Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

NaTour: Von Wisents, Wölfen und Bären/ausgebucht

DatumDi 8. Apr. 2025 1 Tag
GruppeSenior/innen
AnlasstypTour
Tourenleiter

Tourenleiter seit 2018 (Alpinist/innen und Senior/innen). Für mich steht nicht die sportliche Leistung im Zentrum, sondern das Erlebnis der vielseitigen Bergwelt. Gern gebe ich auf meinen Touren Inputs zu Flora, Fauna, Geologie, Wetter oder alpiner Kultur. Glück finde ich nicht nur auf Gipfeln, sondern auch in Schluchten, einsamen Hochtälern oder auf Passüberquerungen. Im Winter bin ich auf Schneeschuhen unterwegs, im Sommer vor allem auf Berg-/Alpinwanderungen und Klettersteigen. 2020/2021 habe ich den Berufslehrgang Wander- und Schneeschuhleiter und 2025 die Ausbildung zum Naturpark Guide absolviert.

Typ/Zusatz:Wa (Wandern (T1 - T3))NaTour
AnforderungenTechn. T3
Auf-, Abstieg/Marschzeit+550Hm, -550Hm / 4.5h
ReiserouteÖV
Unterkunft / VerpflegungVerpflegung aus dem Rucksack
KostenCHF 75.- Bahn/Postauto Halbtax 45, Wisent-Führung 25, Tourenbeitrag Uto 5
Karten1231
BesprechungE-Mail
Treffpunkt8.4.2025, 8:20 Uhr / Zürich HB
Route / DetailsWelschenrohr, Unterdorf (673 m) - Sollmatt (730 m) - Wolfsschlucht - Bärenloch (930 m) - Welschenrohr (679 m)
ZusatzinfoIm Solothurner Jura wird im Rahmen eines Langzeitprojekts erforscht, ob die bis ins 16. Jahrhundert in Mitteleuropa heimische Wisents wieder in freier Natur angesiedelt werden können. Die weiten Buchenwälder im Solothurner Jura, in denen auch Luchse und Gämsen zuhause sind, bieten dafür einen passenden Platz. Doch ist das Projekt nicht unumstritten: Während ein Bauer sein Land zur Verfügung gestellt hat und nun als Wisent-Ranger die Herde und die Besucher:innen betreut, haben andere das Projekt (erfolglos) bis vor Bundesgericht bekämpft. In einer ersten Phase bewegte sich die Herde in einem 50 Hektar grossen Gelände, das weiterhin land- und forstwirtschaftlich genutzt wird und auch von Besucher:innen frei betreten werden kann. In einer zweiten Phase wurde ihr Revier auf 100 Hektaren erweitert und wenn sich zeigt, dass die Wisents sich mit unserer Zivilisation vertragen, sollen in einigen Jahren die Zäune entfernt werden, so dass diese eindrücklichen Tiere wieder wie früher frei durch den Jura streifen können. Nach der Führung mit dem Wisent-Ranger wandern wir durch die Wolfsschlucht zum Bärenloch und erfahren dabei einiges über die einst ausgerotteten und nun wieder zurückgekehrten grossen Beutejäger der Schweiz. Den Tag beenden wir mit einem Zvieri in Welschenrohr.
AusrüstungWander- oder stabile Trekkingschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung (Wind-, Regenschutz), Sonnenbrille, Sonnenhut, Sonnencrème, Rucksack mit Verpflegung und genügend zu Trinken, Bargeld, SAC-Notfallkarte (https://sac-uto.ch/fileadmin/user_upload/documents/Merkblaetter_Alpinismus/UTO_Merkblatt_Notfallkarte.pdf).
Empfohlen: Feldstecher und/oder Kamera mit Teleobjektiv.
Durchführungskontakt079 647 35 55
AnmeldungOnline von Mo 3. März 2025 bis Mo 31. März 2025, Max. TN 14
anmelden ist nicht möglich drucken