Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Do 4. Aug. bis So 7. Aug. 2022 | |
Gruppe | Alpinist/innen | |
Anlasstyp | Tour | |
Tourenleiter | ||
Typ/Zusatz: | Aw (Alpinwandern (T4 - T6)) | |
Anforderungen | Techn. T4 | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +1300Hm, -1400Hm / 8h | |
Reiseroute | ÖV | |
Unterkunft / Verpflegung | Hüttenübernachtungen | |
Route / Details | Do. Von Seewis (936 m) via Cani (1285 m) auf die Schesaplanahütte (1908 m). Fr. Von der Schesaplanahütte zum Gipfel der Schesaplana (2965 m). Abstieg zur Totalphütte und weiter zur Douglashütte (1979 m). Sa. Von der Douglashütte gehen wir via Verajoch und Öfapass (2291 m) zur Lindauerhütte (1744 m). Nach der Mittagsrast steigen wir steil über den Bilkengrat zur Schwarzen Scharte (2336 m) auf und zur Tilisunahütte (2208 m) ab. So. Ab der Tilisunahütte über das Karrenfeld auf die Sulzfluh und zurück zur Hütte. Abstieg via Plasseggenpass (2351 m) nach Partnun (1762 m). | |
Zusatzinfo | Do. Von Seewis (936 m) gelangen wir über die Alpstrasse Cani (1285 m) und den Bergweg auf die Schesaplanahütte (1908 m). T2, +1000/-100 Hm, 3.5 bis 4h.
Fr. Von der Hütte steigen wir ein Felsband querend zur Weggabelung (2737 m) und über die SW-Flanke zum Gipfel der Schesaplana (2964 m). Abstieg zur Totalphütte und weiter zur Douglashütte ÖAV (1979 m). T4, Auf-, Abstieg +1100/-1000 Hm, 6h. Sa. Von der Douglashütte gehen wir links um den Lünersee herum, zweigen bei P. 2079 zum Verajoch ab und wandern weiter zum Schweizertor. Wir bleiben auf der Österreichischen Seite und wandern über den Öfapass (2291 m) zur Lindauerhütte DAV (1744 m). Nach der Mittagsrast steigen wir steil den Birkengrat hinauf zur Schwarze Scharte (2336 m) und erreichen um den Verspala herum die Tilisunahütte ÖAV (2208 m). T3, Auf-,Abstieg: +1300/-1100 Hm, ca. 7h. So. Ab der Tilisunahütte 2208 m geniessen wir mit leichtem Gepäck den einfachen Aufstieg auf die Sulzfluh (2817 m) über das Karrenfeld (Aufstieg +600 Hm, 2h), und steigen wieder zur Hütte ab. Nach einer Rast machen wir uns auf den Weg ins Tal, via Plasseggenpass (2351 m) und Engi (2018 m) wandern wir nach Partnun (1762 m). T3, Auf-,Abstieg: +1000/-1400 Hm, 6h. | |
Ausrüstung | Bei Anmeldung wird eine Anzahlung von pauschal CHF 200 (für Übernachtungskosten inkl. HP/SAC-Fünfliber) via Twint verlangt. Die Anmeldung ist nach erfolgter Anzahlung definitiv. | |
Anmeldung | Online von So 1. Mai 2022 bis So 24. Juli 2022, Max. TN 7 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |