Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

sUbiTO: Sandsteinmonumente beim Bantiger 947 m/ausgebucht

DatumDo 3. Apr. 2025 1 Tag
GruppeSenior/innen
AnlasstypTour
Tourenleiter

Ich leite Bergtouren von T2 - T6, Klettersteig-Touren und Schneeschuhtouren bis WT4. Es ist mein Ziel, meine Touren so zu planen und durchzuführen, dass am Ende der Tour noch genügend Zeit für einen gemeinsamen Drink auf einer schönen Restaurant-Terrasse bleibt und nicht zum Postauto gerannt werden muss. Darür verzichte ich gerne auf einen Startkaffee am Anfang der Tour.

Typ/Zusatz:Wa (Wandern (T1 - T3))
AnforderungenTechn. T3
Auf-, Abstieg/Marschzeit+700Hm, -800Hm / 5h
ReiserouteÖV: Zürich HB ab um 7:02, Bern ab 8:07h, Bolligen ab 8:29h, Bolligen Lutzeren an 8:33h
Unterkunft / VerpflegungVerpflegung aus dem Rucksack
BesprechungE-Mail
Treffpunkt3.4.2025, 7:00 Uhr / Zürich HB auf Gleis 31, im 2. vordersten Wagen vom
Route / DetailsDo: Von Bollingen Lutzeren 676 m gehen wir zuerst in südöstlicher Richtung und kommen am Harnischhuet vorbei.
https://www.festung-oberland.ch/dossier/fuehrungsanlagen/k3/
Dann besuchen wir den Sandsteinelefanten und die Burgruine Geristein 764 m aus dem 11. Jh. Weiter geht es nun auf den Bantiger 947 m. Vom Turm hat man eine fantastische Aussicht auf die Berner Alpen und den Jura. Weiter geht es meistens im Wald zu den sogenannten Fluehüsli, die in eine Sandsteinwand gebaut sind. Bevor wir auf einem schönen Grat (teilweise mit Drahtseil gesichert) nach Krauchthal gehen, besuchen wir das Fluebabi, ein weiteres Sandsteinmonument, von dem nicht bekannt ist, von wem und warum die Figur aus dem Sandstein gehauen wurde.
https://www.dillum.ch/html/fluhbabi_krauchthal_felspfeiler.htm
Von Krauchthal 582 m steigen wir hoch auf die Chrüzflue 687 m und sehen uns ein paar eindrückliche still gelegte Sandsteinbrüche an. Danach wartet das Rest. Hirschen auf uns.
ZusatzinfoDer Berner Sandstein ist ein Sedimentgestein, das in der Schweiz, im Raum Bern und vor allem in der Berner Altstadt an zahlreichen Bauwerken verwendet wurde. Er hat grosse kulturhistorische Bedeutung für die Schweiz. Das Gestein entstand im Miozän vor 25 Mio. Jahren in der Molasse des Erosions­schuttes der Alpen in einem Flachmeer. Der Berner Sandstein zählt aus technischer Sicht zu den Weichgesteinen. Er ist wegen seiner geringen Kornbindung weich und dadurch relativ leicht mit Steinmetzwerkzeugen zu bearbeiten. Aufgrund dieser Gegebenheit fand er häufig als Baustein Verwendung und wird bis zum heutigen Tage von Steinbildhauern für Skulpturen verwendet. Die Berner Altstadt, die nach dem grossen Brand von 1405 stark zerstört war, wurde mit diesem Naturstein, um die Brandgefahr zu minimieren, wieder aufgebaut. Das Kornhaus, die Heilig-Geist-Kirche, die Zytglogge und das Burgerspital in Bern bestehen beispielsweise aus diesem heimischen graugrünen Naturstein. Das gesamte Ensemble aus Naturstein der Berner Altstadt ist Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. Das repräsentativste Bauwerk mit einer Fassade aus diesem Werkstein ist das Bundeshaus. Quelle: Wikipedia
AusrüstungWetterschutz, ev. Stöcke, Verpflegung, Flüssiges, Mobiltelefon, SAC Ausweis mit Notfallkontaktangabe
DurchführungskontaktTourenleiter 079 695 7700
AnmeldungOnline von Sa 29. März 2025 bis Di 1. Apr. 2025, Max. TN 8
anmelden ist nicht möglich drucken