Hochtour der Sektion teilnehmen zu können. Kursinhalte: Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Sicherungstechnik, Felsklettern, Gehen/sichern im Eis und Schnee, Materialkunde, Wetter... Der Kurs findet in der Spannort Hütte statt. Kosten für SAC Mitglieder:innen - 5 Tage: CHF 1150.-- inkl. Halbpension. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113897 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113897 tom.rohrer@bluemail.ch (Thomas Rohrer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-06-30T00:00:00+02:00 2025-07-04T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Sperone di Ponte Brolla (Sp//5b) Mo: Wir klettern im Sektor Sperone di Ponte Brolla die Quarzo. Eine sehr schöne, abwechslungsreiche Tagestour, anfangs plattig, gegen Ende aber richtig steil. Für den Abstieg wählen wir den Weg via Monti della Trinita direkt zum Bahnhof Locarno. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114466 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114466 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Wed, 19 Mar 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-06-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Nüenchamm Überschreitung 1904 m (Aw//T4) Di: Vom Bahnhof Näfels/Mollis mit dem Alpentaxi nach Untere Fronalp (1328 m). Hier starten wir via Geissboden, Hofalpli, steil via Fedensattel zum Stich. Ab hier unschwierig auf dem Grat und dann steil mit Ketten gesichert auf den Leiststock (1830 m). Wenn wir glauben, den Gipfel schon erreicht zu haben, erblicken wir den Nüenchamm in der Ferne. Sanfter Abstieg zum P.1768, dann steiler Anstieg zum Nüenchamm (1904 m). Der breite einladende Gipfel lädt zu einer verdienten Mittagspause ein. Der Abstieg erfolgt via Pfandliboden zur Sesselbahn Habergschwänd (1278 m). Mit der Sesselbahn nach Filzbach. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113457 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113457 marianne.straehle@hotmail.com (Marianne Strähle) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Bergün - Preda - (Lal da Palpuogna) (Wa//T2) Di: Bergün (1380 m) - P.1408 (Zeltplatz) - Punt Ota (1645 m) - Naz - Preda (1789 m). Freiwillig: weiter zum Lai da Palpuegna (1918 m) und via Albula-Strasse zurück nach Preda Station. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113401 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113401 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Albert-Heim-Hütte, Jassen am Dienstag (1) (Aa//T2) Jeden 1. Dienstag im Juli, August, September und Oktober findet der AHH-Jass statt. Ab 11.00 Uhr werden die Karten gemischt und abgehoben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114548 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114548 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-07-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Hundsrügg 2047 m (Wa//T3) Mi: Von der Postautohaltestelle Jaunpass (1509 m) gehen wir hoch bis zur Cabane Oberenegg (1689 m) und von dort auf einem Gratweg bis zum höchsten Punkt des Hundsrügg mit schöner Rundsicht. Dann steigen wir ab zur Bire (1789 m) und steigen über die Alp Wildeneggli nach Saanenmöser (1273 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113476 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113476 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Rundtour zur Cabane de Louvie 2239 m (Col de la Chaux 2939 m) (Aw//T4) Mi: Von der Bergstation der Seilbahn Fontanets La Chaux (2265 m) auf dem Sentier des Chamais, via Col Termin (2648 m) zur Cabane de Louvie (2239 m). Do: Von der Hütte dem Lac de Louvie entlang über den Col de la Chaux (2939 m) zur Bergstation der Luftseilbahn Croix de Ruinettes - Fontanets (2484 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113546 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113546 norscot@outlook.de (Peter Manser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-02T00:00:00+02:00 2025-07-03T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Chaiserstuel (2400 m) (Aw//T4) Do: Von Gitschenen (1546 m) durch das Sulztal auf die Sinsgäuer Schonegg. Von dort steil und etwas ausgesetzt auf den Oberalpergrat und diesem folgend auf den Chaiserstuel. Über die Bannalper Schonegg hinunter auf die Bannalp (Chrüzhütte 1718 m). Von dort mit LSB und Zug zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113493 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113493 gubler_family@hispeed.ch (Urs Michael Gubler) Tue, 21 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Chamerstock 2123 m (Wa//T2) Do: Wir fahren mit dem Postauto auf den Klausenpass. Der erste Teil dieser Tour ist als ''Clariden Höhenweg'' bekannt. Vom Klausenpass (1947 m) führt der steilste Abschnitt dieser Tour über Geröll bis zum Gletscherseeli (2098 m), ebenfalls bekannt als «Teufels Friedhof». Der Name bezeichnet eine Gesteinsformation oberhalb des kleinen Sees. Nach einem kurzen Abstieg geht es praktisch eben über das Griessbödemli zum Gemsfairenhüttli (1951 m). Weiter über den Fisetenpass (2033 m) und dann gemütlich dem Fisetengrat entlang bis zu unserem Ziel, dem Chamerstock (2123 m). Danach auf dem gleichen Weg zurück zum Fisetenpass und von dort in der 6-plätzigen Seilbahn knieschonend nach Urnerboden (Einsparung: 600Hm). Total 15 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113340 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113340 gerard.lambert@bluewin.ch (Gerard Lambert) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Piz Cristallina 3128 m (Ht//L) Sa. Anreise mit ÖV nach Curaglia, Aufstieg zur Medelserhütte. Wir repetieren in der Umgebung der Hütte u.a. Anseilen und Anlegen Steigeisen. So. Über den Glatscher da Medel und die Fuorcla Cristallina auf den Ostgrat und über diese leicht zum Gipfel. Abstieg über die Aufstiegsroute zurück nach Curaglia. Rückreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113729 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113729 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-03T00:00:00+02:00 2025-07-04T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Oberblegisee 1421 m (Wa//T1) Fr: Wir wandern ab der Bergstation der Seilbahn Brunnenberg ob Luchsingen in gut einer Stunde zum Oberblegisee. Weiter zum Bächistübli (eventuell Einkehr), dann via Bächi Mittelstafel (oft Kauf von Alpkäse möglich) via Flueboden, Altstafel, Höcheli nach Braunwald. Auf dem letzten Teil der Wanderung haben wir Aussicht auf den grandiosen Talabschluss des Linthtals. Per Standseilbahn hinunter nach Linthal Barumwaldbahn SBB und von da nach Zürich per Bahn. T1 mit einigen Anstiegen und schottrigen Passagen. Distanz 9.3 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113311 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113311 hansruedi.zweifel@bluewin.ch (Hans Rudolf Zweifel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Buziflue & Furggelenstock 1656 m (Wa//T2) Fr: Alpthal (995 m) - Buziflue (1601 m) - Furggelen (1526 m) - Furggelenstock (1656 m) - Halbegg (1584 m) - Holzegg (1405 m) - Alpwirtschaft Zwüschet Mythen (1353 m) - Brunni (1101 m). Total 16 km. Wir starten unsere malerische Wanderung in Alpthal und steigen hinauf zur Buziflue (1601 m), wo wir die Aussicht auf das Mythenmassiv geniessen. Weiter geht es zur Furggelen und dann hinauf zum Furggelenstock (1656 m), dem höchsten Punkt unserer Tour mit einem beeindruckenden Bergpanorama. Der Abstieg führt uns zur Halbegg und weiter zur Holzegg. Von hier aus können wir entweder die Seilbahn zurück nach Brunni nehmen oder den Weg zur Alpwirtschaft Zwüschet Mythen fortsetzen. Diese gemütliche Einkehr bietet sich für eine kleine Pause an. Schliesslich steigen wir nach Brunni ab und beenden unsere Tour. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113530 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113530 geoffstewart@gmx.net (Geoff Stewart-Smith) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-07-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Tossen 3138 m (Ht//WS+) Fr: Zustieg von der Rosenlaui (1358 m) zur Dossenhütte (2663 m). Sa: Aufstieg über den Tossengrat (Kletterstellen 3b) zum Tossensattel und im gleichen Schwierigkeitsgrad auf den Tossen Nordgipfel (3138 m). Abstieg in der Westflanke zurück zum Tossensattel und von dort je nach Verhältnissen entweder wie im Aufstieg über den Tossengrat oder östlich über den Firn. Anschliessend über den anspruchsvollen Hüttenweg hinunter zur ÖV-Haltestelle Rosenlaui, Gletscherschlucht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113576 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113576 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-04T00:00:00+02:00 2025-07-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Weissmies 4017 m - Lagginhorn 4010 m (Ht//WS) Fr: Wir fahren mit dem Sessellift von Saas-Almagell auf den Furggstalden (1900 m). Von da wandern wir über Hohlerch, Chüelbrunnji, Almageller Alp (2192 m) hoch zur Almagellerhütte (2892 m). Sa: Aufstieg zum Zwischbergenpass (3268 m) und über den SSE-Grat in leichter Kletterei im 2. Grad zum Gipfel des Weissmies (4017 m). Abstieg über den Normalweg mit dem stark zerschrundenen Gletscher nach Hohsaas (3101 m). So: Aufstieg zum Lagginhorn (4010 m) über den Normalweg mit leichter Kletterei (WSW-Grat, Kletterstellen im 2. Grad). Abstieg auf gleicher Route nach Hohsaas. Mit Seilbahn ins Tal nach Saas-Grund und Rückreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113698 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113698 sac@schill.ch (Daniel Schill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-04T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Nadelgrat Überschreitung und Lenzzpitze 4294m (Ht//ZS+) Tag 1 (Freitag) Mit ÖV nach Gasenried. Zustieg Bordierhütte (4h) Tag 2 (Samstag) Aufstieg via Selle zum Dirruhorn. Via Hohberghorn - Stecknadelhorn zum Nadelhorn. (ZS, 3a) Abstieg zur Mischabelhütte (10-12h) Tag 3 (Sonntag) Aufstieg zur Lenzspitze (ZS, 3c) Überschreitung zum Nadelhorn. Abstieg via Mischabelhütte nach Saas-Fee. (12h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114346 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114346 abarth@gmx.ch (Lukas A. Barth) Mon, 21 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-04T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Via Uto-Hütte: Gross Spannort 3198 m (Ht//WS) Fr: Aufstieg von der Talstation der Führenalpbahn (1083 m) zur Spannorthütte. Sa: Von der Spannorthütte steigen wir über die Schlossberglücke auf den Gross Spannort (Südgrat, Normalroute). Der Abstieg erfolg über die Spannorthütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114405 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114405 rodsouza@gmail.com (Rodrigo Chauvet de Souza) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-04T00:00:00+02:00 2025-07-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Albert-Heim-Hütte, Freitags-Schmaus (1) (Aa//T2) An ausgesuchten Freitagen wird ein ein 5-Gang-Gourmet-Menu à la Albert-Heim-Hütte angeboten. Gemütliches Zusammensein (evtl. mit einem guten Tropfen), einer Übernachtung und einem Hütten-Frühstück am Samstagmorgen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114549 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114549 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-07-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Passwanderung Engstligenalp - Sunnbüel (Wa//T3) Sa: Von der Engstligenalp (1962 m) am Tschingellochtighore vorbei (Punkt 2630), weiter zum Schwarzgrätli (2381 m) und via Restaurant Schwarenbach (2060 m) zum Sunnbüel (1933 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113427 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113427 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 JO Lagginhorn 4010 m (Südgrat) / Weissmies 4013 (Nordgrat) (JH//ZS) Der Lagginhorn Südgrat (ZS, 3a) und Weissmies Nordgrat (ZS+, 4a) sind zwei der schönsten Grattouren im Gebiet. Der Abstieg erfolgt in beiden Fällen via Normalroute mit Schwierigkeit WS. Wir werden uns je nach Eignung und Interesse auf die beiden Touren aufteilen. Sa: Bahn bis Kreuzboden, je nach Gruppe und Interesse Überschreitung des Jegiturms oder Bergschuh-Klettern im Klettergarten Laggin bzw. in einer MSL am Jegihorn. So: Lagginhorn Südgrat oder Weissmiess Nordgrat https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114491 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114491 heroldcasimir@gmail.com (Casimir Herold) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Jugend 8 Leiterfortbildungskurs: Führen von anspruchsvollen Hochtouren; Piz Morteratsch (Ht//KSV) Sa: Von der Station Morteratsch (1897 m) marschieren zur Chamanna da Boval (2494 m). Wir machen Ausbildung in den Klettergebieten unterhalb des Corn da Boval (3079 m). Wir übernachten in der Chamanna da Boval (2494 m). So: Wir klettern über den Ost-Nordostgrat (Crasta de la Spraunza) auf den Piz Morteratsch (3751 m). Wir stiegen über die Fuorcla da Boval (3346 m) und den Vadrettin da Tschierva zur Chamanna da Tschierva (2583 m) ab und marschieren das Val Roseg hinaus nach Pontresina (1774 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113651 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113651 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Überschreitung Pointes de Mourti 3563 m - Dent des Rosses 3612 m (Ak//III) Sa: Wir fahren nach Moiry glacier (2342 m) und laufen in ca. 1.5h zur Hütte hoch (2825 m). Am Nachmittag machen wir eine kurze Gratüberschreitung (Stellen 3a-3c) oberhalb der Hütte vom Col du Pigne (3137 m) zum Col du Gardien (3069 m) zur Angewöhnung, ca. 4h So: Früh los von der Hütte Richtung Col du Pigne bis wir den Gletscher bei ca. 3000 m betreten. Über den Gletscher bis wir über Geröll den NO-Grat erreichen, ca. 2h Auf dem Grat in leichter Blockkletterei und einem Firngrat auf den Gipfel des Pointes du Mourti (3562 m), ca. 1h Vom Gipfel kurz abseilen und dann in leichter Kletterei (Stellen 3a) zum Grossen Gendarm den wir je nach Verhältnissen überklettern (3c) oder umgehen (3a). Weiter auf dem Verbindungsgrat in schöner Kletterei (Stellen 3a) auf den Dent des Rosses (3612 m), ca. 3h Vom Gipfel kurz über Firn auf den Gletscher und zurück zur Hütte, ca. 3h Hüttenabstieg (ca. 1h) und Heimfahrt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114531 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114531 mail2michael@bluewin.ch (Michael Schenkel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Dammastock 3630 m, Ostrippe (Ht//ZS+) NEUES Ziel weil die Dammahütte geschlossen ist. Sa: Wir steigen von Arolla in die cabane de la Tsa. So: Wir steigen auf den Dent de Tsalion über den Westgrat (ZS, 5-6 h). Anschliessend auf den Aiguille de la Tsa (kurze Felskletterei bis 4a). Abstieg über die cabane de la Tsa zurück nach Arolla. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113905 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113905 uheikkil@yahoo.com (Ulla Heikkilä) Sun, 13 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Schnupperkurs Hochtouren (6) (Ht//KSI) Wir begeben uns gemeinsam in alpines Gelände und machen unsere ersten Schritte auf einem Gletscher. Einige technische Übungen geben dir einen ersten Einblick in die Welt der Hochtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113909 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113909 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Fri, 18 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 16 Gipfelsammeln im Orny-Gebiet (Ht//WS) Sa: von Praz-de-Fort 1151 m hoch zur Cabane Saleinaz 2689 m. So: wir besteigen Le Portalet 3343 m und wechseln über den Col de Plines zur Cabane du Trient 3169 m. Mo: auf der Normalroute auf die Aiguilles du Tour 3540 m, Abstieg zur Cabane d’Orny 2825 m. Di: die Clochers du Portalet 2985 m ist unser letzter Gipfel bevor wir nach Champex-Lac (evtl. mit Seilbahnunterstützung) absteigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114066 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114066 ralf.deininger@gmail.com (Ralf Deininger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-08T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Krönten 3108 m (Ostgrat) (ab Zürich mit Velo) (Ht//WS+) Sa: Treffpunkt 7 Uhr in Zürich, Fahrt mit Velo über Sihlbrugg, Zug, Arth, Erstfeld, bis Sagerberg (85 km, 1000Hm). Dann weiter zu Fuss zur Kröntenhütte (6 km, 1100Hm). So.: Von der Kröntenhütte Richtung Ruchpass / Steinchälenfurggi. Aufstieg über das zunehmend steiler werdende Firnfeld, zur Lücke zwischen Sunnig und Chli Krönten. Drei schöne Seillängen hochklettern (BH-Stände). Nun über den flacher werdenden Grat, zum Chli Krönten. Leichter Abstieg und auf Pfadspuren in die Lücke vor dem eigentlichen Krönten Ostgrat. Abstieg über Westgrat bis zum Glatt Firn, über Alpinwanderweg bis zur Kröntenhütte zurück. Abstieg zu den Fahrrädern und zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114068 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114068 ruben.kaelin@gmail.com (Ruben Kälin) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Pizzo Rotondo 3192 m/ Südgrat (Ht//WS+) SA; Anreise und Kletterrouten in Hüttennähe, bei Bedarf Übungen Sicherungs- und Seiltechnik SO; Schöne Gratkletterei auf den dominanten Pizzo Rotondo, Abstieg nach All Aqua und Rückreise https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114094 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114094 mt.fischer@gmx.ch (Muriel Till Fischer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Hochtour Piz Palü 3900 m und Klettersteig Piz Trovat (Ht//WS) Sa: Vom Berghaus Diavolezza (2973 m) zum Fuss des Piz Trovat. Auf dem dortigen Klettersteig (entweder Variante K2 bis K3 oder sonst K5 bis K6) zum Gipfel (3146 m, 2h). So: Über die Fuorcla Trovat zum Gletscher, zuerst flach, dann zunehmend steil, durch Gletscherabbrüche zum Palü-Ostgipfel (3882 m) und auf schmalem, exponiertem Grat zum Hauptgipfel. Abstieg auf derselben Route. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114146 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114146 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 9 Murgseen - Schwarzstöckli 2384 m - Schilt 2299 m (Wa//T3) Sa: Mit dem Alpentaxi fahren wir vom Bahnhof Murg zum Parkplatz Mornen (ca.1335 m), wo unsere Wanderung startet. Wir steigen durch das Murgtal hoch, durch geschützten Arvenwald, vorbei am Unteren und Mittleren Murgsee bis zum Oberen Murgsee (1819 m). Von dort hoch über das Schwarzstöckli und Rotärd (2214 m) auf den Schilt (2299 m) und den nahegelegenen, aussichtsreichen Tristli (2286 m). Abstieg durch das Schilttal via Alp Begligen (1769 m) zum Bärenboden (1446 m). Dort nehmen wir die Aeugstenbahn hinab nach Ennenda. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114187 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114187 emily.kruse@gmx.de (Emily Kruse) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Oberaarhorn 3631 m (Ht//L) Das Oberaarhorn ist ein einfacher, aber markanter Gipfel mit besonderer Aussicht auf seinen grossen Nachbarn, das Finsteraarhorn, aber auch mit guter Fernsicht. Schon die Hütte ist eine Reise wert! Die Tour ist technisch einfach. Ihr müsst jedoch auch längere Strecken ohne Weg, über Geröllhalden oder Moränen, problemlos gehen können. T4-Gelände müsst ihr problemlos ohne Sicherung bewältigen können. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114237 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114237 daniel.heierli@hotmail.com (Daniel Heierli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Gufelstock 2435 m (Aw//T4) Sa: Von Ennenda fahren wir mit der Aeugstenbahn zum Bärenboden (1446 m). Aufstieg über den Chrummboden zum Heustockfurggel (2263 m) und zu P.2317 (2.5h). Ab hier gehen wir dem Gratweg entlang zum Heustock (2384 m) und weiter über Höch zum Gufelstock (T4, 1.5h). Von hier haben wir eine sehr schöne Sicht auf die verschiedenen Gesteinsschichten der Tektonikarena Sardona und die Fessis-Seeli. Abstieg zu den Fessis-Seeli und weiter über Chrummboden nach Äugsten zu unserem Ausgangspunkt (2h). Retourfahrt mit der Aeugstenbahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114277 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114277 hploechl@bluewin.ch (Hedwig Plöchl) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Dinos im Jura - Chasseral 1607 m (Wa//T3) Sa: Von La Heutte (605 m) wandern wir zu den Saurierspuren im Wald und über Porte des Enfers, Métairie de Gléresse (1272 m) und Punkt 1288 zu den Collisses du haut und weiter zum Chasseral. Vom Chasseral werden wir über Métairie de St-Jean und durch die Schlucht Combe Grede nach Villeret (741 m) absteigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114297 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114297 jessica.bill@gmx.ch (Jessica Bill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Passo del Sole (Mb//S2) Sa: Von Airolo aus folgt man der offiziellen MTB-Route 85 ins verträumte Piora-Tal mit dem Lago Ritom und weiteren kleinen Seen. Aufstieg über den Passo del Sole und eine spektakuläre Abfahrt nach Stabbio Nuovo, via die Alpe Foppe di Pertusio zum Lukmanierpass. Vorbei am Stausee und über dessen Mauer verläuft die Fahrt auf Nebenstrassen aus dem Val Medel. Der letzte Teil führt via Mumpé Medel dem Vorderrhein entlang nach Disentis. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114320 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114320 landery@gmail.com (Landery Burt) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-07-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Gross Diamantstock 3162 m (Ostgrat) (Ak//ZS+) Sa: Aufstieg von Räterichsbodensee 1800 m zur Bächlitalhütte 2323 m (2h). MSL Klettern an der Bächli-Beach bis 6a+ So: Gross Diamantstock via den Ostgrat mit Zustieg und Abstieg über den Bächligletscher und einer langen, abschnittsweise ausgesetzten Gratkletterei, 4c. Abstieg /abseilen über die Obri Bächlilicken (Normalroute) zurück zur Bächlitalhütte und weiter zum Räterichsboden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114367 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114367 remigi.tschuor@gmail.com (Remigi Tschuor) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Laghi di Chièra 2360 m - Val Leventina (Wa//T3) Sa: Wir starten im Tessiner Dorf Lurengo (1324 m) und wandern über Cassine di Catto, Somprei und Chièra zunächst zum Lèi Piccolo di Chièra (2346 m) und dann zum Lago di Chièra. Von dort aus steigen wir wieder hinab zum Ausgangspunkt. Aussichtsreiche Tour im Bergfrühling. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114515 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114515 kristin-vollrath@sunrise.ch (Kristin Vollrath) Fri, 21 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 sUbiTO Leiterfortbildung Piz Palü 3900 m, Ostpfeiler des Ostgipfels (Ht//S-) Sa: Wir fahren mit der Seilbahn auf die Diavolezza (2972 m). Wir machen Ausbildung im Gebiet Diavolezza, Piz Trovat (3146 m), Piz d?Arlas (3467 m). Wir übernachten im Berggasthaus Diavolezza. So: Von der Diavolezza (2972 m) queren wir zur Fuorcla Trovat (3018 m). Von da steigt unser Weg leicht an, vorbei an Pkt. 3040. Etwa 400 m südöstlich der Fuorcla Trovat betreten wir den Vadret Pers. Wir gehen südwärts am NW-Fuss des Piz Cambrena vorbei und stiegen im Zick-Zack auf, um die Spalten des Cambrena-Abbruchs herum. Oberhalb des Eisbruchs erreichen wir eine flache Mulde auf ca. 3400 m, den Rastplatz «Schnapsboden» bekannt ist. Wir queren zum Ostpfeiler des Piz Palü. Wir klettern den Ostpfeiler des Ostgipfels des Piz Palü (3883 m) hoch. Wir stiegen über Normalroute in die Diavolezza ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114616 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114616 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-05T00:00:00+02:00 2025-07-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Weiterbildungskurs: Vom Klettergarten zur MSL-Tour (Lidernen) (Sp//KSIII) So: Mit der Luftseilbahn von Chäppeliberg nach Spilau und zu Fuss in 20 Minuten zur Lidernenhütte welche oberhalb von Riemenstalden wunderschön gelegen ist. Anschliessend werden wir in Theorie und Praxis die Seiltechniken für eine plaisir MSL-Tour erlernen. Mo: Anwendungstour am Schmal Stöckli welches sich unweit der Hütte befindet. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113793 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113793 martin.kunz@kunztwerk.ch (Martin Kunz) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-07-06T00:00:00+02:00 2025-07-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Piz Kesch 3418 m (Ht//WS) So: Von La Punt, Parkplatz Es-cha (2252 m) zur Fuorcla Gualdauna. Ab da weglos auf dem Ostgrat auf den Piz Blaisun / Bleisun (3200 m). Abstieg nordwärts auf dem Wanderweg zur Chamanna d'Es-cha (2593 m). Mo: Aufstieg von der Hütte über die Porta d'Es-cha auf den Vadret da Porchabella (Gletscher) und über den Nordostsporn (leichte Gratkletterei, 2c) auf den Gipfel (3418 m). Abstieg wie Aufstieg und zurück zur ÖV-Haltestelle La Punt, Parkplatz Es-cha. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114057 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114057 michael.rohner@fgznet.ch (Michael Rohner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-06T00:00:00+02:00 2025-07-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Alp Flix GR 1975 m (Wa//T2) Mo: Bivio (1769 m) - Alp Natons (1960 m) - P.1871- Weg oberhalb Marmorera - P.1842 - P.1855 - Salategnas (1976 m) - Tigias (1975 m) - Tga d'Meir- Tgalucas (1969 m) - Cuorts (1962 m) - Lai Neir - P.1937 - P.1864 - P.1721 - Postautostation Sur (1610 m) . Option: Evtl. umgekehrter Weg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113422 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113422 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Gämsfairenstock 2972 m - Clariden 3267 m (Ht//WS) Mo: vom Fisetenpass Aufstieg auf den Gämsfairenstock und Abstieg zur Claridenhütte (meistens Alpinwandern, T4, ca. 5 1/2h). Di: Aufstieg auf den Clariden und Abstieg über das Iswändli zum Klausenpass (ca. 8h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113628 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113628 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-07T00:00:00+02:00 2025-07-08T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Einführungskurs: Fels und Eis mit Tom Rohrer, Bergführer [2] (Ht//KSII) Im Kurs lernst du die Grundlagen, die du benötigst, um an einer einfacheren Hochtour der Sektion teilnehmen zu können. Kursinhalte: Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Sicherungstechnik, Felsklettern, Gehen/sichern im Eis und Schnee, Materialkunde, Wetter... Der Kurs findet in der Spannort Hütte statt. Kosten für SAC Mitglieder:innen - 5 Tage: CHF 1150.-- inkl. Halbpension. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113898 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113898 tom.rohrer@bluemail.ch (Thomas Rohrer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-07T00:00:00+02:00 2025-07-11T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Balfrin 3796 m - Ulrichshorn 3924 m - Nadelhorn 4327 m (Ht//WS) Di: Ab Gasenried (1660 m) im Mattertal wandern wir bis zur Bordierhütte (2886 m). Mi: Frühmorgens brechen wir von der Hütte auf. Unser Weg führt zuerst zum Gross Bigerhorn (3626 m). Über den NW-Grat vom Gross Bigerhorn gelangen wir zum Balfrin (3796 m) und erreichen danach den Höhepunkt des Tages: das Ulrichshorn auf 3924 m. Anschliessend erfolgt der Abstieg zur Mischabelhütte (3336 m). Do: Nach einem frühen Frühstück steigen wir auf der Normalroute (Kletterstellen im 2. Grad) auf das Nadelhorn (4327 m). Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute zurück zur Mischabelhütte und weiter zur Hannig-Bergbahn (2339 m), welche uns den Weg nach Saas-Fee (1803 m) verkürzt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113317 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113317 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-08T00:00:00+02:00 2025-07-10T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 TST_19_Stans - Seelisberg (Wa//T2) Di: Von Stans zum Winkelrieddenkmal und weiter via St. Heinrich zur Brücke über die Engelberger Aa. Weiter geht's via Buochs nach Beckenried. Nun geht es dem 4-Waldstättersee entlang in die Risletenschlucht, wo es in den Felsen Dinosaurierspuren haben soll. Durch die Schlucht geht es dann hoch nach Stäckenmatt und weiter nach Seelisberg, wo wir hoffentlich eine schöne Gartenbeiz finden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113407 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113407 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Pointes du Mourti 3563 m, Pigne de la Lé 3395 m (Ht//WS) Di: Von Moiry Barrage (2250 m) langsam und gemütlich auf dem Höhenweg zur Cabane de Moiry (2830 m), 4h, T3 Mi: Von der Hütte auf einem markierten Pfad über Geröll und Blockfelder zum Gletscher, Wir queren den Gletscher ansteigend bis zur Schwachstelle am Nordostgrat der Pointe du Mourti. Dort führt eine kurze Schnee- oder Geröllrampe auf den Grat. Wir folgen dem Blockgrat mit kurzen, einfachen Kletterstellen (I) und am Schluss über Firn zum Gipfel (3563 m), 3.5h. Abstieg auf der Aufstiegsroute 3h. Do: Überschreitung des Pigne de la Lé (3395 m): Aufstieg auf Wegspuren zum Col du Pigne (3137 m) und über den NNW Grat, WS, (Kletterstellen I) zum Gipfel, 2.5h. Abstieg über den SSE Grat und den Gletscher zurück zur Hütte, 2h. Nach einer Pause in der Hütte steigen wir nach Moiry Glacier ab, 1h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113490 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113490 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-08T00:00:00+02:00 2025-07-10T00:00:00+02:00 Senior/innen 6 MSL Gerstenegg, Sektor Crow (Sp//5b) Di: Im Sektor Crow an der Gerstenegg klettern wir eine schöne überschaubare Mehrseillängentour im 5 Grad, 8-10 Seillängen. Der Aaregranit fordert und fördert unser ''Stehvermögen'', ein Grimselerlebnis vom Feinsten. Voraussetzung: Grundkenntnisse MSL-Handling. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114252 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114252 michi.seger@gmail.com (Michael Seger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-07-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113247 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113247 lengachers@gmail.com (Alfred Lengacher) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Hochstollen 2480 m - Glogghüs 2534 m - Rothorn 2526 m (Aw//T5) Mi: Melchsee-Frutt (1901 m) - Abgschütz - Hochstollen (2480 m) - P.2264 bei Melchen - Glogghüs (2465 m) - P.2395 oberhalb Metzgerchälen - Rothorn (2526 m) - Melchsee-Frutt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113466 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113466 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 4 Niderbauen Chulm 1923 m & Wildbeobachtungspfad Emmetten (Wa//T2) Mi: Niederbauen (1570 m) - Niderbauen Chulm (1923 m) - Hundschopf (1649 m) - Faulberg (1705 m) - Ronen (1295 m) - Stockhütte (1278 m). Total 13 km. Wir beginnen unsere Wanderung bei der Bergstation der Luftseilbahn Emmetten-Niederbauen und machen uns auf den Weg hinauf zum Niderbauen Chulm (1923 m), wo wir eine fantastische Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegende Bergwelt geniessen. Danach steigen wir ab zum spektakulären Hundschopf, weiter hinauf zum Faulberg und hinunter nach Ronen. Ein grosser Teil der Wanderung folgt dem Wildbeobachtungspfad Emmetten, der uns interessante Einblicke in die heimische Tierwelt bietet. Schliesslich erreichen wir die Stockhütte und nehmen die Bahn hinunter züruck nach Emmetten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113529 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113529 geoffstewart@gmx.net (Geoff Stewart-Smith) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-07-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Einführungskurs: Clean/Trad Climbing alpin - Theorie und Material (Ak//KSI) Technikkurs zur Theorie und zum Material für Clean/Trad Climbing im alpinen Fels. Absicherung mit Schlingen, Keilen und Friends. Wie und wo werden diese mobilen Sicherungsgeräte eingesetzt? Wie funktionieren Cams, Friends, Klemmkeile, Schlingen und Schlaghaken im Fels? Welche Voraussetzungen haben wir mit Gesteinsarten, Felsstruktur und Felsqualität? Der Kurs ist Vorbereitung und Voraussetzung zu den Clean Climbing Kurs ''Praxis im alpinen Fels''. Kosten: CHF 5.- exkl. Anreise. Der Kurs wird im Uto Clublokal durchgeführt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114245 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114245 torsten.geuer@gmx.ch (Torsten Geuer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Holzegg - Mostelberg (Wa//T2) Do: Holzegg (1405 m) - Zwüschetmythen - Haggenegg - Mostelegg - Mostelberg (1184 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113199 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113199 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 NaTour: Botanik bei der Albert-Heim-Hütte (Wa//T3) Do: Vom Hotel Tiefenbach über den Schafberg zur Albert-Heim-Hütte. Der Anstieg am Parkplatz vorbei ist artenreich an subalpinen Pflanzen (Arnika, Berg-Nelkenwurz, Alpen-Hornklee, betonienblättriger Rapunzel etc.). Der Felsblock, auf dem die Hütte steht, bietet auch eine grosse Artenvielfalt. Fr: Botanisieren im Gletschervorfeld westlich der Hütte, und weiter dem Nepaliweg entlang via Sidelenhütte zum Furkapass. Auf dem Weg finden wir zahlreiche alpine Pflanzenarten. Bei der Station Furkablick besteigen wir das Postauto. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113517 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113517 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-10T00:00:00+02:00 2025-07-11T00:00:00+02:00 Senior/innen 12 Piz Palü 3900 m (Ht//WS) Do: Mit der Seilbahn auf die Diavolezza (2973 m). Fr: Zuerst zum Gletscher, dann auf dem Normalweg zum E-Gipfel (3882 m) und weiter zum Mittelgipfel. Zurück zur Diavolezza. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113533 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113533 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-10T00:00:00+02:00 2025-07-11T00:00:00+02:00 Senior/innen 8 Maighels «für Entdecker zu Fuss» (Ht//WS) Grossartige Durchquerung ursprünglicher Landschaften mit sehenswerten Überschreitungen. Fr: Anreise mit ÖV nach «Piotta, Funicolare». Von der Bergstation (1793 m) der Ritom-Bahn in ca. 3.5h zur Cadlimo-Hütte (2570 m). Wer noch mag, kommt mit auf den Hausberg, den Piz Curnera (2796 m). Sa: Mit den ersten Sonnestrahlen starten wir und gehen über Mottone zum Vorgipfel des Piz Borel und erreichen über leichtes Blockgelände den Gipfel (2952 m). Wir steigen in die Ravetschlücke ab und folgen dem Grat weiter Richtung Gifpel des Piz Ravetsch (3007 m). Über den schrumpfenden Maighelsgletscher gelangen wir in den Talboden des Val Maigehls und in die Maighelshütte (7-8h). So: Über die Osthänge des Badus auf dessen Gipfel (2928 m). Nun folgen wir dem Grat über Piz Tuma, Parlet zum Rossbodenstock und weiter zum Pazolastock. Der Abstieg bringt uns zum Oberalppass (2044 m). Rückfahrt mit ÖV. Dies ist Teil 2 der Trilogie ''1 Tal 3 Disziplinen''. Teil 1 ist im Winter, Teil 3 im Herbst. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113906 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113906 michael.rausch@bluewin.ch (Michael Rausch) Tue, 01 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Piz Linard 3410 m (Ht//WS) Sa: Mit dem ÖV nach Lavin. und von dort in 3 Stunden zur Hütte So.: Von der Chamonna dal Linard zuerst 600Hm wandernd, dann 500Hm durch ein grosses Couloir und über den Westgrat auf den Gipfel kletternd (bis 2a Schwierigkeit). Abstieg dem gleichen Weg wieder zurück zur Hütte, von dort weiter nach Lavin. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114071 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114071 ruben.kaelin@gmail.com (Ruben Kälin) Sat, 05 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Allalinhorn 4027 m (Ht//ZS) Fr: Wir wandern von Zermeiggern zur Britanniahütte. Sa: Klassischer Aufstieg über den Hohlaubgrat auf den Gipfel des Allalinhorns. Eine Felsstufe unmittelbar vor dem Gipfel muss erklettert werden (2a). Abstieg zum Mittelallalin. Bitte teile mir mit ob du Seilführer sein kannst und ob und was für ein Seil (Länge, Typ) du mitbringen kannst. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114110 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114110 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Klettern am Furka, Gletschhorn 3304 m (Ak//5b) Wir gehen in Furka Gebiet und machen einige schöne Alpinklettern Route. Tag 1: Anreise zur Furka-Passhöhe. 6:05 HB, 07.50 Göschenen, 08.21 Realp, 09.06 Furka Passhöhe Sportklettern Mehrseillängen bei Gross Furkahorn (Sektoren Kristall, Joschi, Siedelenwand). Alternativ : Hannibal Turm, klein Furkahorn. Tag 2 : Gross Bielenhorn Süd-Ost Grat (Alpinklettern, 4c), Alternativ gross Furkahorn. Tag 3: Gletschhorn Südgrat (Alpinklettern, 4b, ZS. 11-12h ingesamt inkl. Auf- und Abstieg). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114265 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114265 aymeric.geoffroy@gmail.com (Aymeric Geoffroy) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Klewenalp - Gitschenen - Gitschenhörelihütte - Uri Rotstock 2929 m (Aw//T4) Fr. Mit ÖV (evtl. mit Schiff von Luzern bis Beckenried) auf die Klewenalp (1593 m). Zu Fuss weiter über Hinter Jochli (2105 m) zur ersten Unterkunft (mit HP) auf Gitschenen (1546 m), +600/-650Hm, 4h. Auf dem Hinter Jochli kann der Abstecher zum Risetenstock (2290 m) angeboten werden (zusätzlich ca. 200Hm, 1h). Sa. Die Tour beginnt mit dem Abstieg ins Isenthal (oder Knieschonend mit der Luftseilbahn für CHF 10.-) zur Kirche St. Jakob (979 m). Danach Aufstieg via Biwaldalp zur Gitschenhörelihütte (2326 m, Selbstversorger-Hütte), +1400/-600Hm, 6.5h. So. Wir besteigen den Uri Rotstock und wandern via Musenalp (1484 m) nach Isenthal und weiter bis Isleten (436 m) am Vierwaldstättersee. Geplant ist, mit dem Schiff von Isleten nach Brunnen zu fahren, und von dort weiter mit dem ÖV nach Hause. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114321 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114321 chrwin@gmx.ch (Christine Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Geisshorn (VS) 3740 m (Ht//WS) Fr: Zustieg Fusshornbiwak ab Belalp. Nach kurzer Kraxelei erreichten wir das einsam gelegene, gemütliche Hüttchen auf 2788 m. Sa: Besteigung des Geisshorns via Südwestgrat. In einfacher, schöner Kletterei und in recht gutem Fels auf das Geisshorn (3740 m). Zurück ins Biwak via Zenbächengletscher. So: Vom Biwak Wanderung via Tyndalldenkmal aufs Sparruhorn (3020 m) und zurück nach Belalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114355 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114355 david.doneda@gmail.com (David Doneda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sentiero Alpino Calanca (Wa//T3) Fr: Anreise zum San Bernardino Hospiz (2065 m), Wanderung dem Laghetto Moesola entlang zu den Seen am Pass di Passit und über den Pass de la Cruseta und die Bocca de Rogna zum Rifugio Pian Grand (2397 m), +1100/-800Hm, 6h. Sa: Aufstieg zum Fil de Bedoleta, lange Etappe vorbei an Seen wie Lagh de Trescolmen (2025 m) zur Capanna Buffalora (2078 m), +1200/-1500Hm, 8.5h So: Via den Buffalorapass zum Fil de Nomnom (2427 m), über die Alpweiden von Aion zur Aurigliaschlucht und zur Alp di Fora, danach steiler Abstieg nach Santa Maria (955 m), +900/-2000Hm, 7h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114507 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114507 kristin-vollrath@sunrise.ch (Kristin Vollrath) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-11T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Anwendungstour zu den Schnupperkursen Hochtouren (Ht//WS) Diese Anwendungstour ist für Absolventen der SAC-UTO-Schnupperkurse ''Hochtouren'' konzipiert. Diese haben bei der Anmeldung Priorität, jedoch möchten wir je nach Möglichkeit auch andere SAC Mitglieder berücksichtigen. Wir machen eine einfache Hochtour, auf der du deine im Schnupperkurs gelernten Kenntnisse anwenden und vertiefen kannst. Ein erfahrener Leiterstab wird dich dabei unterstützen. Sa: Anreise mit ÖV. Wanderweg zur Hütte. Evtl. Übungen und Manöver mit Seil bei der Hütte. So: Besteigung des Gipfels. Mit ÖV zurück nach Zürich. Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, welchen Hochtouren-Schnupperkurs Ihr besucht habt (Datum) und ob ihr ein Seil zur Verfügung habt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113689 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113689 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Weissmies 4017 m (Rotgrat, S-Grat) (Ht//ZS-) Sa: Von Saas-Almagell (1671 m) auf die Almagellerhütte (2892 m). So: An den Dri Horlini vorbei und durch das Rottal zum Einstieg auf ca. 3400 m. Nun auf den Grat (3b, mehrere Bohrhaken), und dann immer dem Fels-/Firngrat folgend (am Schluss gemeinsam mit der Normalroute) auf den Gipfel. Langer Abstieg über den S-Grat (WS, 2a) zur Hütte, und weiter bis nach Saas-Almagell. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113716 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113716 klaus.kudielka@gmail.com (Klaus Kudielka) Sat, 08 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Vrenelisgärtli 2904m (Ht//WS) Sa: Mit ÖV nach Klöntal Plätz und Aufstieg über Chäseren zur Glärnischhütte SAC. Sonntag Von der Hütte zum Gletscher und über diesen zum Schwander Grat.. Eine kurze Kletterstelle (30 m) fast senkrecht hinunter (Kettengesichert) auf den Verbindungsgrat und über diesen und leichte Felsen auf den Gipfel vom Vrenelisgärtli (2904 m). Abstieg auf der gleichen Route zurück zur Glärnischhütte und Abstieg bis Chäseren. Von dort mit dem Alpentaxi nach Plätz und Heimreise mit ÖV nach Zürich https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113750 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113750 fredi.ilg@bluewin.ch (Fredi Ilg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Wildhorn 3248 m (Anwendungstour zu den Schnupperkursen Hochtour) (Ht//L) Sa: Von der Iffigenalp (1584 m) wandern wir gemütlich zur Wildhornhütte (2303 m). Den späten Nachmittag können wir nutzen, um noch Gelerntes aus dem Schnupperkurs zu wiederholen. So: Früh starten wir zum Chilchli (2786 m), dann weiter über den Chilchligletscher und Glacier de Téné zum Hauptgipfel (3248 m). Der Rückweg zur Hütte erfolgt über die Aufstiegsroute. Nach einer kurzen Rast steigen wir zur Iffigenalp ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113823 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113823 sac@schill.ch (Daniel Schill) Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Surenenpass 2292 m (Wa//T2) Sa: Ab der Bergstation Brüsti (1528 m) führt der Wanderweg über Chraienhöreli (1704 m) hinauf zum Geissrüggen. Wir steigen weiter auf über Nussfruttli und Langschnee bis wir den Pass erreichen. Der Abstieg führt uns via Schatzboden und Blackenalp (1769 m) nach Äbnet und nach einer Gegensteigung mit etwa 200Hm zur Bergstation der Seilbahn Fürenalp (1845 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113948 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113948 beat.graf@wandergraf.ch (Beat Graf) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Überschreitung La Sale 3646m - Le Pleureur 3704m - La Luette 3548m (Ht//WS+) Sa: Anreise ins Wallis und Zustieg über die Normalroute zum Biwak des Pantelons Blancs. Anschliessend kochen zusammen. So: Überschreitung in einem eindrücklichen Gelände mit max. Kletterstellen 3a, Firn und Grat. Übernachtung in Cab. Dix Mo: Abstieg und Heimreise https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114077 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114077 balint.toeroek@gmail.com (Balint Török) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Bergseeschijen Südgrat - schönster Granitgrat im 5er Bereich (Ak//5b) Der Kletterführer ''Dreams of Switzerland'' schreibt über den ''Bergseeschijen Südgrat'': ''Im Grad 5b ist dies die schönste Route an einem Granitgrat des Landes, kurz: ein Juwel''. Diese Tour richtet sich an Teilnehmer, die bereits Mehrseillängenerfahrung gesammelt haben und regelmässig (zumindest indoor/sport) klettern. Standplatzbauwissen ist wünschenswert aber nicht zwingend notwendig (bei Anmeldung angeben!). Wenig erfahrene Teilnehmer werden ausschliesslich im Nachstieg klettern. Wer den Standplatzbau beherrscht, 6a oder mehr klettert, mit weiten Hakenabständen umgehen kann (im 4ten Grad) und das legen von Friends und Keilen beherrscht, darf auch im Vorstieg gehen. Sa: Anreise und Zustieg zur Bergseehütte (1.5h). Anschliessend einklettern oberhalb der Hütte. So: Bergseeschijen Südgrat, dann Heimreise. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114145 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114145 thomas.eppenberger@gmail.com (Thomas Eppenberger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Weiterbildungskurs: Clean/Trad Climbing alpin - Praxis im Fels (Ak//KSIII) Sa/So: Klettern in traditionell abzusichernden Routen, Absicherung mit Keilen und Friends sowie Schlingen. In den Felsformationen (ohne vorhandene Haken!) finden wir kletterbare und sehr gut selbst absicherbare Linien im Schwierigkeitsgrad 5b - 6a. Das Absichern mit Keilen und Friends sowie Schlingen will gelernt sein und so steht deren Platzierung im Vordergrund. Vorhandene Kenntnisse für Kletter- und Sicherungstechnik sowie Seilhandhabung werden erweitert und Grundkenntnisse für Standplatzbau ohne vorhandene Haken sowie die Beurteilung und das eigenhändige Anbringen von Schlaghaken vermittelt. Bei Anmeldung Erfahrung, Referenztouren in Mehrseillängen sowie Seil- und Materialverfügbarkeit (Halbseile, Friends und Keile) angeben. Teilnehmer ohne 1x Satz Friends/Cams und ohne 1x Satz Klemmkeile können nicht teilnehmen! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114246 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114246 torsten.geuer@gmx.ch (Torsten Geuer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Vrenelisgärtli 2904 m (via Höchtor) (Ht//ZS) Sa: Ab hinter Saggberg (1048) steigen wir auf dem Alpweg nach Vorder Schlattalpli und ins Chalttäli. Über steile Grasflanken und Felsstufen zum Sporenegg, von wo ein breites Schuttband die Nordwand durchzieht. Erstaunlich bequem, aber ausgesetzt gelangen wir Richtung Südosten bis unter die ''Chrummä Würm'' und über diese markante Felsformation auf das Höchtor (2699). Über den Guppenfirn zum Guppengrat und in wenig schwieriger Kletterei zum Gipfel (2904 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114278 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114278 hefti@werkraum.ch (Ruedi Hefti) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Krönten 3108 m über den Südturm (Ak//5b) Sa: Seilbahn von Intschi zum Arnisee. Über den Nidersee zur Leutschachhütte. So: Von der Leutschachhütte auf dem Weg Richtung Saaspass bis in die Talmulde südlich vom Sunnig. Über den Leutschachfirn zur Lücke südlich des Turms. Von hier in schöner, alpiner und grösstenteils selbst abzusichernder Kletterei bis zum Schwierigkeitsgrad 5b auf den Gipfel des Südturms. Nach kurzem Abstieg in die Lücke nördlich des Turms steigen wir in die Südwand ein und erklettern diese. Schliesslich über einfacheres Gelände zum Gipfelturm und auf den Gipfel. Abstieg zuerst über den Westgrat, dann südwärts über Schuttflanken gegen Tierälpli und wieder durch die Lücke unterhalb des Südturms auf die Aufstiegsroute und zurürck zur Hütte und zum Arnisee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114395 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114395 philipp.m.pauli@gmail.com (Philipp Pauli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 JO Sommerlager Dolomiten (JK//5c) Die Dolomiten sind ein Paradies für alpine Kletterrouten, die steilen Türme aus gutgriffigem Dolomitfels lassen jedes Kletterherz höher schlagen. Die Mehrheit der Mehrseillängen-Routen weist einen alpinen Charrakter auf, gleiches gilt für die steilen Abstiege durch unwegsames Gelände. Bohrhacken trifft man nur wenige, oft weisen Schlaghacken den Weg und dazwischen müssen die Sicherungen selbst angebracht werden. Mit den unzähligen Löchern, Sanduhren, Zacken und Rissen eignet sich der Fels zum Glück bestens dafür. Es gibt Routen in allen Schwierigkeitsgraden, du musst also kein Kletterass sein, um auch mal stressfrei Vorsteigen zu können. Viel wichtiger ist, dass du im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten bereits vertraut bist. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114486 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114486 e.stuedeli@outlook.com (Emanuel Stüdeli) Mon, 11 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-19T00:00:00+02:00 Jugend 12 Familienklettern Mettmen - Widerstein (Sp//4a) Sa/So: Die Tour ist gedacht für Familien mit Kind(-ern) von 0-8 Jahre (+/-). Die Kinder müssen selbst betreut werden, bzw. die Familien unterstützen sich gegenseitig. Von der Unterkunft wandern wir 1h zum Klettergarten Widerstein. Der Klettergarten ist super für Kinder geeignet. Es gibt Touren von 3a-7a. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114503 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114503 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-07-12T00:00:00+02:00 2025-07-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 9 Krönten 3108m (Ht//L) So: Von der Bushaltestelle ''Erstfeld, Lindenried'' in 20 Min. zur Talstation der Luftseilbahn Hofstetten - Wilerli. Mit der Luftseilbahn hoch und in 5 Stunden zur Kröntenhütte. Mo: Wir gelangen auf der Normalroute auf den Krönten. Zum Schluss noch der Gipfelturm (10 m, III, schmaler Riss). Abstieg über selben Normalweg via Kröntenhütte nach Bodenberg. Alpentaxi nach Erstfeld. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113943 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113943 uli_niedermair@hotmail.de (Ulrich Niedermair) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-13T00:00:00+02:00 2025-07-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Gletschhorn 3304 m (S-Grat) (Ak//4c) So: Anreise nachmittags nach Tiefenbach (2105 m) und ca. 2h Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte (2539 m). Einklettern in einem der nahegelegenen Klettergärten. Mo: Via Tiefengletscher zum S-Grat. Auf griffigem Granit über Platten, Verschneidungen und Türme bis zum Gipfel des Gletschhorns (Alpines Klettern bis IV+). Abstieg vom Gipfel über den Gletscher der W-Wand via Tiefengletscher oder Uto Express zur Hütte, dann weiter nach Tiefenbach. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114364 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114364 tleemann@gmail.com (Thomas Leemann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-13T00:00:00+02:00 2025-07-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gletschertrekking Spannorthütte-Kröntenhütte (2) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Spannorthütte über den Glattfirn zur Kröntenhütte oder umgekehrt begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114558 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114558 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-07-13T00:00:00+02:00 2025-07-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Hoch über der Greina mit Piz Terri 3149 m (Aw//T4) Mo: Start bei der Postautostation Tenigerbad. Wir wandern dem Rhein da Sumvitg entlang und später über den Crest la Greina zur Terrihütte, wo wir übernachten. Di: Von der Terrihütte auf dem Bergweg über die neue Hängebrücke bei P.2194. Dann durch die Greinaebene auf Wegspuren ins Val Canal abschwenken. Am Seeende Aufstieg auf Wegspuren auf viel Geröll unschwierig zum Gipfel. Abstieg bis zum Sattel auf gleicher Route, dann der alpinen Route folgend zur Capanna Motterascio. Mi: Abstieg via Lago di Luzzone nach Olivone. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113225 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113225 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-14T00:00:00+02:00 2025-07-16T00:00:00+02:00 Senior/innen 8 Hochtouren im Monte Rosa Gebiet (''Spaghettitour'') (Ht//ZS) Mo: Anreise nach Zermatt, Übernachtung in der Jugendherberge oder ähnlich. Di: Fahrt zum Klein Matterhorn, Aufstieg zum Breithorn (4164 m), anschliessend zum Schwarztor, Aufstieg zum Pollux (4092 m), Abstieg und hinunter zum Rifugio Guide d'Ayas (3388 m, 8h). Mi: Aufstieg zum Zwillingsjoch und auf den Castor (4228 m), anschliessend Abstieg zur Capanna Quintino Sella (3585 m, 8h). Do: Aufstieg zum Passo del Naso (4150 m), über Balmenhorn (4167 m) und Pyramid Vincent (4215 m) hinunter zur Mantovahütte (3400 m, 9h). Fr: Aufstieg zum Corno Nero (4215 m), dann auf die Ludwigshöhe (4341 m), Überschreitung der Parrotspitze (4436 m) und zur Signalkuppe / Capanna Margherita (4456 m, 9h). Sa: Zur Zumsteinspitze (4563 m) und über den Ostsattel (4246 m) den Grenzgletscher hinunter und mit einer kurzen Pause in der Monte Rosa Hütte (2795 m) zur Station Rotenboden (2815 m, 8h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113929 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113929 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Sat, 04 Jan 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-14T00:00:00+02:00 2025-07-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gletschertrekking Kröntenhütte-Spannorthütte (2) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Kröntenhütte über den Glattfirn zur Spannorthütte begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114559 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114559 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-07-14T00:00:00+02:00 2025-07-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Maderanertal & Windgällenhütte 2032 m (Wa//T2) Di: Kilcherberg (1155 m) - Hängebrücke Schipfental (1207 m) - Golzern (1395 m) - Golzerensee (1411 m) - Windgällenhütte (2032 m). +1200 m -300 m / 11 km. Mi: Windgällenhütte - Öfeli (1798 m) - Sass (1475 m) - Berghotel Maderarnertal (1350 m) - Bristen Talstation (834 m). +200 m -1400 m / 14 km. Das Maderanertal, bekannt für seine hochalpinen Landschaften, Wasserfälle und Mineralien, eignet sich gut für eine zweitägige Wanderung mit Übernachtung in der Windgällenhütte AACZ. Die Wanderung beginnt am Kilcherberg und führt zum Golzerensee, ideal für ein erfrischendes Bad. Nach dem See beginnt der steile Aufstieg zur Windgällenhütte. Der 2. Tag führt zunächst abwärts nach Öfeli, weiter hinunter nach Sass und anschliessend zum Berghotel Maderanertal für eine wohlverdiente Pause. Der letzte Abschnitt führt uns dem Tal entlang nach Bristen, wo die Wanderung endet. Die ganze Tour bietet beeindruckende Ausblicke, ein abwechslungsreiches Landschaftsbild und eine wunderbare alpine Flora. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113527 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113527 geoffstewart@gmx.net (Geoff Stewart-Smith) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-07-15T00:00:00+02:00 2025-07-16T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Teufen - Waldegg - St. Gallen (Wa//T1) Di: Teufen - Kunzenegg - Waldegg - Oberer Horst - Steineggwald - Wenigerweier - Kreuzhof - Drei Weieren - St. Georgen - St. Gallen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113762 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113762 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Folluhorn 2656 m - Fülhorn 2736 m (Wa//T3) Die Tour findet einen Tag früher - also am 16.7. anstelle 17.7. - statt, als im Jahresprogramm beschrieben. Mi: Ab Bergstation Rosswald (1822 m) ob Brig führt der Bergwanderweg durch die Westflanke des Folluhorns nach Chläna, dann in einigen steilen Serpentinen hinauf auf den grasbewachsenen Gipfel des Folluhorns. Dem Grasrücken entlang und eine kurze Felspartie überwindend, steht man nach ungefähr 10 Minuten bereits auf einem weiteren Gipfel, dem Fülhorn. In mehreren Schleifen erfolgt ein kurzer Abstieg zu P.2646 im Sattel zwischen Fülhorn und Chleine Huwetz. Von hier zuerst steil via Chleini Öügstchumma (T3) und Oflini nach Fleschbode und Rosswald zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113482 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113482 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-07-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Wildhorn 3250 m (Ht//L) Mi: In gemütlichem Tempo vom Betelberg (Bergstation Leiterli, 1946 m) über Stübleni (2109 m), Tunggelpass (2084 m) und Stigelschafberg (2381 m) zur Wildhornhütte (2302 m), 4h. Do: Von der Hütte auf dem markierten Weg zum Chilchligletscher, Aufstieg nach S zu P.2814 und Querung in felsigem Gelände zum Glacier du Téné. Auf diesem zum Vorgipfel (3248 m) und auf einfachem Grat zum Hauptgipfel (3250 m), 3,5h. Abstieg auf der Aufstiegsroute zurück zur Wildhornhütte, 2,5h, und nach einer Pause auf dem Wanderweg nach Iffigenalp (1585 m), 2h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113822 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113822 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-16T00:00:00+02:00 2025-07-17T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Fortbildungskurs: Fels und Eis mit Adrian Wälchli, Bergführer (Ht//KSIII) Route / Details: Dieser Kurs wird von Adrian Wälchli, Bergführer, geleitet und ist ein Vertiefungs-/ Anwendungskurs des „Einführungskurs Fels und Eis“ des SAC Uto. Der Kursinhalt wird auf Anwendungstouren unter dem coaching des Bergführers vermittelt. Kursziel: Touren selbstständig (bis zur Schwierigkeit WS/WS+) zu planen und durchzuführen. Wir reflektieren die Touren um individuelle Lernfortschritte zu erzielen. Voraussetzungen: Es muss ein Grundkurs Hochtouren/Alpinklettern der SAC Uto oder ähnliche Kurse besucht und mindestens 5 Touren im Bereich WS/WS+ absolviert worden sein. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte mit Bergführer besprechen. Gute Kondition (einzelne Touren von bis zu 11 Stunden an 3-4 Tagen bei rund 400Hm/Stunde im Aufstieg), solide Klettertechnik mit Bergschuhen im Fels im 3. Grad in z.T. bröseligem Gelände, oder im guten 4. Grad mit Kletterfinken. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114510 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114510 adi@adrianwaelchli.ch (Adrian Wälchli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-16T00:00:00+02:00 2025-07-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 MSL Klettern am Salbit (Ak//6a) Wir würden Freitagabend ~1600/1700 von Zürich nach Göschenen fahren und noch den Hüttenzustieg (2.5h) machen, da die ankunft in der hütte eher spät ist (~21.00/22.00) ist das Abendessen individuell. Danach am Sa und So klettern, und So Abend wieder runter. Geklettert werden ''Super Südgrad'' inkl ''Takala'' (25SL, 6a) und ''Clock and Stock'' (14SL, 6a) Beim Südgrat handelt es sich um die wohl meistbegangene Route am Salbitschijen, grandioses gratklettern im soliden Granit, ein wahrer traum! Clock and Stock ist ein bisschen wilder, wurde aber auch vor nicht allzu langer Zeit saniert, durch das ist das Standmaterial tadellos, in den oberen Seilängen hat es jedoch wenige bis kaum Bohrhaken, was gute Kenntnisse beim Absichern mit mobilen Sicherungsmittel erfordert. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114279 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114279 claudio@chies.com (Claudio Chies) Sat, 01 Mar 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-18T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Hochtouren im Ornygebiet (Ht//WS+) Fr. Zustieg ab Champex zur Cabane de Trient (T4, Hm 1070, 3:30h), in der Hütte kann man noch Knotenkunde machen. (https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/cabane-du-trient-cas-2147000275/berg-und-alpinwandern/von-champex-bergstation-la-breya-605/) Sa: Eine schöne und abwechslungsreiche Rundtour über Tete Blanche 3421 m und Petite Fourche 3512 m, (WS+, 3c, Hm +640/-600, 6h) (https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/tete-blanche-10884/hochtouren/ueber-den-col-du-tour-und-den-nw-grat-42080/) (https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/petite-fourche-673/hochtouren/von-der-trienthuette-ueber-den-col-du-tour-42082/) So: Von der Cabane du Trient auf den Süd- und Nord-Gipfel auf die Aiguilles du Tour 3540 m und dann Abstieg zur Bergstation (WS2a, Hm +510/-1580, 10h) (https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/aiguilles-du-tour-2002/hochtouren/von-der-cabane-du-trient-auf-den-sued-und-nord-gipfel-783/) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114344 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114344 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-18T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 NaTour Aletsch: Klimawandel, Geschichte und Zukunft der Gletscherwelt (Aw//T4) Fr: Anreise nach Belalp (2095 m), Zustieg zur Oberaletschhütte (2640 m) entlang von Moränen und durch eine Schlucht, sowie über den Panoramaweg (teilweise mit Drahtseilen gesichert) über dem Oberaletschgletscher, T3, +1000/-450Hm, 5h. Sa: Abstieg entlang dem Panoramaweg und durch Usser Aletschji zur Hängebrücke, Aufstieg vorbei am Grünsee (1610 m) ins Naturschutzgebiet Aletschwald, über Moränen von Kleineiszeit und Spätglazial zur Villa Cassel auf der Riederfurka (2065 m), T3, +900/-1450Hm, 6h. So: Entlang des Härdernagrats, der den Grossen Aletschgletscher von der Riederalp/Bettmeralp trennt, überqueren wir die Moosfluh (2333 m), wo der Nordhang wegen Abschmelzen des Aletschgletschers langsam nach unten rutscht. Weiter oben entlang dem Bettmergrat (T4, teils weglos, Leitern, Drahtseile, Tritte) zum Bettmerhorn (2871 m) und weiter zum Eggishorn (2927 m). Ab der Bergstation Eggishorn mit Seilbahnen nach Fiesch, Heimreise, T4, +1250/-450Hm, 7h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114414 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114414 jm5114@gmail.com (Jamie McCaughey) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-18T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Gletschermühlen der Alp Mora (Wa//T3) Sa: Wir beginnen unsere Wanderung bei Fidaz, Bargis (1550 m) auf der Hochebene Bargis. Vorbei an der Alp Lavadignas steigen wir über Platt'Alva (2100 m) hinauf zu den Strudeltöpfen der Alp Mora. Diese gehören zu den schönsten und aussergewöhnlichsten Naturformationen im Gebiet Flims Laax Falera. Der Abstieg führt uns hinunter nach Purcs (1718 m), von wo aus wir den Alp Mora Bus nach Trin nehmen. Die Tour erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114521 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114521 kristin-vollrath@sunrise.ch (Kristin Vollrath) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Hundetour: Leglerhütte 2273 m (Wa//T3) Sa: Von Elm (979 m) steigen wir via Chüeboden zum Wildmaadfurggeli (2292 m) auf und wandern von dort weiter zur Leglerhütte (2272 m), wo wir im Winterraum/Lodge mit den Hunden nächtigen können (+1650/-350Hm, 6h). So: Von der Hütte starten wir südlich, am Milchspüelersee (2196 m) vorbei zum Heuergrat. Weiter geht es über das Chalchstöckli (2504 m) zum Richetlipass (2261 m). Von dort steigen wir zur Skihütte Obererbs (1690 m) ab (+500/-1050Hm, 4h). Anschliessend Rückfahrt nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113635 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113635 oliverinhonduras@gmail.com (Oliver Hoff) Sat, 11 Jan 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-19T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Combin de Corbassière 3715 m (Ht//WS) Sa: Anreise nach Fionnay (1492 m) im Val de Bagnes per Bahn und Bus. Aufstieg zur Cabane FXB-Panossière (2641 m) T2, 4h. So: Wir queren wir von der Hütte zuerst über den Glacier de Corbassière zur Ostflanke, dann hinauf zum Sattel auf 3395 m und über den S-Grat in leichter Kletterei 2a zum Gipfel (3715 m) WS, 3-4h. Abstieg über die W-Flanke in den Col de Corbassière und zurück zur Hütte über den Glacier de Corbassière, 2-2.5h. Abstieg ins Tal nach Fionnay, 3h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114008 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114008 martin_schild@hotmail.com (Martin Schild) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-19T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Piz Palü 3901 m (Ht//WS) Sa: Von der Diavolezza (2972 m) queren wir zur Fuorcla Trovat (3018 m). Wir steigen über die Fuorcla d'Arlas auf Nordgipfel des Piz d'Arlas (3375 m). Wir steigen entlang der Aufstiegsroute zur Diavolezza (2972 m) ab. So: Von der Diavolezza (2972 m) queren wir zur Fuorcla Trovat (3018 m). Von da steigt unser Weg leicht an, vorbei an Pkt. 3039. Etwa 400 m südöstlich der Fuorcla Trovat betreten wir den Vadret Pers. Wir gehen südwärts am NW-Fuss des Piz Cambrena vorbei und stiegen im Zick-Zack auf, um die Spalten des Cambrena-Abbruchs herum. Oberhalb des Eisbruchs erreichen wir eine flache Mulde auf ca. 3400 m, den Rastplatz «Schnapsboden». Von hier steigen wir über den steilen Hang auf, um einige grosse Spalten herum. Wir erreichen den Sattel auf 3729 m. Von da gelangen wir über den steilen Firnhang, der sich nach oben zu einem Grat verjüngt zum E-Gipfel des Piz Palü (3900 m). Wir steigen über die Aufstiegsroute zur Diavolezza (2972 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113987 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113987 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-19T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sihlwald Rundtour Zürich - Sihlbrugg und zurück (Mb//S2) Sa: Von der Saalsporthalle auf die Gratstrasse bis Sihlbrugg. Zurück nach Zürich der Sihl entlang. 55km Ausdauertour. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114080 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114080 stephan.krushev@gmail.com (Stephan Krushev) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-07-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Mehrseillängen Klettern im Mont Blanc Massiv: Aiguille de Messure (Ak//6a) Sa: Anreise nach Vallorcine. Zustieg zum Biwakplatz am Fusse der Aiguille de Messure. Ggf. Einklettern an der cleanen Route (Normalaufstieg) zur Aiguille Morris. So: Route Le noces d’étain von Piola, 6a, zum Gipfel der Aiguille de Messure. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114184 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114184 twiatowski@gmail.com (Thomas Wiatowski) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-19T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 MSL-Anwendungstouren Windegghütte (Ak//4c) Sa: Mit ÖV ins Gadmertal zur Triftbahn. Mit der Bahn auf die Sunnige Trift und dann zu Fuss in 1.5h zu den Mehrseillängenfelsen unterhalb der Hütte (ohne Depot! Alles muss im Rucksack mit in die Routen, zB Trifthäx (bis 4a) oder Windeggfee (bis 4a)). In Kombination mit dem Chetteliwäg steigen wir so zur Hütte hoch. Nachmittags üben wir das Platzieren von Klemmkeilen, Schlingen und Friends. So: Klein Windegghorn 2456 m, Zaggengrat (4a) oder Adlerblick (5b+, 5a obl.) Circa 50 Minuten Zustieg, dann schöne Gratkletterei, wo auch das Schlingenlegen und Klemmkeilplatzieren angewendet werden muss. Abstieg mit 1x 25 m Abseilen. Nach der Tour kommen wir wieder an der Hütte vorbei. Rückreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114260 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114260 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-07-19T00:00:00+02:00 2025-07-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Silberen 2318 m (Wa//T3) Sa: Aufstieg von Klöntal Richisau (1102 m) auf dem Wanderweg zum Alpeli (1752 m). Danach teilweise weglos über Teuf Boden - Lang Wand - Ochsenstrich auf den höchsten Punkt der Silberen (2318 m). Überquerung des Gipfelplateaus in südlicher Richtung. Abstieg über Twärenen - Ruch Tritt - Oberist Hütte, am Roggenstöckli vorbei zur Gschwändhütte und von dort zum Parkplatz Eigeliswald an der Pragelpassstrasse (1375 m). Hier holt uns das Prageltaxi ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114422 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114422 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Piz Kesch 3418 m (Ht//WS) So: Von La Punt, Parkplatz Es-cha (2252 m) zur Fuorcla Gualdauna. Ab da weglos auf dem Ostgrat auf den Piz Blaisun / Bleisun (3200 m). Abstieg nordwärts auf dem Wanderweg zur Chamanna d'Es-cha (2593 m). Mo: Aufstieg von der Hütte über die Porta d'Es-cha auf den Vadret da Porchabella (Gletscher) und über den Nordostsporn (leichte Gratkletterei, 2c) auf den Gipfel (3418 m). Abstieg wie Aufstieg und zurück zur ÖV-Haltestelle La Punt, Parkplatz Es-cha. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113577 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113577 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-20T00:00:00+02:00 2025-07-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Zervreilahorn 2898 m, Bivak, Fanellhorn 3123 m (Aw//T5) So: Vom Restaurant Zervreila (ca. 1840 m) geht es, mit Blick auf das beeindruckende Zervreilahorn, gemütlich dem Stausee entlang und in etwa 3h gut 400 Höhenmeter bergauf zur Läntahütte SAC (2089 m), Mo: Von der Hütte aus folgen wir erst steil dem Wanderweg bis zu Punkt 2579, danach verlassen wir den Wanderwerg und wandern über Geröll bis unterhalb des Zervreilahorns. Von dort ist es noch ca. 150Hm zum Gipfel (T5). Danach geht es wieder hinunter an den Zervreila Stausee und wieder hoch zu einem schönen Grat (P.2704) zwischen Bleschaturra und Wissgrätli, auf dem wir biwakieren werden. Di: Über den Nordwestgrat steigen wir über eine T5-Route hinauf zum Fanellhorn (3123 m). Anschiessend folgen wir dem T4-Weg bis Punkt 2711 und steigen über den Bergwanderweg hinab zum Guraletschsee (2409 m). Von dort aus folgen wir dem Wanderweg vorbei an Ampervreilsee und Selvasee bis hinunter nach Vals (1252 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114056 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114056 michael.rohner@fgznet.ch (Michael Rohner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-20T00:00:00+02:00 2025-07-22T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Breithorn 4164 m Überschreitung Ost-West (Ht//ZS+) Schöne kombinierte Überschreitung von Roccia Nera, Breithornzwillinge und Breithorn Hauptgipfel. Eindrückliche Hochalpine Landschaft. Länge, Ausgesetztheit und Kletteranforderungen sowie die Höhe dürfen nicht unterschätzt werden. So: Anreise Klein Matterhorn und Zustieg zum Bivacco Rossi Volante (ca. 2h) Mo: Überschreitung von Ost nach West, Abstieg zur Bahn Klein Matterhorn (ca. 7h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114058 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114058 mt.fischer@gmx.ch (Muriel Till Fischer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-20T00:00:00+02:00 2025-07-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Flumserberg: 7-Gipfel-Tour (Wa//T3) So: Die Tour beginnt mit einer beschaulichen Gondelfahrt ab Unterterzen (Walensee). Flumserberg, früher ein bekannter Molkenkurort, entwickelte sich seit Bau des ersten Skiliftes (1945) je länger je mehr zum beliebten Ski- und Wandergebiet. Bei der Bergstation Maschgenkamm (2009 m) beginnt die panoramareiche Gratwanderung, welche über sieben Gipfel führt. 1) Ziger (2074 m), 2) Leist (2223 m), 3) Rainissalts (2259 m), 4) Mütschüelergulmen (2316 m), 5) Cuncels (1938 m), 6) Kleiner Güslen (1868 m), 7) Grosser Güslen (1843 m). Hochalpine Kulissen der Bündner-, Glarner- und Innerschweizer Alpen sowie heimische Gebirgszüge und Bergmatten stehen im Brennpunkt des Auges. Zum Abschluss der Tour bietet sich ein herrlicher Tiefblick zum Walensee. Die Tour endet auf der Tannenbodenalp (1390 m), von wo es mit der Gondel zurück nach Unterterzen geht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114158 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114158 katrin.schaefer8@gmail.com (Katrin Schäfer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Familientour zur Sustlihütte (Aa//T3) So: Wir reisen mit dem ÖV nach Meien, Sustenbrüggli an. Von dort steigen wir über den vielversprechenden Leiterliweg zur Sustlihütte (T3). Den restlichen Tag vergnügen wir uns im nahegelegenen Klettergarten. Mo: Nach dem Frühstück starten wir den Tag mit einer Schatzsuche. Anschliessend steigen wir wieder ab - diesmal über Sustlibach. Für die Rückfahrt peilen wir das Postauto um 14.36 Uhr an, sodass wir um 16.55 Uhr zurück in Zürich sind. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114341 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114341 simon_koehler@yahoo.de (Simon Köhler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-07-20T00:00:00+02:00 2025-07-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Bortelhorn 3193 m (Ht//WS) So: Von Rothwald in gemütlichen 4 Stunden hoch zu den Bortelhütten (2107 m). Mo: Über den Normalaufstieg hinauf zu Punkt 2987 m und in einfacher Kletterei über den Südwestgrat hoch auf das Bortelhorn. Abstieg via Bortelhütte zur Postautohaltestelle Berisal, Kehr. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114359 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114359 urs.gisler@gmx.net (Urs Gisler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-20T00:00:00+02:00 2025-07-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 von Preda nach Sertig, 3 Etappen im Park Ela (Wa//T3) Auf dem Parc Ela Trek wird in 17 Tagesetappen auf Alpstufe rund um den Naturpark Parc Ela im Herzen Graubündes gewandert Wir beschränken uns auf die Etappen 11-13, von Preda bis Sertig Sand. Mo: Ab Preda steigen zum Lai da Palpuegna und weiter vorbei an der Quelle der Albula zum Albulapass auf. Nach der Fuorcla Gualdauna gelangen wir zur Chamanna d'Es-cha, wo wir übernachten. Di: Aufstieg zur Fuorcla Pischa, dann Abstieg zur Alp digl Chant. Nun folgt der Aufstieg zur Kesch-Hütte. Mi: Wir steigen über den Sertigpass und wandern bis zur Postautostation Sertig Sand. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113226 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113226 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-21T00:00:00+02:00 2025-07-23T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 Berghotel Obersteinberg 1800 m (Wa//T3) Di: Stechelberg (910 m) - Trachsellauenen (1202 m) - Oberhoremoräne (2146 m) - Oberhoresee (2065 m) - Berghotel Obersteinberg (1780 m). +1400 m -550 m / 12 km. Mi: Obersteinberg (1780 m) - Tanzbedeli (2133 m) - Busenbrand (1772 m) - Wasserbrigg (1164 m) - Stechelberg (910 m). +450 m -1350 m / 9 km. Wir starten in Stechelberg und steigen hinauf via Trachsellauenen zum höchsten Punkt der Tour, der Oberhoremoräne mit fantastischer Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Von dort wandern wir hinunter zum Oberhoresee, einem malerischen Bergsee, der zu einem kühlen Bad einlädt. Unsere Etappe endet im Berghotel Obersteinberg inmitten einer idyllischen Berglandschaft. Hier erleben wir Bergromantik pur mit Kerzenlicht und Petrollampen. Am 2. Tag steigen wir von Obersteinberg hinauf zum Tanzbedeli (T3), einem spektakulären Aussichtspunkt mit Blick auf die Jungfrau und das Silberhorn. Danach geht es hinunter nach Busenbrand und Wasserbrigg und schliesslich auf steilem Weg nach Stechelberg zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113528 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113528 geoffstewart@gmx.net (Geoff Stewart-Smith) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-07-22T00:00:00+02:00 2025-07-23T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Gross Spannort 3198m und Schlossberg S-Wand 3133m (Ht//ZS) Di: Anreise mit ÖV. Hüttenaufstieg 900Hm. Nachmittags Vorbereitung auf unsere Touren (Seilhandhabung, Abläufe, Abseilen, usw.). Mi: Gross Spannort und Spannort-Umrundung, 1240Hm, WS und Klettern bis 3+ (Abseilstellen im Abstieg). Übernachtung wiederum in der Spannorthütte. Do: S-Grat Hinter Schloss: 11 kurze Seillängen bis 4+ und WS auf den Gipfel. Gleicher Weg zurück (mit Abseilen über die gekletterten Seillängen). Übernachtung in der Spannorthütte. Fr: Entspannter Abstieg, eventuell noch etwas klettern (Klettergarten oder zB Aebnetwäg 5b unten bei Alp Stäfeli) und Heimreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114307 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114307 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-22T00:00:00+02:00 2025-07-25T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Leukerbad - Gemmipass - Sunnbüel (Wa//T3) Mi: Attraktive Überschreitung auf einem spannenden Bergweg. Von Leukerbad (1402 m) geht es steil hinauf auf den Gemmipass (2269 m). Nach der Pause wandern wir über Schwarenbach (2061 m) zur Bergstation der Seilbahn Sunnbüel (1887 m). Nach der Talfahrt und dem Spaziergang nach Kandersteg reisen wir zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113263 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113263 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-23T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Austausch der Schneeschuh-Tourenleitenden: Planung & Reflektion (Aa//) Wir möchten euch zu einem Austausch der Schneeschuh-Tourenleitenden sowie Aspiranten und Aspirantinnen mit Interesse an Schneeschuhtouren einladen. Thema ist die Jahresplannung: * Wer bietet was an? * Aspiranten * Kurse TN und Ausbildung TL / Aspiranten * Spezielle Touren Thema ist eine Reflektion aus dem letzten Saison, d.h. einen Saisonsrückblick *Erfahrungen aus den Touren * Neuigkeiten * Spezielle Ereignisse * Umfälle Die Touren sollen spätestens eine Woche vor dem Anlass auf DropTours eingetragen werden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114709 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114709 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 09 Apr 2025 00:00:00 +0200 Andere Anlässe 2025-07-23T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 TST_20_Seelisberg - Erstfeld (Wa//T1) Do: Der Trans Swiss Trail, Fernwanderweg Nr. 2, durchquert eine der schönsten und abwechslungsreichsten Landschaften, Feuchtgebiete und Kulturräume der Schweiz. Do: Seelisberg (Bergstation) - Seelisberg - Wissig - Bauen - Isleten - Reussdelta - Seedorf - Attinghausen - Ripshausen - Erstfeld. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113331 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113331 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113814 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113814 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Sat, 11 Jan 2025 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-07-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Lochberg 3079 m Überschreitung – Brunnenstock 3211 m (Ht//L) Fr. Anreise mit dem ÖV nach Tiefenbach. Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte. Wir repetieren in der Umgebung der Hütte u.a. Anseilen und Anlegen Steigeisen. Sa. Über Saas und die Winterlücke, dann mit etwas Wenigem an leichter Kletterei (2a) auf den Gipfel. Abstieg nach Norden zum Älprigenstein und um die Südseite des Göscheneralpsees herum ins Chelenalptal. Der Gegenanstieg zur Chelenalphütte erfordert noch einmal etwas Willenskraft. So. Über die Südostflanke, Brunnenfirn, und den SW-Grat zum Brunnenstock (UR). Abstieg über Chelenalphütte zur Göscheneralp. Rückfahrt mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113730 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113730 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-25T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mittaggüpfi 1917 m (Wa//T3) Fr: Das Voralpentaxi bringt uns von Schwarzenberg nach Under Stäfeli (1279 m). Via Punkt 1297 sowie Punkt 1643 erklimmen wir das Mittaggüpfi. Dem Gratweg folgend gelangen wir an der Tripolihütte vorbei und über die Stäfeliflue (1922 m) sowie die Blaue Tosse (1802 m) zum Risetestock (1759 m). Der Abstieg erfolgt durch die Riseteflue nach Gfellen. Einige Stellen, welche gut durch Ketten, Drahtseile oder Metallstifte gesichert sind, verlangen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Handeinsatz. Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich und bietet eindrucksvolle Rundumsichten in die Alpen, den Jura und das Flachland. 11 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113760 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113760 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Fellital - Taghorn - Fellilücke (Wa//T3) Fr.: Wir starten in Gurtnellen, Fellital (711 m) und wandern von dort zur Treschhütte (1479 m) (T2, +780Hm, 2.5h). Hier können wir entweder die Ruhe und Abgeschiedenheit des Fellitals geniessen, oder optional mit leichtem Gepäck noch bis zum Sattel unterhalb des Taghorns aufsteigen (T3,+-650Hm, +3h). Sa.: Weiter gehts durchs wilde Fellital und über die Fellilücke (2469 m) auf den Oberalppass (2041 m) (T3, +1000Hm, -450Hm, 4h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113903 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113903 yvonnelingg@yahoo.de (Yvonne Lingg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-25T00:00:00+02:00 2025-07-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Tödi 3614 m (Ht//WS) Fr: Das Taxi bringt uns von Linthal ins Hinter Sand (1299 m). Unser Weg zur Fridolinshütte (2111) führt uns vom Hinter Sand über den Tänntiwang. Wir übernachten in der Fridolinshütte. Sa: Wir steigen auf der Normalroute auf den Tödi, den Piz Russein (3612 m). Wir steigen über die Porta da Gliems (3254 m) und die Fuorcla da Punteglias (2811 m) zur Camona da Punteglias (2310 m) ab. Wir übernachten in der Camona da Punteglias. So: Wir steigen durch das Val Punteglias nach Trun (850 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113988 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113988 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-25T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biwaktour: Jolihorn 3201 m (Ht//WS) Fr: Von Steg VS gehen wir in süd-östlicher Richtung durch den Wald hinauf nach Blattu (1915 m). Von hier absteigend via Spilbielalpji ins Jolital, wo wir auf dem Chiemattbode unser Biwak einrichten (Etappe: Aufstieg: 1342 m, Abstieg: 322 m, 9 km, 5h). Sa: Wir steigen über die Moränenzüge in der Mitte des Tales auf Wegspuren bis östlich P.2627 an. Von hier weiter zum Joligletscher auf etwa 2980 m. Weiter gehts zur Lücke zwischen Gletscher- und Jolihorn. Hier erklettern wir einen ersten Aufschwung an guten Griffen in recht gutem Fels. Danach folgen wir dem flachen, breiten Grat zum Jolihorn (3201 m). Abstieg zum Chiemattbode entlang der Aufstiegsroute. Von hier folgen wir dem markierten Wanderweg bis zum Bahnhof Hohtenn (Etappe: Aufstieg: 1128 m, Abstieg: 2142 m, 15 km, 10h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114356 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114356 david.doneda@gmail.com (David Doneda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-25T00:00:00+02:00 2025-07-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 via Uto-Hütte: Salbitbrücke - Voralphütte (Aw//T4) Fr: Von Göschenen, Abzw. Salbit (ca. 1210 m) starten wir die Wanderung via Regliberg zur Salbithütte (2104 m), T3, +900Hm, 2.5h. Sa: von der Salbithütte steigen wir den Granittürmen des Salbit-Westgrates entlang zur 90 m langen Salbitbrücke und wandern weiter zur Voralphütte (2126 m), Abstieg durch das Voralptal zur Bushaltestelle Göschenen, Abzw. Voralp (1402 m), (T4, +750Hm/-1450Hm, 5.5h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114385 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114385 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Thu, 02 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-25T00:00:00+02:00 2025-07-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Chaiserstock 2515 m - Rophaien 2078 m (Aw//T4) Fr: Von den Eggbergen (1447 m) auf Höhenwegen über Ruogig bis Vordere Weissenboden (1717 m). Aufstieg via Fruttstägen zum Spilauer Grätli (2303 m). Abstieg via Spilauer See (1837 m) zur Lidernenhütte (1729 m), 6h, +1050Hm, -800Hm. Sa: Tour zum Chaiserstock und zurück zur Lidernenhütte, 4h, +-840Hm, T4+). Im Abstieg kann die Tour bei guten Bedingungen verlängert werden mit der Besteigung des Fulen (2491 m), den man via Liderner Plänggeli erreicht, und mit dem Rossstock (2461 m) direkt daneben, 2.5-3h und +-500Hm zusätzlich. So: Wanderung über das Äbneter Stöckli (2088 m) zum Rophaien, langer und sehr steiler, aber spannender Abstieg nach Flüelen (435 m), 5.5-6h, +600Hm, -1900Hm. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114424 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114424 marcel.strasser@bluewin.ch (Marcel Strasser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-07-25T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Vorderer Tierberg 3091 m - Gwächtenhorn 3404 m (Anwendungstour) (Ht//WS) Sa: Früher Aufstieg vom Restaurant Steingletscher (1863 m) auf dem Sommerweg (T4) zur Tierberglihütte (2798 m). Nach einer Rast Repetieren wir das Anseilen auf dem Gletscher. Falls es die Bedingungen zulassen, steigen wir über den Gletscher zum Vorderer Tierberg (3091 m) auf. So: Von der Hütte steigen wir zur Tierberglimi P.3195 auf. Weiter folgen wir dem WSW Grat (II) auf das Gwächtenhorn (3404 m). Abstieg über die Normalroute (SO-Flanke) und weiter über den Gletscher zur Tierberglihütte und schliesslich zurück zur Haltestelle Steingletscher. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112496 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112496 sac@schill.ch (Daniel Schill) Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-07-26T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Leckihörner Ueberschreitung zum Sommerferien Ausgleich.... (Ht//WS+) Zum Sommerferien-Ausgleich eine tolle und fordernde „Urner Granit“ Tour? Mit der Überschreitung der Leckihörner passt das. Details: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/gross-laeckihorn-gross-leckihorn-1036/hochtouren/ueberschreitung-vom-chli-zum-gross-leckihorn-1051/ oder https://www.hikr.org/tour/post109278.html 4a obligatorisch Kenntnisse im Abseilen (kann auch umgangen werden) Wir reisen gemütlich mit ÖV nach Realp. Dort steigen wir zur Rotondo Hütte auf. Alternativ mit Alpentaxi bis Oberstaffel, wer es eher ruhiger nehmen möchten. Bei der Rotondo Hütte in den Klettergarten, als Hobby Strahler auf Bergkristall Suche, oder Kurztour (zB Rottäligrat). Je nach Lust und Laune. Am Samstag dann via Witenwasseren Gletscher zum Einstieg. Anschliessend Abstieg. Bis nach Realp oder bis Oberstaffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113917 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113917 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Wed, 26 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-26T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Ringelspitz 3247 m (Ht//ZS-) Sa: Wir steigen von Tamins über das Lawoitobel zur Ringelspitzhütte auf (T2, 1350Hm). So: Von der Hütte geht es über den Mittelgrat (ZS-, 3b, 1250Hm) zum Gipfel, anschliessend steigen wir über das Tschepband (WS+) wieder zur Hütte ab. Nach einer kurzen Rast steigen wir über die Grossalp nach Vättis ab (T2, 1060Hm). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114292 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114292 cnowzohour@gmail.com (Christopher Nowzohour) Tue, 17 Dec 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-26T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Bächenstock 3010 m (Ht//WS) Fr: Wir fahren mit dem ÖV ins Meiental bis zur Haltestelle ''Meien, Gorezmettlen'' (1613 m). Von dort steigen wir über den idyllischen Hüttenweg zur Sewenhütte (2150 m) auf. Den Rest des Tages verbringen wir mit dem Klettern einfacher MSL, wie z.B. der Epp-Verschneidung am Seewenhorn Westgratturm (5SL, IV). Sa: Wir steigen über den Wanderweg zum Seewenzwächten auf, den wir auf ca. 2650 m betreten. Von dort steigen wir über den relativ flachen und spaltenarmen Gletscher Richtung Südwand des Bächenstocks, den wir über seinen Südostsporn erklettern (5SL, IV). Der Abstieg erfolgt auf dem Normalweg über ein mit Ketten versichertes Couloir und dann über den Aufstiegsweg zurück zur Hütte. Diese Tour bietet ein herrliches Bergerlebnis abseits des grossen Alpinrummels, ideal zum Üben vom Klettern in Bergschuhen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114403 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114403 chrwin@gmx.ch (Christine Winkler) Sat, 01 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-26T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Grassen Südwand (2946m) (Ht//ZS-) Sa: von der Haltestelle Sustenbrüggli (1908 m) zur Sustlihütte, weiter über den Chanzelgrat (WS, 3a) und zurück zur Sustlihütte. So: von der Sustlihütte zum Grassenjoch und durch die Südwand auf den Grassen (ZS-, 3b). Vom Gipfel via Stössensattel und Stössenfirn zurück zur Hütte und runter zum Sustenbrüggli oder vom Gipfel nach Engelberg Fürenalpbahn (je nach Timing). Kombinierte Hochtour mit einer schönen Kletterei und einfachem Abstieg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114419 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114419 urechsamuel@gmail.com (Samuel Urech) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-26T00:00:00+02:00 2025-07-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 TW Bishorn 4153 m - Alphubel 4206 m (Ht//WS) So: Hüttenaufstieg von Zinal zur Tracuithütte CAS auf 3258 m. Mo: Gipfelbesteigung Bishorn 4153 m und Abstieg zur Tracuithütte CAS und Abstieg über die Adlerflüe zur Turmannhütte SAC. Di: Gipfelbesteigung vom Üsser Barrhorn 3610 m und zurück zur Turmannhütte SAC. Mi: Abstieg nach Gruben und mit ÖV zur Täschalp und zur Täschhütte SAC. Do: Reserve-/Ruhetag oder (Leichte) Tour nach Verhältnissen. Fr: Gipfelbesteigung Alphubel 4206 m, Aufstieg zum Alphubeljoch 3771 m und (Bei guten Bedingungen über die ''Eisnase'' sonst über die Normalroute) zum Gipfel - Abstieg über die Normalroute zur Täschhütte und dann Heimreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113749 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113749 fredi.ilg@bluewin.ch (Fredi Ilg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-27T00:00:00+02:00 2025-08-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Walcherhorn 3692 m (von Berglihütte! Überschreitung NW-Grat - Südflanke / ZS) (Ht//WS) So: Anreise zum Jungfraujoch (3454 m), weiter zum Oberen Mönchsjoch (3624 m) - Gletscher Ewigschneefäld - Unteres Mönchsjoch (3519 m) - Berglihütte (3299 m) Mo: Berglihütte - Unteres Mönchsjoch - Walcherhorn (3692 m) über die Südflanke zurück bis zum Jungfraujoch https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113843 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113843 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-27T00:00:00+02:00 2025-07-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Schijenfluh Umrundung (Prättigau Rätikon: St. Antönien – Partnun) (Wa//T2) So: Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Bushaltestelle St. Antönien Rüti (1461 m). Grenzüberschreitende Wanderung rund um die Schijenfluh im Prättigau von St. Antönien ins nahe Österreich. Auf dieser Tour via Partnunsee, Tilisunafürggli (2220 m), Tilisunahütte, Gruobapass und dem Plasseggapass (2353 m) wandelt man nicht nur auf Walser- und Schmugglerspuren, sondern sie bietet auch einen geologischen Querschnitt durchs Rätikon mit seinen markanten gegensätzlichen Bergen aus hellem Kalkstein und dunklem, kristallinen Silvrettagestein. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114159 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114159 katrin.schaefer8@gmail.com (Katrin Schäfer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Fast&Fun: Weissmies 4017 m - Skyrun (Tr//WS) So: Anreise nach Saas-Almagell (1660 m). Aufstieg über Almagellerhütte (2892 m) - jeweils rechte Route, welche flacher ist. Anstieg weiter zum Zwischenbergenpass (3270 m). Über das Schneefeld in den Blockgrat über den SSE Grat zum Vorgipfel des Weissmies (4000 m). Der Gipfel wird auf Grund des Schneegrats nicht gemacht. Abstieg auf selber Route nach Saas-Almagell. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114480 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114480 info@niklasjung.com (Niklas Jung) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Trailrun 2025-07-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Einführungskurs: Fels und Eis mit Ariane Stäubli, Bergführerin [1] (Ht//KSII) Dieser Kurs wird von Ariane Stäubli, Bergführerin, geleitet. Im Kurs lernst du die Grundlagen, die du für einfachere Hochtouren benötigst. Als Vorbereitung wird empfohlen, zuerst an einem der „Schnupperkurse Hochtouren'' des SAC Uto teilzunehmen, ist aber keine Voraussetzung. Kursziel: Wir fördern deine Selbstständigkeit und du bist nach dem Kurs gut vorbereitet um auf Touren des SAC Uto bis ca. WS+ teilzunehmen, oder je nach deiner Erfahrung selbstständig einfachere Touren zu planen und durchzuführen. Voraussetzung. Wichtig ist eine gute Kondition für Anwendungstouren von insgesamt rund 8 Stunden mit max. 1200 Höhenmetern bei 300Hm/h im Aufstieg. Kursinhalt: Tourenplanung (Gelände/Verhältnisse/Mensch), Grundlagen zur Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Materialkunde, Gehen und Sicherungstechnik im Fels mit leichten Kletterpartien im zweiten und dritten Klettergrad, Gehen mit Steigeisen und Sicherungstechniken in Eis und Schnee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114025 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114025 ariane.staeubli@gmail.com (Ariane Stäubli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-28T00:00:00+02:00 2025-08-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Pazolastock 2739 m (Wa//T3) Di: Wir starten beim Bahnhof Nätschen (1843 m) und laufen die ersten Kilometer neben der Passstrasse. Danach folgt ein angenehmer, relativ selten benutzter Weg über Weiden auf der Bergflanke bis zur Pazolalücke (2578 m). Hier treffen wir auf die normale «Wander-Autobahn» vom Oberalppass. Kurz danach wird der Pazolastock (2739 m) erreicht. Es folgt ein Grat mit ein paar wenigen einfachen Kraxelstellen zur Rheinquellenstock (2742 m). Der Abstieg erfolgt via Badushütte (2503 m) und Lai da Tuma (Rheinquelle, 2344 m) zum Bahnhof Oberalppass (2040 m). Total: 13,2 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113380 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113380 gerard.lambert@bluewin.ch (Gerard Lambert) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Hexensteig am Pfaffen - Seewlialp (2032 m) (Ks//K5) Di: Kilcherberg (1155 m) - Hexensteig - Pfaffen (1834 m) - Alphütte Seewli (2032 m) - Kilcherberg https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113465 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113465 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-07-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Lac de Tseuzier (Wa//T3) Mi: Die Bisse d’Ayent ist eine der schönsten Suonen im Wallis. Die Wanderung entlang der historischen Wasserleitung startet bei Arbaz, Station Café du Lac. Höhepunkt: der rekonstruierte Bretterkanal, der entlang der senkrechten Felswand am Torrent-Croix verläuft. Der Abstieg führt entlang der spektakulären Bisse du Rho Zwischen dem Lac de Tseuzier und Crans-Montana windet sich ein atemberaubender Pfad über schmale Holzstege an den steilen Felswänden entlang. Weiteres Highlight dieser Top-Suonenwanderung ist die schwindelerregende 124 Meter lange Hängebrücke in 80 Metern Höhe. Wir beenden unsere Tour bei Crans-Montana, Station Lac Grenon. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113229 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113229 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-07-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Klettern Mettmenalp (Sp//3a) Mi/Do: Der Klettergarten Widerstein oberhalb des Garichtisees ist sehr schön gelegen und bietet unzählige Routen an hausgrossen Felsblöcken. Die Schwierigkeiten reichen von einfach bis schwer und so ist für jeden/jede etwas mit dabei. Egal ob Könner, Anfänger oder fleissiger Indoorkletterer: Alle sind willkommen! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114319 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114319 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-07-30T00:00:00+02:00 2025-07-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Zinalrothorn 4221 m (Ht//ZS) Do: Anfahrt nach Zermatt. Anschliessen Aufstieg zur Rothornhütte SAC 3198 m. Fr: Aufstieg von der Hütte auf Gletscherplateau auf ca. 3400 m. Von dort durch einen oft nassen Kamin, das sogenannte Wasserloch. Von hier über diverse Bänder zu P.3761. Ueber ein Firnfeld erreicht man den Beginn der Klettereien auf ca. 3930 m. Von dort, im oberen Teil links von einer wegen Steinschlag heiklen Rinne hinauf zur sogenannten Gabel. Von dort über eine Reihe von recht komplexen Klettereien hinauf zum Gipfel des Zinalrothorns 4221 m. Anschliessend zurück zur Rothornhütte auf dem gleichen Weg. Nach einer kurzen Rast auf dem Hüttenweg Abstieg nach Zermatt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114149 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114149 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-07-31T00:00:00+02:00 2025-08-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biken rund um Sierre (Mb//S3) Tour du Gran Combin Do: Anreise am Vorabend im Hotel Le Catogne (Orsières) - https://www.giteserge.ch/ Fr: Aufstieg hoch zum Col de Mille hoch. Zuerst auf Asphalt, dann auf Schotter und das letzte Stück über einen gut ausgebauten Singletrail. Abfahrt nach Lourtier und mit dem Postbus nach Mauvoisin. Sa: hoch zur Staumauer, folgt dann dem Strässchen entlang dem See in Richtung der Cabane de Chanrion, via Fenêtre Durand folgt die technische Abfahrt hinab zur Alp Thoules und Schlussfahrt nach Saint-Rhémy, Italien So: Aufstieg zum Col Malatra, der im Schlussstück in hochalpinem Charakter durch felsiges Gelände bis zum Übergang führt. Belohnt wird am mit der tollen Abfahrt hinab ins Val Ferret mit direktem Blick auf die Grandes Jorasses und den Mont Blanc. Weiter gehts mit dem Trail auf dem Balcon de Ferret und dem anschliessenden Aufstieg hoch zum Grand Col Ferret. Ab dem Rifugio Elena muss das Bike gut 500 Höhenmeter zum Pass geschoben werden. Abfahrt nach Orsières und Heimfahrt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114435 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114435 chris@alpinerock.ch (Christina Zimmermann) Mon, 24 Feb 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-07-31T00:00:00+02:00 2025-08-03T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Üssers Barrhorn 3610 m (Wa//T3) Fr: Von Gruben (1820 m) über Meide Mittelstafel (2267 m) und die Turtmaschafalpu zum Turtmannsee (2176 m) und hinauf zur Turtmannhütte (2519 m), wo wir die nächsten zwei Nächte schlafen Sa: Von der Hütte zum Gässi, einer kurzen und mit Ketten gesicherten Felsstufe (T3+). Weiter auf langer Moräne und über einen Rücken und Wegspuren zum Üssers Barrhorn (3610 m). Rückkehr zur Turtmannhütte auf gleicher Route. So: Über Ämser Schafalpu, Hungerli Mittelstafel (2229 m) Giigi Oberstafil (2312 m) und P.2150 auf der anderen Talseite als am Freitag zurück nach Gruben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113821 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113821 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Mon, 10 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-01T00:00:00+02:00 2025-08-03T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Klettern im Alpstein (Ak//5c) Fr: Nehmen wir den Zug ab Zürich HB nach Frümsen (448 m) und fahren mit der Luftseilbahn Frümsen-Stauberen auf die Stauberen (1745 m). Ab dort über die Saxerlücke (1650 m) zum Hundsteinhütte, HP Sa/So: Gemütliches Klettern wahlweise an den Kreuzbergen, Widderalpstöck, am Hundstein, der Freiheit, am Rot Turm und im Klettergarten Stifelwand, wo eine Vielzahl an Kletterrouten im Schwierigkeitsbereich 4a-5c aufwarten, weshalb ein 5a beherrscht werden sollte. Zum Schluss gleicher Weg zurück nach Frümsen (448 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114372 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114372 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-01T00:00:00+02:00 2025-08-03T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biwaktour Lej Suvretta - Lajets digl Crap Alv (Wa//T3) Fr: Julierpass, Alp Güglia (2199 m) - Fuorcla Albana (2869 m) - Chaschigna (2311 m) - Lej da Suvretta (2602 m) Sa: Lej da Suvretta (2602 m) - Val Bever, Palüd Marscha (2018 m) - Fuorcla Crap Alv (2466 m) - Lajets digl Crap Alv (2291 m). Fakultativer Abstecher zur Eisenskulptur ''Sparzava'' auf den Bottas Glischas (2565 m), T3+. So: Lajets digl Crap Alv (2291 m) - Igls Plans (2036 m) - Laj da Palpuegna (1918 m) - auf der Via Albula nach Bergün (1380 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114423 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114423 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-01T00:00:00+02:00 2025-08-03T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 sUbiTO: Wiriehore 2304 m - Seehore 2281 m - Vorderi Spillgerte 2253 m (Aw//T4) Fr: Von Zwischenflüh, Allmiried (1095 m) über Schwarzenberg und den NO-Rücken zum Wiriehore, Abstieg über den SW-Rücken zum Gurbssattel und durch das Gurbstal zur Grimmialp. Übernachtung im einfachen Hotel Kurhaus Grimmialp. +1300Hm, -1250Hm, 6h, T4. Sa: Von der Grimmialp (1227 m) über Weeri zum Stand (1939 m) und weiter zum Seeberg (1801 m), Aufstieg über die NW-Flanke zum Seehore. Querung über felsige und grasige NW-Hänge zum Fromattgrat (2171 m), Abstieg zur Fromatthütte (1801 m). +1650Hm, -1050Hm, 7h, T4+. So: Von der Fromatthütte über Holzflue auf die Vorderi Spillgerte, Abstieg via Türle (1986 m) nach St. Stephan (995 m). +650 Hm, -1450 Hm, 4.5h, T4+. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114618 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114618 marcel.strasser@bluewin.ch (Marcel Strasser) Mon, 14 Apr 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-01T00:00:00+02:00 2025-08-03T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Sustenhorn 3502 m, Ostgrat (Ht//ZS) Der Ostgrat auf das Sustenhorn zählt zu den populäreren Hochtouren, vereint sie doch in einer abwechslungsreichen Überschreitung einen langen, nicht zu schwierigen Grataufstieg (7x 3abc, die erste Seillänge 4b) und einen schönen, inzwischen am Bockberg recht steil gewordenen Abstieg über den Steingletscher. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113896 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113896 sacuto@schindlersalmeron.com (Christoph Schindler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-02T00:00:00+02:00 2025-08-03T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Weissmies 4017 m (Ht//WS+) Sa: Wir fahren mit dem Sessellift von Saas-Almagell auf den Furggstalden (1900 m). Von da marschieren wir über Hohlerch, Chüelbrunnji, Almageller Alp (2192 m) hoch zur Almagellerhütte (2892 m). Wir klettern im Klettergarten bei der Almagellerhütte. Wir übernachten in der Almagellerhütte. Sa: Von der Almagellerhütte (2892 m) steigen wir zum Zwischbergenpass (3242 m) auf, zweigen links ab und klettern den Grat zum Weissmies (4017 m) hoch. Wir steigen entlang der Aufstiegsroute zur Almagellerhütte (2892 m) ab. Wir übernachten nochmals in der Almagellerhütte. Mo: Wir steigen ab über die Almageller Alp (2192 m), Chüelbrunnji, Stelli ins Lehn bei Saas-Almagell. (1660 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113989 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113989 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-02T00:00:00+02:00 2025-08-04T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Auf dem GTA: von Zwischbergen (VS) nach Forno (Piemont) (Wa//T3) Der GTA, Grande Traversata delle Alpi, führt in 65 Etappen von der Alpe di Cruina oder der Capanna Corno Gries bis nach Ventimiglia. Der Weg lässt ein Stück unbekannter Alpen entdecken, meist auf einsamen Pfaden, mit einer grossen regionalen Vielfalt. So: ab Zwischbergen, Station Hof, über den Pass Bocchetta Gattascosa zum Rifugio Gattascosa. Mo: via San Bernando und Alpe Oriaccia zum Rifugio Alpe Laghetto. Di: Aufstieg auf den Passo della Preia und durch den Naturpark Alta Valle Antrona, Abstieg zur Alpe Cheggio (Albergo) Mi: Via Antronapiana (Einkaufsmöglichkeit) zum Rifugio Alpe della Colma Do: Via Albergo del Tiglio zum Rifugio Alpe del Lago Fr: Über den Colle dell'Usciolo nach Campella Monti (Albergo) Sa: Kurze Wanderung nach Forno, ab Forno Bus nach Omegna, von Omegna mit dem Zug via Domodossola nach Hause https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113613 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113613 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-03T00:00:00+02:00 2025-08-09T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 Scalottas 2324 m - Stätzerhorn - Fulhorn - Pradaschier (Wa//T3) Mo: Mit der Seilbahn von Lenzerheide auf den Piz Scalottas, Gratwanderung im steten Auf und Ab nach Pradaschier, mit der Seilbahn nach Churwalden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113548 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113548 b-weilenmann@hispeed.ch (Beatrice Weilenmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Albert-Heim-Hütte, Jassen am Dienstag (2) (Aa//T2) Jeden 1. Dienstag im Juli, August, September und Oktober findet der AHH-Jass statt. Ab 11.00 Uhr werden die Karten gemischt und abgehoben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114550 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114550 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-08-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Fleckistock 3417 m (Ak//WS) Fr: Zustieg zur Voralphütte (2126 m). Sa: über die Südwest-Rippe und den Südgrat auf den Fleckistock (3417 m). Mit Bergschuhen über luftige Kletterstellen im oberen 3. Klettergrad. Abstieg mit Abklettern in manchmal lockerem Schutt in der Westflanke. Zurück zur Voralphütte. Weiter zur Postautohaltestelle - Abstieg insgesamt 2000 Meter. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113690 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113690 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-08T00:00:00+02:00 2025-08-09T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Hüttenwanderung Bern - Wallis (Wa//T3) Fr: Anreise via Kandersteg ins Gasteretal nach Selden, Gasthaus Steinbock (1540 m), Aufstieg zur Lötschenpasshütte (2689 m) Sa: Von der Lötschenpasshütte über den teilweise mit Drahtseilen gesicherten Weg und steileres Plattengelände zur Gitzifurggu (2912 m). Abstieg nach Leukerbad (1424 m). Mit der Kabinenbahn zum Gemmipass (2344 m). Über den Lämmerenboden zur Lämmerenhütte (2501 m). So: Von der Lämmerenhütte zur Rote Totz Lücke (2802 m) und über den Rest des Tälligletschers und Geröll zum Chindbettipass (2623 m). Abstieg auf die Engstligenalp (1962 m). Kabinenbahn nach Adelboden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113828 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113828 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-08T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Hüttenabenteuer für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren auf der Sewenhütte (Wa//T2) Fr: Aufstieg von Meien, Gorezmettlen (1614 m) zur Sewenhütte (2149 m). Sa: Abstieg zurück nach Meien, Gorezmettlen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113899 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113899 rb.mountains@hypercant.com (Rainer Baumann) Sun, 01 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-08T00:00:00+02:00 2025-08-09T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 20 Mont Blanc de Cheilon 3870 m (Ht//WS) Fr: Von der Staumauer Grande Dixence (2138 m) im Val d'Hérémence Aufstieg via Cabane de Prafleuri (2656 m) und Col des Roux (2804 m) zur Cabane des Dix (2928 m). Sa: Von der Cabane des Dix über den WNW-Grat und den SW-Grat (Normalroute), Aufstieg über den Gletscher zum Col de Cheilon (3236 m). Von hier kletternd über den leichten WNW-Grat hinauf zum Sattel (3779 m). Nun folgen wir dem SW-Grat bis auf den Gipfel (3870 m). Zurück zur Hütte. So: Abstieg via Col de Riedmatten (2918 m), Besteigung La Roussette (T4) (3262 m), hinunter nach Arolla (2009 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114357 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114357 david.doneda@gmail.com (David Doneda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-08T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Fünffingerstock / Wasenhorn 2931 m Südostgrat (Ht//WS+) https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/fuenffingerstock-wasenhorn-2182/hochtouren/suedostgrat-2028/ Einsame und wenig begangene, aber sehr schöne Gratkletterei auf das aussichtsreiche Wasenhorn. Die Kletterei ist von moderater Schwierigkeit und verläuft mehrheitlich in festem Gneis. Garantiert keine Bohrhaken weit und breit. Der Abstieg erfolgt durch eine anfangs steile, schliesslich gutmütig auslaufende Schneerinne. Um diese Tour geniessen zu können, solltest du in Bergschuhen im 3. Grad auf- und abklettern-, sowie sicher mit Pickel und Steigeisen gehen können. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114449 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114449 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-08T00:00:00+02:00 2025-08-09T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Weisshorn 2653 m (Wa//T2) Sa: Von Arosa (1738 m) via Prätschalp (1983 m), Oggsenalp (1933 m), Scheidegg (2093 m) und Sattelhütte (2399 m) zum Gipfel. Talfahrt mit der Luftseilbahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113695 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113695 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Tossen (Dossenhorn) 3138 m (Ht//WS) Sa: Wir wandern gemütlich von der Rosenlaui (1358 m) zur Dossenhütte (2663 m). Der Hüttenweg wird mit T4 bewertet und gehört zu den anspruchsvolleren Hüttenzustiegen. So: Wir klettern über den Tossengrat (Kletterstellen 3b) zum Tossensattel und im gleichen Schwierigkeitsgrad auf den Tossen Nordgipfel (3138 m). Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg (eventuell kann im unteren Teil der Abstieg über den Firn östlich des Tossensattels abgekürzt werden). Nach kurzer Rast in der Hütte steigen wir über den gleichen Weg wie am Vortag zur Rosenlaui ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113699 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113699 sac@schill.ch (Daniel Schill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-09T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Schinstock / Schijenstock 3160m (Ht//WS) Am Samstag steigen wir zur Bergseehütte auf und gehen dort rund um die Hütte im Klettergarten klettern. Am Sonntag folgt eine Hochtour auf den Schinstock oder eine einfache Mehrseillänge (je nach Niveau der Gruppe) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113942 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113942 uli_niedermair@hotmail.de (Ulrich Niedermair) Mon, 07 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-09T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Aiguilles du Tour 3540 m & Petite Fourche 3512 m (Ht//WS) Vom Wallis in die Haute Savoie: Schöne Gelegenheit, das Trient Gebiet im Mont Blanc Massiv kennenzulernen. Sa: Per Bahn und Bus nach Champex-Lac im Wallis. Aufstieg zur Trient Hütte (3169 m) von der Bergstation La Breya (2197 m), kurzer Aufstieg auf den Hüttenberg Pointe d'Orny (3272 m) am Nachmittag. So: Auf die Aiguilles du Tour Nord und Süd (3540 m), je nach Konditionen weiter zur Petite Fourche (3512 m) und Abstieg nach Le Tour in Frankreich über das Refuge Albert 1er (2702 m) oder alternativ direkt über den Col du Tour Supérieur ohne Umweg hinab nach Le Tour. Von der Haltestelle Montroc-Le Planet über Martigny zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113955 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113955 martin_schild@hotmail.com (Martin Schild) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-09T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gross Windgällen 3187 m (Ht//ZS) Sa: Die Seilbahn bringt uns von Bristen (834 m) nach Golzern, Egg (1395 m). Von Egg steigen wir über Rösti, Oberchäseren (1924 m) auf die Kleine Windgällen (2987 m). Wir steigen über das untere Furggeli (2487 m) zur Windgällenhütte (2031 m) ab. So: Wir steigen auf der Normalroute von der Windgällenhütte (2031 m) über den Stäfelfirn auf die Gross Windgällen (3187 m). Der Abstieg führt uns an der Windgällenhütte (2031 m) und dem Golzernsee (1411 m) vorbei zur Bergstation der Seilbahn 1395 m), die uns wieder nach Bristen (834 m) bringt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113990 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113990 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-09T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Foostock 2610 m - Foostöckli 2535 m (Aw//T4) Sa: Von Vorsiez (1175 m) über Walabütz zu den Matthütten (1920 m). Steiler Aufstieg zum Gipfelplateau des Foostock (2610 m). Weiter über den Grat zum Foostöckli (2535 m). Abstieg via Foopass (2223 m) nach Elm (979 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114106 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114106 czanelli@gmx.ch (Claudio Zanelli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Diethelm 2099 m (Aw//T4) Sa: Vom Sihltal ins Wägital hinüber: von der Haltestelle Studen SZ, Ochsenboden (928 m) zum Clubhaus der Golfanlage, hinauf durch die Stafelwand, via Schärm (1567 m) in die steile Südflanke des Fluebrig, dann oberhalb des Alpgebäudes von Obergross (1839 m) über den Südwestgrat auf den Diethelm, den Hauptgipfel des Fluebrig. Längerer Abstieg mit Überschreitung ins Wägital über den Fläschlipass (1367 m), die Rosenhöchi (1507 m) und Eggstofel am Rand eines ausgedehnten Moors zum Wägitalersee hinunter, am Seeufer entlang nach Innerthal zur Bushaltestelle an der Staumauer (902 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114267 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114267 valeriebaume@hotmail.com (Valérie Baume) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Biwaktour Via Altissima Leventina (Aw//T5) Sa: Anreise via Faido nach Tengia (1099 m), Aufstieg bis zum Pass Bassa di Nara (2122 m). Ab hier folgen wir dem Grat bis zum Pizzo Bareta (2501 m) und steigen dann ab zu den Laghi di Motella (2251 m), unserem Biwakplatz. Schwierigkeit: T4. So: Wir steigen wieder zum Grat auf. Von hier aus folgt eine aussichtsreiche, zum Teil luftige, lange Gratwanderung über viele kleine Gipfel bis zum Ritomsee. Mit der Standseilbahn geht es hinunter nach Piotta. An diesem Tag wird die Kammwanderung anspruchsvoll und erreicht den Schwierigkeitsgrad T5. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114370 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114370 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-09T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Schnuppertour: Vrenelisgärtli 2904 m (Ht//WS) Sa: Von Richisau im Klöntal auf die Glärnischhütte (4h). So: über den Glärnischfirn hoch und Abstieg mit Hilfe der Ketten auf den Schwandner Grat. Diesen überqueren und über leichte Felsen auf den Gipfel (4h). Abstieg über die gleiche Route. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114542 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114542 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-09T00:00:00+02:00 2025-08-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Allalinhorn (Hohlaubgrat) 4027 m (Ht//ZS) SO: Saas-Fee, Mast 4 (2580 m) über Ritz, Egginerjoch (2988 m) zur Britanniahütte (3069 m) hoch. MO: Aufstieg: Über den Hohlaubgletscher, Hohlaubgrat auf das Allalinhorn (4027 m). Abstieg: Über die Normalroute zum Feejoch (3807 m) und weiter zur Station Mittelallalin (3456 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114119 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114119 thierry.bossard@hotmail.com (Thierry Bossard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-10T00:00:00+02:00 2025-08-11T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Für Aufsteiger:innen: Säntis 2502 m (Wa//T3) So: Von Wildhaus Dorf (1090 m) erreichen wir über das Gamplüt die Thurwis (1262 m), von wo der Weg zum Rotsteinpass ausgeht. Bei P.1865, wenig oberhalb der Alpwirtschaft Fliser Schofbode verlassen wir diesen Weg, um über einen Grashang durch den Schooss und über den Südgrat den Chalbersäntis (2378 m) und bald darauf den Säntis selbst zu erreichen. Mit der Luftseilbahn geht es hinab zur Schwägalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114175 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114175 anders@bohnjespersen.dk (Anders Bohn Jespersen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Wildmadfurggä 2293 m (Wa//T2) Mo: Ab Bergstation Ampächli durch den Märchenwald zum Chüebodensee und dann zum Wildmaadfurggeli, Vordermatt zu Punkt 1832 und von da zum Stausee Garichti. Baden kann man da auch. Mit der Seilbahn nach Chis. Mit dem Bus nach Schwanden und mit dem Zug nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113550 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113550 b-weilenmann@hispeed.ch (Beatrice Weilenmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Augstmatthorn 2136 m (Brienzergrat) (Aw//T4) Mo: Aufstieg vom Bahnhof Oberried am Brienzersee (588 m) steil hinauf via Biel auf den Blasenhubel (1965 m) am Brienzergrat. Der erste Teil des Grates ist stellenweise ausgesetzt (T3+). Dem Grat nach Westen folgend über das Wytlouwihoren (2107 m) erreichen wir das Augstmatthorn (2136 m). Der deutlich längere zweite Gratteil bis zum Ziel, das Bergrestaurant Harder Kulm (1322 m), ist eine T2 Wanderung über Suggiture (2085 m), Schönbüel (1808 m), Roteflue (1730 m), Höjenegg (1627 m) und das Hüreli (1604 m). Bequeme Talfahrt vom Harder Kulm nach Interlaken mit der Harderbahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114269 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114269 valeriebaume@hotmail.com (Valérie Baume) Thu, 09 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Balmflue, Südgrat (Sp//5c) Mo: Der Südgrat an der Balmflue oberhalb von Solothurn ist mit 16 Seillängen eine der längsten Touren im Jura. Die Absicherung ist gut, die Haken können aber auch mal mehr als fünf Meter auseinander liegen. Vorsteiger sollten 5c, auch bei etwas grösseren Hakenabständen im Jurakalk im Griff haben. Die Tour ist zudem sehr lang. Zustieg ca. 40 Minuten, Kletterzeit 6 bis 8 Stunden, Fussabstieg ca. 1.5 Stunde. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114465 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114465 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-08-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Ruchälplistock 2476 m - Jakobiger 2505 m (Aw//T5) Di: Von der Bergstation der Seilbahn Arnisee (1361 m) auf gutem Weg zur Sunniggrathütte (1978 m), 2h, dann auf den Ruchälplistock (2476 m), T5, 2h. Abstieg nach Westen, T5-, und Aufstieg zum Jakobiger (2505 m), 1h. Von diesem Gipfel über den Leidseepass zur Leutschachhütte (2208 m), T4, 1,5h. Mi: Von der Hütte zum Wichelpass (2558 m), und Abstecher auf dem Westgrat zum Wichelhorn (2767 m), T4, 3h. Abstieg durchs Schindlachtal über Seewlisegg und Staldi zum Arnisee(1361 m), T3, 4h, und mit der Seilbahn nach Intschi. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113520 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113520 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-12T00:00:00+02:00 2025-08-13T00:00:00+02:00 Senior/innen 5 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht, https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113248 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113248 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Der Engelberger Aa entlang (Wa//T2) Do: Engelberg (1000 m) - Eugenisee - Schwändliloch - der Engelberger Aa entlang nach Wolfenschiessen (511 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113203 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113203 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Leventina - Pizzo Barone 2864 m - Verzasca (Aw//T4) Do: Von der Seilbahn-Bergstation beim Lago Tremorgio (1820 m) zur Cap. Campo Tencia (2140 m), eine wunderschöne Berg-, und Seenwanderung via Lago di Leit und Lago di Morghirolo, T3-, +850/-500Hm, 4.5h. Fr: Von der Cap. Campo Tencia über den Passo Ghiacciaione (2716 m). Nach einem Abstecher zum Pizzo Forno (2907 m) steigen wir ab zum Rif. Alpe Sponda (1997 m). Am Morgen im Aufstieg zum Passo di Ghaccaione sind verschiedene Wildbäche zu überqueren und am Schluss geht es steil hinauf über Geröll, T4, +950/-1100Hm, 5h. Sa: Von der Alpe Sponda via Bassa di Barone (2583 m) zum Pizzo Barone (2864 m), Abstieg zur Cap. Barone (2171 m). Kurz, direkt (in 2h) und konzentriert steigen wir über viele Blocksteine hinauf, bevor wir auf den Lago di Barone runterblicken können (T4+, +1150/-1000Hm, 5.5h) So: Durch das malerische Val Vegornèss steigen wir der Verzasca entlang nach Sogogno ab, T3, -1250Hm, 3h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114386 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114386 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-14T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Hochtal Val Frisal (Wa//T3) Fr: Von Breil/Brigels (1228 m) dem Bach Flem entlang. Aufstieg über Alp Nova (1774 m) bis auf 1926 m. Abstieg ins Val Frisal. Zurück nach Breil/Brigels auf der anderen Talseite. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113521 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113521 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Wilerhorn 3307 m (Ht//WS) Fr: Anreise nach Walter im Lötschental und Aufstieg zur Bietschhornhütte. Sa: Via Bietschjoch und Bietschgletscher zum Wilerjoch und von dort über den Nordostgrat auf das Wilterhorn. Abstieg über den Joligletscher und das lange Jolital zur Bahnstation Hohlen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113683 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113683 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sulzfluh 2817 m (Wa//T3) Fr: von St. Antönien Rüti (1461 m) Richtung Gafia bis zum Punkt 2003. Dort zweigen wir links ab und steigen zum Gafiersee hoch; Badehalt. In stetem Auf und ab folgen wir dem Grat - z.T. etwas steil und rutschig - bis zum Ronggspitz (2551 m). Ein kurzes Stück zurück und Abstieg nach Partnun (1763 m); Übernachtung im Gasthaus Alpenrösli wenn möglich in Zimmern. Sa: Der Skiroute folgend erreichen wir den Aufschwung zum Gemschtobel und folgen diesem bis zum Gipfel (2817 m). Für den Abstieg folgen wir zunächst der Langesgrenze und machen einen kurzen Abstecher nach Österreich. Kurz vor der Tilisunahütte gehts über das Grüen Fürggli zurück in die Schweiz. Wir steigen zum Partnunsee ab. Je nach Zeit reicht es für einen Erfrischungsschwumm bevor wir in Partnun in den Bus alpin steigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113704 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113704 sandrakuenzli@gmx.net (Sandra Künzli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Allalinhorn 4027 m (Hohlaubgrat) (Ht//ZS) Sa: Mit dem ÖV nach Mattmark. und von dort in 4 Stunden zur Britanniahütte So.: Von der Britanniahütte zuerst abwärts auf den Hohlaubgletscher. Von dort über den Gletscher auf den Hohlaubgrat aufsteigen und dem Grat folgen. Über einen Felsriegel aufsteigen und zum Schluss auf steilem Firn auf den Gipfel. Vom Gipfel ein sehr kurzer Abstieg zur Station Mittelallalin und mit der Bahn nach Saas-Fee und mit dem ÖV zurück nach Zürich. Die Tour ist technisch interessant da sie sowohl steile Eis-, Schnee- und Felspassagen bietet. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114073 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114073 ruben.kaelin@gmail.com (Ruben Kälin) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Chli Ruchen 2944 m (NE-Grat), Hinteren Chalchschijn (Ht//ZS) Fr: Aufstieg zur Windgällenhütte. Sa: Von der Hütte zur Stäfelalp absteigen und weiter zur Alp Gnof. Südlich vorbei an P.1939 zur Schwerzi. Über das abschüssige Band des Schwerzifads zum Alpgnofer Älpli. Von da über den Ruchenfirn zum Ruchchälenpass und weiter in wenig schwieriger Kletterei zum Chili Ruchen. Vom Chli Ruchen steigen wir über den SE-Grat in die Scharte, östlich des Grates durch einen Riss auf den Grat zum N-Gipfel des Hinteren Chalchschijen (ca. 2880 m). Wir steigen über die gleiche Route zum Chli Ruchen zurück und von da zur Ruchchälen ins Brunnital. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114280 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114280 hefti@werkraum.ch (Ruedi Hefti) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Alpinklettern und MSL Bächlitalhuette - (Chlyne) Diamantstock (Ak//5b) Wir klettern im zahlreichen tollen Granit Fels Routen vom Bachlital. Ein Beispiel von Programm wäre: Tag 1 : Anfahrt zum Räterichsboden. Aufstieg zur Huette. Einklettern mit Mehrseillängen Routen, Bauen von Ständen, Abseilen. Tag 2 : MSL bei Chlyne Diamantstock (5a) oder Sektor Diamant (5c). Tag 3 : Je nach Wetter und Niveau Gruppe, option für Gross Diamantstock (4c, Alpin) oder weitere gut abgesicherte MSL Routen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114326 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114326 aymeric.geoffroy@gmail.com (Aymeric Geoffroy) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Tourenwoche zwischen Zillertaler Alpen und Hohen Tauern (Wa//T3) Sa: Von Krimml zum Krimmler Tauernhaus (1622 m). Wir passieren die Krimmler Wasserfälle, die grössten Wasserfälle Europas. 3.5h, +600Hm. So: Über die Rainbachscharte (2724 m) zur Zittauerhütte (2328 m). 5h, +1100/-400Hm. Mo: Aufstieg zum Rosskopf (2845 m) und über die Rosskarscharte zur Richterhütte (2367 m). 4.5h, +/-700Hm. Di: Aufstieg zum Windbachtalkogel (2843 m) und über die Windbachscharte (2697 m), vorbei am Eissee zum Krimmler Tauernhaus. 6h, +600/-1300Hm. Mi: Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte (2324 m) 3h, +700Hm. Von hier Besteigung des Gamsspitzl (2888 m) möglich, schöner Blick auf die Gletscherlandschaft des Venedigers. 3h, 550Hm zusätzlich. Do: Über die Birnlücke (2665 m) zur Birnlückenhütte (2441 m). 3h, +700/-600Hm. Fr: Über den Lausitzer Weg, Heiliges Geistjöchl (2658 m) und den Hannemannweg zur Plauener Hütte (2364 m). 6.5h, +700/-800Hm. Sa: Abstieg zum Zillergrund. 1.5h, -550Hm. Besteigung des Rainbachköpfl (2690 m) möglich. 2h, +/-330Hm zusätzlich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113671 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113671 beate.wenger@bluewin.ch (Beate Wenger) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-23T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Portjengrat 3654 m (Ht//ZS) Sa. Anreise nach Saas-Almagell (1670 m) und Aufstieg zur Almagellerhütte (2894 m). Optional klettern an den Dri Horlini am Nachmittag. So: Der Einstieg zur Kletterei ist von der Hütte markiert und beginnt bei der Porta di Loranco 3290 m. In anregender und luftiger Kletterei folgen wir dem Grat zum Gipfel 3654 m. Für den Abstieg seilen und steigen wir gegen Norden zum Sattel auf ca. 3600 m ab und von dort weiter über Schnee und Geröll über P.3188 zurück zur Hütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114009 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114009 thorstenhoeke@gmx.de (Thorsten Höke) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Bristen 3073 m (W-Grat) (Ht//WS) Sa. Anreise mit dem ÖV nach Meitschligen (648 m). Über einfache Wege zum Bristenberg. Ab hier (ca. 1400 m) spurarm durch Wald und Unterholz zum (topographisch) deutlicher werdenden W-Grat nahe Oberstafel (Ruinen), ab dort (ca. 1700 m; bis ca. 1950 m) dichtes Gestrüpp. Endlich ohne grössere Schwierigkeiten kletternd (2a) stetig aber lang auf dem Grat zum Gipfel. Abstieg über Rot Bristen und den NNE-Grat (T5) zum Bristensee. Übernachtung. So. Abstieg nach Amsteg (520 m). Rückreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113731 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113731 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Chli Windgälle 2987 m (Aw//T5) Sa: Von Golzern Bergstation (1395 m) zuerst auf guten Wanderwegen, dann auf deutlichen Wegspuren zum Ostgrat des Chli Windgällen. In leichter Kraxelei auf den Gipfel. Abstieg in etwa auf gleichem Weg zurück bis Golzeren und zu Fuss bis zur Talstation der Seilbahn (834 m). Je nach Wetter ist ein Abstecher für ein kurzes Bad im Golzerensee möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113860 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113860 martin.probst@skyguide.ch (Martin Probst) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Alphubel (4206 m) über den Südost-Grat (Eisnase) (Ht//WS) Sa: Zustieg zur Täschhütte ab Täsch, ca. 4h (alternativ mit Alpentaxi/Auto bis zur Täschalp, dann ca. 1.5h) So: Aufstieg zum Alphubel über den Südost-Grat (ca. 5h) und auf gleichem Weg zurück (ca. 4h), Abstieg zur Täschalp (ca. 1h) und mit Alpentaxi/Auto nach Täsch. Bei sarker Vereisung der ''Eisnase''(40°) im SE-Grat, besteht die Möglichkeit ab dem Alphubeljoch nach rechts in die Ostflanke zu queren und so den Gipfel des Alphubel erreichen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113954 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113954 claude_hoeltgen@yahoo.de (Claude Hoeltgen) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 3 Säntis 2502 m via Nasenlöcher (Aw//T4) Sa: Von der Schwägalp (1353 m) über die Grosse Schwägalp und die Potersalp meist flach zum Einstieg des T4-Weges zu den Nasenlöchern. Von hier nun steil ansteigend an den Nasenlöchern vorbei zur Hinteren Öhrligrueb (2121 m). Je nach dem können wir einen kurzen Abstecher zum Öhrlikopf (2193 m) machen (45 Minuten zusätzlich). Danach geht es weiter über die Rossegg und Blauschnee zum Gipfel des Säntis. Talfahrt mit der Bahn zur Schwägalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113960 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113960 hploechl@bluewin.ch (Hedwig Plöchl) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Schnebelhorn 1291m (Mb//S1) Sa: Treffpunkt: Bahnhof Gibswil (ZH). Aufstig auf asphaltierten Flurstrassen, bald aber dann ueber Trails zum Habruetispitz und Schnebelhorn, (Schiebepassage und kurze Stellen S2) von da zum Roten / Hulftegg und ueber Sitzberg wieder ins Toesstal zurueck. Retour nach Gibswil (P) via Veloweg oder per Zug. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114081 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114081 stephan.krushev@gmail.com (Stephan Krushev) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Jung-Alpinist/innen: Piz Kesch 3417 m (Ht//WS) Piz Kesch von der Engadinerseite her. Wir steigen am Samstag von Madulain zur Es-cha-Hütte auf. Dort stellen wir die Seilschaften zusammen und machen ein bisschen Alpinausbildung. Am Sonntag steigen wir über die Porda d'Es-Cha. Wir überqueren den Vadret da Porchabella und kraxeln die letzen Meter zum Gipfel hoch. Abstieg via Keschhütte bis Chants, von wo uns das Alpentaxi nach Bergün bringt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114141 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114141 owith@bluewin.ch (Oliver With) Tue, 25 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 6 Sustenhorn 3502 m - Vorderer Tierberg 3091 m - Gwächtenhorn 3404 m (Ht//WS) Fr: Von der Göscheneralp (1782 m) steigen wir zur Chelenalphütte (2350 m) auf. Sa: Wir gehen in nördlicher Richtung entlang eines blau-weiss markierten Weges, dessen steilste Stellen durch Ketten entschärft sind, hinauf zur Sustenlimi (3077 m) und dann weiter zum Gipfel des Sustenhorns (3502 m). Abstieg zur Tierberglihütte (2795 m). So: Aufstieg über den Gletscher zum Vorderer Tierberg (3091 m) und anschliessend Querung zur Tierberglimi P.3195. Weiter über den WSW Grat (II) auf das Gwächtenhorn (3404 m). Abstieg über die Normalroute (SO-Flanke) und weiter über den Gletscher zur Tierberglihütte und schliesslich zur Haltestelle Steingletscher. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114441 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114441 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Thu, 13 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-18T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Kesch-Trek (Wa//T3) So: Von der Flüelapassstrasse (1847 m) durch die Val Grialetsch zur Chamanna da Grialetsch (2542 m)- Mo: Von der Grialetsch-Hütte SAC führt der Weg Richtung Dürrboden, auf ca. (2240 m) zweigt der Weg Richtung Scalettapass links ab. Diesem Weg folgend gelangen wir auf den Scalettapass (2605 m), der Weg führt oberhalb des Val Funtauna Richtung Ravais-ch Seen. Wer mag, macht einen kurzen Abstecher zu den beiden schönen Seen. Der letzte Aufstieg des Tages führt durch das Val Tschüvel zur Kesch-Hütte SAC (2625 m). Di: Abstieg Kesch-Hütte - Alp digl Chant (1999 m) - Val Plazbi - Fuorcla Pischa (2871 m) - Chamanna Es-cha SAC (2594 m). Mi: Am letzten Tag des Kesch-Treks wartet noch ein besonders schöner Ort auf uns. Kurz vor Preda liegt der Lai da Palpuegna, welcher bei einer Umfrage des Schweizer Fernsehens zum „schönsten Flecken der Schweiz“ ernannt wurde. Rückfahrt ab Preda oder Bergün. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113458 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113458 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-20T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Piz Kesch 3418 m (Ht//WS) So: Zustieg von Zuoz zur Chamanna d'Es-cha (2593 m). Mo: Aufstieg von der Hütte über die Porta d'Es-cha auf den Vadret da Porchabella (Gletscher) und über den Nordostsporn (leichte Gratkletterei, 2c) auf den Gipfel (3418 m). Abstieg zur Keschhütte und weiter nach Chants. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113654 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113654 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-18T00:00:00+02:00 Senior/innen 6 Läged Windgällen 2573 m - Höch Windgällen 2764 m (Aw//T5) So: Von Unterschächen, untere Balm (ca. 1775 m) auf Wanderweg zur Ruosalper Chulm. Vom Pass auf Wegspuren zum Fuss der steilen Südwand, durch ein Couloir gelangt man auf das Karstplateau der Läged Windgällen. Weiter in westlicher Richtung zum Einstieg in die Wand der Höchwindgälle und zum Gipfel. Abstieg zuerst auf dem gleichen Weg, danach via Mettener Butzli nach Fritter (1432 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113859 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113859 martinundelsbeth@gmail.com (Elisabeth Probst-Müller) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Bishorn 4153 m L, Diablo des Dames 3538 m WS- 2a (Ht//WS-) Das Bishorn ist einer der einfachsten 4000er der Schweiz, aber der Gipfel will verdient sein. Hier führt keine Bergbahn bis in Gipfelnähe, der gesamte Aufstieg von Zinal muss zu Fuss zurückgelegt werden. Dafür belohnt uns eine fantastische Aussicht für unsere Mühen. Wir übernachten in der Cabane de Tracuit. Nach der Besteigung des 4000er's gönnen wir uns noch mal eine Nacht in der SAC Hütte bevor es am Dienstag über den Diablon des Dames wieder hinunter geht. So: Von Zinal (1675 m) zur Cabane de Tracuit (3256 m). Mo: Über den Turtmanngletscher zum Gipfel. Auf gleicher Route zurück zur Cabane de Tracuit (3256 m). Di: Aufstieg zum Diablon des Dames (3538 m) und hinunter nach Zinal (1675 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114059 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114059 michael.rohner@fgznet.ch (Michael Rohner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Cresta dei Corni, P. Campo Tencia 3071 m (Aw//T6) So: Von Rodi-Posta mit der Luftseilbahn zum Lago Tremorgio (1820 m). Weiter via Capanna Leìt und Cassine Lei di Cima (2390 m) zur Capanna Campo Tencia (2139 m), T3. Mo: Cresta dei Corni (T6 mit 2er-Klettterei, teils exponiert, teils mit Leitern und Drahtseilen gesichert inkl. kurze Abseilstelle). Danach von der Bocchetta di Croslina weiter zum Pizzo Campo Tencia 3071 m. Abstieg zur Hütte (T4+). Di: Abstieg auf Wanderwegen durch das Val Piumogna nach Dalpe (1192 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114361 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114361 tleemann@gmail.com (Thomas Leemann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gross Furgga 2358 m / Scesaplana 2965 m (Aw//T4) Spektakuläre Alpinwanderungen im Rätikon. Mo: Fahrt mit der Seilbahn nach Sareis (2002 m). Wanderung in stetem Auf und Ab auf dem Liechtensteiner Höhenweg zur Gross Furgga (2358 m). Abstieg zur Scesaplana Hütte (1907 m). Abendessen und Übernachtung in der Hütte. Di: Besteigung der Scesaplana (2965 m). Gipfelrast und Abstieg über die Total Hütte (2381 m) zur Douglashütte am Lünersee (1997 m). Einkehr und Talfahrt mit der Seilbahn ins Seetal. Heimreise über Brand und Bludenz nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113264 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113264 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-18T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 TST_21 Erstfeld - Wassen (Wa//T1) Mo: Wir laufen dem gut markierten und ausgebauten TST-Weg entlang von Erstfeld über Silenen nach Amsteg und entdecken schöne ''Heimetli'' abseits des Transitverkehrs. Weiter übers Ried, Gurtnellen nach Wassen. Vorbei an historischen Gebäuden aus der Säumerzeit, den Anfängen der Gotthardbahn und der ''neuzeitlichen'' Autobahn. Wir bewundern die Kehrtunnels und das Chileli von Wassen. Interessante Info-Tafeln machen uns auf vergangene Zeiten und Bräuche aufmerksam. Die Tour ist lang und schweisstreibend (19 km und viele Höhenmeter), aber sehr lohnenswert. Am nächsten Tag ist die nächste Etappe des TST auf dem Programm. Wer beide Tage mit mir unter die Füsse nehmen will, dem kann ich gerne eine Unterkunft in Wassen organisieren, denn auch ich werde in Wassen übernachten. Bitte bei der Anmeldung angeben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113315 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113315 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 TST_22 Wassen-Andermatt (Wa//T2) Di: Wassen - Göschenen - Schöllenen - Andermatt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113429 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113429 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Alumni-Treffen für Absolventinnen der TL-Fortbildung ''Führung am Berg'' (Aa//T1) Di: Alumni-Treffen für Absolventinnen und Absolventen der TL-Fortbildung ''Führung am Berg.'' Dienstag, 19. August ab 18 Uhr am Üetliberg. Anhand eines moderierten Workshops nehmen wir einzelne Punkte aus dem Kurs und den Learnings noch mal auf. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken unter aktive Tourenleitende. - Wie bist du als Tourenleiter:in unterwegs? - Ist etwas seit der Teilnahme am Führungsmodul anders? - Wir geht es dir mit der Selbstführung und dem Instrument Plus1? - Was läuft besonders gut und was würdest du gerne noch optimieren? - Was hast du aus deinen eigenen Touren gelernt und möchtest du gerne mit anderen Tourenleitenden teilen? - Situationen bei denen du gerne eine Co-Leitung dabeigehabt hättest? https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114258 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114258 lotteelderhorst@gmail.com (Lotte Elderhorst) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-08-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 20 TL-Sitzung der Seniorinnen und Senioren (Aa//) Mi: Die Sitzung beginnt um 9.00 Uhr im Restaurant Grünwald ob Höngg. Die Einladung erfolgt durch die Senioren-Tourenchefinnen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113328 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113328 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-08-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Grassen 2946 m (Südwand) in einem Tag! (Ht//WS+) Vor dem Herbst - noch eine tolle ''Fast and Fun - Grassen in 1 Tag'' Tour! Wir starten früh im Raum Baden mit PW, fahren bis Sustenbrüggli, und steigen direkt zum Grassenjoch auf. Dort eine schöne Mehrseillänge, immer griffig, nie überfordernd. Dann Abstieg über die Sustlihütte und Rückfahrt nach Zürich. Gute Kondition wird vorausgesetzt - da 1 Tagestour Erfahrung in Hochtouren und MSL bis 3c Details: Grassen Südwand. Sie beinhaltet alles, was eine Hochtour ausmacht: Ein Zustieg über den Stössenfirn, dessen Spalten besonders im Herbst Beachtung verlangen, eine hübsche Kletterei in griffigem Gneis und der interessante Abstieg via Ostgrat und Stössensattel zur Sustlihütte. Die Route gliedert sich in drei Abschnitte: Die ersten drei Seillängen bieten Plattenkletterei im 3. Schwierigkeitsgrad. Darauf folgt ein Blockfeld von ca. 100 m Länge. Die letzten vier Seillängen führen in schöner Gratkletterei bis 3b zum aussichtsreichen Gipfel. sac-tourenportal/826/alpine_tour/1833 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113919 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113919 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Mon, 14 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Gais - Gäbris - Trogen (Wa//T1) Do: Gais (916 m) - Stoss - Sommersberg - Schwäbrig - Gäbris (1250 m) - Nistelbüel - Kinderdorf - Trogen (913 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113284 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113284 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Fünf-Gipfel-Tour über Oberbauenstock 2117 m und Schwalmis 2246 m (Aw//T4) Do: Von Niederbauen (1570 m) über Laucheren - Schwirren (2019 m) zum Oberbauenstock (2117 m), zurück zum Schwirren und dann dem Grat folgend bis Lückli (1877 m). Kurzer Abstecher zum Zingel (1901 m), dann weiter auf dem Grat via Gandispitz (1996 m) und Jochlistock (2070 m) bis Vorderjochli (2002 m). Ab da weglos auf den Schwalmis (2246 m). Abstieg nordwestlich über den Arenkamm auf vorhandenen Wegspuren bis zur oberen Büelhütte (1677 m) und via Bärenfallen nach Niederrickenbach (1154 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113464 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113464 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Linard 3410 m (Ht//WS) Fr/Sa: Mit ÖV nach Lavin, dann hoch zur Linardhütte. Am Samstag zuerst über Matten und Schutt, dann durch eine erste Rinne, über ein Geröllfeld, eine zweite Rinne und den steilen Grat zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route zur Hütte und zurück nach Lavin. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113534 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113534 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-21T00:00:00+02:00 2025-08-22T00:00:00+02:00 Senior/innen 8 TST_2_23 Andermatt zum Gotthardpass und TST_2_24 Gotthardpass nach Airolo (Wa//T2) Do: Andermatt - Hospental - Gotthardpass. +780Hm, -130Hm. Übernachtung im Gotthard Hospiz. Fr: Gottahrdpass - Airolo. + 20Hm, -950Hm. Die 2. Etappe auf dem historischen Saumweg ist relativ kurz. Wir werden auf dem Pass noch die Festung Sasso San Gottardo besuchen, falls möglich. Anschliessend gehts die Alpwiesen runter mit blick auf die weltberühmte Tremola. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113584 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113584 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-21T00:00:00+02:00 2025-08-22T00:00:00+02:00 Senior/innen 12 Silberplatten 2156 m (Aw//T4) Sa: Von der Schwägalp (1353 m) gehen wir steil hinauf zum Berggastgaus Tierwis (2084 m), dann in südwestliche Richtung zur Silberplatten (2157 m). Ein kurzes Stück gehen wir auf dem gleichen Weg zurück, dann via Stosssattel (2043 m) runter nach Unterwasser (905 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113807 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113807 fredi_schmid@bluewin.ch (Fredi Schmid) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Bettmerhorn – Märjelenseen – Fiescheralp (Wa//T3) Fr: Von der Bergstation der Gondelbahn Bettmerhorn (2647 m) wandern wir dem Grossen Aletschgletscher entgegen. Bei den Märjelenseen (2301 m) verabschieden wir uns vom längsten Gletscher der Alpen und wandern zur Gletscherstube. Kurz nach dem Märjelen-Stausee offenbart sich der zweitlängste Gletscher, der Fieschergletscher. Über Unners Tälli zur Fiescheralp (2214 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113391 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113391 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Weiterbildungskurs: Alpinklettern (mit Bergführer) (Ak//KSIII) Fr/Sa: Kursziel: Repetieren und Vertiefen der Technik für effizientes und sicheres Begehen alpiner Grat-/Kletterrouten ohne Plaisir-Absicherung wie z.B. Gross Diamanstock Ostgrat oder Gelmerhörner Überschreitung. Inhalt: Gehen am kurzen und am halblangen Seil; Einrichtung von improvisierten Standplätzen (z.B. Zackenschlingen), Ausnützen von natürlichen Sicherungsmöglichkeiten und Legen von Zwischensicherungen mit mobilen Sicherungsgeräten; Planung, Taktik, unterwegs Entscheidungen treffen. Das Gelernte wird auf einer gecoachten Anwendungstour vertieft. Der Kurs richtet sich an Bergsteiger und alpine Kletterer, welche sicher und effizient auf kombinierten Grat-/Klettertouren bis zum guten 4. Schwierigkeitsgrat unterwegs sein wollen. Der Kurs ist kein Clean Climbing Kurs und auch kein Kurs über alpines Sportklettern. Die Kurskosten betragen CHF 300.-, exkl. Anfahrt und Übernachtung (HP) und werden nach der Bestätigung fällig. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114039 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114039 mail2michael@bluewin.ch (Michael Schenkel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-22T00:00:00+02:00 2025-08-23T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Biwaktour (für Einsteiger) Bristen 3073 m (Aw//T6) Fr: Aufstieg von Bristen (772 m) zum Bristensee (2098 m). Biwakieren am See. Sa: Aufstieg über den NW-Grat zum Gipfel (3073 m). Der Abstieg führt über den NO-Grat zurück zum See und dann weiter mit dem gesamten Gepäck nach Bristen. An den Graten sind Stellen im Schwierigkeitsgrad II zu bewältigen. Das Biwakmaterial wird am Samstag am See deponiert und auf dem Rückweg wieder mitgenommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113839 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113839 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-22T00:00:00+02:00 2025-08-23T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Klettern bei der Almagellerhütte (Ak//5a) Fr: Wir steigen von Saas-Almagell via Furgstalden Bahn (1902 m) über den schönen Suonenweg zur Almagellerhütte (2892 m) auf und klettern noch an den Dri Hörlini (Klettergarten). Sa: Überschreitung der Dri Horlini (4a, 8 Seillängen) mit alpiner Absicherung So: Klettern an den Dri Horlini. Nach dem Klettern Abstieg nach Saas-Almagell (1660 m). Im Klettergarten stehen mehr als 30 gut abgesicherte Ein- und Mehrseillängenrouten von 4a bis 6c zur Verfügung. Die Routen sind ca. 10-25min. von der Hütte, siehe auch: http://www.almagellerhuette.ch/sprache/deutsch/seiten/touren/topo.php https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114443 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114443 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-22T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Albert-Heim-Hütte, Freitags-Schmaus (2) (Aa//T2) An ausgesuchten Freitagen wird ein ein 5-Gang-Gourmet-Menu à la Albert-Heim-Hütte angeboten. Gemütliches Zusammensein (evtl. mit einem guten Tropfen), einer Übernachtung und einem Hütten-Frühstück am Samstagmorgen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114551 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114551 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-08-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Fuorcla da Cavardiras 2624 m (Wa//T3) Sa: +1900Hm,-100Hm/7.5h. Von der Haltestelle „Bristen Talstation Golzern“ (834 m) wandern wir durch das idyllische Maderanertal mit seinen Wasserfällen hinauf ins Brunnital. Wir folgen dem Brunnibach, der durch malerische Felsformationen schäumt, bis zum Brunniboden (ca. 2040 m). Über ein Geröllfeld und kurze, steile, kettengesicherte Passagen erreichen wir den Rand des Brunnifirns (ca. 2570 m). Über die Fuorcla da Cavardiras (2624 m) wandern wir zur gleichnamigen Hütte. So: +150Hm,-1800Hm/5h. Durch das Val Cavardiras mit seinen beeindruckenden Geröllhängen geht es zur Alp Cavrain (1816 m) hinunter. Das Wasser begleitet uns auch durch das Val Russein mit seinem kleinen Stausee (1365 m). Wir erreichen das Tal des Vorderrheins und wandern bis zum Bahnhof Sumvitg-Cumpadials (982 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113602 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113602 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Sun, 16 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Hundetour: Chamanna d'Es-cha 2593 m (Wa//T3) Sa: Von Chants (1824 m) steigen wir via Alp Plazbi zur Fuorcla Pischa (2868 m) auf und wandern von dort weiter zur Chamanna d'Es-cha (2593 m), wo wir im Winterraum/Lodge mit den Hunden nächtigen können (+1150/-400Hm, 4:30h). So: Von der Hütte starten wir westlich, via Fuorcla Gualdauna (2487 m) zum Albulapass. Weiter geht es über die Fuorcla Zavretta (2504 m) zum Igl Compass (3015 m). Von dort steigen wir bis Preda (1789 m) ab (+850/-1650Hm, 6h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113637 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113637 oliverinhonduras@gmail.com (Oliver Hoff) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Ringelspitz 3247 m (Ht//ZS) Sa: Von Vättis (943 m) wandern wir via Kunkelspass (1357 m) zur Ringelspitzhütte (1998 m). So: Wir erleben eine abwechslungsreiche Tour über den Mittelgrat mit Kletterstellen im 3. Grad auf den Ringelspitz (3247 m). Der Abstieg erfolgt über das Tschepband zur Ringelspitzhütte. Nach kurzer Rast steigen wir nach Tamins (693 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113700 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113700 sac@schill.ch (Daniel Schill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Piz Urlaun 3358 m (Ht//WS) Sa: Wir steigen von Trun (855 m) durch das Val Punteglias zur Camon da Punteglias (2309 m) hoch. So: Von der Camon da Punteglias (2309 m) steigen wir zur oberen Fuocla da Punteglias (2811 m). Von da steigen wir durch die Südflanke auf den Gipfel des Piz Urlaun (3358 m). Wir steigen wieder zur oberen Fuorcla da Punteglias (2811 m) ab und zweigen rechts ab ins Val Gliems. Über die Rampe hinunter gelangen wir ins Val Russein und zur Punt Gronda. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113991 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113991 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Pne. di Cassina Baggio W. 2814 m (SSE-Grat) (Ak//VI) Sa: Aufstieg von All'Acqua zum Rif. Piansecco. Trad-Alpin-Klettern in einem der Klettergärten oder Mehrseillänge bis 6a+. So: In 1.5h zum Einstieg beim 1. Turm des Pne. di Cassina Baggio-SSE-Grates. Da wir dort kein Material deponieren, klettern wir die ersten 5 Seillängen (alpin bis 5b/VI) mit Kletterfinken und mittelschwerem Rucksack. Wenn die Zeit reicht, begehen wir den ganzen SSE-Grat. Abstieg via Passo di Manió, mit Stellen II/T3. Je nach Schneelage sind eventuell Pickel und Steigeisen nötig. Weiterer Abstieg via Piansecco nach All'Acqua. Voraussetzung: Da wir Zwischensicherungen und Standplätze mit mobilen Sicherungsgeräten selbst einrichten müssen, sind solide Erfahrung mit Friends und Keilen sowie in Halbseiltechnik nötig. Vorhandene Schlaghaken müssen beurteilt und eventuell eigene Haken selbst platziert werden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114242 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114242 torsten.geuer@gmx.ch (Torsten Geuer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 JO Krönten 3108 m (Ostgrat) (Ht//WS+) Sa: Anreise und Aufstieg in die Kröntenhütte, evlt. mit Nachmittagsbad in einem der Seen und einem kurzen Ausbildungs - / Repetitionsblock. Nachtessen in der Hütte und gemeinsame Planung der Tour am Sonntag. So: Wir stehen früh auf, gehen zuerst über Wanderwege und finden uns dann bald auf dem Ostgrat wieder, der über den Chli Krönten weiter zum Hauptgipfel führt. Der Ostgrat bietet eine hübsche Kletterei in festem Fels, die jedoch nicht sonderlich schwierig ist. Der Abstieg entlang der Normalroute erfolgt unschwer über den Gletscher zurück zur Kröntenhütte. Kombinierte Hochtour, die in ihrer Länge nicht unterschätzt werden sollte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114505 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114505 s.nussbaumer7@gmail.com (Sebastian Nussbaumer) Mon, 11 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Jugend 10 Aspi-Titter Hängebrücke - Burghütte (Wa//T3) So: Von der Bergstation der Seilbahn Fürgangen - Bellwald (1552 m) wandern wir auf dem ''Aletsch Panoramaweg'' bergaufwärts, steigen zur spektakulären 160 m langen Hängebrücke über den Wysswassergraben hinunter, hinüber und noch ein Stück bergauf zur Burghütte (1737 m). Nach der Mittagspause führt uns der Weg unterhalb von Kletterfelsen und dann meist im Wald nach Fieschertal (1108 m) hinab. Kurze Strecke ruppiges T2 bzw. T2-3. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113485 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113485 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Thu, 20 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Schluchberg 2106 m - Arvigrat 2014 m (Aw//T4) So: Lange, aussichtsreiche Grattour zwischen Engelbergertal und Melchtal. Von Eggen (1413 m) zum Storeggpass und über Lachengrätli, Schluchigrat, Schingrat, Gräfimattgrat und Arvigrat zum Ächerlipass. Abstieg nach Wirzweli (1221 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114425 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114425 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Dolomiten Höhenluft (Wa//T3) So: Fahrt über Innsbruck und Brennerpass ins Alta Badia. Kurze Wanderung von der Bergstation des Sessellifts La Crusc (1840 m) zum Heiligkreuz-Hospiz (2045 m). Mo: Auf dem Wengener Höhenweg zum Antonijoch (2466 m) über den Plan de Serenes zur Lavarellahütte (2042 m). Di: Lavarellahütte über die Kreuzkofelscharte (2612 m) auf den Heiligkreuzkofel (2907 m). Rückweg über den Lago Parom zur Lavarellahütte. Mi: Lavarellahütte, Limojoch (2172 m), Ju dal Ega (2157 m), Sicaré (1647 m). Für die Übernachtung Busfahrt nach Arabba. Do: Pordoijoch (2239 m) über die Pordoischarte (2848 m) auf den Piz Boè (3152 m). Übernachtung im Rifugio Boè (2873 m) Fr: Rifugio Boè, Forc. d'Antersass (2839 m), Val Lasties, Sellajoch (2176 m). Mit der Gondelbahn zum Rifugio Toni Demetz (2685 m), Abstieg durch das Langkofelkar zur Langkofelhütte (2253 m). Sa: Abstieg ins Val Gardena. Rückfahrt über Bozen, Meran, Val Müstair oder Reschenpass, Vereina. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114429 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114429 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Mon, 10 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-24T00:00:00+02:00 2025-08-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Aufsteigerrtour: Tomlishorn 2128 m - Pilatus 2119 m (Aw//T4) Mo: Vom Eigenthal (1017 m) steigen wir gemütlich auf den Höchberg (1198 m) und folgen zuerst dem Grat, dann queren wir zur Alp Ober Lauelen (1330 m). Von dort geht es steil hinauf (Heitertannliweg) bis auf 1820 m Höhe, wo wir rechts abbiegen auf den alten Tomliweg. Dieser führt über den Chastelendossen über Bänder und Schrofenrippen (Fixseile) auf den Gipfelgrat. Von dort leicht auf das Tomlishorn (2128 m) und dann zum Pilatus (2119 m). Mit der Seilbahn nach Kriens und mit der Bahn zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113494 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113494 gubler_family@hispeed.ch (Urs Michael Gubler) Tue, 21 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Grande Dent de Morcles 2969 m (Aw//T5) Mo: Von Les Plans-sur-Bex, Pont de Nant (1253 m) via Les Mas und La Chaux zum Col des Pauvres und über die Pointe de Pré Fleuri (2414 m) in ca. 5 Stunden zur Cabane de la Tourche (2198 m), Übernachtung. Di: Aufstieg über La Grand Vire zum Grande Dent de Morcles und Abstieg via Cabane de Fenestral (2436 m), Euloi nach Jorasse (1947 m). Mit der Sesselbahn nach Ovronnaz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113627 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113627 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-25T00:00:00+02:00 2025-08-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Werthenstein - Willisau (Wa//T1) Di: Werthenstein (554 m) - Bielmüli - Buholz - Geiss - Schwand - Willisau. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113574 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113574 roland.k.winkler@gmail.com (Roland Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Greina Hochebene (Wa//T3) Di: Von Vrin mit dem Bus alpin bis Parvalsauns (1631 m). Aufstieg zum Pass Diesrut (2428 m) und danach hinunter zur Greina Hochebene. Wir wandern genussvoll durch die Greina bis P.2230, dann rechts bis P.2246 und nördlich Richtung Terrihütte, wo übernachtet wird. +1030Hm / -490Hm 4.5h. Total 11,5 km. Mi: Von der Terrihütte die Hängebrücke „Punt la Greina“ überqueren und durch die Greina-Ebene in Richtung Passo della Greina (2355 m) wandern. Anschliessend folgen wir dem Weg nach Westen bis kurz vor die Capanna Scaletta (2205 m). Ab hier geht’s nur noch bergab, zuerst steil nach Pian Geirett und danach gemütlich dem Tal folgend bis Campo (Blenio) (1215 m). Von hier geht es mit dem Bus nach Biasca via Olivone. +450Hm / -1400Hm 5.2h. Total: 17,4 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113342 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113342 gerard.lambert@bluewin.ch (Gerard Lambert) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-26T00:00:00+02:00 2025-08-27T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Altmann 2435 m (Ostgrat/Novemberglück) (Ak//3b) Di: Mit der Säntisbahn fahren wir auf den höchsten Berg vom Alpstein. Über den exponierten aber gut abgesicherten Lisengrat (T3) kommen wir via Rotsteinpass zum zweithöchsten Alpsteingipfel, dem Altmann. Auf dessen Ostseite wählen wir für den Aufstieg je nach Vorliebe den klassischen Ostgrat (3b, 7 SL, mit Berg- oder Kletterschuhen) oder die Route Novemberglück (5c, 7SL). Auf beiden Wegen wird das fixe Hackenmaterial mit mobilen Sicherungen ergänzt. Abstieg vorbei an der Zwinglipasshütte und der Teselalp nach Wildhaus. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114250 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114250 michi.seger@gmail.com (Michael Seger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Weissmies 4017 m (Rotgrat, S-Grat) (Ht//ZS-) Di: Von Saas-Almagell (1671 m) auf die Almagellerhütte (2892 m). Mi: An den Dri Horlini vorbei und durch das Rottal zum Einstieg auf ca. 3400 m. Nun auf den Grat (3b, mehrere Bohrhaken), und dann immer dem Fels-/Firngrat folgend (am Schluss gemeinsam mit der Normalroute) auf den Gipfel. Langer Abstieg über den S-Grat (WS, 2a) zur Hütte, und weiter bis nach Saas-Almagell. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114444 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114444 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-26T00:00:00+02:00 2025-08-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Walenstock Umrundung & Rugghubelhütte 2294 m (Wa//T3) Do: Bannalpsee (1573 m) - Urnerstaffel (1694 m) - Bannalp Pass Schoneggeli (2249 m) - Rotgrätli (2558 m) - Rugghubelhütte SAC (2294 m). +1150 m -400 m / 10 km. Fr: Rugghubelhütte - Tüfelstein (1964 m) - Holzstein (1878 m) - Brunnihütte SAC (1859 m) - Walenalp (1670 m) - Alp Oberfeld (1826 m) - Bannalpsee (1573 m). +500 m -1250 m / 15 km. Unsere Wanderung beginnt am Bannalpsee. Wir wandern zunächst zur Urnerstaffel und geniessen die wunderschöne Aussicht. Weiter geht es steil hinauf zum Bannalp Pass Schoneggeli und nach einem weiteren Anstieg erreichen wir das Rotgrätli (2558 m), den höchsten Punkt unserer Tour. Von hier aus steigen wir zur Rugghubelhütte ab, wo wir die Nacht verbringen. Am 2. Tag wandern wir hinab zum Tüfelstein und weiter nach Holzstein und erreichen schliesslich die Brunnihütte SAC. Nach einer Pause folgen wir dem spektakulären Walpfad zur Walenalp und Alp Oberfeld (1826 m) und dann steil hinunter zum Bannalpsee für die Luftseilbahn nach Oberrickenbach. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113526 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113526 geoffstewart@gmx.net (Geoff Stewart-Smith) Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-28T00:00:00+02:00 2025-08-29T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113815 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113815 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-08-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Sportklettern Gartenalp (Sp//6b) Do: Das Klettergebiet auf der Gartenalp mit seiner schattigen Lage auf knapp 1600 m ist ein ideales Sommerklettergebiet. Die Kalkrouten sind abwechslungsreich und bieten technisch knifflige Passagen, wie auch athletische Stellen. Es hat eine sehr grosse Auswahl an Routen im Bereich 6b/6c, am besten kletterst du im Vorstieg eine 6b im Fels, https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114328 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114328 mw.sac@wasted.ch (Michael Wagner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-08-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Klettersteige Rigidalstock 2593 m (Ks//K4) Fr: Vom Bahnhof Engelberg nehmen wir den Gratisbus zur Talstation der Brunnibahn und fahren hoch zur Brunnihütte 1859 m. Via Schonegg und Stuckleren 2190 m steigen wir hoch zum Beginn des Rigidalstockwand Klettersteiges. Im Aufstieg nehmen wir den KS in der Rigidalstockwand (K3-4). Im Abstieg nehmen wir den ursprünglichen KS Rigidalstockgrat (K2). Abstieg zur Brunnihütte, Talfahrt mit den Bähnli. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113500 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113500 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Paliis Nideri 2009 m (Aw//T4) Fr: Paliis Nideri ist die Scharte zwischen Brisi und Zuestoll. Ein zum Teil markierter Pfad überquert die Nideri und stellt die leichteste Verbindung vom Walenstadtberg zur Selamatt her. Von der Klinik Walenstadtberg (967 m) direkt nach Norden hoch bis zum Sitzstein (1523 m), eine kurze Kletterstelle wurde mit Eisenbügeln entschärft. .Weiter steil hinauf zum Paliis Nideri (2009 m). Abstieg dann nach Sellamatt zur Seilbahn (1390 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113535 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113535 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Hausstock 3158 m – Gross Chärpf 2794 m (Ht//WS+) Fr. Anreise mit ÖV nach Pigniu. Aufstieg zum Panixerpass. Übernachtung (Panixerpasshütte oder Basecamp). Sa. Über den Ostgrat (3b; Eisenstangen) auf den Hausstock und auf der Aufstiegsroute zurück zum Panixerpass. Abstieg auf die NE-Seite nach Wichlen. Es folgt ein Gegenanstieg von 500 Höhenmetern zur Skihütte Obererbs, der bei gutem Vorankommen auch mit dem letzten Kursbus vermieden werden kann. So. Vorwiegend über Grashänge zum Gipfelvorbau des Gross Kärpf und über diesen (in gut abgesicherter Kletterei - 3b), Schutthänge, und ein Stück des S-Grats zum Gipfel. Abstieg über die Aufstiegsroute zur Skihütte. Heimreise mit dem ÖV ab Hüttennähe. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113732 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113732 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 GEOTour: Geologische Exkursion rund um Zermatt (Aw//T4) Fr: Wir wandern von Täsch (1439 m) zur Täschhütte (2701 m). Sa: Von der Täschhütte geht es erst südwärts über Mellichen, dann über den Pass der sogenannten Pfulwe (3155 m) und schliesslich talwärts Richtung Zermatt bis Sunnegga (2288 m). Der Abstieg ist auch bis Zermatt ohne Bahn möglich, zusätzlich 600Hm. So: Von Schwarzsee (2587 m) zur Hörnlihütte (3262 m), an den Fuss des Matterhorns und wieder zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113861 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113861 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Gletschhorn - Vorbau - via Uto Express... (Ht//WS+) Wir reisen am Samstag gemütlich zur Albert-Heim-Hütte. Und gehen gleich in den Klettergarten. Und üben Abseilen (wer kennt die Alpini Methode?), Alpines Sichern, Friends setzen. Alles im Klettergarten. Dann am So: wir versuchen uns an der neuen Route ''Anfängerglück'' d.h. der Vorbau zum Gletschhorn. Die neue - von Erik Weitering eingerichtete - Route am Vorbau zum Gletschhorn ist spannend und nicht so schwierig. Runter geht es via dem neuen UTO Express - lass dich überraschen. Google mal diese brandneue Route. Sie erschliesst auch ein neues Kristallsuchgebiet. Wir versuchen uns noch etwas in der Urner Bergkristall Suche. Dann runter mit 5 mal Abseilen. https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/727/alpine_tour/834 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113918 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113918 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Thu, 13 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Alpinklettern im Albigna Gebiet (Ak//6a) Für ein verlängertes Wochenende gehen wir in das alpine Gebiet rund um die Albigna Hütte. Fantastische Klettereien an griffigen Schuppen, Verschneidungen und Rissen erwarten uns. Stellenweise mit weiten Hakenabständen - daher soll der Umgang mit Friends nichts Neues sein. Wir klettern so viele Routen, wie es für die Gruppe passt. Ideen sind unter anderem: * Via Classica 5c+: Fantastische Risse & stellenweise clean climbing - inkl. Dachriss ;) * Punta da l'Albigna 5c: 22SL lange, alpine Klettertour mit fantastischem Gipfel und kurzem Gratabschnitt * Fia Velici 6a: sportliche Route, tolle Schuppen und idealerweise der krönende Abschluss: die Fiamma, das Wahrzeichen des Bergells Zusätzlich hat es unzählige weiter MSL rund um die Hütte - wir werden mit Sicherheit was passendes für unsere Gruppe finden! :) Bei der Anmeldung bitte Seilverfügbarkeit, Alpin- und Traderfahrungen angeben! Keine Anmeldung um Mitternacht nötig! Alle Anmeldungen in den ersten Tagen sind gleichwertig https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114217 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114217 thomas.eppenberger@gmail.com (Thomas Eppenberger) Sat, 11 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Trotzigplanggstock 2954 m (Südgrat) (Ak//5a) Fr: Anreise zum Sustenbrüggli (1908) und ca. 1h Aufstieg zur Sustlihütte (2257 m). Einklettern in einem der nahegelegenen Klettergarten. Sa: Zustieg zur Gratlücke (2750 m) zwischen Murmels- und Trotzigplanggstock, ca. 1.5h. Über den S-Grat (3a-4c) zum Gipfel (2954), ca. 4h. Abstieg via Sustlihütte bis Sustenbrüggli (Abstieg gesamt 1050Hm, T5-Gelände). Ausgesetzte Gratkletterei in festem griffigem Gneis mit traumhafter Aussicht. Die ganze Route (11 SL) ist meist gut abgesichert. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114337 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114337 joachim@loebb.ch (Joachim Loebb) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Engelhörner Mehrseillängenklettern 5c-6b (Ak//5c) Schöne Mehrseillängentouren in bestem Kalk! Die Touren haben einen alpinen Charakter. Details zum Hüttenzustieg (T3, 1.5h) und zu den Kletterrouten (4b-7a) finden sich auf dem Tourenportal: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/engelhornhuette-aacb-2147000088/ Eine mögliche Tour ist die Kingspitz NE-Wand (5c+, 15 SL, 350Hm). Um in diesem Gebiet Spass zu haben sollte man dieses Niveau mindestens haben. In der Halle kletterst dann vermutlich locker 6b oder hast viel Erfahrung auf Mehrseillängen. Fr: Anreise 06.10 Zürich HB 08.52 Rosenlaui, Gletscherschlucht So: Heimreise Je nach Verhältnissen und Wunsch der Gruppe 16.18 oder 17.18 ab Rosenlaui, Gletscherschlucht https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114366 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114366 j.e.vonwartburg@hotmail.com (Jonas von Wartburg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Via ferrata dei tre Signori 1745 m [Kopie] (Ks//K3) Fr: Zustieg von Mornera (1344 m) zum Einstieg (1430 m), einfachere Klettersteig-Variante Via Media - Sasso Torrasco (1745 m) - Capanna Albagno (1870 m) - Abstieg zurück nach Mornera. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114428 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114428 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Gemsfairenstock 2971 m, Clariden 3267 m, Gross Schärhorn 3295 m (Ht//WS) Fr: Vom Urnerboden fahren wir mit der Luftseilbahn zum Fisetenpass (2033 m). Von dort Wanderung auf Gemsfairenstock (2971 m). Abstieg zur Claridenhütte (2453 m). Sa: Über den langgezogenen Claridenfirn steigen wir zum Clariden (3267 m) auf. Der Abstieg erfolgt über den Claridenpass zur Planurahütte (2940 m). So: Wir steigen auf den Hüfifirn ab und gelangen unschwer auf das Gross Schärhorn (3295 m). Der Abstieg erfolgt über das Chammlijoch (3004 m) zum Klausenpass (1947 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114442 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114442 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Gsür 2710 m, Überschreitung (Aw//T5) Sa: Von der Tschentenalp (1942 m) auf den Schwandfälspitz und von dort noch auf einem Weg zum Südostgrat des Gsür hinauf, zuerst in Gehgelände, dann in schöner, etwas luftiger, aber leichter Kletterei (T5, hier ohne Sicherung) auf den Gipfel des Gsür. Abstieg über den Südwestgrat (T5+). Meistens einfach, aber an zwei Stellen seilen wir ab, weil der Fels etwas brüchig ist. Über den blau-weiss markierten Weg zurück zur Tschentenalp und Abstieg nach Adelboden (1352 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113819 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113819 martin.probst@skyguide.ch (Martin Probst) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Wasenhorn 3246 m - Monte Leone 3553 m (Ht//WS) Sa: Am Anreisetag erklimmen wir vom Simplonpass ausgehend das Wasenhorn (3246 m, Kletterstellen im 2. Grad) und steigen anschliessend zur Monte Leone Hütte (2848 m) ab. So: Wir steigen auf den Breithornpass und queren den Alpjergletscher, um über den Westgrat (Kletterstellen 2. Grad) den Monte Leone (3553 m) zu besteigen. Abstieg über den Südgrat und zurück zum Simplonpass. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113824 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113824 sac@schill.ch (Daniel Schill) Mon, 17 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Maighels «für Enduristen mit Bike» (Mb//S2) Sa: Mit ÖV Nätschen. Über den frisch sanierten Trail hinauf zum Oberalppass. Erste schöne Abfahrt über den noch neuen Trail Richtung Milez. Nach einem kurzen Uphill gelangen wir zum 2022 erneuerten Curnera-Trail am Cavradi und wenig später hinab nach Tschamut. Ein kurzes Stück über die Passstrasse und über eine Schotterstrasse zur Maighelshütte. (+1100Hm/-600Hm) So: Auf einem malerischen Singletrail aufwärts zum Maighelspass. Nun folgt die technisch anspruchsvolle Abfahrt ins Unteralptal. Nach einem optionalen Abstecher in die Vermigelhütte geht’s weiter Richtung Andermatt. Hier haben wir die Option, mit der MGB nochmals auf den Nätschen und auf teilweise technischen Trails zurück nach Andermatt zu fahren. Wir rollen durch die imposante Schöllenenschlucht nach Göschenen. Rückfahrt mit ÖV. (+350Hm/-1900Hm) Dies ist Teil 3 der Trilogie ''1 Tal 3 Disziplinen''. Teil 1 ist im Winter, Teil 2 im Sommer. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113907 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113907 michael.rausch@bluewin.ch (Michael Rausch) Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Abgschütz 2229 m (Wa//T3) Sa: Von der Stöckalp (1071 m) wandern wir durch den Stöckwald hoch zur Bachegg (1865 m) und weiter zum Seefeldsee (1820 m), wo wir Mittagsrast halten. Anschliessend gehts weiter steil hoch über Abgschütz (2229 m) und auf der anderen Seite runter auf die Melchsee Frutt (1901 m), von wo wir uns mit der Gondel zurück zur Stöckalp befördern lassen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113908 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113908 yvonnelingg@yahoo.de (Yvonne Lingg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Gross Schärhorn 3296 m (Ht//WS) Sa: Wir steigen vom Klausenpass (1948 m) über die Chammlisiten zum Iswändli. Wir queren den Firn zum Pkt. 3191 und klettern über den Grat auf den Clariden (3267. Wir steigen auf den Claridenfirn ab und marschieren am Claridenhorn vorbei, über den Claridenpass (2937 m) zur Planurahütte (2940 m). Wir übernachten in der Planurahütte. So: Wir überqueren den Hüfifirn, vorbei am Claridenhorn und Chammlihoren. Von der Chammlilücke (2825 m) steigen wir erst über den Ostgrat, dann den Südgrat auf das Gross Schärhorn (3296 m). Wir steigen entlang der Aufstiegsroute ab. Nach dem Chammlihoren biegen wir zum Chammlijoch (2996 m) ab. Wir steigen über das Iswändli und über Chammlisiten zum Klausenpass (1948 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113992 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113992 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 08 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Wandern mit Shinrin Yoku und Achtsamkeitsübungen (Wa//T3) Sa: Von Gurtnellen (711 m) wandern wir entlang dem Fellibach 5 km und 780Hm hinauf zur Treschhütte (1479 m). So: Von der Treschhütte wandern wir via Pörtlilücke (2505 m), vorbei am Spillauisee zur Etzlihütte (2053 m). Von der Hütte ist es nicht mehr weit bis zum Etzliboden (1328 m), wo uns ein Alpentaxi zurück ins Tal bringt. Die Gehdistanz beträgt 11.5 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114220 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114220 mail@martinasuter.ch (Martina Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Passo di Lucendro und Passo d’ Orsirora 2530 m (Wa//T3) Sa: Diese Tour führt uns durch das westliche Gotthardmassiv. Von Airolo, Pian Secco Belvédère (1931 m) wandern wir zum Passo di Lucendro (2530 m) hinauf. Abstieg zur Alpe di Lucendro (2181 m) und zum gleichnamigen Stausee. Über den Passo d’ Orsirora (2528 m) gelangen wir in den Kanton Uri und wandern nach Realp (1538 m) hinunter. Unterwegs haben wir herrliche Ausblicke ins Leventina-, Bedretto- und Urserental. Viele kleine Bergseen liegen verstreut in der eindrücklichen und rauen Bergwelt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114230 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114230 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Sportklettern Gerstenegg (Sp//5c) Sa: Wir klettern am Grimsel, Gerstenegg, im Sektor Dom, die gut abgesicherte Mehrseillängen-Route ''La Strada'' (5c). 12 Seillängen Reibungsklettern im Granit, mit alpinem Fussabstieg. Teilnehmende müssen sich sicher im alpinen Gelände bewegen und die Sicherungstechnik auf Mehrseillängen beherrschen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114526 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114526 tklaus@bluewin.ch (Thomas Klaus) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Pizzo del Prevat 2557 m - Nordostkante (Ak//5c) Sa/So: Mehrseillänge am ''Matterhorn des Südens''. Sa.: Wir reisen gegen Mittag mit Bahn und Bus nach Rodi (TI) und nehmen dort die Seilbahn zum Lago Tremorgio (1820 m). Von dort steigen wir zur Capana Leit (2253 m) auf. So: Über die Nordost-Kante zum Gipfel des Pizzo del Prevat. Abseilen und Abstieg zur Capana Leit und weiter zum Lago Tremorgio. In den unteren Seillängen ist die Route gut mit Bohrhaken abgesichert. Im oberen, leichteren Teil sichern wir zusätzlich mit mobilen Geräten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114353 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114353 breyer@bluewin.ch (Jens Breyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Ferdenrothorn 3180 m Nordgrat (Ak//ZS-) So: Von Kandersteg mit dem Bus ins Gasteretal bis Selden 1540 m. Auf dem markierten Hüttenweg in eindrücklicher Landschaft gemütlich zur Lötschenpasshütte 2689 m. Mo: Von der Hütte südwestlich zur Gitzifurggu 2912 m. Ab da auf dem Nordgrat zum Gipfel 3180 m. Kletterstellen 3a in oftmals brüchigem Fels. Abstieg südwärts auf Wegspuren bis zum Müllerstein 2821 m, dann ostwärts via Kummenalp 2086 m zur Bergstation der Luftseilbahn Wiler - Lauchernalp 1868 m. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113578 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113578 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-31T00:00:00+02:00 2025-09-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Vorderglärnisch 2320 m, Überschreitung (Aw//T5) So: Von Schwändi bei Schwanden nach Schwänder Sienen. Weiter hoch zu den Felstürmen der Chilchli, die man durchsteigt. Dann folgt eine etwas heikle Querung der Hanslirus und bald darauf stehen wir auf dem Südwestgrat. Von hier leicht auf den Gipfel. Abstieg zum Klöntalersee nach Rhodannenberg. Je nach Wetter können wir zur Belohnung noch im Klöntalersee ein kurzes Bad nehmen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113820 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113820 martinundelsbeth@gmail.com (Elisabeth Probst-Müller) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Für Aufsteiger:innen: Schilthorn 2969 m (Wa//T3) So: Von Kiental (958 m) wandern wir in den Spiggegrund hinein und steigen auf einem immer steiniger werdenden Weg abseits der Touristen- und Wandererströme über Rote Härd (2683 m) zum Gipfelrestaurant ''Piz Gloria'' hinauf. In das Lauterbrunnental hinunter geht es per Luftseilbahn. Vor allem konditionell anspruchsvolle Tour mit beträchtlicher Höhendifferenz. Ein Ausstieg unterwegs ist nicht möglich. Entweder erreichen alle das Schilthorn oder alle kehren nach Kiental zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114176 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114176 anders@bohnjespersen.dk (Anders Bohn Jespersen) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Gross Furkahorn 3168 m (ESE-Grat) (Ak//ZS) So: Einlettern am Kl. Furkahorn oder Kl. Bielenhorn (Schildchrötligrat) Mo: Alpine Kletterei über den ESE-Grat auf das Gross Furkahorn, alpiner Zustieg im Geröll, schöne aber exponierte Kletterei mit 3SL im 4c, dazwischen einfacheres Gelände, sparsame Absicherung sodass mobile Sicherungsgeräte notwendig sind, Abseilen und Abstieg zurück zur Sidelenhütte und Furkapass. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114362 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114362 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-31T00:00:00+02:00 2025-09-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Aroser Rothorn 2980 m - Parpaner Rothorn 2896 m (Aw//T4) Mo: Aufstieg von Arosa Hörnli (1837 m) via Erzhornsattel (2743 m) auf das Parpaner Rothorn 2980 m. Über den schönen Grat zum Aroser Rothorn Ostgipfel 2896 m und weiter zum Restaurant und zur Luftseilbahnstation (2861 m). Mit der Luftseilbahn hinunter zum Heidsee (Lenzerheide, 1484 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113504 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113504 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Von Visperterminen nach Gspon (Wa//T2) Di: Von Visperterminen mit der Sesselbahn hoch zum Giw (1962 m). Von dort wandern wir zum Gibidumsee (2194 m) und gemütlich nach Gspon (1890 m). Dort nehmen wir die LSB nach Stalden-Sass und fahren zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113495 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113495 gubler_family@hispeed.ch (Urs Michael Gubler) Tue, 21 Jan 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Albert-Heim-Hütte, Jassen am Dienstag (3) (Aa//T2) Jeden 1. Dienstag im Juli, August, September und Oktober findet der AHH-Jass statt. Ab 11.00 Uhr werden die Karten gemischt und abgehoben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114552 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114552 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Vereinapass 2586 m / Pass da Fless 2458 m (Wa//T3) Mi: Attraktive und anspruchsvolle Bergwanderung im Unterengadin. Fahrt nach Lavin (1431 m), Aufstieg zum Vereinapass (2586 m), Traverse zum Pass da Fless (2458) und Abstieg nach Röven (1806 m) an der Flüelapassstrasse. Fahrt nach Davos und Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113266 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113266 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Lago Ritom (Wa//T1) Do: Piora (1793 m) - dem Lago Ritom entlang nach Cadagno di Fuori - Lago di Tom (2020 m) - Alpe Ritom - Piora (1793 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113201 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113201 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Üssers Barrhorn 3610 m (Aw//T5) Do: Mit der Luftseilbahn von St. Niklaus nach Jungu (1970 m). Weiter zur Wasulicke (3113 m). Je nach Lust und Laune in einer halben Stunde Aufstieg von der Wasulicke nordöstlich zum Punkt 3249 (''Festihorn''). Zurück zur Wasulicke und Abstieg zur Topalihütte (2675 m). Falls die Wasulicke gesperrt ist, steigen wir von St. Niklaus über Unnerbächji zur Topalihütte (total Aufstieg dann 1600Hm). Fr: Aufstieg von der Hütte über den Schölligletscher zum Schöllijoch (3342 m) und nordwärts auf den Gipfel. Abstieg: rund 200 m zurück auf dem Aufstiegsweg, dann über Gässi (2640 m) zur Turtmannhütte (2523 m). Auf dem Hüttenweg weiter bis zum Vorder Sänntum. Ab dort Alpentaxi / Luftseilbahn bis Turtmann. Heimreise via Visp und Bern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113579 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113579 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-04T00:00:00+02:00 2025-09-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Wetterhorn über das Willsgrätli (Ht//ZS-) Schöne und abwechslungsreiche Grattour auf einen Gipfel mit Top-Aussicht. In der Hauptsaison oft begangen, zum Saisonende und unter der Woche eher ruhig. Die Tour bietet vieles: Gletschertraverse, Gratkletterei und viele Höhenmeter. Technisch nicht sehr anspruchsvoll, aber ausdauernd und zehrend. Eine gute Kondition sind daher Voraussetzung für diese Tour. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114459 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114459 balzwydler@gmail.com (Balz Wydler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-04T00:00:00+02:00 2025-09-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sentiero Alpino Calanca: Fil de Nomnom 2426 m (Wa//T3) Fr. Nach Ankunft in Rossa (1070 m) wandern wir auf gut markiertem Weg auf angenehmen Wald- und Bergwegen zur Buffalorahütte (2080 m) hinauf, T3, +1000Hm, 3h. Sa. Von der Buffalorahütte folgen wir dem Sentiero di Calanca zum Pass de Buffalora (2261 m) und überschreiten den Fil de Nomnom (2427 m). Unterhalb der Bocchetta di Groven wandern wir weiter zur Motta del Perdül (2003 m) und weiter über den Mottone (2100 m) zur Alp di Fora (1844 m). Abstieg nach Sta. Maria (955 m), T3+, +900/-2000Hm, 7h. Alternative: Abstiegsmöglichkeit bei der Alp di Fora nach Braggio (1161 m). Mit der Seilbahn nach Arvigo (Total: T3, +800/-1600Hm, 6h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=9927 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=9927 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-05T00:00:00+02:00 2025-09-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Chaiserstock 2514 m (Aw//T4) Fr: Von Sisikon fahren wir mit Postauto nach Käppeliberg. Mit der kleinen Luftseilbahn gondeln wir hoch nach Gitschen (1718 m). Ab der Bergstation geht es zunächst zur Lidernenhütte. Auf markiertem Weg geht es weiter in Richtung Chaiserstock. Der Weg führt uns zur Westwand des Schmalstöckli, durchs Loch bis P.2272. Unter der Chaiserstock-Südwand wird zum Chaisertor hochgekraxelt. Der steile und luftige Schlussanstieg ist mit Ketten gesichert. Der Abstieg führt uns über Liderner Plänggeli, Rossstocklücke und Chinzig Chulm nach Biel (1627 m). Die Luftseilbahn bringt uns nach Brügg im Schächental. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113216 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113216 paul.doneda@outlook.com (Paul Doneda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Reise der Seniorinnen und Senioren (Aa//) Fr: Ziel der Seniorenreise 2025: die Giessbachfälle. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113285 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113285 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 30 Medelserhütte, ''Wilder'' Freitag (1) (Aa//T2) Fr: Herbstgenuss in den Bündner Bergen. Jeden Freitag im September wird auf der Medelserhütte ein spezielles Herbstmenü angeboten. Es gibt Wild aus der Region oder natürlich eine vegetarische Variante. Aufpreis zur Halbpension CHF 25.00 pro Person. Anmeldung und weitere Infos unter info@medelserhuette.ch, telefonisch 0819491403 oder https://medelserhuette.ch https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113788 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113788 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-05T00:00:00+02:00 2025-09-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Gross Furkahorn 3168 m (Ak//4c) Fr: Auf das grosse Furkahorn an einem Tag! Anreise zum Furkapass, alpiner Zustieg im Geröll, schöne aber exponierte Kletterei mit 3SL im 4c, dazwischen einfacheres Gelände, sparsame Absicherung sodass mobile Sicherungsgeräte notwendig sind, Abseilen und Abstieg zurück zum Furkapass. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113944 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113944 uli_niedermair@hotmail.de (Ulrich Niedermair) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 3 Klettern am Furka (Ak//6b) Fr: Ab Tiefenbach Zustieg zur Albert-Heim-Hütte, wo wir übernachten. Wir klettern am Tag im Klettergarten, um kurz die MSL-Technik zu wiederholen oder wir klettern direkt am Winterstock eine MSL-Kletterroute (zB. Mangolyto 6a+). Sa: Via Tiefengletscher Richtung Dammazwillinge (3274 m) bis zum Einstieg der MSL Route Paradis Perdu (6b, 8 SL). Die Route muss teilweise mit Friends/Keile selbst abgesichert werden. Wir seilen über die Route ab and gehen zurück zur Hütte. So: Wir werden eine andere MSL-Route, zB. an der Graue Wand (Niedermann-Sieber, 6a) klettern. Voraussetzung: Solide Erfahrung im MSL-Klettern mit Selbstabsicherung und Abseilen, Trittsicherheit im weglosen und ausgesetzten Gelände. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114204 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114204 abdi.bennani@gmail.com (Abdi Bennani) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-05T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 6 Chasseron 1608 m (Wa//T3) Sa: Von Môtiers (735 m) via Schlucht Pouetta Raisse und die Punkte 1312 und 1427 zum Gipfel. Abstieg via Les Avattes (1458 m) nach Ste-Croix (1068 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113425 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113425 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Rautispitz 2283 m (Wa//T3) Sa: Mit dem Alpentaxi fahren wir von Näfels-Mollis zum Obersee (982 m), wo wir unsere Wanderung starten. Wir steigen vom See recht steil durch Wald hinauf bis Gletti (1358 m). Im weiteren Verlauf steigen wir stets weiter auf, zum Teil müssen wir etwas kraxeln, und überwinden bei Geiss-Chappelen auch eine mit Drahtseil gesicherte, steilere Stelle. Schliesslich erreichen wir den grünen, breiten Grat, der uns zum Gipfel des Rautispitz führt. Hier geniessen wir die Weitsicht über das Bergpanorama, den tiefen Blick ins Glarner Haupttal, und bei guter Sicht sehen wir bis zum Bodensee. Nach unserer Rast steigen wir über die Rautialp (1647 m) und Grappli (1424 m) ab. Der Abstieg ist lang, aber nicht steil, und führt durch ein sehr schönes, karstiges und mit Arven bewachsenes Tal wieder bis Gletti, und von dort durch den Wald zurück zum Obersee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113776 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113776 emily.kruse@gmx.de (Emily Kruse) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Chrüz 2195 m (Panyer Rundweg) (Wa//T3) Sa: Von Pany (1250 m) geht es durch Wiesen und offenen Wald stetig ansteigend erst über Bofa Richtung Sattel und dann stellenweise leicht ausgesetzt dem Grat entlang auf den Gipfel des Chrüz, mit Rundblick in die Prättigauer Berge. Abstieg nach Nordwesten zum kleinen Stelsersee (Naturschutzgebiet) und über die Hängebrücke im Grüsttobel - mit einem kurzen Gegenaufstieg - zurück nach Pany. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113952 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113952 m_fraefel@yahoo.com (Marielle Fraefel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Bündner Vorab 3026 m (Ht//L) Sa: Von der Station Elm (960 m) marschieren wir zur Talstation der Tschinglenbahn (1038 m). Über Geren steigen wir in die Schlucht des Tschinglenbachs. Auf der Schwammegg verlassen wir die Schlucht. Unser Weg führt über die Tschinglenalp, Matt, Rindermättli, zur Martinsmadhütte (2004 m). Nach einer kurzen Rast steigen wir noch auf das Mittagshoren (2415 m). Wir übernachten in der Martinsmadhütte. So: Von der Martinsmadhütte (2004 m) folgen wir der Via Glaralpina auf den Glarner Vorab (3017 m). Wir folgen dem Grat über den Bündner Vorab (3026 m), Crena Martin (2726 m), Sether Furgglen (2588 m), Rotstock (2624 m). Wir steigen ab über den Panixerpass (2404 m), Gurglen, Jetz. Ab Wichlen folgen wir dem Sernf bis Elm, Sportbahnen (1014 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113993 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113993 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mittaghore 2678 m (Aw//T5) Sa: Vom Bahnhof Kandersteg gehen wir eine Viertelstunde zur Talstation der Bahn und fahren zur Allmenalp (1730 m). Aufstieg via Bunderspitz (2546 m) und Bunderchumi (2114 m) zur Lohnerhütte (2169 m). So: Von der Lohnerhütte 2169 m zum Mittaghore (2678 m) und via Luser (2182 m) zur Engstligenalp (1962 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114154 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114154 dietrich.ingolf@gmail.com (Ingolf Dietrich) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Wildhuser Schafbergkante 1908 m, Altmann 2435 m (Ostgrat) (Ak//5a) Sa: ÖV nach Wildhaus, LSB nach Gamplüt, in ca. 50 Min. zum Einstieg der Schafbergkante, Klettern mit Kletterfinken 4a-5a, rund 10 SL zu P.1909 m. Abseilen 1x 20 m nach Norden. Auf Wander- und Bergweg hochsteigen, über Nädliger und Fliskopf 2334 m, Abstieg zum Rotsteinpass. So: über den Fliskopf in ca. 50 Min. zum Einstieg der Altmann Ostkante. Klettern alpine Route 2a-3b mit Bergschuhen, in 7 SL auf den Gipfel. Abstieg entweder südseitig über eine 2a-Route, meist 1er (Schaffhauser Kamin oder Südkamin) oder den Normalweg (1er) nach Norden. Abstieg via Zwinglipasshütte nach Wildhaus 1090 m. Für Berggasthaus Rotsteinpass (Lager HP 82.50) nach Anmeldebestätigung CHF 10.- twinten an mich: 078 721 34 17. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114163 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114163 meicher@gmx.ch (Marianne Eicher) Tue, 21 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mehrseillängen Klettern um die Bergseehütte (Ak//6a) Sa/So: Das Gebiet um die Bergseehütte eignet sich perfekt um tolle, lange Mehrseillängen zu klettern, z.B. am Berseeschijen. Die Routen an der Berseeschijen Ostwand z.B. Nebel Mond sind gut bis sehr gut abgesichert und können mit dem ÖV + moderaten Zustiegen gut erreicht werden. Übernachtung in der Berseehütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114335 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114335 manusmanum84@gmail.com (Jean-Paul Wyssen) Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Biken rund um Disentis (Mb//S3) Sa: Anreise nach Andermatt und mit der Gondelbahn zum Gütsch, von dort fahren wir zum Lutersee (anspruchsvoller Singletrail). Vom Oberalppass geht es Richtung Maighelspass, wo man mit toller Aussicht und anspruchsvollen Trail belohnt werden. In Andermatt können wir dann ein spätes aber wohl verdientes Lunch einnehmen. Hier geht es wieder hoch zum Oberalppass und auf Trails Richtung Unterkunft. So: Wir fahren das Best-of Disentis mit Bahnenunterstützung: https://www.disentis-sedrun.ch/de/touren/best-of-disentis-sedrun https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114437 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114437 chris@alpinerock.ch (Christina Zimmermann) Mon, 24 Feb 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 0 Klettern ab der Hundsteinhütte (Ak//5c) Sa: Aufstieg zu Hundsteinhütte. Möglichkeit im Klettergarten Stiefelwand oder Wandfussplatten einzuklettern. So: Mehrseillängen-Klettertouren, z.B am Fähnligipfel, Hurlibutz oder Neues Südplättli. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114450 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114450 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 JO Alpinklettern Furka (JK//6a) Wir verbringen ein frühherbstliches Wochenende im Granit am Furkapass. Für den Samstag steht uns der Clean-Klettergarten in der Südwand des Chli-Bielenhorns offen, um uns im Absichern mit mobilen Sicherungsmöglichkeiten zu üben. Für den Sonntag stehen uns diverse Optionen offen, z.B. Mehrseillängen, ebenfalls in der eben genannten Südwand, in welchen wir das Geübte anwenden können. Eine etwas alpinere Option wäre der Südostgrat des Gross Furkahorns. Diese Tour wendet sich an Teilnehmende, welche bereits erste Erfahrungen mit mobilen Sicherungsmöglichkeiten und alpinem Gelände mitbringen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114472 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114472 tobi.rutishauser@gmail.com (Tobias Rutishauser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Jugend 8 Tilisunahütte - Sulzfluh 2817 m (Wa//T3) Sa: St. Antönien (1418 m), Partnun (1763 m), Plasseggahütta (2160 m), Plasseggapass (2353 m), Gruobapass (2231 m), Tilisunahütte (2208 m) So: Tilisunahütte, Sulzfluh (2817 m), Grüen Fürggli (2318 m), Partnunsee (1868 m), Partnun (1763 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114484 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114484 achim.albrecht@bluewin.ch (Achim Albrecht) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Für Aufsteiger: Titlis 3238 m (Aw//T4) So: Von Engelberg (999 m) auf den Titlis. Den Wanderwegen entlang über Trübsee, Stand (Rindertitlis), Rotegg zum Titlis Gletscher. Über diesen hoch (mit Steigeisen) bis zum Stotzig-Egg und weiter zum Gipfelgrat. Über diesen zum Gipfel und retour zur Titlis Seilbahnstation (3029 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114564 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114564 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 MSL-Tour ''Und na gah innägumpä'' bei Erstfeld (Sp//6a) So: ''Innägumpä'' ist eine sehr schöne und gut abgesicherte MSL-Tour in bestem Erstfelder Gneis. 7 Seillängen bis 6a. Sie ist insgesamt etwas schwieriger als die benachbarte ''Zwatzli''. Ein Genuss für den Spätsommer. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113892 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113892 lblum1@bluewin.ch (Lukas Blum) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Chüemettler 1703 m - Speer 1950 m (Aw//T4) So: Von der Bushaltestelle Rufi Zentrum (429 m) zur Alpwirtschaft Ober Bogmen (1374 m) hinauf, dann durch einen steilen weiss-blau-weiss markierten Weg, mit Eisenstangen an den schwierigsten Stellen gesichert, auf den ersten Gipfel, den Chüemettler (1703 m). Weiter über den Grat über Furggli (1602 m) und Bützli auf den zweiten Gipfel, den Speer (1950 m). Abstieg südseitig über den Flügenspitz, Hinder Höhi nach Niederschlag, zum Restaurant Walau (1290 m). Von dort aus mit der Sesselbahn Mattstock gemütlich zur Talstation in Amden und dann auf den Bus. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114270 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114270 valeriebaume@hotmail.com (Valérie Baume) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Medelserhütte (Wegprojekt Übergang in die Greina) (Aa//) Unter Anleitung von einem Bergführer suchen und markieren wir einen neuen Übergang in die Greina. Der alpine Wanderweg über die Furcla de Lavaz muss wegen Gletscherrückgang neu angelegt bzw. markiert werden. Anfallende Arbeiten: * Bei den grobblockigen Wegabschnitten werden die Hohlräume mit Feinmaterial der Umgebung aufgefüllt. Das bedeutet Verminderung der Unfallgefahr sowie eine bessere Sicht-/Auffindbarkeit der Wegführung im unübersichtlichen Gelände. * Aufstellen und/oder Errichten von „Steinmännchen” (Wegmarkierungen) mit Signalstangen. Die Signalstangen von alten Wegmarkierungen sind vor Ort auffindbar, bzw. sind von diesen Orten zu entfernen, wenn diese nicht mehr den neuen Weg definieren. * Auffrischung und/oder Anbringung von Neumarkierungen (weiss,blau,weiss) oder Richtungspfeilen * Entfernen alter Markierungen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113751 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113751 matthias-r.fischer@hispeed.ch (Matthias Fischer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-08T00:00:00+02:00 2025-09-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 5 Ab Pizolhütte ins Weisstannental (Wa//T3) Wir fahren ab Wangs mit den Seilbahnen zur Pizolhütte (2222 m). Ab hier begehen wir zunächst den viel begangenen Weg bis zum wunderschönen Wildsee (2435 m). Dann biegen wir nach links ab, während die Massen rechts den Weg der bekannten 5-Seen-Wanderung gehen. Wir wandern durch eine wunderschöne Gerölllandschaft hinauf zum Lavtinasattel (2587 m). Ab hier geht es teilweise etwas steil durch felsiges und grasiges Gelände, aber immer auf guten Wegen, hinunter zur Wasserfallarena Batöni (1534 m). Von nun an weniger steil Richtung Weisstannen Oberdorf (1003 m), wobei das letzte Stück noch mal in die Knie geht. Insgesamt machen wir an diesem Tag einen langen, aber sehr schönen Abstieg von ca. 1700Hm. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113825 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113825 lotteelderhorst@gmail.com (Lotte Elderhorst) Mon, 24 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Braunwalder Klettersteige I, II und III 2449 m (Ks//K5) Mo: Zustieg vom Berggasthaus Gumen (1900 m) zum Einstieg am Leitereggstogg (2150 m), Klettersteige I bis II zum Vorder Eggstock (2449 m) und Klettersteig III zum Hinter Eggstock (2436 m), Abstieg über Oberboden zurück zum Berggasthaus Gumen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113902 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113902 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-09-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Einführungskurs: Fels und Eis mit Ariane Stäubli, Bergführerin [2] (Ht//KSII) Dieser Kurs wird von Ariane Stäubli, Bergführerin, geleitet. Im Kurs lernst du die Grundlagen, die du für einfachere Hochtouren benötigst. Als Vorbereitung wird empfohlen, zuerst an einem der „Schnupperkurse Hochtouren'' des SAC Uto teilzunehmen, ist aber keine Voraussetzung. Kursziel: Wir fördern deine Selbstständigkeit und du bist nach dem Kurs gut vorbereitet um auf Touren des SAC Uto bis ca. WS+ teilzunehmen, oder je nach deiner Erfahrung selbstständig einfachere Touren zu planen und durchzuführen. Voraussetzung. Wichtig ist eine gute Kondition für Anwendungstouren von insgesamt rund 8 Stunden mit max. 1200 Höhenmetern bei 300Hm/h im Aufstieg. Kursinhalt: Tourenplanung (Gelände/Verhältnisse/Mensch), Grundlagen zur Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Materialkunde, Gehen und Sicherungstechnik im Fels mit leichten Kletterpartien im zweiten und dritten Klettergrad, Gehen mit Steigeisen und Sicherungstechniken in Eis und Schnee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114027 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114027 ariane.staeubli@gmail.com (Ariane Stäubli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-08T00:00:00+02:00 2025-09-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Optimierungskurs: Fels und Eis mit Adrian Wälchli, Bergführer (Ht//KSIV) Route / Details: Dieser Kurs wird von Adrian Wälchli, Bergführer, geleitet und ist ein anwendungsorientierter Vertiefungs- und Optimierungskurs für Hochtouren in Fels und Eis. Der Kursinhalt wird auf Anwendungstouren unter dem coaching des Bergführers vermittelt. Kursziel: Touren selbstständig (bis zur Schwierigkeit ZS) zu planen und diese dann unter dem coaching des Bergführers effizient und sicher durchzuführen. Wir reflektieren die Touren um individuelle Lernfortschritte zu erzielen. Voraussetzungen: Es müssen mindestens 10 Touren im Bereich WS+/ZS+ absolviert worden sein. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte mit Bergführer besprechen. Sehr gute Kondition (einzelne Touren von insgesamt bis zu 12 Stunden an 3-4 Tagen bei rund 450Hm/Stunde im Aufstieg), solide Klettertechnik mit Bergschuhen im Fels im 3-4. Grad in z.T. bröseligem Gelände, oder im guten 4.-5. Grad mit Kletterfinken. Solide Erfahrung im Steigeisengehen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114511 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114511 adi@adrianwaelchli.ch (Adrian Wälchli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-08T00:00:00+02:00 2025-09-11T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Seeztobel und Chapfenstein 1056 m (Wa//T3) Di: Von Mels Oberdorf (497 m) steigen wir ins Mülitobel ein und folgen der wilden Seez auf einem schmalen, überwachsenen und teils steilen Pfad, bis wir bei Pkt. 680 in den Tobelweg einbiegen, der bequem via Vorder Schlössli durchs Herrentobel und das Seeztobel zum Kraftwerk Hinter Schlössli (751 m) führt. Nun geht es zur Sache: Über eine lange Eisenleiter überwinden wir einen Felsriegel, bevor die nächsten 250Hm steiles und rutschiges Gelände im Wald unsere volle Konzentration verlangen. Ausrutschen verboten! Wir gelangen nach Vermol, wandern weiter zum Chapfensee (1029 m) und steigen der Aussicht wegen kurz auf den Chapfenstein (1056 m), bevor wir uns beim Kiosk Chapfenberg für den Abstieg stärken. Vielleicht können wir sogar baden? Abstieg über den normalen Wanderweg via Pkt. 1022 und unter dem Furtschchopf durch nach Mels. Horizontaldistanz 12 km https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113363 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113363 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113249 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113249 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Fast&Fun: Gulderstock 2511 m (Aw//T4) Mi: Von Weissenberge (1255 m) steigen wir über das Sunnenhöreli auf den Gulderstock (2511 m). Wir folgen Guldergrat und Gipsgrat zum Wissmeilen (2481 m). Wir steigen nach Fursch (1793 m) ab und setzen unseren Weg fort über Panüöl auf den Maschgenkamm (2009 m). Dort nehmen wir die Sessel- und Kabinenbahn hinunter zur Tannenbodenalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113994 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113994 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Zürcher Weinland: Dachsen - Truttikon (Wa//T1) Fr: Start im Dörfchen Dachsen mit seinem intakten Dorfkern. Der abwechslungsreiche Weg führt durch lang gezogene Rebberge mit einmaliger Aussicht bis auf den Bodensee und die Vulkanlandschaft Hegau. Weiter zum Husemersee, der auch im September noch ''bebadbar'' sein sollte. Dann nach Truttikon, wo die Tour endet. Wer will, nimmt auch am eigentlichen Highlight am Schluss der Wanderung teil: Besichtigung des Weinguts Zahner. Geboten wird eine Führung durch Rebberg und Keller, gefolgt von einer Degustation von 6 bis 8 Weinen mit Brot und Mineralwasser. Eigenes Picknick mitbringen. Kosten pro Person: CHF 30.00. Route: Dachsen - Benken ZH - Wildensbuch - Aussichtsturm Hohwacht - Rudolfingen - Naturschutzgebiet Husemersee - Truttikon. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113397 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113397 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Medelserhütte, ''Wilder'' Freitag (2) (Aa//T2) Fr: Herbstgenuss in den Bündner Bergen. Jeden Freitag im September wird auf der Medelserhütte ein spezielles Herbstmenü angeboten. Es gibt Wild aus der Region oder natürlich eine vegetarische Variante. Aufpreis zur Halbpension CHF 25.00 pro Person. Anmeldung und weitere Infos unter info@medelserhuette.ch, telefonisch 0819491403 oder https://medelserhuette.ch https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113789 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113789 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-12T00:00:00+02:00 2025-09-13T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Klettern Bächlital / Chliin Diamantstock (Ak//5b) Tolle, gut eingerichtete Routen im Granit. Evtl. mit 3 Seilschaften auf den Gross Diamantstock bei stabilem Wetter. Ein mögliches Programm wäre: Fr. Anfahrt zum Räterichsboden. Klettern Gerstenegg im Sektor Donald Duck 4 Routen (4-7 SL 4c/5a). Anschliessend Aufstieg zur Hütte (2 - 2.5h). Sa: Chlyne Diamantstock 2 Routen (7-9 SL 5a/5a+) So: Klettern im Sektor Bächli Beach oder im Klettergarten nahe der Hütte. Option: Gross Diamantstock Ostgrat (lange, alpine Route, 4c Klettern 5-6h Abstieg 3-4h) Mo: Klettern im Sektor Platten 4 Routen (3-4 SL 4b) Abstieg zum Räterichsboden (2h) Voraussetzung: Sicherungskenntnisse, Bauen von Ständen, Abseilen und Schwindelfrei. Bei der Anmeldung bitte vorhandene Seile, Anzahl der Express und ob interesse am Gross Diamantstock angeben. Übernachtungen in der Bächlitalhütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113773 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113773 chrwin@gmx.ch (Christine Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-12T00:00:00+02:00 2025-09-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Wandelen (Arnigrat) 2104 m (Aw//T4) Sa: Von der Stöckalp (1071 m) im hinteren Melchtal steil hinauf zur Bachegg (1865 m), dann weiter zum Wandelen (2104 m), dem höchsten Punkt der Tour. Anschliessend über den Arnigrat und Hohmad (1935 m) zum Höch Dossen (1885 m). Abstieg nach Flüeli Ranft. Sehr schöne und abwechslungsreiche Tour mit Sicht auf Zentralschweizer, Urner und Berner Gipfel. Der Arnigrat ist nicht sehr ausgesetzt, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind trotzdem Voraussetzung. Die Tour wird nur bei trockenen Verhältnissen durchgeführt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112960 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112960 prisca.dalessandro@gmail.com (Prisca D'Alessandro) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Überschreitung Tamierhorn 3086m und Basòdino 3272 m (Ht//WS-) Sa: Aufstieg zur Capanna Piano delle Creste von der Haltestelle S. Carlo Ponte (T2, 3:30h, 1190Hm) So: Die Überschreitung vom Tamierhorn zum Basòdino ist eine abwechslungsreiche alpine Tour. Der Grat bietet viele ausgesetzte Passagen mit erstaunlich festem Fels, aber auch einige weniger feste Abschnitte (T5 mit II. klettern). Anschliessend erfolgt der Abstieg über einen logischen Blockgrat, einen kurzen Gletscherabschnitt, faszinierendes plattiges Gletschervorfeld und zuletzt über die grünen Moorlandschaften bei Randinascia zur Capanna Basodino. Abstieg dann ab der Hütte über die Luftseilbahn Robiei. (WS-, 2b, 8h, +1200/-1490Hm) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113737 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113737 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Thu, 13 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 5 Plaisirklettern auf der Melchsee-Frutt (Sp//4c) Sa/So:Beliebtester Klettergarten der Zentralschweiz. Einwandfreie Absicherung. Ermöglicht auch Anfängern den Vorstieg. Wir repetieren zu Beginn das Handling für den Vorstieg im Klettergarten. 60 m Seil, 16 Expressen pro Seilschaft. Als Übernachtung schlage ich die Frutt Lodge vor. Genuss pur, mit Spa zum nach dem Klettern entspannen. Dies hat allerdings seinen Preis - unter dem Motto: Klettern und geniessen! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113928 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113928 andrea.buser@buserfamily.ch (Andrea Buser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Klettern am Hannibalturm (Ak//6a) Sa: Aufstieg von Furkablick (2428 m) zur Sidelenhütte (2708 m), 1h, und weiter zum Hannibalturm, 30min. Klettern der Route Conquest of Paradise (6a+, 5c obl.). So: Klettern der Route Hanimoon (6a+, 5c obl.) und/oder Elefantenrüssel (6b, 6a obl.), Abstieg zum Furkablick (letzter Bus um 17.41). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113951 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113951 claude_hoeltgen@yahoo.de (Claude Hoeltgen) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Piz Julier 3380 m (Ht//L) Sa: Vom Ospizio La Vedutta (2237 m) marschieren wir hoch zum Leg Grevasalvas (2390 m) und steigen über Grevasalvas hoch zum Piz d’Emmat Dadaint (2929 m). Wir gehen den gleichen zurück. Wir übernachten im Ospizio La Vedutta. So: Vom Ospizio La Vedutta (2237 m) marschieren wir über den Julierpass (2284 m). Bei der Chamanna dal Stradin (2160 m) zweigen wir link ab und steigen hoch über Munteratsch, Fuorcla Albana (2869 m) und den Grat auf den Piz Julier (3380 m). Wir stiegen ab über den Grat bis zur Fuorcla Albana (2869 m) und zweigen links ab. Wir steigen durch die Suvretta da San Murezzan ab nach Champfèr, Guardalej (1824). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113995 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113995 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biken um Flumserberg (Panoramabike + Flowtrails) (Mb//S2) Sa: Wir starten in Unterterzen und fahren mit der Seilbahn nach Tannenboden. Weiter steigen wir entlang der Panoramabike-Route 470 bis zum Maschgenkamm und fahren dann hinunter bis zum Prodalp. Von hier nehmen wir die Sailbahn nach Prodkam und den Flowtrail RedFox Nr. 330 (S2) bis Prodalp und fahren weiter mit dem BlueSalamander Nr. 333 (S1) nach Tannenheim. An diesem Punkt können wir wieder die Sailbahn nehmen, um andere Flowtrails zu fahren, oder zurück nach Flums zu gelangen (grösstenteils asphaltiert) oder zum Tannenboden zu gelangen, indem wir nochmals 300 Höhenmeter aufsteigen, um zum Terza Trail (S2) zu gelangen und dann zum Unterterzen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114050 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114050 marcinszelag1989@gmail.com (Marcin Szelag) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-09-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Gipfelsammeln um den Basodino (Ht//WS) Sa: Von Airolo/Pesciüm auf den Poncione di Vespero 2718 m (T5-), via Passo del Naret zur Capanna Cristallina So: Zuerst auf die Cristallina 2912 m, evtl. Überschreitung Richtung Laiozz oder zurück Richtung Lago Sfundau. Weiter zum Poncione di Braga 2864 m, Abstieg zur Capanna Basodino 1856 m. Mo: Auf dem Normalweg über den Gletscher zum Basodino 3273 m, Abstieg via Bocchetta di Antabia 3012 m zur Capanna Pian di Crest (T5) Di: Wir entscheiden in der Gruppe, ob wir den Höhenweg Richtung Grossalp/Bosco Gurin nehmen. Das wäre sicher ein spezielles Erlebnis, wenn man dem SAC Tourenportal glauben mag. Es hätte auch Alternativen Richtung Bedretto oder den Direktabstieg ins Val Bavona. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114075 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114075 ralf.deininger@gmail.com (Ralf Deininger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Wendenhorn SE-Grat mit Biwak (Ht//S-) Sa: Anreise mit ÖV (Abfahrt 16.11) oder Auto bis Meien Sustenbrüggli. Kurzer Marsch (ca. 20-30') entlang dem Sustlibach zum Biwakplatz. Aufbau Biwak (Zelt, Tarp oder frei) und Verpflegung mit mitgebrachtem Nachtessen (Wasser vorhanden) So: Aufstieg via Firenplangg und Stöss zum Einstieg unter dem Vorbau. Schöne gut abgesicherte alpine Route über den SE-Grat. Ca. 6-7h bis zum Gipfel. Abstieg via NO-Flanke mit gut eingerichteten Abseilstellen. Über den Firn zurück zur Aufstiegsroute und zum Biwakplatz. Rückreise mit gemeinsam organisiertem Taxi oder Mitfahrgelegenheiten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114180 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114180 hartmann.david@bluewin.ch (David Hartmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Allalinhorn 4027 m - via Hohlaubgrat (Ht//ZS) Sa: Zustieg zur Britanniahütte (3069 m) So: Aufstieg über den Hohlaubgletscher, Hohlaubgrat auf das Allalinhorn (4027 m). Der Abstieg führt über die Normalroute zum Feejoch (3807 m) und weiter zur Station Mittelallalin (3456 m) wo wir mit der Bahn zurück nach Saas-Fee fahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114310 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114310 jill.oppliger@gmail.com (Jill Oppliger) Wed, 27 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Vrenelisgärtli 2905m via Guppengrat (Ht//WS+) Sa. Anreise mit ÖV nach Schwändi b. Schwanden GL, Zustieg zur Alp Guppen Oberstafel, wo wir übernachten. So. Aufstieg via Mittelstogg, Bänder, Chanzle (Kamin) und Guppengrat zum Vreneli. Der Abstieg folgt der Route über den Schwandergrat und den Glärnischfirn zur Glärnischhütte und weiter ins Klöntal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114343 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114343 abarth@gmx.ch (Lukas A. Barth) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Berge und Kultur im Puschlav und im Veltlin (Wa//T3) Reichhaltige Tourenwoche im Puschlav und im Veltlin mit interessanten Bergwanderungen und spannenden Ausflügen. Von einer gastfreundlichen Basis aus oberhalb Brusio stehen folgende Ziele zur Auswahl: - Bergwanderung von Sfazu zu den Bergseen im Val da Camp. - Bergwanderung auf den Piz Lagalp und Besichtigung der Gletschermühlen bei Cavaglia. - Leichtere Alpinwanderung von Pescia Bassa zum Lagh da la Regina und zum Lagh dal Mat. - Bergwanderung nach San Romerio und Abstieg nach Poschiavo. - Bergwanderung von Viano nach Madonna di Tirano und Besichtigung des Palazzo Salis. - Ausflug zum Thermalbad von Bormio und zu den Prähistorischen Felszeichnungen bei Grosio. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113324 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113324 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-14T00:00:00+02:00 2025-09-20T00:00:00+02:00 Senior/innen 12 Gletschertrekking Spannorthütte-Kröntenhütte (3) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Spannorthütte über den Glattfirn zur Kröntenhütte oder umgekehrt begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114560 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114560 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-14T00:00:00+02:00 2025-09-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Gletschertrekking Kröntenhütte-Spannorthütte (3) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Kröntenhütte über den Glattfirn zur Spannorthütte begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114561 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114561 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-15T00:00:00+02:00 2025-09-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Latschüelfurgga 2405 m über den Tritt (Wa//T3) Di: Vom Bahnhof Langwies (1318 m) wandern wir dem Sapüner Bach entlang hinein ins Sapün bis Chüpfen (1763 m). Hier drehen wir nach Süden ins Chüpfer Tälli, steigen hinauf zum Seebjibode (2077 m) und folgen dem Pfad, der von Medergen her kommt. Die Landschaft wird karger und wilder, und bald gelangen wir zum Highlight der Tour, dem Tritt, der mit einer genialen Treppenanlage einen steilen Felsriegel überwindet. Wir durchqueren die Ebene von Hinter Latschüel, bevor der Pfad nochmals ansteigt hinauf zur Latschüelfurgga (2405 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir via Schönboda und Podestatenalp hinunter zur Schatzalp (1862 m). Nach der verdienten Einkehr fahren wir mit Schatzalpbahn nach Davos hinunter. Horizontaldistanz 15 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113564 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113564 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 11 Fähnerenspitz 1505 m (Wa//T2) Mi: An der Postautohaltestelle Brülisau (922 m) gehen die meisten Wanderer zur Kastenbahn; wir aber steigen fast in Falllinie hoch zur Alp Bachers (1142 m) und gelangen auf einem Alpsträsschen zum Resspass (1308 m). Von dort folgen wir einem Grat und erklimmen den Gipfel des Fähnerenspitz. Nachdem wir die schöne Rundsicht genossen haben, gehen wir gemächlich runter über Bergwiesen zum Eggli und zum Schluss etwas steiler und weit hinunter zum Bahnhof Steinegg (799 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113393 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113393 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Klettern Holzegg (Sp//5b) Mi: Unterhalb des Aufstiegsweges zum Grossen Mythen bietet der Klettergarten Holzegg schöne Touren. Die Routen erfordern allerdings gute Fusstechnik und Erfahrung beim «Lesen» der Struktur. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114055 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114055 jhstaub@bluewin.ch (Johannes Staub) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Gletschertrekking Spannorthütte-Kröntenhütte (4) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Spannorthütte über den Glattfirn zur Kröntenhütte oder umgekehrt begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114562 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114562 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-17T00:00:00+02:00 2025-09-18T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 La Brévine - Môtiers NE (Wa//T1) Do: La Brévine - Lac des Taillères - Les Bans - Charbonnière - Signal des Français - Mont de Boveresse - Boveresse - Môtiers NE. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113286 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113286 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Wildhauser Schofberg 2370 m (Wa//T3) Do: Angekommen in Wildhaus (1090 m) ersparen wir uns die ersten 300Hm und fahren mit der Seilbahn nach Gamplüt (1353 m). Hier wandern wir steil, via Schöferhütte zum Wildhauser Schofberg (2373 m) empor. Nach unserer Mittagsrast nehmen wir denselben Weg hinunter zum Restaurant Gamplüt und zurück nach Wildhaus. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113568 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113568 willy.staubli@bluewin.ch (Willy Staubli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Gletschertrekking Kröntenhütte-Spannorthütte (3) (Aa//T4) Erlebe die einmalige Hochgebirgswelt zwischen Spannort, Zwächten und Krönten unter Führung unseres Hüttenverwalters und Bergführers Tom Rohrer. Wolltest du schon lange einmal den Weg von der Kröntenhütte über den Glattfirn zur Spannorthütte begehen? Dann steht dieser Idee mit unserem Angebot nichts mehr im Wege. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114563 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114563 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-18T00:00:00+02:00 2025-09-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 6 Capanna Corno-Gries 2338 m (Wa//T2) Fr: Von der Haltestelle Cruina (2002 m) an der Nufenen-Passstrasse wandern wir zur Capanna Corno Gries (2336 m) - P.2477- Mändeli (2497 m) - zuerst abwärts - P.2327- zur Passstrasse P.2304 - danach aufwärts zum P.2439 und zum Nufenenpass (Passstrasse, 2476 m). Um 16.11 Retourfahrt mit Postauto nach Airolo. Tel. Anm. auch am Vorabend von 18.30 bis 19.00 Uhr möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113756 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113756 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Medelserhütte, ''Wilder'' Freitag (3) (Aa//T2) Fr: Herbstgenuss in den Bündner Bergen. Jeden Freitag im September wird auf der Medelserhütte ein spezielles Herbstmenü angeboten. Es gibt Wild aus der Region oder natürlich eine vegetarische Variante. Aufpreis zur Halbpension CHF 25.00 pro Person. Anmeldung und weitere Infos unter info@medelserhuette.ch, telefonisch 0819491403 oder https://medelserhuette.ch https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113790 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113790 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 NaTour: Echt wild .... zwei Tage im Nationalpark (Wa//T3) Fr: Zernez (1472 m) - Bellavista (2039 m) - Chamanna Cluozza (1889 m), +800/-400Hm, 3.5h, T2 Sa: Chamanna Cluozza (1889 m) - Fuorcla Murter (2545 m) - Spölbrücke (1648 m) - Ofenpasstrasse P3, Vallun Chaffuol (1767 m), +800Hm/-900Hm, 4h, T3 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113957 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113957 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 11 MSL Klettern Alpstein - Gluckerplatte (Sp//5b) Fr: Von Stütze 2 der Säntis Schwebebahn gelangen wir in 50 Minuten zum Einstieg. Die Kluckerplatte bietet uns verschiedene kürzere MSL Touren in typischen Alpsteinfels mit wunderbaren Wasserrillen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114020 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114020 jhstaub@bluewin.ch (Johannes Staub) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Boulderwochenende Chironico (Sp//6a) Fr - So: Wir gehen Chironico um gemeinsam zu bouldern. Je nach Wetter werden wir spontan entscheiden, ob wir Freitag Vormittag oder Nachmittag anreisen werden. Die Schwierigkeitsgrade im Gebiet decken das komplette Spektrum ab, dennoch ist es von Vorteil ist einigermassen gut im 6ten Grad zu klettern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114311 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114311 viktor.wessely@gmail.com (Viktor Wessely) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-21T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 10 Fründenhütte 2561 m (Aw//T4) Fr: Von Kandersteg (1171 m) durch das Öschibachtal zum Oeschinensee (1522 m), um den See herum und über die Fründschnuer (T4) zur Hütte. Sa: Abstieg bis Underbärgli auf der gleichen Route, dann über Abeweid (1985 m), Heuberg (1938 m) und I de Huble zurück nach Kandersteg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114420 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114420 marcel.strasser@bluewin.ch (Marcel Strasser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Albert-Heim-Hütte, Freitags-Schmaus (3) (Aa//T2) An ausgesuchten Freitagen wird ein ein 5-Gang-Gourmet-Menu à la Albert-Heim-Hütte angeboten. Gemütliches Zusammensein (evtl. mit einem guten Tropfen), einer Übernachtung und einem Hütten-Frühstück am Samstagmorgen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114553 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114553 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Pilatus 2119 m via Gratweg (Aw//T4) Sa: Die Tour startet in Gfellen (1016 m). Über Blaue Tosse (1802 m), Mittagsgüpfi (1917 m) und Tomlishorn (2128 m) wandern wir auf dem Gratweg auf und ab zum Pilatus Kulm (2119 m). Mit der Seilbahn (CHF 19.50 mit Halbpreisabo) fahren wir nach Kriens. (+1900/-700Hm, 6h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114226 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114226 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Schnuppertour (Wa//T2) Sa: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen willst (siehe im Jahresprogramm unter Projekttouren und andere Anlässe). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113523 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113523 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Panoramaweg Davos Supertour (Mb//S2) Sa: Wir starten in Davos Dorf und fahren mit dem Zug und der Seilbahn nach Weissfluhjoch. Von dort folgen wir der Davoser Panorama Supertour mit einer Abfahrt zum Gotschnagrat (S2). Von dort geht es mit der Gondel hinunter zum Gotschnaboden und dann mit dem Gotschna Freeride nach Klosters. Alternativ können wir von dort die Signalroute (S3) hinunter nach Davos Dorf nehmen. Eine weitere Alternative ist die Rückkehr zur Büschalp und der Abstieg nach Davos Dorf. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114052 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114052 marcinszelag1989@gmail.com (Marcin Szelag) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Schiberg 2044 m (Brenna-Route) (Aw//T6) Sa: Aufstieg von Innerthal (906 m) zur Bockmattlihütte (1501 m), dann auf der Brennaroute (T6) über steile Gras-und Felspartien über den Nordgrat des Schiberg (ca. 4-5h). Abstieg auf der Ostseite über den markierten Weg, über den ''Schneeschmelziweg'' hinüber zum Bockmattlistock (1932 m) und von dort Abstieg über die Chälen zur Bockmattlihütte und zurück nach Innerthal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114332 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114332 joachim@loebb.ch (Joachim Loebb) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Meravigliosa Umbria (Wa//T2) So: Anreise mit Zug/Bus über Perugia nach Trevi/Spello Mo: Trevi (412 m) durch Olivenhaine nach Eremo Francescano (527 m). Auf der via Francescana über Pissignano (240 m), Campello (290 m), Leano, Poreta nach San Giacomo (280 m,) oder als längere Variante bis Eggi Di: Von Assisi (445 m) über Eremo delle Carceri (792 m) auf den Sasso Piano (1124 m) über Fonte Bregno (976 m) weiter nach Spello (225 m) Mi: Spello (225 m), Collepino (590 m), Madonna della Spella (978 m), von dort zurück nach Spello über Forst- und Waldwege Do: Spoleto (403 m), Fortilizio dei Mulini (440 m), Forca delle Porelle (910 m), Castelmonte (1038 m) Ponte San Guineto (463 m), Spoleto Fr: Belfiore (265 m), Pale (476 m), Abbazia di Sassovivo (574 m) nach Sant'Eraclio (237 m), oder als längere Variante bis Foligno Sa: Rückfahrt nach Zürich über Perugia https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113413 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113413 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Wed, 19 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-21T00:00:00+02:00 2025-09-27T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Tourenwoche: Klettern in Cala Gonone (Sardinien) (Sp//5b) So: Anreise mit dem Zug. Einschiffen für die nächtliche Überfahrt nach Sardinien. Mo: Ankunft in Olbia - Automiete und Fahrt nach Cala Gonone, 1h. Hotelbezug sowie erstes Klettern in der Cala Fuili direkt am Meer. Di-Fr: Wir besuchen verschiedene Klettergärten und wagen vielleicht schon einmal einen Sprung ins Meer. Falls die Gruppe genügend gross ist, besteht die Möglichkeit, diese aufzuteilen und mit einem Teil der Teilnehmer eine Mehrseillänge zu versuchen (z.B. Sa: Nach dem Klettern Fahrt nach Olbia wo wir abends wieder einschiffen. So: Heimreise mit dem Zug ab Livorno https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113829 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113829 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Fri, 10 Jan 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-21T00:00:00+02:00 2025-09-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Paliis Nideri 2009 m (Aw//T4) Mo: Von Walenstattberg Reha-Klink (967 m) steil hinauf zum Sitzstein. Metallsicherungen erleichtern den Aufstieg. Unter der Südwand des Brisi steigt man steil und zum Teil recht ausgesetzt hinauf zur Paliis Nideri (2009 m), dem Sattel zwischen Brisi und Zuestoll. Westlich vom Zuestoll geht es hinunter via Rüggli nach Selamatt (1389 m). Mit der Seilbahn hinunter nach Alt St. Johann. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113503 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113503 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Chamanna Cluozza 1882 m (Nationalpark) (Wa//T3) Di: Aufstieg von Vallun Chafuol P3 an der Ofenpass-Strasse via Fuorcla Murter zur Chamanna Cluozza , wo wir im Lager übernachten (+920Hm,-800Hm, 4h). Mi: Abstieg via Murtaröl nach Zernez (+880Hm, -1300Hm, 5h). Zu dieser Zeit ist high time bei der Hirschbrunft - ihr Röhren ist von der Hütte aus gut zu hören! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113487 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113487 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-23T00:00:00+02:00 2025-09-24T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Toggenburger Höhenweg (Wa//T3) Di: Von Mühlrüti (758 m) via Roten, Hirzegg zum Schnebelhorn (1291 m) und weiter zur Chrüzegg (1265 m) Mi: Von der Chrüzegg via Ricken (786 m) zum Tanzboden (1443 m) Do: Start beim Tanzboden und via Speer (1950 m) zur Oberchäserenhütte (1650 m) und dann nach Arvenbüel (1273 m) Fr: Arvenbühl via Alp Looch (1535 m) zur Ochsenalp (1677 m) und weiter zur Selunalp (1577 m) und von dort via Strichboden, Wildmannlisloch (1650 m) zur Alp Sellamatt (1390 m) und anschliessend zum Iltios (1342 m) und mit der Bahn nach Unterwasser und Heimreise https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113505 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113505 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-23T00:00:00+02:00 2025-09-26T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Alpenzeiger Aarau (Wa//T1) Mi: Von der Haltestelle Erlinsbach/Rössli wandern wir hinauf zum Buechhof (500 m). Nun weiter auf einem leicht abfallenden Weg am Hungerberg (471 m) vorbei zum Alpenzeiger (451 m). Nach einer kurzen Pause wandern wir weiter in Richtung Aarauer Altstadt (384 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113744 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113744 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Sun, 09 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Rund um den Sosto (Wa//T2) Mi: Wir umrunden den Sosto (2221 m), der wie ein Gugelhopf über Olivone steht. Von Olivone Municipio (891 m) führt der Weg steil durch Wald hoch bis Garnàira (1536 m), quert die abschüssige Westflanke der Cima Sgiu und gelangt zur lieblichen Alp Cumpiètt (1570 m) und weiter zum Lago di Carassina. Fast eben geht es nun über den Passo Muazz (1697 m) zum Tunnel, der direkt auf die Staumauer des Lago di Luzzone (1609 m) führt, dem höchsten Punkt der Wanderung. Nun geht es steil hinunter nach Aquillesco und Campo Blenio, wo wir bei Ponte Semina (1192 m) in den alten Säumerweg einbiegen. Attraktiv in die Felsen gehauen, führt er uns durch die Schlucht des Brenno della Greina direkt nach Olivone. Horizontaldistanz 15 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113361 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113361 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Mi: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113816 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113816 martin_schild@hotmail.com (Martin Schild) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Mären 2324 m (Aw//T4) Mi: Von Bisisthal, Sahli (1147 m) steigen wir auf den Mälchberg, queren zur Glattalp und steigen durch die Inner Brüelchälen zu den Mären hoch. Wir steigen über das Firner Loch (2247 m) auf den Urnerboden (1372 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113996 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113996 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Kamor 1751 m (für Aufsteiger) (Wa//T2) Do: Von Brülisau (922 m) wandern wir über Alpweiden zum Resspass (1309 m) und steigen dann südwärts, im wesentlichen im Zickzack auf einer Militärstrasse zum Kamor auf. Ein etwas steilerer Bergweg führt zum Kastensattel (1678 m) und vollends zum Hohen Kasten (1794 m) hinauf. Per Luftseilbahn kehren wr ins Tal zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113383 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113383 hzr@ieee.org (Manfred Hunziker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Reflexionsabend für Hochtouren-Tourenleitende (Aa//) Do: Nachdem sich die Hochtouren-Saison langsam dem Ende neigt, möchten wir Euch zu einem Reflexionsabend der Hochtouren-Tourenleitenden sowie Aspiranten und Aspiranten mit Interesse an Hochtouren einladen. Wir treffen uns im Clublokal SAC-Uto (Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich) um 18.30 Uhr. Ziel des Abends ist ein Erfahrungsaustausch, bei dem wir aus unseren Erlebnissen der Saison lernen und uns gemeinsam aber auch individuell als Tourenleitende weiterentwickeln. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114143 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114143 sac@schill.ch (Daniel Schill) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Monte Bigorio 1188m (Wa//T2) Fr: Monte Bigorio - Gola di Lago. Aussichtsreiche Rundwanderung von Tesserete (522 m) über den Monte Bigorio (1188) zum Flachmoor Gola di Lago (972). Weiter über A Pián Passamónt (988) und Carnago (779) zurück nach Tesserete. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113390 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113390 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Medelserhütte, ''Wilder'' Freitag (4) (Aa//T2) Fr: Herbstgenuss in den Bündner Bergen. Jeden Freitag im September wird auf der Medelserhütte ein spezielles Herbstmenü angeboten. Es gibt Wild aus der Region oder natürlich eine vegetarische Variante. Aufpreis zur Halbpension CHF 25.00 pro Person. Anmeldung und weitere Infos unter info@medelserhuette.ch, telefonisch 0819491403 oder https://medelserhuette.ch https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113791 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113791 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-26T00:00:00+02:00 2025-09-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Horn 1841 m (Wa//T3) Sa: Von Weisstannen, Oberdorf (1003 m), steigen wir zuerst dem Gufelbach entlang nach Underlavtina Sässli (1307 m) auf und von dort steil durch das Rappenloch zum Horn, einem jäh abfallenden Vorsprung oberhalb von Weisstannen. Abstieg über die Alp Valtnov Vordersäss (1769 m) und Brüggli nach Vorsiez (1175 m) und von dort der Seez entlang zurück nach Weisstannen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113600 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113600 maria.marte@bluewin.ch (Maria Marte) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 KiBe & JO Klettergarten Brochne Burg (JK//4a) Sa: Klettertag im Klettergarten Broche Burg. Der Ort ist ideal, um deine ersten Klettererfahrungen am Fels zu sammeln oder deine Technik weiter zu verbessern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114295 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114295 merlin.forster@bluewin.ch (Merlin Forster) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-09-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend 10 Trailperlen Bündnerland - Ziteil Long Run und Forcletta Ramoz (Mb//S2) Wir geniessen zwei Tourenklassiker des Mittelbündens: So: Ziteil Long Run von Tiefencastel - effizienter Aufstieg auf wenig befahrenen Strässchen (ggf. zu Beginn mit Postauto) - nur am Schluss wird es holpriger bis zum Kloster Ziteil, wo wir eine Suppe geniessen können. Danach erwartet uns eine spannende und lange Singletrail-Abfahrt mit einigen kurzen Gegenanstiegen. Zurück in Tiefencastel geht es auf der anderen Talseite nach Alvaneu, wo unsere Lodge ist (Selbstversorgung). Mo: Eine weitere Perle erwartet uns - Wir fahrenab Alvaneu Dorf bergauf auf eine guten Alpstrasse, die letzten 300Hm sind schwieiriger und teilweise muss geschoben werden. Nun folgt eine tolle Abfahrt durch das wildromatische Welchtobel. In Arosa angekommen nehmen wir die Luftseilbahn auf das Weisshorn und danach folgen nochmals gegen 2000 Höhenmeter, bis wir in Chur ankommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114382 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114382 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Sun, 30 Mar 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-09-27T00:00:00+02:00 2025-09-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Tourenwoche: Bike and Climb in Finale (I) (Sp//5c) Sa-So: Finale ist inzwischen auch ein Hotspot zum Biken, nicht nur zum Klettern. Sonnenbeschienene Felsen, sehr schöne und spannende Trails, das Meer und viel italienisches Essen, was will man mehr? Etwas Erfahrung im Fels ist allerdings Voraussetzung, auch wenn es inzwischen auch etliche einfachere Routen gibt. Die Trails sind meistens obere S2 bis S3, etwas fortgeschrittene Fahrtechnik ist fast überall nötig. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz gleich hinter Finale. Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du mit oder ohne Bike kommst. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114464 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114464 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-27T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Wanderwoche Tessin (Wa//T3) Fr-So: Vom Ferienhaus in Gudo und ca. 1 mal von einer Hütte aus unternehmen wir einige schöne Touren (T2 - T4) je nach Wetter und Gruppe. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113585 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113585 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-28T00:00:00+02:00 2025-10-03T00:00:00+02:00 Senior/innen 6 Lais da Macun - Munt Baselgia 2945 m (Aw//) So: Von der Sation Lavin (1432 m) steigen wir an den Inn (1388 m) hinunter. Wir überqueren über die gedeckte Brücke. Dann steigen wir über Praunun, durch das Val Zeznina nach Macun hinauf. Wir durchqueren das Plateau mit den Seen und verlassen es über die Fuorcletta da Barcli (2849 m). Der Spi da Baselgia (2920 m) ist der höchste Punkt unserer Wanderung. Der Abstieg führt uns über den Munt Baselgia (2682 m) hinunter nach Zernez (1472 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113997 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113997 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Vitznauer-/Gersauerstock 1450 m (Wa//T3) Mo: Von Vitznau (435 m) wandern wir zur Festung Müliflue und dann auf einem stotzigen Weg zum Punkt 837. Hier schwenken wir nach Osten und gelangen über Chriesbaumberg auf die Fälmisegg. Nun folgen wir dem Nordgrat, kraxeln auf einer Leiter durch einen ca. 4 m hohen Kamin und erreichen auf dem teilweise mit Ketten gesicherten Pfad das Gipfelkreuz. Nach der Mittagspause geht es über Holz- und Steintreppen auf einem steilen, mit Seilen reichlich versehenen Weg via Ober Urmi hinunter zum Berghotel Wissifluh. Dort entscheiden wir gemeinsam, ob wir mit der Luftseilbahn nach Vitznau hinuntergondeln oder über St. Antoni zu Fuss nach Vitznau absteigen wollen (500 m Abstieg, 1h). 10 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113510 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113510 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Sun, 22 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Oberbauenstock 2117 m (Aw//T4) Di: Grossartige Alpinwanderung auf zwei stolze Gipfel hoch über dem Urnersee. Fahrt mit der Seilbahn nach Weid (1278 m). Steiler Aufstieg auf den Niderbauen Chulm (1923 m). Nach dem Abstieg nach Brachen (1600 m) erklimmen wir den Oberbauenstock (2117 m). Nach der Gipfelrast erfolgt der Abstieg nach Niederbauen (1570 m). Nach der Einkehr im Berggasthaus und der Fahrt mit der Seilbahn nach Emmetten fahren wir über Luzern zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113265 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113265 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Rundwanderung Ermatingen - Napoleonturm (TG) (Wa//T1) Di: Vom Untersee wandern wir zum Schloss Arenenberg. Durch die Gemeinde Salenstein über Wiesen und Wald gelangen wir nach Hohenrain, wo der Napoleonturm steht. Ëntlang dem Sangetobel kommen wir zum Schloss Wolfsberg, wo wir nochmals einen schönen Blick auf den Untersee geniessen, bevor wir wieder nach Ermatingen absteigen. Ermatingen - Schloss Arenenberg - Eggishof - Hohenrain - Napoleonturn - Schloss Wolfsberg - Ermatingen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113209 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113209 thom.ruedisuehli@gmail.com (Thomas Rüdisühli Meyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Gottschalkenberg (Wa//T2) Mi: Die Route startet im Klosterdorf Einsiedeln (883 m) im Kanton Schwyz. Sie folgt dem Pilgerweg Richtung Zug und beginnt mit dem Aufstieg zum Chatzenstrickpass (1053 m) oberhalb von Einsiedeln. Es folgt ein kurzer Abstieg nach Rothenthurm, wo sich das bekannte Hochmmoor befindet. Vom Naturparadies aus geht's weiter auf den Raten (1077 m), vorbei an der Kapelle St. Jost. Der letzte Abschnitt führt über das beliebte Ausflugsziel Gottschalkenberg, den höchsten Punkt dieser Tour (1164 m), bevor es dann gemütlich hinunter ins Ägerital an den Ägerisee geht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113456 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113456 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 NaTour: Zu den mächtigsten Lärchen Europas (Wa//T2) Mi: Oberhalb Haut-Nendaz wachsen die ältesten und grössten Lärchen Europas - die mächtigste Lärche ist die ''Königin von Balavaux'' mit einem Umfang von fast 12 m und einer Höhe von 30 m. Sie ist zwischen 800 und 1000 Jahre alt! Wir wandern von Siviez (1734 m) zu Le Basso (2337 m) hoch und besuchen die Königin beim Abstieg zur Seilbahnstation Tracouet (2196 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113486 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113486 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Monte Zucchero 2735 m - Via Alta Vallemaggia (Aw//T5) Do: Anreise mit ÖV nach Broglio (703 m). Aufstieg durchs Val Tomé zur Capanna Tomeo (1740 m) oberhalb des Lago di Tomé (1692 m), Übernachtung. Fr: Über Corte Piatto zur Bocchetta del Monte Zucchero (2540 m) und dann über die weglose Nordostflanke auf den Monte Zucchero (2735 m). Abstieg zur Boccheta di Mügaia (2518 m) und zum unbewarteten Rifugio Sambuco, weiter über den Passo del Cocco (2142 m) und die Bocchetta del Sasso Bello (2150 m) zur Alpe di Spluga (1839 m). Übernachtung in der unbewarteten Capanna Alpe Spluga. Sa: Von der Alpe Spluga über den Passo dei Due Laghi (2069 m) und die Alpe Cuasca auf der Via Alta Vallemaggia. Optionaler Abstecher auf den Poncione Piancascia (2360 m) und weiter am Rifugio Alpe Masnee (2069 m) vorbei über Madom da Sgióf (2265 m) und Cima di Nimi (2191 m) zur Capanna Nimi (1720 m). So: Über Mött di Pègor (2169 m), Pizzo di Corbella (2066 m), El Madómm (2039 m) und El Tròsa (1896 m) zur Seilbahnstation Cimetta; Heimfahrt via Locarno. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114396 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114396 andreas.streich@gmail.com (Andreas Streich) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-02T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Stanserhorn 1898 m - für Aufsteiger:innen (Wa//T3) Fr: Für mich ist diese Aufstiegsroute die schönste aufs Stanserhorn, und die beste Jahreszeit dafür ist Frühling oder Herbst, da Südlage. Ab Dallenwil Bahnhof - Heinzi - Wiesenberg, danach steil Richtung Maad zum Blatti (1566 m). Ein idealer Picknickplatz mit fantastischer Aussicht! Weiter dem Grat entlang, in munterem Auf- und Ab zur Rinderalp (1635 m). Danach nehmen wir die letzten 260 Höhenmeter unter die Füsse bis zum Stanserhorn (1898 m). Der Weg ist recht gut ausgebaut, aber teilweise steil und mit ca. 1400 Höhenmetern anspruchsvoll. Laufdistanz 9 km. Für den Weg runter nehmen wir zuerst die Cabriobahn bis zur Station Kälti. Dort steigen wir in die nostalgische Standsteilbahn um, welche uns direkt in den Dorfkern von Stans bringt. Rückfahrt mit ÖV ab Stans - Luzern nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113304 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113304 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Pfänder 1064 m - Hirschberg 1095 m (A) (Wa//T2) Fr: Die ''Pfänderbahn'' (Seilbahn) bringt uns von Bregenz auf den Pfänder (1022 m). Von hier ist es nicht mehr weit auf unseren ersten Gipfel, den Pfänder (1064 m). Mit auf-und-ab wandern wir zum Hochberg (1069 m), weiter zum Hirschberg und via Fürberg zurück zur Pfänderbahn. Die Sicht vom Pfänder auf den Rhein, den Bodensee und die angrenzenden Länder inkl. 240 Alpengipfel (!) ist toll! 17 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113483 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113483 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Stockberg 1781 m (Wa//T2) Sa: Von Stein SG (838 m) via Risipass (1457 m) zum Gipfel. Abstieg via Risipass und weiter zur Bushaltestelle Ennetbühl, Bernhalde/Lutertannen (1030 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113426 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113426 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 GEOTour: Geologische Exkursion auf den Roggenstock (Wa//T3) Sa: Wanderung von Oberiberg (1087 m) zum Roggenstock (1777 m) und über Umwege wieder zu Tal. Die Exkursion bietet die Möglichkeit auf kürzestem Weg Afrika zu bereisen. Wir treffen dort keine Löwen oder Giraffen, aber flachmarine Meeresablagerungen des Südkontinentes, Basalt aus dem Ozeanbecken und eine sogenannte Mélange, einem bunten Durcheinander von Gesteinen, die am Kontakt von gewaltigen Verschiebungszonen entstanden sind. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113862 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113862 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Mehrseillängen Klettern an der Cassina Baggio (mit Biwak) (Ak//6a) Eine Auswahl der schönsten Kletterrouten im Herzen der Alpen ist von Claude und Yves Remy im Buch Dreams of Switzerland erfasst worden. Diesen fantastischen Routen wollen wir folgen! An diesem Wochenende begeben wir uns ins Bedretto an die Cassina Baggio mit den Routen (je nach Wunsch): - Piccadilly di Bedretto, 6a - Tanti Auguri, 5c - Der grüne Nils, 6a+ - Herbstwind, 6a+ - Francesca, 6a Abends sitzen wir gemütlich am Biwak zusammen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114338 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114338 twiatowski@gmail.com (Thomas Wiatowski) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-10-04T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 3 Herbstliche Laerchenwaelder hinter dem Nationalpark und im Puschlav (Mb//S2) Anreise individuell, eventuell am Vorabend. Wir starten von Buffalora an der Ofenpassstrasse und steigen zunaechst auf einer Alpstrasse, dann auf einem Singletrail zur Fuorcla dal Gal, von hier auf Singletrail und alter Militaerstrasse zum hinteren Ende des Livigno-Stausees. Wir umrunden zunaechst die Landschaft der Fraele Seen, durchqueren dann den obersten Zipfel des Bormiotales (Veltlins) und steigen auf einer verfallenden Militaerstrasse zum Passo de Val Viola. Von hier geht es auf Singletrails durch die einmalige Laerchenwald und Seenlandschaft des Val Viola hinunter zur Saoseo Huette SAC. Die Tour kann am Folgetag optional verlaengert werden zu einer Panoramafahrt auf der Ostseite des Puschlavs via San Romeiro (traumhafte Aussicht) auf Schmugglerwegen und durch terrassierte Weinberge bis hinunter nach Tirano. Von hier retour mit der Berninabahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114401 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114401 thomas.jung@psi.ch (Thomas Jung) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-10-04T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 JO Herbstkletterlager Prelses (JK//5b) Kletterlager in Presles (FR). Details folgen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114530 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114530 silvan.cramer12@gmail.com (Silvan Cramer) Mon, 11 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-10-04T00:00:00+02:00 2025-10-12T00:00:00+02:00 Jugend 15 Albert-Heim-Hütte, Jassen am Dienstag (4) (Aa//T2) Jeden 1. Dienstag im Juli, August, September und Oktober findet der AHH-Jass statt. Ab 11.00 Uhr werden die Karten gemischt und abgehoben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114554 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114554 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-10-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113250 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113250 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Wandertage in Appenzell (Wa//T2) Mi-Fr: Wanderungen bei Appenzell und im östlichen Alpstein, je nach den gegebenen Verhältnissen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113287 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113287 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-08T00:00:00+02:00 2025-10-10T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 Piz Beverin 2997 m (Wa//T3) Mi: Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Lai da Vons (1988 m), den wir per Wanderbus ab Sufers erreichen. Via die Cufercal-Hütte und westlich um den Piz Calandari herum kommen wir bei Punkt 1956 zur Via Capricorn, die uns nach Wergenstein (1487 m) führt. + 700Hm, - 1200Hm, 5h, 14 km Horizontaldistanz. Do: Per Bus alpin Beverin fahren wir nach Tguma (2340 m). Von hier wandern wir aufwärts über Punkt 2456 bis zur Beverinlücke, ab wo sich der an drei Stellen gut gesicherte Weg durchs Felsgebiet windet. Bald darauf sind wir auf dem Gipfel und geniessen dort die prächtige 360 Grad-Aussicht. Beim Abstieg über den breiten Südost-Gratrücken leitet uns dieser zur berühmten, etwa acht Meter hohen Leiter. Sie bringt uns zu einem schmalen Plateau hoch, ab dem wir über Punkt 2442 bei Punkt 2456 zu unserer Aufstiegsroute gelangen. Nun geht es runter nach Tguma, wo wir mit dem Alpinbus nach Wergenstein zurückkehren. + 1250Hm, - 1250Hm, 6h, 12.5 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113384 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113384 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Mon, 09 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-08T00:00:00+02:00 2025-10-09T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Drei Schwestern 2052 m (Aw//T4) Do: Von Gaflei (1487 m) bei Triesenberg, steigen wir zum Gafleisattel (1856 m) hoch. Weiter geht es über den Gafleispitz (1982 m), den Kuegrat (2123 m) und den Garsellikopf (2105 m) zu den Drei Schwestern (2034 m, 2047 m, 2052 m). Wir steigen ab über den Sarojasattel (1627 m) und Gafadura nach Planken (787 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113998 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113998 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Albert-Heim-Hütte, Freitags-Schmaus (4) (Aa//T2) An ausgesuchten Freitagen wird ein ein 5-Gang-Gourmet-Menu à la Albert-Heim-Hütte angeboten. Gemütliches Zusammensein (evtl. mit einem guten Tropfen), einer Übernachtung und einem Hütten-Frühstück am Samstagmorgen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114555 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114555 erich.suter@sac-uto.ch (Hütten Anlässe) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-10-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 0 Mont Raimeux 1302 m (Wa//T2) Sa: Von Moutier (524 m) via Gressins dessus (1090 m) zum Gipfel. Abstieg via Raimeux de Cremines (1120 m) nach Corcelles (650 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113515 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113515 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 TW Sportklettern Calanques und Cap Canaille (F) (Sp//5a) Sa: Anreise mit ÖV nach Cassis (F). Bezug der Unterkunft. So bis Sa: Klettern in den Calanques und am Cap Canaille. Transfers mit Bus, Taxi und zu Fuss. Augenmerk liegt auf originellen Routen und Traversen im moderaten Schwierigkeitsbereich (4a bis 5c). Von den Teilnehmern wird erwartet dass sie selbständig Mehrseillängenrouten klettern können im 5. Schwierigkeitsgrad und auch selbständig abseilen können. Die Felswände und -Türme liegen im Nationalpark Calanques. Zustieg und Rückweg jeweils 1 bis 1.5h zu Fuss. So: Heimreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114309 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114309 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 09 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-10-11T00:00:00+02:00 2025-10-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Hike & Fly Albristhore 2762 m - Wildstrubel 3244 m (Aw//T4) Sa: Anreise nach Adelboden und mit der Tschentenbahn auf die Tschentenalp (1942 m). Via Schwandfälspitz ins Furggeli (2387 m) und anschliessend über den Ostgrat auf das Albristhore. Wenn möglich Start mit dem Gleitschirm vom anspruchsvollen Startplatz am Albristhore. Alternativ Abstieg via Südgrat wo es spätestens ab Seewlehore (2468 m) genug Wiesen zum Starten gibt. Flug nach Lenk wo wir auch übernachten. So: Von Lenk, Simmenfälle (1105 m) via Flueseeli auf den Wildstrubel, wo wir am Gipfel starten und zurück nach Lenk fliegen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114447 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114447 andrea-e@bluewin.ch (Andrea Eggenberger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-11T00:00:00+02:00 2025-10-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Alvier 2342 m (Aw//T3) So: Von Oberheiligkreuz (486 m) steigen wir über Twirri, Tschuggawald hinauf nach Palfris. Aufstieg über In de Stei auf den Alvier (2342 m). Abstieg über Barbiel, Malschüel, Planggwald zum Berghaus Malbun (1371 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113999 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113999 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Safran in Mund und Südrampe (Wa//T2) Di: Ab Birgisch, Station Parkplatz, wandern wir auf dem Steppen- und Föhrenweg nach Mund. In Mund folgt eine Führung durch die Safranfelder. Mitte Oktober ist Erntezeit. Danach wandern wir weiter dem Steppenweg entlang bis nach Eggerberg, Station Stäga. Busfahrt nach Visp, Übernachtung in einem Hotel. Mi: Mit dem Bus fahren wir zurück nach Eggerberg, Station Dorf. Wir folgen nun dem Walliser Sonnenweg bis nach Hohtenn. Aussichtsreiches Wandern auf dem Höhenweg der BLS-Südrampe, mit der imposanten Bietschtalbrücke und einer kleinen Hängebrücke. In Hohtenn folgt noch ein kleiner Aufstieg zum Bahnhof Hohtenn, wo wir in den Zug steigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113230 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113230 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-14T00:00:00+02:00 2025-10-15T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 Hinderelabria (Wa//T3) Mi: Attraktive Bergwanderung hinter dem Rücken des Gonzen. Fahrt nach Mels (481 m). Steiler Aufstieg nach Tschuggnernäs (1675 m) und weiter nach Hinderelabria (1711 m). Kurzer Abstieg zum Berggasthaus Palfries (1685 m). Einkehr und Spaziergang zur Bergstation der Palfriesbahn (1730 m). Talfahrt und Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113267 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113267 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Fast&Fun: Gross Aubrig 1695 m (Wa//T3) Mi: Von der Staumauer bei Innerthal (902 m) stiegen wir über Taneggli, Bärlaui auf den Gross Aubrig (1695 m). Über Nüssen (1529 m) queren wir zum Chli Aubrig (1642 m). Über Egg, Büel, Chleeriweid, Sattelchöpfli (1316 m) steigen wir ab zur Postautohaltestelle Euthal, Alte Festung (893 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114000 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114000 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Austausch der Snowboard-Tourenleitenden (Aa//) Während die Winter-Saison langsam in Sicht ist, möchten wir euch zu einem Austausch der Snowboard-Tourenleitenden sowie Aspiranten und Aspirantinnen mit Interesse an Snowboardtouren einladen. Wir treffen uns im Clublokal SAC-Uto (Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich) oder in der Nähe des HBs um 18.30 Uhr. Ziel ist ein ungezwungenes Kennenlernen, Teilen von Erfahrungen und Diskussion von Ideen für den Bereich Snowboardtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114222 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114222 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-10-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Ramsen - Burg Hohenklingen - Stein am Rhein (SH) (Wa//T1) Do: Von Ramsen durch den Wald nach Hemishofen; von dort zu den Ruinen der Burg Wolkenstein, wo wir Rast machen. Dem Grat entlang weiter zur mittelalterlichen Burg Hohenklingen. Danach wandern wir hinunter zum Städtchen Stein am Rhein. Ramsen - Eichholz - Schmaalzgrueb - Cholerhau - Bärgäcker - Ärgete - Burg Hohenklingen - Stein am Rhein. