Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

Gross Bigerhorn 3625 m/abgesagt

DatumFr 9. Sept. bis Sa 10. Sept. 2022
GruppeAlpinist/innen
AnlasstypTour
Tourenleiter

Jahrgang 1967, Uto-Mitglied seit 2000, Tourenleiter seit 2003 (Wandern, Alpinwandern, Schneeschuhtouren). Ich mache am liebsten Wander- und Alpinwander-Touren im Bereich T3-T5, privat auch T6. Meistens bin ich zusammen mit meiner Partnerin Beate Wenger (ebenfalls Uto-Tourenleiterin) unterwegs. Ich bemühe mich, nicht zu schnell zu gehen, es gibt jedoch einige, die mir das nicht abnehmen. Ich habe jedoch noch nie jemanden auf einer Tour verloren. Ich führe meine Touren auch durch, wenn die Voraussetzungen, was das Wetter betrifft, mal nicht optimal sind. Beruflich bin ich Architekt FH, angestellt bei der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Ich arbeite 80%, in der Regel von Montag bis Donnerstag, und habe so daneben mehr Zeit für die Berge. Fotos meiner Touren stelle ich jeweils nach der Tour allen Teilnehmenden in einem online-Album zur Verfügung.

Typ/Zusatz:Aw (Alpinwandern (T4 - T6))
AnforderungenTechn. T5
Auf-, Abstieg/Marschzeit+1400Hm, -2100Hm / 7h
ReiserouteÖV
Route / DetailsFr: Aufstieg von Gasenried (1660 m) zur Bordierhütte (2886 m). Sa: Besteigung des Gross Bigerhorn, das wegen der Gletscherschmelze zum höchsten Wandergipfel der Schweiz wurde. Abstieg auf der gleichen Route zur Hütte und zurück nach Gasenried.
ZusatzinfoVom beschaulichen Gasenried führt der Normale Zustieg zur Bordierhütte über mehrere Stufen in eine hochalpine Bilderbuchlandschaft. Nach den Lärchenwäldern öffnet sich das Tal und zeugt eindrücklich von der Klimaerwärmung. Der Weiterweg hinter Alpija neben und auf der Moräne lässt erahnen, wie mächtig der Riedgletscher einst war. Der weiss-blau-weiss markierte Alpinwanderweg quert ihn auf einem flachen Teilstück, um dahinter wieder steil, aber gut gesichert zur Hütte zu leiten. Auf dem Gletscher sind Markierungen vorhanden, wenn die Hütte bewartet ist.
Gipfelbesteigung auf Wegspur mit Unterbrüchen fast bis zum Gipfel, mit steilen Passagen in Block- und Schuttgelände.

Bei Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe des Übernachtungspreises verlangt. Die Anmeldung ist erst nach erfolgter Anzahlung definitiv.
AusrüstungDie Überquerung des Riedgletschers ändert sich mit der Gletscherschmelze von Jahr zu Jahr. Evtl. braucht es Pickel und Steigeisen.
AnmeldungOnline von Fr 1. Juli 2022 bis Sa 13. Aug. 2022, Max. TN 6
anmelden ist nicht möglich drucken