Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

Wildhorn 3250 m

DatumMi 16. Juli bis Do 17. Juli 2025
GruppeSenior/innen
AnlasstypTour
Tourenleiter
Typ/Zusatz:Ht (Hochtour)
AnforderungenTechn. L
Auf-, Abstieg/Marschzeit+950Hm,-1700Hm/8h
ReiserouteÖV: Zürich HB - Lenk - Leiterli, retour ab Iffigenalp
Unterkunft / VerpflegungWildhornhütte mit Halbpension
Kosten ÖV, Seilbahn Betelberg Leiterli 19.-, Hüttenübernachtung mit HP, 2 Tourenfünfliber
Route / DetailsMi: In gemütlichem Tempo vom Betelberg (Bergstation Leiterli, 1946 m) über Stübleni (2109 m), Tunggelpass (2084 m) und Stigelschafberg (2381 m) zur Wildhornhütte (2302 m), 4h.
Do: Von der Hütte auf dem markierten Weg zum Chilchligletscher, Aufstieg nach S zu P.2814 und Querung in felsigem Gelände zum Glacier du Téné. Auf diesem zum Vorgipfel (3248 m) und auf einfachem Grat zum Hauptgipfel (3250 m), 3,5h. Abstieg auf der Aufstiegsroute zurück zur Wildhornhütte, 2,5h, und nach einer Pause auf dem Wanderweg nach Iffigenalp (1585 m), 2h.
ZusatzinfoDer Zustieg vom Betelberg zur Wildhornhütte ist geologisch interessant und abwechsungsreich, T3. Wir überschreiten den Gipfel Stübleni wegen der eindrücklichen Karstlöcher in dieser Gipszone. Der Aufstieg zum Stiegelschafberg ist teilweise mit Kabeln versichert.
Das Wildhorn, der höchste Gipfel am westlichen Ende der Berner Alpen, ist eine landschaftlich reizvolle und einfache Hochtour mit fantastischer Aussicht. Der Abstieg ist mit total 1700 hm eher lang, man könnte aber noch eine weitere Nacht in der Wildhornhütte verbringen, Wer das möchte, bitte selber organisieren.

Ich bestelle in der Hütte Halbpension (Übernachtung, Nachtessen und Frühstück). Teile mir bitte mit, falls Du dringende Wünsche bezüglich des Essens hast (Fleisch, Allergien). Bei der Anmeldung bitte Vergleichstouren der letzten zwei Jahre und die Verfügbarkeit von Seilen (30-40m) angeben.
AusrüstungHochtourenausrüstung mit Steigeisen und Pickel, Klettergurt, Prusikschlinge, VP Karbiner und Hüttenübernachtungsset, ev Stöcke für den Abstieg.
AnmeldungOnline von So 1. Jun. 2025 bis Sa 7. Jun. 2025, Max. TN 7
anmelden ist nicht möglich drucken