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113210 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113210 thom.ruedisuehli@gmail.com (Thomas Rüdisühli Meyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Aufsteigertour: Nädliger-Lisengrat-Säntis 2453 m (Aw//T4) Fr: Von Wildhaus, Dorf (1090 m) durch das Flürentobel und über den Wildhuser Schofbode zum Jöchli (2291 m). Kurzer fakultativer Abstecher auf den Jöchliturm (2236 m). Dann dem Nädligergrat entlang (höchster Punkt 2321 m) Richtung Fliskopf. Vor dem Kopf durch die teilweise mit Drahtseil gesicherte Fliswand steil hinunter zum Rotsteinpass. Weiter über Lisengrat und Chalbersäntis zum Säntisgipfel (2502 m). Talfahrt mit der Säntisbahn zur Schwägalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113468 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113468 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Biken Tessin - Monte Tamaro - Monte Bar (Mb//S3) Fr: Anreise und Übernachtung in Lugano Sa: Wir nehmen die Bergbahn Monte-Tamaro bis Bergstation. Von dort geht es bis zum Gipfel und anschliessend auf den Klassiker-Trail nach Agno und zurück nach Lugano So: lange Rund-Tour zum Monte Bar mit tollen Single Trails, anschliessend zurück nach Lugano und Heimfahrt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114438 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114438 chris@alpinerock.ch (Christina Zimmermann) Mon, 24 Feb 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-10-17T00:00:00+02:00 2025-10-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Balmflue 1289 m (Südgrat) (Ak//5b) Sa: Gemeinsame Anfahrt mit PW (Fahrgemeinschaften) von Zürich. Von dort ca. 1h Fussmarsch zum Einstieg. Der Südgrat bietet herrliche luftige Kletterei im südexponierten Kalk. Im Herbst oft auch über dem Nebel mit schöner Sicht zu den Berner Alpen. Abstieg über den Grat vom Balmfluechöpfli zurück zum Parkplatz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114182 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114182 hartmann.david@bluewin.ch (David Hartmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-10-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 3 Monte Tamaro 1961 m (Wa//T3) So: Von Rivera fahren wir mit dem Sessellift hinauf nach Pianascio (1532 m) auf der Alp de Fòpa. Wir steigen auf den Monte Tamaro (1961 m). Wir steigen über die Bassa di Montoia (1764 m), Sci-aga (1156 m) ins Val Giona ab. Dann steigen wir über Indemini (981 m), zur Kapelle Oratorio di Sant'Anna (1342 m) auf. Schliesslich steigen wir über die Alpe Cedullo, Monti die Gerra nach Gerra (Gambarogno) (212 m) am Lago Maggiore ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114001 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114001 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Wasserschloss - Brückenwanderung (Wa//T1) Mi: Leichte Wanderung in der Region Brugg. Das Wasserschloss wo Aare, Reuss und Limmat sich vereinen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114499 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114499 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114519 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114519 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-10-23T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Seewligrat 1003 m (Wa//T2) Fr: Mit ÖV nach Alpnachstad - Postauto bis Obbürgen - Aufstieg zum Seewligrat (1003 m). Höhenwanderung nach Honegg - Bürgenstockresort. Abstieg nach Kehrsiten und zur Schiffstation Kehrsiten-Bürgenstock. Mit den Kursschiff nach Luzern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=11492 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=11492 ruepp.ceno@bluewin.ch (Ceno Ruepp) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Hike & Fly Berner Oberland (Aw//T5) 2 Tage Hike and Fly im Berner Oberland. Das Wetter und der Wind bestimmen unsere Touren die wir so auswählen, dass wir nicht runter laufen müssen. Auswahl gibt es genug! Ausgangsort wird in der Region Interlaken sein, wo wir auch übernachten. Je nach Anzahl Teilnehmer sind auch einzelne Tage möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114446 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114446 andrea-e@bluewin.ch (Andrea Eggenberger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-25T00:00:00+02:00 2025-10-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113854 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113854 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-10-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Schnuppertour (Wa//T2) Sa: Genau die richtige Tour, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest. Oder nach langer Zeit wieder einmal mit dem Uto wandern möchtest. Während der Tour erhältst du Infos zu unserer Sektion und zu unseren Touren. Ausserdem ist die Schnuppertour eine gute Gelegenheit für deine Fragen rund um den SAC. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114540 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114540 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Stammerberg - Rodebärg (ZH, TG) (Wa//T1) Di.: Herbstliche Hügeltour, zunächst auf den Stammerberg auf dem historischen Hohlweg im Gebiet Fuchseln. Über Etzwilen gelangen wir auf den Rodebärg. Beim sog. Generalstand hoch über dem Rhein öffnet sich ein Ausblick in den Hegau. Über die Ebene beim Birkenhof erreichen wir den Rhein und gelangen in die alte Thurgauer Stadt Diessenhofen, eine Kyburger Gründung. Route: Bahnhof Stammheim (ZH, 433 m) - Unterstammheim - Girsbergerhaus (Baujahr 1420) - Fuchslen (historischer Hohlweg) - Eschetal - Etzwilen (TG) -Rodebärg - Generalstand (560 m) - Birkenhof - Rhein - Bad - Diessenhofen (TG, 412 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113237 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113237 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-28T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Fast&Fun: Hirzli 1640 m (Wa//T3) Mi: Von Schübelbach-Buttikon (418 m) steigen wir über die Chistleralpen zur Lauihöchi (1455 m) und über Chämmli auf den Planggenstock (1675 m). Wir steigen über den Grat auf das Hirzli (1640 m). Wir steigen ab ins Niederurner Täli und weiter über das Morgenholz (983 m) nach Niederurnen Ochsenplatz (435 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114002 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114002 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-29T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Leiterfortbildungskurs: Führungsmodul - Führen am Berg (Aa//KSV) Hast du kürzlich einen SAC-Tourenleiterkurs besucht oder möchtest du dich weiterbilden? Kennst du Deine eigenen Stärken und Schwächen am Berg und im Alltag? Ziele des Aufbaukurses: - du setzt dich mit Deiner Führung von Gruppen am Berg auseinander - du ergründest die Kriterien von guter Führung - du verstehst die wesentlichen Führungswerkzeuge und wendest diese an In diesem Fortbildungsmodul lernst du Werkzeuge kennen, die dich optimal beim Führen von Teilnehmenden unterstützen und dich in Deinen optimalen Zustand bringen. Du entwickelst Dein eigenes Repertoire an Führungsverhalten weiter und planst den Transfer in Deinen Tourenalltag. Die Inhalte sind anwendungsorientiert und relevant für alle Bergsportdisziplinen. Du erweiterst auch Deine Fähigkeiten für den Alltag! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113691 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113691 lotteelderhorst@gmail.com (Lotte Elderhorst) Wed, 04 Dec 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-01T00:00:00+01:00 2025-11-02T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 20 JO Kletterwochenende Sobrio (JK//5a) Wir geniessen nochmals die Wärme und Sonne im Tessin zum Klettern. Der Klettergarten Sobrio bietet alle Schwierigkeiten von 5a bis 7c und die Routen sind sehr vielfältig. Für Interessierte: ein paar Routen können clean geklettert werden. Ich werde Material mitnehmen, sodass jeweils eine Seilschaft üben kann. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114493 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114493 heroldcasimir@gmail.com (Casimir Herold) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-11-01T00:00:00+01:00 2025-11-02T00:00:00+01:00 Jugend 12 Fast&Fun: Speer 1950 m (Wa//T3) So: Vom Bahnhof Ziegelbrücke (425 m) steigen wir über den Lindenboden, das Eichholz, den Rittersberg, Kapuzberg, Underfiderschen, Matt, Underbütz, Oberchäsere (1662 m) auf den Speer (1950 m). Wir steigen wieder zur Oberchäsere ab und queren zur Hinder Höhi (1416 m). Weiter geht es durch den Letzbüel und über Furggle, Hüttlisboden (1509 m) hoch zum Gulme (1788 m). Wir steigen ab zur Vorder Höhi (1534 m). Über den Saum erreichen wir den Flügespitz (1702 m). Über die Alp Looch und Eggwald erreichen wir das Arvenbüel (1273 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114003 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114003 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114112 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114112 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Schnuppertour (Aw//T4) So: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen willst (siehe im Jahresprogramm unter Projekttouren und andere Anlässe). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114545 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114545 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-11-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Walchwilerberg 1020 m (Wa//T1) Di: Unterägeri (725 m) - Allmigchappel - Boden - Bannholz - Buschenchappeli (1020 m) - Früebüel - Eigenried - Ewegtafel - Hintergeissboden - Zugerberg (Bergstation Zugerbergbahn). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113288 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113288 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-04T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 In Pieisgèra 1415 m (Wa//T3) Mi: Eindrückliche Bergwanderung oberhalb von Biasca. Anreise nach Biasca (293 m). Langer und steiler Aufstieg durch die beeindruckenden Felswände über dem Bahnhof nach dem Weiler Pieisgèra (1415 m). Abstieg nach Biasca auf einer nördlicheren und einfacheren Route und nach der Einkehr Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113269 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113269 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-05T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte (Aa//) An diesem Info-Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, wie man zum Tourenleiter im SAC UTO wird, i.e. was sind die Erwartungen, was wird geboten, wie sieht der Prozess aus, etc. Der SAC UTO braucht fortlaufend neue Tourenleiter und wir freuen uns, wenn du auch Interesse hast. Treffpunkt ist im Clublokal (Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich) um 19.00. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114061 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114061 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-05T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Rüttelhorn 1193 m - Bättlerchuchi 1076 m (Wa//T2) Fr: Von Matzendorf (511 m) an der Antoniuskapelle vorbei in den wilden Horngraben und hoch zum Rüttelhorn (1193 m). Abstieg zur vorderen Schmiedenmatt (1019 m) und, ein kurzes Stück der Passstrasse folgend, zum parallelen südlichen Grat der ersten Jurakette. Über den Grat der Bättlerchuchi (1076 m) zum Höch-Chrüz (1050 m). Abstieg via hinteres Hofbergli zu einem gemütlichen Abschluss im Restaurant Glutzenberg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113469 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113469 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 29 Jan 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-07T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Chli Aubrig 1642 m (Wa//T3) Sa: Von Vorderthal (730 m) über Ahoreli zum Nüssen (1529 m). Weiter Richtung Wildegg und Aufstieg zum Chli Aubrig. Zurück zur Wildegg; Abstieg via Büelhöchi, Chleeriweid und Sattelhöpfli zum Sihlsee, ÖV-Haltestelle ''Im Ruostel'' (893 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113705 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113705 sandrakuenzli@gmx.net (Sandra Künzli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-08T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Weiterbildungskurs: «Besser klettern als Weg» (Sp//KSIII) Sa: Machst du beim Klettern nicht die Fortschritte, die du möchtest? Und fragst du Dich, warum das so ist? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für dich sein. An zwei Samstagnachmittagen wird genauer angeschaut, was gutes Klettern ausmacht. Im Fokus stehen nicht nur Technik und Fitness. Vielmehr wird unserer Herangehensweise, erfolgversprechenden Trainingsprinzipien und der persönlichen Situation Aufmerksamkeit geschenkt. Selbsteinschätzung, Motivation und das Erkennen blinder Flecken sind zentrale Kursbestandteile. Geeignet für alle, die keine blutigen Anfänger sind, aber weniger als 6c klettern. Ort: Kletterzentrum Gaswerk Wädenswil Daten: Samstag 8. und 22. November, 13. – 17 Uhr Kosten: CHF 50.- ohne Halleneintritt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113894 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113894 lblum1@bluewin.ch (Lukas Blum) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-11-08T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Grundkurs: Sichern und Sturztraining (Sp//KSII) Sa: Das Ziel des Kurses ist das Kennenlernen der Prinzipien des Sicherns und des Stürzens. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie sie den Partner optimal sichern können und wie sie sich bei einem Sturz verhalten sollen. Durch das Sturztraining können Sturzängste reduziert und das Vertrauen in den Sicherungs-Partner gefördert werden. Im Kurs wird der Partnercheck erläutert. Es wird geübt, wie man den Partner sichert (Bedienung des Sicherungsgerätes, Position beim Sichern, dynamisches Sichern). Ebenfalls geübt wird das Stürzen (natürlich ist hier jedem selbst überlassen, wie weit und ob überhaupt er/sie stürzen möchte). Kursende ist um ca. 13.00. Voraussetzung ist das Klettern und Sichern im Vorstieg in der Halle. Kosten: CHF 20.- für den Kurs, zuzüglich Halleneintritt (gemäss Preisliste Gaswerk) und Anreise. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114084 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114084 mail2michael@bluewin.ch (Michael Schenkel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-11-08T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114114 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114114 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-09T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113251 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113251 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-12T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Lärchenwald im Engadin (Wa//) Do: Celerina 1730 m - San Gian-Route nach Süden bis zur Jugendherberge Pontresina (1774 m) (mitgebrachten Lunch essen) - Morteratsch (1897 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113417 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113417 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-13T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Austausch der Schneeschuh-Tourenleitenden (Aa//) Während die Winter-Saison langsam in Sicht ist, möchten wir euch zu einem Austausch der Schneeschuh-Tourenleitenden sowie Aspiranten und Aspirantinnen mit Interesse an Schneeschuhtouren einladen. Wir treffen uns im Clublokal SAC-Uto (Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich) oder in der Nähe des HBs um 18.30 Uhr. Ziel ist ein ungezwungenes Kennenlernen, Teilen von Erfahrungen und Diskussion von Ideen für den Bereich Schneeschuhtouren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114223 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114223 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-13T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Drytoolen am Wägitalersee (Ek//Wi5-I) Sa: Das Drytooling-Gebiet am Wägitalersee ist klein und fein. Die Routen sind anspruchsvoll (D6 aufwärts), der Fels klasse. Anreise mit ÖV, kurzer Zustieg, wir klettern solange die Arme halten https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114224 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114224 uli_niedermair@hotmail.de (Ulrich Niedermair) Thu, 13 Mar 2025 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-15T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114116 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114116 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-16T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Oberstammheim - Wagenhausen (ZH, TG, SH) (Wa//T1) Do.: Spätherbstliche Wanderung über den Stammerberg auf einem der drei wichtigen historischen Transportwege aus dem Züribiet nach Stein am Rhein bzw. umgekehrt, auf welchem früher v.a. Salz transportiert wurde. Beim Rhein kurzer Blick in die ehemalige Benediktinerprobstei Wagenhausen (TG), eine 1083-87 erbaute Pfeilerbasilika. Route: Bahnhof Stammheim (ZH, 429 m) - Oberstammheim - Stammerberg - Entenmoos (482 m) - Bleuelhausen - Kaltenbach (TG) - Wagenhausen (TG) - ehem. Probstei Wagenhausen - Bahnhof Stein am Rhein (SH, 413 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113238 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113238 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-20T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 TL - Aspiranten:innen Treff mit TL-Absolventen 2025 & Mentoren (Aa//) Wir möchten mit diesem Abend den TL Aspiranten:innen eine Möglichkeit für den gegenseitigen Austausch und Gespräche mit den Mentoren und der Aspirantenkoordination geben. Diese Veranstaltung ist exclusiv für alle TL Absolventen 2025, TL-Aspiranten und aktive Mentoren. Es soll auch die Möglichkeit für ein Feedback an die Aspirantenkoordination und damit dem SAC Uto sein. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114062 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114062 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-20T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Jasstour zum Jurablick auf dem Uetliberg 750 m (Wa//T1) Fr: Die Luftseilbahn bringt uns zum Restaurant Felsenegg (789 m) ob Adliswil, wo wir zum Aufwärmen einen Schieber mit deutschen Karten spielen. Darnach wandern wir auf dem Gratweg zum Restaurant Jurablick (750 m) und setzen dort die gemütliche Jassrunde bis spätestens 17 Uhr fort. Per ÖV (oder wer will zu Fuss) gehts dann runter ins Triemli. 7 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113511 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113511 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Mon, 09 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-21T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Einführungskurs: LVS-Trockenübung (Sk//KSI) Sa: Für alle, die ihr LVS-Gerät besser kennen lernen möchten. Wir üben die Signal-, Grob-, Fein- und Punktsuche von Einfach- und Mehrfachverschütteten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113336 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113336 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Wed, 04 Dec 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-11-22T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 20 JO Boulderweekend Chironico (JB//5b) Erlebe ein actiongeladenes Boulderweekend in Chironico, wenn die Temperaturen fallen und die Bouldersaison in vollem Gange ist. Genieße die Herausforderung der Granitfelsen und die Gemeinschaft gleichgesinnter Kletterfreunde. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114296 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114296 merlin.forster@bluewin.ch (Merlin Forster) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Bouldern 2025-11-22T00:00:00+01:00 2025-11-23T00:00:00+01:00 Jugend 12 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114115 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114115 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-23T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Ägelsee (Wa//T1) Di: Spätherbstliche Wanderung in der Agglomeration von Zürich. Wir starten beim Bahnhof Dietikon. Zuerst geht es der Reppisch entlang. Später über kleine Strassen und Feld- und Wanderwege vorbei an Bergdietikon zum Ägelsee. Über Heitersberg wandern wir weiter bis zum Bahnhof Killwangen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113316 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113316 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-25T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113817 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113817 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-27T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Einführungskurs: LVS für Seniorinnen und Senioren (Aa//KSI) Fr: Vorbereitung auf die Wintersaison: LVS-Kurs für Teilnehmende an Schneeschuh- oder Ski-Touren. Wie funktioniert mein LVS? Was muss nach Abgang eines Schneebretts oder einer Lawine getan werden? Wir besprechen dies und üben anschliessend den Suchvorgang mit unseren eigenen Geräten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113470 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113470 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Thu, 28 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-28T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Leiterfortbildungskurs: (Theorie) mit Bergführer (Sk//KSV) Sa: Dieser Kurs richtet sich an alle aktiven TL Winter (Ss, Sb, Sk). Kursinhalt ist LVS, GPS, Tourenplanung, etc. Bergführer Hans-Peter Brehm (Mitautor ''Bergsport Winter'' vom SAC Verlag) wird den Kurs leiten. Kursort, Zeitpunkt und genauer Inhalt werden später mitgeteilt. Freie Plätze werden mit Priorität an TL vergeben, deren Weiterbildungspflicht für 2025 noch nicht erfüllt ist. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113335 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113335 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Wed, 04 Dec 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-11-29T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 11 ''Risottoessen'' - Jahresschlussfest der Seniorinnen und Senioren (Aa//) Sa: Unser Jahresfest findet wiederum im Sagihuus in Regensdorf statt. Details werden im UTO-4/2025 und gleichzeitig hier im Internet veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113433 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113433 paul.doneda@outlook.com (Paul Doneda) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-29T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 80 Mattjisch Horn 2460 m - Glattwang 2376 m (Sk//WS) Sa: Von Langwies (1317 m) ersteigen wir via Pirigen das Mattjisch Horn (2461 m). Abfahrt zu den Fideriser Heubergen (2000 m) und über den Glattwang (2376 m) nach Jenaz (723 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113768 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113768 juerg.bischof@swissonline.ch (Jürg Bischof) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-11-29T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Skitour nach Verhältnis (Sk//) Di: Ziel wird kurzfristig bestimmt, je nach Schneeverhältnissen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113887 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113887 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Herbstwanderung Lavaux (Wa//T2) Mi: Geruhsame Wanderung im Spätherbst durch das Lavaux. Fahrt nach Puidoux (618 m). Gemütliche Wanderung in stetem Auf und Ab entlang der Bahnstrecke nach Lausanne (375 m). Bummel am Genfersee und nach der Einkehr Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113270 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113270 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-03T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113818 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113818 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-12-04T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Schnuppertour (Sk//L) Sa: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen möchtest (siehe https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/projekttouren/). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113670 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113670 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-06T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Furggelenstock 1655 m Überschreitung (Sk//L) Sa: Von der Busendhaltestelle Hoch-Ybrig, Talstation Laucheren (1098 m) bachabwärts, dann reizvoll durch Waldschneisen zur Heikenhütte (1334 m) und via Leimgütsch (1520 m) zu P.1539. Da südwärts südöstlich an P.1553 vorbei zur Alp Furggelen (1526 m) und über den Gipfelkamm zum höchsten Punkt. Abfahrt zuerst steil, später über offenes Gelände nach Brunni im Alpthal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114082 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114082 stephan.krushev@gmail.com (Stephan Krushev) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-06T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Etzel-Zusammenkunft der SAC-Sektion Hoher Rohn (Wa//T1) So: Kurze Wanderung von Schindellegi (751 m) via Büel zum Berggasthaus Etzel Kulm (1097 m) zur alljährlichen Zusammenkunft der umliegenden SAC-Sektionen mit Vortrag und Mittagessen. Abstieg nach Pfäffikon SZ (412 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113200 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113200 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-07T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 12 Mittwochswanderung (mit Adventsessen) (Wa//T1) Mittwochswanderung mit Adventsessen im Restaurant Albis (auf der Albispasshöhe). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113252 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113252 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-10T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 30 Laucherenstöckli 1755 m (Sk//WS) Mi: Fahrt über Oberiberg nach Tschalun (1097 m), Aufstieg zum Laucherenstöckli, spannende Abfahrt nach Illgau (870 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113373 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113373 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-10T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Grundkurs: Lawinen-Praxistag Schneeschuhläufer*innen mit Fondueplausch (Ss//KSII) Fr: Intensives, praxisnahes Lawinenrettungstraining mit anschliessendem Fondueplausch. Im Gebiet Niederbauen - Alp Tritt oder bei ungünstigen Schneeverhältnissen an einem anderen geeigneten Ort. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113471 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113471 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-12T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Leiterfortbildungskurs: Schneeschuhtouren mit Bergführer (Ss//KSV) Dieser Kurs richtet sich an die TL Schneeschuhtouren der Sektion Uto. Offene Plätze werden an Asp-TL der Sektion vergeben und in dritter Linie SAC Mitglieder mit ausreichende Erfahrung. Freie Plätze werden mit Priorität an TL vergeben, deren Weiterbildungspflicht für 2025 nicht erfüllt ist. Der Kurs wird von TBD durchgeführt. Der Schwierigkeit leigt bei max WT4. Details werden später bekannt gegeben. Kurskosten für Tourenleiter (exkl. HP und Reisekosten) werden durch die Sektion übernommen. Nicht-TL bezahlen die Kursgebühr selbst. Kosten für Übernachtung ujnd An/Abreise bezahlen alle Teilnehmer gleich. Kosten für die Übernachtung (80-100 CHF) werden in Voraus bezahlt. Die Anmeldung ist erst nach Einzahlung der Kursgebühr definitiv. Bitte warte mit der Zahlung bis du eine Bestätigung für Deinen Platz im Kurs erhalten hast. Bei Absagen sind die gesamten Kurskosten fällig, wenn der Platz nicht mehr besetzt werden kann. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113007 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113007 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Wed, 26 Feb 2025 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-13T00:00:00+01:00 2025-12-14T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Schnupperkurs Skitouren (Sk//L) Sa/So: Der Kurs richtet sich an Leute, die gerne Skitouren unternehmen möchten aber keine oder nur geringe Skitourenerfahrung haben. Die Teilnehmer sollen auf präparierten Skipisten fahren können. Sie müssen aber keine Tiefschneeerfahrung mitbringen. Wir üben das Aufziehen der Felle, das Gehen mit Fellen, die Spitzkehre beim Aufsteigen, das Abfahren mit Fellen und das Abziehen der Felle. Wir arbeiten an der Skitechnik im Tiefschnee. Wir orientieren uns im Gelände, mit Karte und Kompass, GPS aber auch mit der Sonne und Geländekenntnis. Wir lernen Gefahren einzuordnen. Und wir lernen den mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), der Sonde und der Schaufel umzugehen. Am ersten Tag vermitteln wir die Grundkenntnisse. Am zweiten Tag festigen wir sie. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113652 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113652 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-13T00:00:00+01:00 2025-12-14T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 9 Leiterfortbildungskurs: Skitechnik (Sk//KSV) Sa - So: Fortbildung Skitechnik für TourenleiterInnen Winter I und II. Wir üben unter Anleitung von professionellen Skiexperten aktuelle Skitechnik auf und neben der Piste. Für AspirantInnen Sk Winter gibt es ein paar Plätze - Aspirantenanmeldung nur auf Empfehlung Mentor/in. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114247 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114247 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-13T00:00:00+01:00 2025-12-14T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 14 JO Skitour Saisonstart (JS//ZS) Sa: Eine mittelschwere Tour, um die Skier zu entstauben. Der genaue Ort wird abhängig von der Schneelage ausgewählt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114494 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114494 heroldcasimir@gmail.com (Casimir Herold) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Skitour 2025-12-13T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend 12 Roggenstock 1777 m (Sk//WS) So: Von Oberiberg Tschalun (1068 m) über Stafel und die Grossweid zum Chäswald. Durch diesen hindurch und von SE auf den Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114121 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114121 tlumpp@hispeed.ch (Tilo Lumpp) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-14T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Pfäffikersee 537 m (Wa//T1) Mo: Von Pfäffikon im Gegenuhrzeigersinn um den Pfäffikersee. Wir kehren ein zu einem Imbiss in der Jucker Farm in Seegräben. Auf dem Rückweg kommen wir am römischen Kastell Bürglen vorbei. Distanz 10 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113741 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113741 hansruedi.zweifel@bluewin.ch (Hans Rudolf Zweifel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-15T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Alp Selamatt (Ss//WT1) Di: Ausgangspunkt: Bergstation Selamatt (1390 m). Rundwanderung über die Selamatt auf der Route: Lämboden - Lochhütte - Engiboden - Brisizimmer - Langlitten - Hinterlücheren - Zinggen - Bergstation. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113289 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113289 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-16T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Leiterfortbildungskurs: Touren im Winter (Ss//KSV) Di/Mi: Der Kurs richtet sich in erster Linie an die Winter-TL der Senioren, es sind natürlich auch alle anderen Winter-TL willkommen. Der Kurs findet mit Schneeschuhen statt, voraussichtlich im Pizolgebiet. Themen: Lawinen, Tourenplanung, Orientierung. Kursleitung durch Bergführer Thomas Wälti. - Details im Laufe des Sommers 2025 erhältlich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113802 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113802 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-16T00:00:00+01:00 2025-12-17T00:00:00+01:00 Senior/innen 9 Skitouren in San Bernardino (Sk//ZS) Mi-Sa: Touren je nach Schneeverhältnissen von Splügen bis San Bernardino. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113586 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113586 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-17T00:00:00+01:00 2025-12-20T00:00:00+01:00 Senior/innen 10 Amselspitz 1491 m (Ss//WT2) Fr: Wir starten hinter Einsiedeln bei der Bushaltestelle Rüti-Säge (902 m) und steigen via Chälen - Chli Amslen zum Amselspitz hoch. Abstieg entlang des Aufstiegs oder - je nach Schneeverhältnissen - Richtung Gross. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113488 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113488 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-19T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Leitercrew Tiefschneeskikurs: Technik & Methodik mit Bergführer (Sk//KSV) Fr-So: Aus- und Weiterbildung der Skileiter für die sektionseigenen Tiefschnee-Skikurse. Wir üben unter Anleitung von professionellen Skiexperten aktuelle Skitechnik auf und neben der Piste. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114251 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114251 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-19T00:00:00+01:00 2025-12-21T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 17 Stotzigen Firsten 2747 m (Sk//WS) Fr: Von Realp (1538 m) folgen wir erst der Furkareuss. Dann geht es hoch über Laub, Meder, Gässler, Lägeten Firsten, über den Rücken zwischen der Furkareuss und Muttenreuss, auf den Stotzigen Firsten (2747 m). Wir fahren entlang der Aufstiegspur wieder nach Realp (1538 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114004 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114004 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-26T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Silvester-Skitourenwoche Heidelberger Hütte (Silvretta) (Sk//) So: Anreise mit ÖV, nach Verhältnissen entweder nach Scuol oder Samnaun. Aufstieg mit Hilfe der Bergbahnen und anschliessend Hüttenzustieg bzw. -Abfahrt. Montag bis Fr: Skitouren ab Heidelberger Hütte, und Silvester auf der Hütte! Lohnende Gipfelziele für kurze Tage sind: Larainferner Spitze 3009 m, Heidelberger Spitze 2965 m, Piz Tasna 3179 m, Breite Krone 3079 m, Piz Davo Lais 3026 m, Piz Mottana 2928 m. Sa: Abschlusstour und Abfahrt ins Tal. Heimfahrt mit öv. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114264 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114264 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-28T00:00:00+01:00 2026-01-03T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Fanenstock 2235 m (Sk//WS) Mi: Von Elm, Station (960 m), steigen wir über die Alp Gamperdun auf den Fanenstock (2236 m). Bei guten Verhältnissen fahren wir zum Chamm (1945 m) ab, dem oberen Stafel von Gamperdun, und steigen über die Morgedweid (2155 m) auf das Grünspitz (2360 m), fahren zur Furggel (2112 m) ab und steigen auf den Färistock (2178 m) ehe wir über den Eggboden (1625 m), die Waldhütten (1350 m), Raminer Stäfeli (1220 m), Töniberg (1100 m) nach Elm, Station (960 m) abfahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114005 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114005 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-31T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Leiterfortbildungskurs: Rissklettern Technik (Ak//KSV) Fortbildungkurs für TL aktiv im Bereich Sportklettern und Alpinklettern. Der Kurs wird im Rissklettern focusiert sein und 3 Tage dauern. Kursziele sind: 1. Rissklettern Technik im Alpinklettern und Sportklettern (Anwendung vom verschiedene Klemmtechnik jenach Rissform und Rissart: Fingerrisse, Handrisse, Faustrisse, Offwidth Risse) 2. Einsetzung vom Mobilesicherungen beim Rissklettern (Trad/Clean Klettern), Strategien und Methode wie man am besten eine Riss Kletterroute absichern und durchklettern kann (Rotpunkt vs. Onsight Klettern) 3. Spezifische Kletterntechnik um MSL-Risskletterroute effizient zu klettern/sichern https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114203 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114203 abdi.bennani@gmail.com (Abdi Bennani) Fri, 14 Mar 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2026-07-03T00:00:00+02:00 2026-07-05T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 8 Dammastock 3630 m, Ostrippe (Ht//ZS+) Im Topoführer angeschrieben als ''vergessener grosser Klassiker'' – Sa: von der Göscheneralp 1782 m zur Dammahütte 2436 m, danach noch der Moosstock 2610 (ZS-, 3b), Aufstieg 2-3h, Abstieg 1h, ohne Moosgrat So: über den Dammagletscher zur Ostrippe, 8 Seillängen ZS+/3b, langer Abstieg über Rhonegletscher zum Hotel Belvédère https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113895 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113895 sacuto@schindlersalmeron.com (Christoph Schindler) Wed, 01 Jan 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2026-08-15T00:00:00+02:00 2026-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3