Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Do 5. Jan. 2023 1 Tag | |
Gruppe | Senior/innen | |
Anlasstyp | Tour | |
Tourenleiter | Ich leite Bergtouren von T2 - T6, Klettersteig-Touren und Schneeschuhtouren bis WT4. Es ist mein Ziel, meine Touren so zu planen und durchzuführen, dass am Ende der Tour noch genügend Zeit für einen gemeinsamen Drink auf einer schönen Restaurant-Terrasse bleibt und nicht zum Postauto gerannt werden muss. Darür verzichte ich gerne auf einen Startkaffee am Anfang der Tour. ![]() | |
Typ/Zusatz: | Wa (Wandern (T1 - T3)) | |
Anforderungen | Techn. T2 | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +870Hm, -870Hm / 5h | |
Reiseroute | ÖV: 07:05h h ab Zürich HB - Lugano - Capolago (Reisezeit 2 1/4 h) | |
Unterkunft / Verpflegung | Verpflegung aus dem Rucksack | |
Kosten | SBB plus Uto 5-lieber | |
Besprechung | ||
Treffpunkt | 5.1.2023, 6:55 Uhr / HB Zürich, Gleis 8, 2. vorderster Wagen 2. Klasse | |
Route / Details | Do: Vom Bahnhof Capolago-Riva S. Vitale gehen wir ohne Startkaffee nach Riva San Vitale (272 m), von wo wir in nördlicher Richtung auf den Monte San Giorgio (1097 m) aufsteigen. Abstieg in südl. Richtung nach Meride (580 m), wo wir das Museum und / oder eine Bar besuchen. Weiter gehts nach Riva San Vitale, wo wir das uralte Baptisterium (Beschreibung unten) besuchen können. Von dort sind wir in 1/4 Stunde zurück beim Bahnhof Capolage, von wo regelmässig ein Zug via Lugano nach Zürich fährt. | |
Zusatzinfo | - Der Monte San Giorgio liegt am Fuss der Südalpen, umgeben von den zwei südlichen Armen des Luganersees. Er gehört zu den weltweit wichtigsten Lagerstätten von Meeresfossilien aus der mittleren Trias (vor 247237 Millionen Jahren). Im Gegensatz zu anderen weltbekannten Lagerstätten die normalerweise eine einzige, einem bestimmtem geologischen Zeitraum zuweisbare fossilhaltige Schicht umfassen weist der Monte San Giorgio mindestens fünf verschiedene Schichten auf, die jede mehr als eine Fossilienvergesellschaftung enthalten kann. Dieser einzigartige Aspekt ermöglicht die evolutionäre Studie bestimmter Organismengruppen, die über mehrere Millionen Jahre in derselben Umgebung vorkamen. Aus diesen fünf fossilhaltigen Schichten des Monte San Giorgio wurden bis heute mehr als 20'000 Fossilien entnommen. Insgesamt zählt man etwa 25 Arten von Reptilien, 50 Arten Fische, mehr als 100 Arten von Wirbellosen und mehrere Pflanzenarten, hauptsächlich Nadelbäume.
- Das Fossilienmuseum des Monte San Giorgio zeigt Funde und Illustrationen von Sauriern, Fischen, wirbellosen Tieren und Pflanzen und einem neuen Virtual Reality (VR)-Erlebnis. Es befindet sich in einem von Mario Botta umgebauten Gebäude in Meride. Der Eintritt kostet 10.- / 12.- Fr., aber in der Nähe gibts auch eine Bar! - Das Baptisterium in Riva San Vitale stammt aus dem 5. Jahrhundert. Es ist das älteste christliche Bauwerk der Schweiz. Das achteckige Taufbecken, zum Untertauchen geeignet, ist noch komplett erhalten, mit den dazugehörigen Stufen und dem Abfluss, den man unter dem oberen Becken mit seiner monolithischen Abdeckung aus dem 9. Jh. sehen kann. Die Taufe durch Untertauchen wurde im 9. und 10. Jh. abgeschafft. Das Taufbecken, aus Marmor von Arzo in der Nische links vom Nordeingang ist das letzte, das für dieses Ritual benutzt wurde. In den halbrunden Nischen in den Wänden und an den Säulen finden wir zahlreiche Spuren wertvoller romanischer Fresken aus dem 12. Jh. | |
Ausrüstung | Normale Wanderausrüstung, Mobiltelefon, Notfallausweis, Proviant, Wetterschutz | |
Durchführungskontakt | Tourenleiter 079 695 7700 | |
Anmeldung | Online von Sa 31. Dez. 2022 bis Mi 4. Jan. 2023, Max. TN 12 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |