Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Sa 28. Jun. bis So 29. Jun. 2025 | |
Gruppe | Alpinist/innen | |
Anlasstyp | Kurs | |
Tourenleiter | Für mich bedeuten die Berge Abenteuer und Freiheit und sie sind der beste Lehrer, sich selber kennenzulernen. | |
Bergführer | Thomas Rohrer | |
Typ/Zusatz: | Ht (Hochtour) | |
Anforderungen | Techn. KSV | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +1000Hm, -1000Hm / 8h | |
Reiseroute | ÖV | |
Unterkunft / Verpflegung | Sewenhütte | |
Kosten | CHF 363.- Kurskosten (exkl. HP und Reisekosten) | |
Route / Details | Sa. Anreise zur Sewenhütte und Anwendungstour in Hüttennähe (z.B. Ruederstock)
So: Weitere Anwendungstour (z.B. Miesplanggenstock 2874 m, Spitzplanggenstock 2820 m). | |
Zusatzinfo | Der Kurs ist Teil der SAC-Uto Leiterfortbildung im Bereich Hochtouren. Der Schwerpunkt ist das 'Situativ korrekte Anwenden von den verschiedenen Sicherungstechniken am Fels'. Folgende Themen werden praktisch geübt: Sicherungstechniken (seilfreies Gehen, Gehen am kurzen Seil, halblanges Seil, Micro-Seillängen), Standplatzsicherung, Abseilen & Ablassen, Standplatzbau, Tourenplanung und Führung. Zudem festigen die Teilnehmenden ihr Wissen und Können im Führen von anspruchsvollen Hochtouren. Der Kurs dient auch als eine Vorbereitung auf den SAC-CAS-Kurs Tourenleiter Sommer 2.
Zu den Anforderungen gehören Erfahrung im Leiten von Gruppen und Erfahrung als Seilführer auf klassischen Hoch- und Klettertouren sowie das Beherrschen des 4. Schwierigkeitsgrads in steigeisenfesten Bergschuhen und sicheres Gehen im Eis bis 55°. Priorität bei der Anmeldung haben aktive Tourenleitende, die durch das Coaching ihre eigenen Fähigkeiten überprüfen wollen. Falls Plätze frei bleiben, vergebe ich diese auch an übrige Tourenleitende oder Aspiranten. Kurskosten für Tourenleitenden (exkl. HP und Reisekosten) werden durch die Sektion übernommen. Nicht-TL bezahlen die Kursgebühr selbst. Kosten für Übernachtung und An/Abreise bezahlen alle Teilnehmer selbst. | |
Ausrüstung | Hochtourenausrüstung gemäss Merkblatt | |
Anmeldung | Online von Do 1. Mai 2025 bis So 1. Jun. 2025, Max. TN 4 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |