Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.
Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an.
Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!
Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.
Datum | Mi 16. Juli bis Sa 19. Juli 2025 | |
Gruppe | Alpinist/innen | |
Anlasstyp | Kurs | |
Tourenleiter | ||
Tourenleiter 2 | Ich biete Hochtouren und Alpines Klettern vor allem im ZS Bereich an, am liebsten nicht ganz so bekannte Touren. Seit Anfang 2023 bin ich beim SAC Uto Tourenbereichsleiter für die Hochtouren. ![]() | |
Bergführer | Adrian Wälchli | |
Typ/Zusatz: | Ht (Hochtour) | |
Anforderungen | Techn. KSIII | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | +1600Hm,-1600Hm/11h | |
Reiseroute | ÖV | |
Unterkunft / Verpflegung | Almageller-Weissmieshütte | |
Kosten | CHF 1290.- inkl. Übernachtung mit HP, exkl. Reisekosten | |
Besprechung | ||
Route / Details | Route / Details:
Dieser Kurs wird von Adrian Wälchli, Bergführer, geleitet und ist ein Vertiefungs-/ Anwendungskurs des Einführungskurs Fels und Eis des SAC Uto. Der Kursinhalt wird auf Anwendungstouren unter dem coaching des Bergführers vermittelt. Kursziel: Touren selbstständig (bis zur Schwierigkeit WS/WS+) zu planen und durchzuführen. Wir reflektieren die Touren um individuelle Lernfortschritte zu erzielen. Voraussetzungen: Es muss ein Grundkurs Hochtouren/Alpinklettern der SAC Uto oder ähnliche Kurse besucht und mindestens 5 Touren im Bereich WS/WS+ absolviert worden sein. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte mit Bergführer besprechen. Gute Kondition (einzelne Touren von bis zu 11 Stunden an 3-4 Tagen bei rund 400Hm/Stunde im Aufstieg), solide Klettertechnik mit Bergschuhen im Fels im 3. Grad in z.T. bröseligem Gelände, oder im guten 4. Grad mit Kletterfinken. | |
Zusatzinfo | Es werden unter den Teilnehmenden selbstständige Seilschaften gebildet. Die Teilnehmenden müssen die Grundknoten wie Halbmastwurf, Mastwurf, Achter, (Doppelter-) Spierenstich und Prusik, sowie die Seilverkürzung im Gelände im Griff haben.
Kursinhalte: selbständiges Planen, Vorbereiten und Durchführen von Touren (Anwendungstouren), verfeinern einer effizienten Sicherungstechnik im alpinen Gelände, Erkennen von alpinen Gefahren, Taktik, vertiefen und festigen der Rettungstechniken, (Gruppen-) Abseilen, vertiefen der Kletter- und Eistechniken, Anwendung von mobilen Sicherungsgeräten in Fels und Eis. Kosten für 4 Tage: CHF 1090.- inkl. Halbpension, Merkblatt "Technik und Taktik Hochtouren und einer kleinen Lernzielkontrolle. Anmeldung mit Referenz zu deinen Kletter-/Hochtouren und die jeweilige Funktion in der Seilschaft von den letzten 2-3 Jahren. Das Programm und der Einzahlungsschein werden nach der Anmeldung ca. 3-4 Wochen vor dem Kurs versendet. Bei Absagen innerhalb 30 Tagen vor Kursbeginn, wenn der Platz nicht mehr besetzt werden kann, sind die gesamten Kurskosten fällig. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, damit bei kurzfristiger Verhinderung keine weitere Enttäuschung entsteht. Als Vorbereitung empfehlen wir den Teilnehmenden, eines der folgenden Lehrbücher zum Merkblatt "Technik und Taktik Hochtouren, welches im Kurs abgegeben wird: - Technik und Taktik für leichte Hochtouren von Bergpunkt.ch - Bergsport Sommer vom SAC | |
Durchführungskontakt | adi@adrianwaelchli.ch | |
Anmeldung | Online von Mi 1. Jan. 2025 bis Mi 2. Juli 2025, Max. TN 6 | |
anmelden drucken |