Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | So 28. Sept. 2025 1 Tag | |
Treffpunkt | 8:30 Uhr / Zürich HB, Gleis 11, IC5 Richtung Lausanne | |
Gruppe | Alpinist/innen | |
Anlasstyp | Tour | |
Tourenleiter | Niederländer mit eine Begeisterung von Sport im Freien und auf Höhe. Er führt Splitboard- und Sommerhochtouren. Privat wandert und fahrt er gerne Fahrrad. ![]() | |
Typ/Zusatz: | ![]() | |
Anforderungen | Techn. T5 (anspruchsvolles Alpinwandern) | |
Auf-, Abstieg / Zeit | +800Hm, -900Hm / 5.5h | |
Reiseroute | ÖV | |
Unterkunft / Verpflegung | Verpflegung aus dem Rucksack | |
Besprechung | ||
Route / Details | T5 Alpinwandern und frei Kraxeln im I und II Bereich. Route gemäss SAC Tourenportal: https://www.sac-cas.ch/en/huts-and-tours/sac-route-portal/7184/mountain-hiking/6234/ und https://whiterisk.ch/tour/t/13515088?t=n39jf3u0hoftpjo65pd014kr. Wir bleiben so viel wie möglich auf dem Grat.
Anfahrt mit dem ÖV über Solothurn und mit dem Bus bis Balm b. Günsberg, Dorf. Kurze Abstecher zur Burgruine Balmfluh, wonach wir auf dem Grat steigen und zum Balmfluechöpfli hochkraxeln. Abstieg über den Wanderweg (T2) in Richtung Pächflue (ca. 1020 m), wo das Clubwägli (T3, ab 2018 nicht mehr in der Landeskarte eingezeichnet) in den Chuchigraben runter abzweigt. Entlang dem Chesselbach gehen wir nach Rüttenen (510 m) und wandern wir weiter zur Einsiedelei und durch die Verenaschlucht nach Solothurn. | |
Zusatzinfo | T5 wegen Kletterstellen im Bereich I+ und II. Sie lassen sich meinstens gut umgehen, wodurch die Schwierigkeiten sich entschärfen lassen. Schöne Kletterabschnitte abgewechselt durch längere Gratabschnitt ohne Schwierigkeiten. Der Grat ist nicht wirklich ausgesetzt.
Wir klettern frei (d.h. nicht angeseilt). Ich werde aber ein Seil im Notfall dabei haben, falls jemand sich unterwegs nicht wohl fühlt und eine gewisse Stelle gesichert klettern möchte. Falls du dich also um T5 und felsigen Gelände nicht ganz wohl fühlst, würde es lohnen ein Gurt und 1-2 Schraub- odeer Twistlock-Karabier mitzubringen. Falls wir kein Lust haben bis nach Solothurn abzusteigen, bietet sich es an ein Bus in Rüttenen zu erwischen. Das verkürzt den Weg mit etwa 45 Minuten. | |
Ausrüstung | Gute Bergschuhe, Mobiltelefon, SAC Ausweis mit Notfallkontakt, Helm, normale Wander-Ausrüstung, Verpflegung.
Pickel ist nicht notwendig, eher ein Last. | |
Anmeldung | Online von Di 23. Sept. 2025 bis Sa 27. Sept. 2025, Max. TN 7 | |
anmelden drucken PDF |