Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

Leiterfortbildungskurs: Führen von anspruchsvollen Hochtouren; Piz Morteratsch/abgesagt

DatumSa 5. Juli bis So 6. Juli 2025
GruppeAlpinist/innen
AnlasstypKurs
Tourenleiter
BergführerDominik Schwitter
Typ/Zusatz:Ht (Hochtour)Ausbildung Aspirant/innen&Tourenleitende
AnforderungenTechn. KSV
Auf-, Abstieg/Marschzeit+1320Hm, -2050Hm / 12h
ReiserouteÖV
Unterkunft / VerpflegungChamanna da Boval
KostenCHF 150.- Anfahrt; Übernachtung, Nachtessen, Frühstück; keinen Tourenfünfliber
Karten1257, 1277
ClubführerAlpinführer Bündner Alpen 5, Bernina-Massiv und Va
Route10, 474, 453, 450, 460, 25
Treffpunkt5.7.2025, 10:20 Uhr / Station Morteratsch
Route / DetailsSa: Von der Station Morteratsch (1897 m) marschieren zur Chamanna da Boval (2494 m). Wir machen Ausbildung in den Klettergebieten unterhalb des Corn da Boval (3079 m). Wir übernachten in der Chamanna da Boval (2494 m).
So: Wir klettern über den Ost-Nordostgrat (Crasta de la Spraunza) auf den Piz Morteratsch (3751 m). Wir stiegen über die Fuorcla da Boval (3346 m) und den Vadrettin da Tschierva zur Chamanna da Tschierva (2583 m) ab und marschieren das Val Roseg hinaus nach Pontresina (1774 m).
ZusatzinfoDer Kurs ist Teil der SAC-Uto Leiterfortbildung im Bereich Hochtouren. Der Schwerpunkt ist das Wissen und Können im Führen von anspruchsvollen Hoch- und Klettertouren. Der Kurs dienst auch als eine Vorbereitung auf den SAC-CAS-Kurs Tourenleiter Sommer 2.

Zu den Anforderungen gehören Erfahrung im Leiten von Gruppen und Erfahrung als Seilführer auf klassischen Hoch- und Klettertouren sowie das Beherrschen des 4. Schwierigkeitsgrads in steigeisenfesten Bergschuhen, des 5. Schwierigkeitsgrads in Kletterfinken und sicheres Gehen im Eis bis 55°.

Priorität bei der Anmeldung haben aktive Tourenleitende, die in den beiden vergangenen Saisons Hochtouren ausgeschrieben haben bzw. bei denen zukünftige Touren ausgeschrieben sind. Falls Plätze frei bleiben, vergebe ich diese auch an übrige Tourenleitende, Aspiranten und Klubmitglieder mit viel Erfahrung (in dieser Reihenfolge).

Ich bestelle in der Hütte Halbpension (Übernachtung, Nachtessen und Frühstück). Teile mir bitte mit, wenn Du besondere Ansprüche an das Essen stellst, z.B. Vegetarier. Kannst Du ein Seil mitbringen, mind. 40 m, Ø 8.5 mm? Oder kannst Du am Mittwoch vor der Tour in die Bibliothek an der Stampfenbachstrasse gehen und ein Seil der Sektion mitnehmen?
AusrüstungHochtourenausrüstung
AnmeldungOnline von Mo 19. Mai 2025 bis So 22. Jun. 2025, Max. TN 4
anmelden ist nicht möglich drucken