Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Mo 1. Sept. 2025 1 Tag | |
Gruppe | Senior/innen | |
Anlasstyp | Tour | |
Tourenleiter | Ich leite Bergtouren von T2 - T6, Klettersteig-Touren und Schneeschuhtouren bis WT4. Es ist mein Ziel, meine Touren so zu planen und durchzuführen, dass am Ende der Tour noch genügend Zeit für einen gemeinsamen Drink auf einer schönen Restaurant-Terrasse bleibt und nicht zum Postauto gerannt werden muss. Darür verzichte ich gerne auf einen Startkaffee am Anfang der Tour. ![]() | |
Typ/Zusatz: | Aw (Alpinwandern (T4 - T6)) | |
Anforderungen | Techn. T4 | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +1400Hm,-400Hm/5.5h | |
Reiseroute | ÖV | |
Unterkunft / Verpflegung | aus dem Rucksack | |
Kosten | CHF 55.- Uto-lieber, Luftseilbahn und SBB-Halbtax | |
Route / Details | Mo: Aufstieg von Arosa Hörnli (1837 m) via Erzhornsattel (2743 m) auf das Parpaner Rothorn 2980 m. Über den schönen Grat zum Aroser Rothorn Ostgipfel 2896 m und weiter zum Restaurant und zur Luftseilbahnstation (2861 m). Mit der Luftseilbahn hinunter zum Heidsee (Lenzerheide, 1484 m). | |
Zusatzinfo | Das Aroser Rothorn (rät. Piz Cotschen) ist mit 2980,2 m ü. M. die höchste Erhebung der Plessur-Alpen im Kanton Graubünden. Im Zuge der Wiederansiedlung des Steinbocks in der Schweiz wurden im Jahr 1879 und 1959 Steinböcke am Aroser Rothorn ausgesetzt. Am Aroser Rothorn und am benachbarten Erzhorn wurden bereits im Mittelalter Eisenerze sowie Radiolarit und andere Bodenschätze abgebaut und in den Schmelzöfen in der Isel bei Arosa verhüttet.
Aus geologischer Sicht besteht der obere rötliche Teil des Parpaner Rothorns aus Randgestein der afrikanischen Platte, welches sich über jenes des Ozeans geschoben hat. Frühformen des Erzabbaus am Rothorn sind schon zu Zeiten der Römer nachgewiesen. Der Sage nach gab es am Rothorn Edelmetallgruben (Gold), welche noch im 17. Jahrhundert bearbeitet wurden. | |
Ausrüstung | für Alpines Wandern | |
Anmeldung | Online von So 10. Aug. 2025 bis Sa 23. Aug. 2025, Max. TN 8 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |