Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Fr 1. Nov. 2024 1 Tag | |
Gruppe | Alpinist/innen | |
Anlasstyp | Tour | |
Tourenleiter | ||
Typ/Zusatz: | Aw (Alpinwandern (T4 - T6)) | |
Anforderungen | Techn. T4 | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +1450Hm, -1000Hm / 7.5h | |
Route / Details | Fr: Anfahrt mit ÖV zum Bahnhof Erstfeld. Nach W über die Reuss, dann am Ufer haltend nach N zur Talstation Hofstetten. In max. 3er Gruppen zur Bergstation Wilerli (1085m). Aufstieg durch Wald zum Alpgebäude Horn (1444m; T3). Ab 1504m wird der Weg blau-weiss. Querung östlich unterhalb des Wannelihorn (steile Flanke). Durch den Kessel des Wanneli zu einem Sattel im Geissberggrätli (ca. auf 2000m). Teils dem Grat entlang, teils in der Nordflanke zum Schlussgrat, zuletzt in Kraxelei. Über den Grat etwas ausgesetzt zum Gipfel. Abstieg auf der Aufstiegsroute bis zum Sattel, anschliessend weiter den Grat nach E verfolgend am prominenten Holzkreuz vorbei bis beinahe zu seinem östlichsten Punkt (P 1915). Nach NW in die Flanke querend weiter Abstieg nach N bis zum Seeli bei 1385m (zwischendurch kurz fixseilversicherte Querung). Bis hier durchgehend T4. Gegenanstieg zum Brüsti. Talfahrt mit Seilbahn und Rückreise ÖV.
| |
Zusatzinfo | Je nach Bedingungen und Zeitverhältnissen behalte ich mir vor, wieder Richtung Wilerli abzusteigen (+3km, +1h; 150Hm Gegenanstieg entfallen).
Die Tour richtet sich an Interessierte mit Vorerfahrung im Alpinwandern. Zwar ragen einzelne Schwierigkeiten wenig heraus, die Tour erfolgt aber anhaltend über lange Strecken im T4-Bereich. Gefestigte Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und anhaltende Konzentration sind daher erforderlich. Fitness für 1500 Höhenmeter Aufstieg und lange Touren. Bitte Referenztouren angeben. Auch nach Schönwetter-Phasen ist in dieser Jahreszeit der Untergrund nicht ganz gleich 1a trocken wie im Hochsommer - aber aktuell dort ordentlich, und an den entscheidenden Stellen gut begehbar. Wer sich bereits in höheren T-Graden wohl fühlt, ist sicher nicht im Nachteil (gerne vermerken). Durchführung nur bei anhaltender Trockenheit diese Woche. Durchführungsentscheid und Tourenmail bis Donnerstag Mittag. Treffpunkt ist in Zürich am Freitag, 1.11., im zweitvordersten 2.-Klasse-Wagen, IR46 Richtung Locarno - Abfahrt 06:05, Gleis 4. Kosten: Seilbahnen 6+15 CHF, ÖV (Halbtax) ca. 32 CHF retour. Tourenbeitrag 5 CHF. Infos zu meinen Touren findest du hier: http://e.pc.cd/CVhy6alK | |
Ausrüstung | Feste Bergschuhe, leichte Alpinwanderausrüstung plus Absicherung gegen Wind und Kälte. Ggf. Stöcke. Siehe Tourenmail. | |
Anmeldung | Online von Di 29. Okt. 2024 bis Do 31. Okt. 2024, Max. TN 4 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |