Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Do 12. Jan. 2023 1 Tag | |
Gruppe | Senior/innen | |
Anlasstyp | Tour | |
Tourenleiter | Ich leite Bergtouren von T2 - T6, Klettersteig-Touren und Schneeschuhtouren bis WT4. Es ist mein Ziel, meine Touren so zu planen und durchzuführen, dass am Ende der Tour noch genügend Zeit für einen gemeinsamen Drink auf einer schönen Restaurant-Terrasse bleibt und nicht zum Postauto gerannt werden muss. Darür verzichte ich gerne auf einen Startkaffee am Anfang der Tour. ![]() | |
Typ/Zusatz: | Wa (Wandern (T1 - T3)) | |
Anforderungen | Techn. T3 | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +700Hm, -800Hm / 5h | |
Reiseroute | ÖV: Zürich HB - Lugano - Mendrisio - Arzo Bagno | |
Unterkunft / Verpflegung | Verpflegung aus dem Rucksack | |
Besprechung | ||
Treffpunkt | 12.1.2023, 6:25 Uhr / Zürich HB, Gleis 10, 2. vorderster Wagen 2. Klasse | |
Route / Details | Von Arzo (493 m) geht es in nördlicher Richtung zum Cave di Marmo (vielleicht finden wir ein schönes Stück Marmor?). Bei P 885 erreichen wir die Italienische Grenze, der wir dann auf den Poncione d'Arzo (1017 m) folgen. Weiter geht es entlang der Grenze zur Lombardei zum Monte Pravello (1010 m). Falls wir Lust haben, machen wir einen Abstecher nach Italien auf den Monte Orsa (998 m). Unterwegs treffen wir auf das Verteidigungssystems "Linea Cadorna" aus dem 1. Weltkrieg.
Steiler Abstieg nach Albero di Sella (897 m). Via Crocefisso, Spinirolo, erreichen wir Meride (580 m). Nach einem Restaurant Besuch geht es weiter nach Mendrisio, entweder zu fuss oder mit dem Bus. | |
Zusatzinfo | In den Cave di Arzo, wurde während Jahrhunderten der für Kirchen und Paläste beliebte Brocatello dArzo (vorwiegend rötlicher Marmor), gebrochen. Man findet ihn in der Dorfkirche von Arzo ebenso wie im Petersdom im Vatikan, in der Einsiedler Klosterkirche oder im Bundeshaus. 2009 wurde der letzte Steinbruch stillgelegt und aus dem grössten ein Amphitheater gebaut, das von März bis Oktober eine Kulturstätte ist.
Unterwegs vom Monte Pravello zum Monte Orsa findet man Zeugnisse aus dem Ersten Weltkrieg: ein Labyrinth gut erhaltener Befestigungsanlagen des weit angelegten Verteidigungssystems "Linea Cadorna". Die Linea Cadorna wurde von 1916 bis 1918 entlang der Grenze Italiens zu der Schweiz errichtet, um eine Invasion der Deutschen zu verhinden. Die Verteidigungslinie wurde jedoch nie genutzt. Zwischen Ossola in Richtung Veltlin liegen Befestigungen auf 72 km. Entlang der Verteidigungslinie befanden sich 88 Artilleriestellungen, die durch ca. 300 km Straßen und 400 km Karrenwege und Saumpfade verbunden und zu erreichen waren. Bis zu 30.000 Frauen und Männer arbeiteten an der Konstruktion. Die Beobachtungsposten, Tunnel und Geschützstellungen wurden nach dem Armeegeneral Luigi Cadorna benannt, der die Errichtung beauftragte. Später dienten die Befestigungsanlagen als Rückzugsort der italienischen Partisanen. Heute ist die Linea Cardona ein faszinierendes Zeugnis der italienischen Geschichte und Teil des Militär-Tourismus. Entlang der ehemaligen Verteidigungslinie trifft man immer noch auf Schützengräben, Kavernen, zerfallende Gebäude und auch Infotafeln zu den Befestigungen. Für die Errichtung der Bauwerke wurde der örtliche Kalkstein als Baumaterial verwendet, weshalb die Mauerwerke gut getarnt sind. Die Flora in dieser Gebirgsgegend besteht vorwiegend aus Kastanien und Eschen. | |
Ausrüstung | Stirnlampe für die Stollen der Linea Cadorna, Mobiltelefon, ID, Notfallausweis, Verpflegung und normale Wanderausrüstung inkl. Wetterschutz. | |
Durchführungskontakt | Tourenleiter 079 695 7700 | |
Anmeldung | Online von So 8. Jan. 2023 bis Mi 11. Jan. 2023, Max. TN 10 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |