Touren- und Kursprogramm

Unser Touren- und Kursprogramm ist nur noch online untenstehend oder als PDF verfügbar. Klicke auf einen Button, um Deine gewünschten Touren anzuzeigen. Der Anmeldeprozess ist unter Informationen zur Anmeldung erläutert. Um eine oder einen Tourenleitenden zu kontaktieren, kannst du auf deren Namen klicken. Am Schluss der angezeigten Seite findest Du das Kontaktformular.

Interessiert an unseren Subito-Touren? Diese sind in der untenstehenden Suche mit dem Begriff subito zu finden. Melde Dich hier für den Subito-Newsletter an. 

Bist Du fit für die Berge? Wenn nicht, dann ist unser wöchentliches Fitnesstraining genau das Richtige für Dich!

 

Wir wünschen Dir erlebnisreiche, unfallfreie Touren und Kurse, schöne Begegnungen bei geselligen Anlässen und gemütliche Hüttenabende.

SAC Sektion Uto de Web development Tourenliste https://sac-uto.ch Wildmadfurggä 2293 m (Wa//T2) Mo: Ab Bergstation Ampächli durch den Märchenwald zum Chüebodensee und dann zum Wildmaadfurggeli, Vordermatt zu Punkt 1832 und von da zum Stausee Garichti. Baden kann man da auch. Mit der Seilbahn nach Chis. Mit dem Bus nach Schwanden und mit dem Zug nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113550 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113550 b-weilenmann@hispeed.ch (Beatrice Weilenmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Augstmatthorn 2136 m (Brienzergrat) (Aw//T4) Mo: Aufstieg vom Bahnhof Oberried am Brienzersee (588 m) steil hinauf via Biel auf den Blasenhubel (1965 m) am Brienzergrat. Der erste Teil des Grates ist stellenweise ausgesetzt (T3+). Dem Grat nach Westen folgend über das Wytlouwihoren (2107 m) erreichen wir das Augstmatthorn (2136 m). Der deutlich längere zweite Gratteil bis zum Ziel, das Bergrestaurant Harder Kulm (1322 m), ist eine T2 Wanderung über Suggiture (2085 m), Schönbüel (1808 m), Roteflue (1730 m), Höjenegg (1627 m) und das Hüreli (1604 m). Bequeme Talfahrt vom Harder Kulm nach Interlaken mit der Harderbahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114269 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114269 valeriebaume@hotmail.com (Valérie Baume) Thu, 09 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Balmflue, Südgrat (Sp//5c) Mo: Der Südgrat an der Balmflue oberhalb von Solothurn ist mit 16 Seillängen eine der längsten Touren im Jura. Die Absicherung ist gut, die Haken können aber auch mal mehr als fünf Meter auseinander liegen. Vorsteiger sollten 5c, auch bei etwas grösseren Hakenabständen im Jurakalk im Griff haben. Die Tour ist zudem sehr lang. Zustieg ca. 40 Minuten, Kletterzeit 6 bis 8 Stunden, Fussabstieg ca. 1.5 Stunde. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114465 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114465 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-08-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Ruchälplistock 2476 m - Jakobiger 2505 m (Aw//T5) Di: Von der Bergstation der Seilbahn Arnisee (1361 m) auf gutem Weg zur Sunniggrathütte (1978 m), 2h, dann auf den Ruchälplistock (2476 m), T5, 2h. Abstieg nach Westen, T5-, und Aufstieg zum Jakobiger (2505 m), 1h. Von diesem Gipfel über den Leidseepass zur Leutschachhütte (2208 m), T4, 1,5h. Mi: Von der Hütte zum Wichelpass (2558 m), und Abstecher auf dem Westgrat zum Wichelhorn (2767 m), T4, 3h. Abstieg durchs Schindlachtal über Seewlisegg und Staldi zum Arnisee(1361 m), T3, 4h, und mit der Seilbahn nach Intschi. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113520 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113520 brigittaschweri@hotmail.com (Brigitta Schweri) Thu, 10 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-12T00:00:00+02:00 2025-08-13T00:00:00+02:00 Senior/innen 5 Mittwochswanderung: Zum Wildpark Peter und Paul, St. Gallen (Wa//T1) Mi: Die Wanderung beginnt in St. Gallen West und folgt folgender Route: Burgweier - Kreuzbleiche - Schoren - Hätterenwald - Klosterfrauenwald - Strebel - Heiden - Kirchli - Wildpark Peter und Paul (Mittagsrast) - St. Gallen-Heiligkreuz https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113248 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113248 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Sun, 10 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 sUbiTO: Barglen Schiben 2669 m (Aw//T5) Von der Bergstation Melchsee-Frutt 1923 m über den Bonistock 2164 m zur Chringen 2152 m. Weiter via Gross Hohmad 2307 m zur Hohmad 2442 m. Nun beginnt der blau/weiss makierte Weg. Die Chli Hohmad umgehen wir nördlich und kommen zur Berglenchäle. Weiter geht es via P2552 hinauf zum Gipfel der Barglen. Abstieg auf gleichem Weg zurück zur Chringen. Den Bonistock lassen wir auf dem Rückweg weg und kommen zum Panoramalift, der uns ein paar Höhenmeter auf dem Weg zurück zur Bergstation Melchsee-Frutt schenkt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115191 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115191 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Sun, 10 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 sUbiTO: Allalinhorn 4027 m (Hohlaubgrat) (Ht//ZS) 1. Tag: Mit der Seilbahn bis Felskinn und dann Zustieg zur Britanniahütte (3030 m, ca. 1.5 h). 2. Tag: Abwärts zum Hohlaubgletscher und Aufstieg über den Hohlaubgrat mit Kletterstelle 3 zum Gipfel (1100 Hm, ca. 4.5 h). Abstieg zur Station Mittelallalin (3457 m, -600 Hm, 2 h) und mit der Bergbahn zurück nach Saas Fee. Tourbeschreibungen auf SAC-Portal: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/7755/alpine_tour/1195 https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/7755/alpine_tour/640 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115196 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115196 ivonneries@yahoo.com (Ivonne Ries) Sun, 10 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-13T00:00:00+02:00 2025-08-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Der Engelberger Aa entlang (Wa//T2) Do: Engelberg (1000 m) - Eugenisee - Schwändliloch - der Engelberger Aa entlang nach Wolfenschiessen (511 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113203 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113203 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Thu, 07 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-14T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Leventina - Pizzo Barone 2864 m - Verzasca (Aw//T4) Do: Von der Seilbahn-Bergstation beim Lago Tremorgio (1820 m) zur Cap. Campo Tencia (2140 m), eine wunderschöne Berg-, und Seenwanderung via Lago di Leit und Lago di Morghirolo, T3-, +850/-500Hm, 4.5h. Fr: Von der Cap. Campo Tencia über den Passo Ghiacciaione (2716 m). Nach einem Abstecher zum Pizzo Forno (2907 m) steigen wir ab zum Rif. Alpe Sponda (1997 m). Am Morgen im Aufstieg zum Passo di Ghaccaione sind verschiedene Wildbäche zu überqueren und am Schluss geht es steil hinauf über Geröll, T4, +950/-1100Hm, 5h. Sa: Von der Alpe Sponda via Bassa di Barone (2583 m) zum Pizzo Barone (2864 m), Abstieg zur Cap. Barone (2171 m). Kurz, direkt (in 2h) und konzentriert steigen wir über viele Blocksteine hinauf, bevor wir auf den Lago di Barone runterblicken können (T4+, +1150/-1000Hm, 5.5h) So: Durch das malerische Val Vegornèss steigen wir der Verzasca entlang nach Sogogno ab, T3, -1250Hm, 3h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114386 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114386 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-14T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Hochtal Val Frisal (Wa//T3) Fr: Von Breil/Brigels (1228 m) dem Bach Flem entlang. Aufstieg über Alp Nova (1774 m) bis auf 1926 m. Abstieg ins Val Frisal. Zurück nach Breil/Brigels auf der anderen Talseite. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113521 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113521 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Sat, 09 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Wilerhorn 3307 m (Ht//WS) Fr: Anreise nach Wiler im Lötschental und Aufstieg zur Bietschhornhütte. Sa: Via Bietschjoch und Bietschgletscher zum Wilerjoch und von dort über den Nordostgrat auf das Wilterhorn. Abstieg über den Joligletscher und das lange Jolital zur Bahnstation Hohlen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113683 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113683 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Tue, 01 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sulzfluh 2817 m (Wa//T3) Fr: von St. Antönien Rüti (1461 m) Richtung Gafia bis zum Punkt 2003. Dort zweigen wir links ab und steigen zum Gafiersee hoch; Badehalt. In stetem Auf und ab folgen wir dem Grat - z.T. etwas steil und rutschig - bis zum Ronggspitz (2551 m). Ein kurzes Stück zurück und Abstieg nach Partnun (1763 m); Übernachtung im Gasthaus Alpenrösli wenn möglich in Zimmern. Sa: Der Skiroute folgend erreichen wir den Aufschwung zum Gemschtobel und folgen diesem bis zum Gipfel (2817 m). Für den Abstieg folgen wir zunächst der Langesgrenze und machen einen kurzen Abstecher nach Österreich. Kurz vor der Tilisunahütte gehts über das Grüen Fürggli zurück in die Schweiz. Wir steigen zum Partnunsee ab. Je nach Zeit reicht es für einen Erfrischungsschwumm bevor wir in Partnun in den Bus alpin steigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113704 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113704 sandrakuenzli@gmx.net (Sandra Künzli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Allalinhorn 4027 m (Hohlaubgrat) (Ht//ZS) Sa: Mit dem ÖV nach Mattmark. und von dort in 4 Stunden zur Britanniahütte So.: Von der Britanniahütte zuerst abwärts auf den Hohlaubgletscher. Von dort über den Gletscher auf den Hohlaubgrat aufsteigen und dem Grat folgen. Über einen Felsriegel aufsteigen und zum Schluss auf steilem Firn auf den Gipfel. Vom Gipfel ein sehr kurzer Abstieg zur Station Mittelallalin und mit der Bahn nach Saas-Fee und mit dem ÖV zurück nach Zürich. Die Tour ist technisch interessant da sie sowohl steile Eis-, Schnee- und Felspassagen bietet. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114073 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114073 ruben.kaelin@gmail.com (Ruben Kälin) Tue, 20 May 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Chli Ruchen 2944 m (NE-Grat), Hinteren Chalchschijn (Ht//ZS) Fr: Aufstieg zur Windgällenhütte. Sa: Von der Hütte zur Stäfelalp absteigen und weiter zur Alp Gnof. Südlich vorbei an P.1939 zur Schwerzi. Über das abschüssige Band des Schwerzifads zum Alpgnofer Älpli. Von da über den Ruchenfirn zum Ruchchälenpass und weiter in wenig schwieriger Kletterei zum Chili Ruchen. Vom Chli Ruchen steigen wir über den SE-Grat in die Scharte, östlich des Grates durch einen Riss auf den Grat zum N-Gipfel des Hinteren Chalchschijen (ca. 2880 m). Wir steigen über die gleiche Route zum Chli Ruchen zurück und von da zur Ruchchälen ins Brunnital. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114280 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114280 hefti@werkraum.ch (Ruedi Hefti) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 sUbiTO: Klettern von der Salbithütte (Ostgrat) (Ak//6a) Frreitag: Zustieg von Göschenen (Grit) zur Salbithütte (2105 m) Samstag: Klettergarten mit 2-4 SL-Routen oder Paralleler Ostgrat 5a (4b obl.), 5 SL oder Hüttengrat 4c (4c obl.), 4-6 SL, Absichern mit Friends, Keilen und Schlingen üben. Sonntag: Salbitschijen E-Grat 5a (4c obl.) von Salbithütte Alpiner Abstieg zur Hütte und nach Göschenen (Grit) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114627 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114627 florian.fahrenbach@gmail.com (Florian Fahrenbach) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 sUbiTO Gross Düssi 3256 m (Ht//WS) Sa: Wir marschieren von Bristen/Talstation der Golzernbahn (834 m) zur Hinterbalmhütte (1817 m). Wir übernachten in der Hütte im Hinterbalm. So: Wir steigen über die SW-Flanke zum Gipfel des Gross Düssi (3125 m) hoch. Wir steigen über den S-Grat ab ins Hinterbalm und weiter nach Bristen (834 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114921 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114921 grimat2@web.de (Matthias Grimm) Fri, 04 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-15T00:00:00+02:00 2025-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gletschermühlen der Alp Mora (Wa//T3) Sa: Wir beginnen unsere Wanderung bei Fidaz, Bargis (1550 m) auf der Hochebene Bargis. Vorbei an der Alp Lavadignas steigen wir über Platt'Alva (2100 m) hinauf zu den Strudeltöpfen der Alp Mora. Diese gehören zu den schönsten und aussergewöhnlichsten Naturformationen im Gebiet Flims Laax Falera. Der Abstieg führt uns hinunter nach Purcs (1718 m), von wo aus wir den Alp Mora Bus nach Trin nehmen. Die Tour erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114521 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114521 kristin-vollrath@sunrise.ch (Kristin Vollrath) Sat, 02 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Tourenwoche zwischen Zillertaler Alpen und Hohen Tauern (Wa//T3) Sa: Von Krimml zum Krimmler Tauernhaus (1622 m). Wir passieren die Krimmler Wasserfälle, die grössten Wasserfälle Europas. 3.5h, +600Hm. So: Über die Rainbachscharte (2724 m) zur Zittauerhütte (2328 m). 5h, +1100/-400Hm. Mo: Aufstieg zum Rosskopf (2845 m) und über die Rosskarscharte zur Richterhütte (2367 m). 4.5h, +/-700Hm. Di: Aufstieg zum Windbachtalkogel (2843 m) und über die Windbachscharte (2697 m), vorbei am Eissee zum Krimmler Tauernhaus. 6h, +600/-1300Hm. Mi: Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte (2324 m) 3h, +700Hm. Von hier Besteigung des Gamsspitzl (2888 m) möglich, schöner Blick auf die Gletscherlandschaft des Venedigers. 3h, 550Hm zusätzlich. Do: Über die Birnlücke (2665 m) zur Birnlückenhütte (2441 m). 3h, +700/-600Hm. Fr: Über den Lausitzer Weg, Heiliges Geistjöchl (2658 m) und den Hannemannweg zur Plauener Hütte (2364 m). 6.5h, +700/-800Hm. Sa: Abstieg zum Zillergrund. 1.5h, -550Hm. Besteigung des Rainbachköpfl (2690 m) möglich. 2h, +/-330Hm zusätzlich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113671 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113671 beate.wenger@bluewin.ch (Beate Wenger) Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-23T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Bristen 3073 m (W-Grat) (Ht//WS) Sa. Anreise mit dem ÖV nach Meitschligen (648 m). Über einfache Wege zum Bristenberg. Ab hier (ca. 1400 m) spurarm durch Wald und Unterholz zum (topographisch) deutlicher werdenden W-Grat nahe Oberstafel (Ruinen), ab dort (ca. 1700 m; bis ca. 1950 m) dichtes Gestrüpp. Endlich ohne grössere Schwierigkeiten kletternd (2a) stetig aber lang auf dem Grat zum Gipfel. Abstieg über Rot Bristen und den NNE-Grat (T5) zum Bristensee. Übernachtung. So. Abstieg nach Amsteg (520 m). Rückreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113731 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113731 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Thu, 07 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Chli Windgälle 2987 m (Aw//T5) Sa: Von Golzern Bergstation (1395 m) zuerst auf guten Wanderwegen, dann auf deutlichen Wegspuren zum Ostgrat des Chli Windgällen. In leichter Kraxelei auf den Gipfel. Abstieg in etwa auf gleichem Weg zurück bis Golzeren und zu Fuss bis zur Talstation der Seilbahn (834 m). Je nach Wetter ist ein Abstecher für ein kurzes Bad im Golzerensee möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113860 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113860 martin.probst@skyguide.ch (Martin Probst) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Alphubel (4206 m) über den Südost-Grat (Eisnase) (Ht//WS) Sa: Zustieg zur Täschhütte ab Täsch, ca. 4h (alternativ mit Alpentaxi/Auto bis zur Täschalp, dann ca. 1.5h) So: Aufstieg zum Alphubel über den Südost-Grat (ca. 5h) und auf gleichem Weg zurück (ca. 4h), Abstieg zur Täschalp (ca. 1h) und mit Alpentaxi/Auto nach Täsch. Bei sarker Vereisung der ''Eisnase''(40°) im SE-Grat, besteht die Möglichkeit ab dem Alphubeljoch nach rechts in die Ostflanke zu queren und so den Gipfel des Alphubel erreichen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113954 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113954 claude_hoeltgen@yahoo.de (Claude Hoeltgen) Sat, 12 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Säntis 2502 m via Nasenlöcher (Aw//T4) Sa: Von der Schwägalp (1353 m) über die Grosse Schwägalp und die Potersalp meist flach zum Einstieg des T4-Weges zu den Nasenlöchern. Von hier nun steil ansteigend an den Nasenlöchern vorbei zur Hinteren Öhrligrueb (2121 m). Je nach dem können wir einen kurzen Abstecher zum Öhrlikopf (2193 m) machen (45 Minuten zusätzlich). Danach geht es weiter über die Rossegg und Blauschnee zum Gipfel des Säntis. Talfahrt mit der Bahn zur Schwägalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113960 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113960 hploechl@bluewin.ch (Hedwig Plöchl) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Schnebelhorn 1291m (Mb//S1) Sa: Treffpunkt: Bahnhof Gibswil (ZH). Aufstig auf asphaltierten Flurstrassen, bald aber dann ueber Trails zum Habruetispitz und Schnebelhorn, (Schiebepassage und kurze Stellen S2) von da zum Roten / Hulftegg und ueber Sitzberg wieder ins Toesstal zurueck. Retour nach Gibswil (P) via Veloweg oder per Zug. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114081 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114081 stephan.krushev@gmail.com (Stephan Krushev) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Jung-Alpinist/innen: Piz Kesch 3417 m (Ht//WS) Piz Kesch von der Engadinerseite her. Wir steigen am Samstag von Madulain zur Es-cha-Hütte auf. Dort stellen wir die Seilschaften zusammen und machen ein bisschen Alpinausbildung. Am Sonntag steigen wir über die Porda d'Es-Cha. Wir überqueren den Vadret da Porchabella und kraxeln die letzen Meter zum Gipfel hoch. Abstieg via Keschhütte bis Chants, von wo uns das Alpentaxi nach Bergün bringt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114141 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114141 owith@bluewin.ch (Oliver With) Tue, 25 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 6 Alpinklettern und MSL Bächlitalhuette - (Chlyne) Diamantstock (Ak//5b) Wir klettern im zahlreichen tollen Granit Fels Routen vom Bachlital. Tag 1 : Anfahrt ab Zürich 6:10 nach Meirigen 8:16. Taxi von Meirigen zum Räterichsboden (keine frühe öV Verbindung). Aufstieg zur Huette (2h30). Eine Mehrseillänge Route, zB Sektor Bächli-Beach, Hippigschpenst oder Albisweg, 6SL, zwischen 5a und 6a. Abstieg zu Fuss oder Abseilen. Tag 2 : Chlyne Diamantstock 2839 m 10 SL bis zum Punkt 2791 m (5b, Bohrhacken) Grat zum Pkt 2737 m und weiter zum Gipfel 2839 m, Abstieg (WS, 2a, Alpinklettern). Abstieg zum Räterichsboden. öV nach Zürich. Alternative : Alplistock Ostgipfel 2817 m Über den Südostgrat zum Ostgipfel (ZC-, 3c, Alpinklettern) Klettern, gehen am kurzen Seil mit Zacken, Abklettern und Abseilen. Als Ausweichdatum beim schlechtem Wetter steht vom Freitag 15.8 bis Samstag 16.8. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114326 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114326 aymeric.geoffroy@gmail.com (Aymeric Geoffroy) Sun, 27 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-17T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Sustenhorn 3502 m - Vorderer Tierberg 3091 m - Gwächtenhorn 3404 m (Ht//WS) Fr: Von der Göscheneralp (1782 m) steigen wir zur Chelenalphütte (2350 m) auf. Sa: Wir gehen in nördlicher Richtung entlang eines blau-weiss markierten Weges, dessen steilste Stellen durch Ketten entschärft sind, hinauf zur Sustenlimi (3077 m) und dann weiter zum Gipfel des Sustenhorns (3502 m). Abstieg zur Tierberglihütte (2795 m). So: Aufstieg über den Gletscher zum Vorderer Tierberg (3091 m) und anschliessend Querung zur Tierberglimi P.3195. Weiter über den WSW Grat (II) auf das Gwächtenhorn (3404 m). Abstieg über die Normalroute (SO-Flanke) und weiter über den Gletscher zur Tierberglihütte und schliesslich zur Haltestelle Steingletscher. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114441 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114441 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Sun, 20 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-16T00:00:00+02:00 2025-08-18T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 sUbiTO: Schritt für Schritt aus der Höhenangst - Planggenstock 1675 m (Wa//T3) Sa: Von Niederurnen nehmen wir die Seilbahn zur Bergstation Morgenholz (982 m) und laufen von dort zur Blockhütte Mettmen. Hier erfahren wir von Höhencoach David Elsasser während eines zweistündigen Theorieteils, wie Höhenangst entsteht, und wie wir sie erfolgreich überwinden können. Im Anschluss steigen wir auf und über den teils drahtseilgesicherten Grat des Planggenstock (1675 m), den höchsten Punkt unserer Tour, und auch die Schlüsselstelle. Wir sind mit 2 Tourenleitern unterwegs, so dass wir uns allenfalls aufteilen, und die Schlüsselstelle 100 Hm tiefer umgangen werden kann. Mit Panoramablick über den Zürichsee, den Walensee und das Linthtal geht's in Richtung Hirzli (1639 m). Von dort abwärts zur Bergstation Morgenholz (982 m), von wo wir gegen 16:30 Uhr mit der Seilbahn zurück nach Niederurnen fahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114895 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114895 emily.kruse@gmx.de (Emily Kruse) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 sUbiTO: Güggisgrat via Gemmenalphorn (2061m) (Wa//T3) Ab Waldegg (1201m) wandern wir durch den Wald bis Punkt 1862. Es geht weiter hoch zum Gemmenalphorn (2061m). Danach über den Güggisgrat bis Burgfeldstand, den höchsten Punkt der Wanderung (2063m) und weiter zum Niederhorn (1934m). Nun 350 Hm Abstieg bis zur Seilbahn Vorsass (1582m). Mit der Bahn nach Beatenbucht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115041 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115041 fanny.sacuto@gmail.com (Fanny Degrave) Sun, 20 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Kesch-Trek (Wa//T3) So: Von der Flüelapassstrasse (1847 m) durch die Val Grialetsch zur Chamanna da Grialetsch (2542 m)- Mo: Von der Grialetsch-Hütte SAC führt der Weg Richtung Dürrboden, auf ca. (2240 m) zweigt der Weg Richtung Scalettapass links ab. Diesem Weg folgend gelangen wir auf den Scalettapass (2605 m), der Weg führt oberhalb des Val Funtauna Richtung Ravais-ch Seen. Wer mag, macht einen kurzen Abstecher zu den beiden schönen Seen. Der letzte Aufstieg des Tages führt durch das Val Tschüvel zur Kesch-Hütte SAC (2625 m). Di: Abstieg Kesch-Hütte - Alp digl Chant (1999 m) - Val Plazbi - Fuorcla Pischa (2871 m) - Chamanna Es-cha SAC (2594 m). Mi: Am letzten Tag des Kesch-Treks wartet noch ein besonders schöner Ort auf uns. Kurz vor Preda liegt der Lai da Palpuegna, welcher bei einer Umfrage des Schweizer Fernsehens zum „schönsten Flecken der Schweiz“ ernannt wurde. Rückfahrt ab Preda oder Bergün. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113458 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113458 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-20T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Läged Windgällen 2573 m - Höch Windgällen 2764 m (Aw//T5) So: Von Unterschächen, untere Balm (ca. 1775 m) auf Wanderweg zur Ruosalper Chulm. Vom Pass auf Wegspuren zum Fuss der steilen Südwand, durch ein Couloir gelangt man auf das Karstplateau der Läged Windgällen. Weiter in westlicher Richtung zum Einstieg in die Wand der Höchwindgälle und zum Gipfel. Abstieg zuerst auf dem gleichen Weg, danach via Mettener Butzli nach Fritter (1432 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113859 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113859 martinundelsbeth@gmail.com (Elisabeth Probst-Müller) Sat, 09 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Bishorn 4153 m L, Diablo des Dames 3538 m WS- 2a (Ht//WS-) Das Bishorn ist einer der einfachsten 4000er der Schweiz, aber der Gipfel will verdient sein. Hier führt keine Bergbahn bis in Gipfelnähe, der gesamte Aufstieg von Zinal muss zu Fuss zurückgelegt werden. Dafür belohnt uns eine fantastische Aussicht für unsere Mühen. Wir übernachten in der Cabane de Tracuit. Nach der Besteigung des 4000er's gönnen wir uns noch mal eine Nacht in der SAC Hütte bevor es am Dienstag über den Diablon des Dames wieder hinunter geht. So: Von Zinal (1675 m) zur Cabane de Tracuit (3256 m). Mo: Über den Turtmanngletscher zum Gipfel. Auf gleicher Route zurück zur Cabane de Tracuit (3256 m). Di: Aufstieg zum Diablon des Dames (3538 m) und hinunter nach Zinal (1675 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114059 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114059 michael.rohner@fgznet.ch (Michael Rohner) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Cresta dei Corni, P. Campo Tencia 3071 m (Aw//T6) So: Von Rodi-Posta mit der Luftseilbahn zum Lago Tremorgio (1820 m). Weiter via Capanna Leìt und Cassine Lei di Cima (2390 m) zur Capanna Campo Tencia (2139 m), T3. Mo: Cresta dei Corni (T6 mit 2er-Klettterei, teils exponiert, teils mit Leitern und Drahtseilen gesichert inkl. kurze Abseilstelle). Danach von der Bocchetta di Croslina weiter zum Pizzo Campo Tencia 3071 m. Abstieg zur Hütte (T4+). Di: Abstieg auf Wanderwegen durch das Val Piumogna nach Dalpe (1192 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114361 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114361 tleemann@gmail.com (Thomas Leemann) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-17T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Gross Furgga 2358 m / Scesaplana 2965 m (Aw//T4) Spektakuläre Alpinwanderungen im Rätikon. Mo: Fahrt mit der Seilbahn nach Sareis (2002 m). Wanderung in stetem Auf und Ab auf dem Liechtensteiner Höhenweg zur Gross Furgga (2358 m). Abstieg zur Scesaplana Hütte (1907 m). Abendessen und Übernachtung in der Hütte. Di: Besteigung der Scesaplana (2965 m). Gipfelrast und Abstieg über die Total Hütte (2381 m) zur Douglashütte am Lünersee (1997 m). Einkehr und Talfahrt mit der Seilbahn ins Seetal. Heimreise über Brand und Bludenz nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113264 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113264 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Sat, 02 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-18T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 TST_21 Erstfeld - Wassen (Wa//T1) Ich habe die Länge der Tour angepasst und die Route gekürzt: Start ist erst in Silenen, Busstation Dörfli !! Wir entdecken schöne ''Heimetli'', alte renovierte Häuser, die Zwing Uri und viele andere Sehenswürdigkeiten abseits des Transitverkehrs. Weiter übers Ried, Gurtnellen nach Wassen. Vorbei an historischen Gebäuden aus der Säumerzeit, den Anfängen der Gotthardbahn und der ''neuzeitlichen'' Autobahn. Wir bewundern die Kehrtunnels und das Chileli von Wassen. Interessante Info-Tafeln machen uns auf vergangene Zeiten und Bräuche aufmerksam. Technisch ist die Wanderung ein T1 (gute und meistens breite Wanderwege) Laufdistanz neu : 15 km Bei Meitschligen überqueren wir eine kurze Hängebrücke. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113315 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113315 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 23 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Piz Kesch 3418 m (Ht//WS) Mo: Zustieg von Zuoz zur Chamanna d'Es-cha (2593 m). Di: Aufstieg von der Hütte über die Porta d'Es-cha auf den Vadret da Porchabella (Gletscher) und über den Nordostsporn (leichte Gratkletterei, 2c) auf den Gipfel (3418 m). Abstieg zur Keschhütte und weiter nach Chants. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113654 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113654 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-18T00:00:00+02:00 2025-08-19T00:00:00+02:00 Senior/innen 6 TST_22 Wassen-Andermatt (Wa//T2) Di: Wassen - Göschenen - Schöllenen - Andermatt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113429 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113429 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 23 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Alumni-Treffen für Absolventinnen der TL-Fortbildung ''Führung am Berg'' (Aa//T1) Di: Alumni-Treffen für Absolventinnen und Absolventen der TL-Fortbildung ''Führung am Berg.'' Dienstag, 19. August ab 18 Uhr am Üetliberg. Anhand eines moderierten Workshops nehmen wir einzelne Punkte aus dem Kurs und den Learnings noch mal auf. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken unter aktive Tourenleitende. - Wie bist du als Tourenleiter:in unterwegs? - Ist etwas seit der Teilnahme am Führungsmodul anders? - Wir geht es dir mit der Selbstführung und dem Instrument Plus1? - Was läuft besonders gut und was würdest du gerne noch optimieren? - Was hast du aus deinen eigenen Touren gelernt und möchtest du gerne mit anderen Tourenleitenden teilen? - Situationen bei denen du gerne eine Co-Leitung dabeigehabt hättest? https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114258 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114258 lotteelderhorst@gmail.com (Lotte Elderhorst) Thu, 07 Aug 2025 00:00:00 +0200 Andere Anlässe 2025-08-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 20 Grassen 2946 m (Südwand) in einem Tag! (Ht//WS+) KORREKTUR - GRASSEN WESTGRAD - WS im Aufstieg - L im Abstieg Vor dem Herbst - noch eine tolle ''Fast and Fun - Grassen in 1 Tag'' Tour! Wir starten früh im Raum Baden mit PW, fahren bis Sustenbrüggli, und steigen direkt zum Grassenjoch auf. Dort eine schöne Mehrseillänge, immer griffig, nie überfordernd. Dann Abstieg über die Sustlihütte und Rückfahrt nach Zürich. Gute Kondition wird vorausgesetzt - da 1 Tagestour Erfahrung in Hochtouren und MSL bis 3c Details: Grassen Südwand. Sie beinhaltet alles, was eine Hochtour ausmacht: Ein Zustieg über den Stössenfirn, dessen Spalten besonders im Herbst Beachtung verlangen, eine hübsche Kletterei in griffigem Gneis und der interessante Abstieg via Ostgrat und Stössensattel zur Sustlihütte. Die Route gliedert sich in drei Abschnitte: Die ersten drei Seillängen bieten Plattenkletterei im 3. Schwierigkeitsgrad. Darauf folgt ein Blockfeld von ca. 100 m Länge. Die letzten vier Seillängen führen in schöner Gratkletterei bis 3b zum Gipfel https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113919 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113919 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Sun, 03 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Gais - Gäbris - Trogen (Wa//T1) Do: Gais (916 m) - Stoss - Sommersberg - Schwäbrig - Gäbris (1250 m) - Nistelbüel - Kinderdorf - Trogen (913 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113284 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113284 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Fünf-Gipfel-Tour über Oberbauenstock 2117 m und Schwalmis 2246 m (Aw//T4) Do: Von Niederbauen (1570 m) über Laucheren - Schwirren (2019 m) zum Oberbauenstock (2117 m), zurück zum Schwirren und dann dem Grat folgend bis Lückli (1877 m). Kurzer Abstecher zum Zingel (1901 m), dann weiter auf dem Grat via Gandispitz (1996 m) und Jochlistock (2070 m) bis Vorderjochli (2002 m). Ab da weglos auf den Schwalmis (2246 m). Abstieg nordwestlich über den Arenkamm auf vorhandenen Wegspuren bis zur oberen Büelhütte (1677 m) und via Bärenfallen nach Niederrickenbach (1154 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113464 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113464 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Linard 3410 m (Ht//WS) Fr/Sa: Mit ÖV nach Lavin, dann hoch zur Linardhütte. Am Samstag zuerst über Matten und Schutt, dann durch eine erste Rinne, über ein Geröllfeld, eine zweite Rinne und den steilen Grat zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route zur Hütte und zurück nach Lavin. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113534 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113534 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Sat, 26 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-21T00:00:00+02:00 2025-08-22T00:00:00+02:00 Senior/innen 8 TST_2_23 Andermatt zum Gotthardpass und TST_2_24 Gotthardpass nach Airolo (Wa//T2) Do: Andermatt - Hospental - Gotthardpass. +780Hm, -130Hm. Übernachtung im Gotthard Hospiz. Fr: Gottahrdpass - Airolo. + 20Hm, -950Hm. Die 2. Etappe auf dem historischen Saumweg ist relativ kurz. Wir werden auf dem Pass noch die Festung Sasso San Gottardo besuchen, falls möglich. Anschliessend gehts die Alpwiesen runter mit blick auf die weltberühmte Tremola. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113584 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113584 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-21T00:00:00+02:00 2025-08-22T00:00:00+02:00 Senior/innen 12 Silberplatten 2156 m (Aw//T4) Sa: Von der Schwägalp (1353 m) gehen wir steil hinauf zum Berggastgaus Tierwis (2084 m), dann in südwestliche Richtung zur Silberplatten (2157 m). Ein kurzes Stück gehen wir auf dem gleichen Weg zurück, dann via Stosssattel (2043 m) runter nach Unterwasser (905 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113807 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113807 fredi_schmid@bluewin.ch (Fredi Schmid) Mon, 03 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Bettmerhorn – Märjelenseen – Fiescheralp (Wa//T3) Fr: Von der Bergstation der Gondelbahn Bettmerhorn (2647 m) wandern wir dem Grossen Aletschgletscher entgegen. Bei den Märjelenseen (2301 m) verabschieden wir uns vom längsten Gletscher der Alpen und wandern zur Gletscherstube. Kurz nach dem Märjelen-Stausee offenbart sich der zweitlängste Gletscher, der Fieschergletscher. Über Unners Tälli zur Fiescheralp (2214 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113391 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113391 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Thu, 17 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Klettern bei der Almagellerhütte (Ak//5a) Fr: Wir steigen von Saas-Almagell via Furgstalden Bahn (1902 m) über den schönen Suonenweg zur Almagellerhütte (2892 m) auf und klettern noch an den Dri Hörlini (Klettergarten). Sa: Überschreitung der Dri Horlini (4a, 8 Seillängen) mit alpiner Absicherung So: Klettern an den Dri Horlini. Nach dem Klettern Abstieg nach Saas-Almagell (1660 m). Im Klettergarten stehen mehr als 30 gut abgesicherte Ein- und Mehrseillängenrouten von 4a bis 6c zur Verfügung. Die Routen sind ca. 10-25min. von der Hütte, siehe auch: http://www.almagellerhuette.ch/sprache/deutsch/seiten/touren/topo.php https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114443 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114443 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-22T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sentiero Alpino Calanca (Wa//T3) Fr: Anreise zum San Bernardino Hospiz (2065 m), Wanderung dem Laghetto Moesola entlang zu den Seen am Pass di Passit und über den Pass de la Cruseta und die Bocca de Rogna zum Rifugio Pian Grand (2397 m), +1100/-800Hm, 6h. Sa: Aufstieg zum Fil de Bedoleta, lange Etappe vorbei an Seen wie Lagh de Trescolmen (2025 m) zur Capanna Buffalora (2078 m), +1200/-1500Hm, 8.5h So: Via den Buffalorapass zum Fil de Nomnom (2427 m), über die Alpweiden von Aion zur Aurigliaschlucht und zur Alp di Fora, danach steiler Abstieg nach Santa Maria (955 m), +900/-2000Hm, 7h. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114507 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114507 kristin-vollrath@sunrise.ch (Kristin Vollrath) Sun, 06 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-22T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Fuorcla da Cavardiras 2624 m (Wa//T3) Sa: +1900Hm,-100Hm/7.5h. Von der Haltestelle „Bristen Talstation Golzern“ (834 m) wandern wir durch das idyllische Maderanertal mit seinen Wasserfällen hinauf ins Brunnital. Wir folgen dem Brunnibach, der durch malerische Felsformationen schäumt, bis zum Brunniboden (ca. 2040 m). Über ein Geröllfeld und kurze, steile, kettengesicherte Passagen erreichen wir den Rand des Brunnifirns (ca. 2570 m). Über die Fuorcla da Cavardiras (2624 m) wandern wir zur gleichnamigen Hütte. So: +150Hm,-1800Hm/5h. Durch das Val Cavardiras mit seinen beeindruckenden Geröllhängen geht es zur Alp Cavrain (1816 m) hinunter. Das Wasser begleitet uns auch durch das Val Russein mit seinem kleinen Stausee (1365 m). Wir erreichen das Tal des Vorderrheins und wandern bis zum Bahnhof Sumvitg-Cumpadials (982 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113602 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113602 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Fri, 25 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Hundetour: Chamanna d'Es-cha 2593 m (Wa//T3) Sa: Von Chants (1824 m) steigen wir via Alp Plazbi zur Fuorcla Pischa (2868 m) auf und wandern von dort weiter zur Chamanna d'Es-cha (2593 m), wo wir im Winterraum/Lodge mit den Hunden nächtigen können (+1150/-400Hm, 4:30h). So: Von der Hütte starten wir westlich, via Fuorcla Gualdauna (2487 m) zum Albulapass. Weiter geht es über die Fuorcla Zavretta (2504 m) zum Igl Compass (3015 m). Von dort steigen wir bis Preda (1789 m) ab (+850/-1650Hm, 6h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113637 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113637 oliverinhonduras@gmail.com (Oliver Hoff) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Ringelspitz 3247 m (Ht//ZS) Sa: Von Vättis (943 m) wandern wir via Kunkelspass (1357 m) zur Ringelspitzhütte (1998 m). So: Wir erleben eine abwechslungsreiche Tour über den Mittelgrat mit Kletterstellen im 3. Grad auf den Ringelspitz (3247 m). Der Abstieg erfolgt über das Tschepband zur Ringelspitzhütte. Nach kurzer Rast steigen wir nach Tamins (693 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113700 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113700 sac@schill.ch (Daniel Schill) Mon, 28 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Biwaktour (für Einsteiger) Bristen 3073 m (Aw//T6) Sa: Aufstieg von Bristen (772 m) zum Bristensee (2098 m). Biwakieren am See. So: Aufstieg über den NW-Grat zum Gipfel (3073 m). Der Abstieg führt über den NO-Grat zurück zum See und dann weiter mit dem gesamten Gepäck nach Bristen. An den Graten sind Stellen im Schwierigkeitsgrad II zu bewältigen. Das Biwakmaterial wird am Samstag am See deponiert und auf dem Rückweg wieder mitgenommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113839 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113839 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Thu, 10 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Piz Urlaun 3358 m (Ht//WS) Sa: Wir steigen von Trun (855 m) durch das Val Punteglias zur Camon da Punteglias (2309 m) hoch. So: Von der Camon da Punteglias (2309 m) steigen wir zur oberen Fuocla da Punteglias (2811 m). Von da steigen wir durch die Südflanke auf den Gipfel des Piz Urlaun (3358 m). Wir steigen wieder zur oberen Fuorcla da Punteglias (2811 m) ab und zweigen rechts ab ins Val Gliems. Über die Rampe hinunter gelangen wir ins Val Russein und zur Punt Gronda. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113991 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113991 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Pne. di Cassina Baggio W. 2814 m (SSE-Grat) (Ak//VI) Sa: Aufstieg von All'Acqua zum Rif. Piansecco. Trad-Alpin-Klettern in einem der Klettergärten oder Mehrseillänge bis 6a+. So: In 1.5h zum Einstieg beim 1. Turm des Pne. di Cassina Baggio-SSE-Grates. Da wir dort kein Material deponieren, klettern wir die ersten 5 Seillängen (alpin bis 5b/VI) mit Kletterfinken und mittelschwerem Rucksack. Wenn die Zeit reicht, begehen wir den ganzen SSE-Grat. Abstieg via Passo di Manió, mit Stellen II/T3. Je nach Schneelage sind eventuell Pickel und Steigeisen nötig. Weiterer Abstieg via Piansecco nach All'Acqua. Voraussetzung: Da wir Zwischensicherungen und Standplätze mit mobilen Sicherungsgeräten selbst einrichten müssen, sind solide Erfahrung mit Friends und Keilen sowie in Halbseiltechnik nötig. Vorhandene Schlaghaken müssen beurteilt und eventuell eigene Haken selbst platziert werden. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114242 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114242 torsten.geuer@gmx.ch (Torsten Geuer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Biwaktour Via Altissima Leventina (Aw//T5) Sa: Anreise via Faido nach Tengia (1099 m), Aufstieg bis zum Pass Bassa di Nara (2122 m). Ab hier folgen wir dem Grat bis zum Pizzo Bareta (2501 m) und steigen dann ab zu den Laghi di Motella (2251 m), unserem Biwakplatz. Schwierigkeit: T4. So: Wir steigen wieder zum Grat auf. Von hier aus folgt eine aussichtsreiche, zum Teil luftige, lange Gratwanderung über viele kleine Gipfel bis zum Ritomsee. Mit der Standseilbahn geht es hinunter nach Piotta. An diesem Tag wird die Kammwanderung anspruchsvoll und erreicht den Schwierigkeitsgrad T5. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114370 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114370 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Sun, 18 May 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 JO Krönten 3108 m (Ostgrat) (JH//WS+) Sa: Anreise und Aufstieg in die Kröntenhütte, evlt. mit Nachmittagsbad in einem der Seen und einem kurzen Ausbildungs - / Repetitionsblock. Nachtessen in der Hütte und gemeinsame Planung der Tour am Sonntag. So: Wir stehen früh auf, gehen zuerst über Wanderwege und finden uns dann bald auf dem Ostgrat wieder, der über den Chli Krönten weiter zum Hauptgipfel führt. Der Ostgrat bietet eine hübsche Kletterei in festem Fels, die jedoch nicht sonderlich schwierig ist. Der Abstieg entlang der Normalroute erfolgt unschwer über den Gletscher zurück zur Kröntenhütte. Kombinierte Hochtour, die in ihrer Länge nicht unterschätzt werden sollte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114505 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114505 s.nussbaumer7@gmail.com (Sebastian Nussbaumer) Wed, 30 Jul 2025 00:00:00 +0200 Jugend-Hochtour 2025-08-23T00:00:00+02:00 2025-08-24T00:00:00+02:00 Jugend 10 Aspi-Titter Hängebrücke - Burghütte (Wa//T3) So: Von der Bergstation der Seilbahn Fürgangen - Bellwald (1552 m) wandern wir auf dem ''Aletsch Panoramaweg'' bergaufwärts, steigen zur spektakulären 160 m langen Hängebrücke über den Wysswassergraben hinunter, hinüber und noch ein Stück bergauf zur Burghütte (1737 m). Nach der Mittagspause führt uns der Weg unterhalb von Kletterfelsen und dann meist im Wald nach Fieschertal (1108 m) hinab. Kurze Strecke ruppiges T2 bzw. T2-3. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113485 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113485 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Sat, 02 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Schluchberg 2106 m - Arvigrat 2014 m (Aw//T4) So: Lange, aussichtsreiche Grattour zwischen Engelbergertal und Melchtal. Von Eggen (1413 m) zum Storeggpass und über Lachengrätli, Schluchigrat, Schingrat, Gräfimattgrat und Arvigrat zum Ächerlipass. Abstieg nach Wirzweli (1221 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114425 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114425 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Dolomiten Höhenluft (Wa//T3) So: Fahrt über Innsbruck und Brennerpass ins Alta Badia. Kurze Wanderung von der Bergstation des Sessellifts La Crusc (1840 m) zum Heiligkreuz-Hospiz (2045 m). Mo: Auf dem Wengener Höhenweg zum Antonijoch (2466 m) über den Plan de Serenes zur Lavarellahütte (2042 m). Di: Lavarellahütte über die Kreuzkofelscharte (2612 m) auf den Heiligkreuzkofel (2907 m). Rückweg über den Lago Parom zur Lavarellahütte. Mi: Lavarellahütte, Limojoch (2172 m), Ju dal Ega (2157 m), Sicaré (1647 m). Für die Übernachtung Busfahrt nach Arabba. Do: Pordoijoch (2239 m) über die Pordoischarte (2848 m) auf den Piz Boè (3152 m). Übernachtung im Rifugio Boè (2873 m) Fr: Rifugio Boè, Forc. d'Antersass (2839 m), Val Lasties, Sellajoch (2176 m). Mit der Gondelbahn zum Rifugio Toni Demetz (2685 m), Abstieg durch das Langkofelkar zur Langkofelhütte (2253 m). Sa: Abstieg ins Val Gardena. Rückfahrt über Bozen, Meran, Val Müstair oder Reschenpass, Vereina. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114429 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114429 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Mon, 10 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-24T00:00:00+02:00 2025-08-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Aufsteigerrtour: Tomlishorn 2128 m - Pilatus 2119 m (Aw//T4) Mo: Vom Eigenthal (1017 m) steigen wir gemütlich auf den Höchberg (1198 m) und folgen zuerst dem Grat, dann queren wir zur Alp Ober Lauelen (1330 m). Von dort geht es steil hinauf (Heitertannliweg) bis auf 1820 m Höhe, wo wir rechts abbiegen auf den alten Tomliweg. Dieser führt über den Chastelendossen über Bänder und Schrofenrippen (Fixseile) auf den Gipfelgrat. Von dort leicht auf das Tomlishorn (2128 m) und dann zum Pilatus (2119 m). Mit der Seilbahn nach Kriens und mit der Bahn zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113494 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113494 gubler_family@hispeed.ch (Urs Michael Gubler) Fri, 11 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 sUbiTO: Stein am Rhein - Diessenhofen (It//T1) Mo: Wir reisen ab Zürich HB mit Umsteigen in Schaffhausen nach Stein am Rhein. Bei einem Rundgang durch die Altstadt bewundern wir die mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit ihren prächtigen Fassadenmalereien. Wir gönnen uns einen Kaffee (oder was ihr wollt) in einem schönen Restaurant. Wanderroute: Stein am Rhein - Wagenhausen - Rheinklingen - Schupfen - Diessenhofen - Restaurant Katharina - Station St. Katharinental. 14.5 km Unterwegs machen wir genügend Pausen auf Picknickplätzen. Im Restaurant Katharina direkt am Rhein kehren wir nochmals ein. Die Angemeldeten erhalten weitere Informationen und einen Kartenausschnitt per E-Mail. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114879 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114879 catherine.frei@bluewin.ch (Catherine Frei) Thu, 24 Jul 2025 00:00:00 +0200 Integrative Tour 2025-08-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Werthenstein - Willisau (Wa//T1) Di: Werthenstein (554 m) - Bielmüli - Buholz - Geiss - Schwand - Willisau. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113574 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113574 roland.k.winkler@gmail.com (Roland Winkler) Wed, 02 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Greina Hochebene (Wa//T3) Di: Von Vrin mit dem Bus alpin bis Parvalsauns (1631 m). Aufstieg zum Pass Diesrut (2428 m) und danach hinunter zur Greina Hochebene. Wir wandern genussvoll durch die Greina bis P.2230, dann rechts bis P.2246 und nördlich Richtung Terrihütte, wo übernachtet wird. +1030Hm / -490Hm 4.5h. Total 11,5 km. Mi: Von der Terrihütte die Hängebrücke „Punt la Greina“ überqueren und durch die Greina-Ebene in Richtung Passo della Greina (2355 m) wandern. Anschliessend folgen wir dem Weg nach Westen bis kurz vor die Capanna Scaletta (2205 m). Ab hier geht’s nur noch bergab, zuerst steil nach Pian Geirett und danach gemütlich dem Tal folgend bis Campo (Blenio) (1215 m). Von hier geht es mit dem Bus nach Biasca via Olivone. +450Hm / -1400Hm 5.2h. Total: 17,4 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113342 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113342 gerard.lambert@bluewin.ch (Gerard Lambert) Tue, 08 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-26T00:00:00+02:00 2025-08-27T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Altmann 2435 m (Ostgrat/Novemberglück) (Ak//3b) Di: Mit der Säntisbahn fahren wir auf den höchsten Berg vom Alpstein. Über den exponierten aber gut abgesicherten Lisengrat (T3) kommen wir via Rotsteinpass zum zweithöchsten Alpsteingipfel, dem Altmann. Auf dessen Ostseite wählen wir für den Aufstieg je nach Vorliebe den klassischen Ostgrat (3b, 7 SL, mit Berg- oder Kletterschuhen) oder die Route Novemberglück (5c, 7SL). Auf beiden Wegen wird das fixe Hackenmaterial mit mobilen Sicherungen ergänzt. Abstieg vorbei an der Zwinglipasshütte und der Teselalp nach Wildhaus. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114250 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114250 michi.seger@gmail.com (Michael Seger) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Weissmies 4017 m (Rotgrat, S-Grat) (Ht//ZS-) Di: Von Saas-Almagell (1671 m) auf die Almagellerhütte (2892 m). Mi: An den Dri Horlini vorbei und durch das Rottal zum Einstieg auf ca. 3400 m. Nun auf den Grat (3b, mehrere Bohrhaken), und dann immer dem Fels-/Firngrat folgend (am Schluss gemeinsam mit der Normalroute) auf den Gipfel. Langer Abstieg über den S-Grat (WS, 2a) zur Hütte, und weiter bis nach Saas-Almagell. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114444 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114444 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Fri, 25 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-26T00:00:00+02:00 2025-08-27T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Grande Dent de Morcles 2969 m (Aw//T5) Mo: Von Les Plans-sur-Bex, Pont de Nant (1253 m) via Les Mas und La Chaux zum Col des Pauvres und über die Pointe de Pré Fleuri (2414 m) in ca. 5 Stunden zur Cabane de la Tourche (2198 m), Übernachtung. Di: Aufstieg über La Grand Vire zum Grande Dent de Morcles und Abstieg via Cabane de Fenestral (2436 m), Euloi nach Jorasse (1947 m). Mit der Sesselbahn nach Ovronnaz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113627 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113627 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-27T00:00:00+02:00 2025-08-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Walenstock Umrundung & Rugghubelhütte 2294 m (Wa//T3) Do: Bannalpsee (1573 m) - Urnerstaffel (1694 m) - Bannalp Pass Schoneggeli (2249 m) - Rotgrätli (2558 m) - Rugghubelhütte SAC (2294 m). +1150 m -400 m / 10 km. Fr: Rugghubelhütte - Tüfelstein (1964 m) - Holzstein (1878 m) - Brunnihütte SAC (1859 m) - Walenalp (1670 m) - Alp Oberfeld (1826 m) - Bannalpsee (1573 m). +500 m -1250 m / 15 km. Unsere Wanderung beginnt am Bannalpsee. Wir wandern zunächst zur Urnerstaffel und geniessen die wunderschöne Aussicht. Weiter geht es steil hinauf zum Bannalp Pass Schoneggeli und nach einem weiteren Anstieg erreichen wir das Rotgrätli (2558 m), den höchsten Punkt unserer Tour. Von hier aus steigen wir zur Rugghubelhütte ab, wo wir die Nacht verbringen. Am 2. Tag wandern wir hinab zum Tüfelstein und weiter nach Holzstein und erreichen schliesslich die Brunnihütte SAC. Nach einer Pause folgen wir dem spektakulären Walpfad zur Walenalp und Alp Oberfeld (1826 m) und dann steil hinunter zum Bannalpsee für die Luftseilbahn nach Oberrickenbach. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113526 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113526 geoffstewart@gmx.net (Geoff Stewart-Smith) Sat, 09 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-28T00:00:00+02:00 2025-08-29T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Wir treffen uns im Clublokal der Sektion Uto an der Stampfenbachstrasse 57 in Zürich. Die Tür ist ab 18 Uhr offen (Klinglen bei ''Uto''). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113815 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113815 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Fri, 25 Jul 2025 00:00:00 +0200 Andere Anlässe 2025-08-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Sportklettern Gartenalp (Sp//6b) Do: Das Klettergebiet auf der Gartenalp mit seiner schattigen Lage auf knapp 1600 m ist ein ideales Sommerklettergebiet. Die Kalkrouten sind abwechslungsreich und bieten technisch knifflige Passagen, wie auch athletische Stellen. Es hat eine sehr grosse Auswahl an Routen im Bereich 6b/6c, am besten kletterst du im Vorstieg eine 6b im Fels, https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114328 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114328 mw.sac@wasted.ch (Michael Wagner) Thu, 26 Jun 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-08-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Klettersteige Rigidalstock 2593 m (Ks//K4) Fr: Vom Bahnhof Engelberg nehmen wir den Gratisbus zur Talstation der Brunnibahn und fahren hoch zur Brunnihütte 1859 m. Via Schonegg und Stuckleren 2190 m steigen wir hoch zum Beginn des Rigidalstockwand Klettersteiges. Im Aufstieg nehmen wir den KS in der Rigidalstockwand (K3-4). Im Abstieg nehmen wir den ursprünglichen KS Rigidalstockgrat (K2). Abstieg zur Brunnihütte, Talfahrt mit den Bähnli. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113500 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113500 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Paliis Nideri 2009 m (Aw//T4) Fr: Paliis Nideri ist die Scharte zwischen Brisi und Zuestoll. Ein zum Teil markierter Pfad überquert die Nideri und stellt die leichteste Verbindung vom Walenstadtberg zur Selamatt her. Von der Klinik Walenstadtberg (967 m) direkt nach Norden hoch bis zum Sitzstein (1523 m), eine kurze Kletterstelle wurde mit Eisenbügeln entschärft. .Weiter steil hinauf zum Paliis Nideri (2009 m). Abstieg dann nach Sellamatt zur Seilbahn (1390 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113535 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113535 mp.jaccard@bluewin.ch (Marco Jaccard) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Hausstock 3158 m – Gross Chärpf 2794 m (Ht//WS+) Fr. Anreise mit ÖV nach Pigniu. Aufstieg zum Panixerpass. Übernachtung (Panixerpasshütte oder Basecamp). Sa. Über den Ostgrat (3b; Eisenstangen) auf den Hausstock und auf der Aufstiegsroute zurück zum Panixerpass. Abstieg auf die NE-Seite nach Wichlen. Es folgt ein Gegenanstieg von 500 Höhenmetern zur Skihütte Obererbs, der bei gutem Vorankommen auch mit dem letzten Kursbus vermieden werden kann. So. Vorwiegend über Grashänge zum Gipfelvorbau des Gross Kärpf und über diesen (in gut abgesicherter Kletterei - 3b), Schutthänge, und ein Stück des S-Grats zum Gipfel. Abstieg über die Aufstiegsroute zur Skihütte. Heimreise mit dem ÖV ab Hüttennähe. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113732 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113732 kosuke.ueda@platesinmotion.org (Kosuke Ueda) Sun, 10 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 GEOTour: Geologische Exkursion rund um Zermatt (Aw//T4) Fr: Wir wandern von Täsch (1439 m) zur Täschhütte (2701 m). Sa: Von der Täschhütte geht es erst südwärts über Mellichen, dann über den Pass der sogenannten Pfulwe (3155 m) und schliesslich talwärts Richtung Zermatt bis Sunnegga (2288 m). Der Abstieg ist auch bis Zermatt ohne Bahn möglich, zusätzlich 600Hm. So: Von Schwarzsee (2587 m) zur Hörnlihütte (3262 m), an den Fuss des Matterhorns und wieder zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113861 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113861 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Mon, 30 Jun 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Gletschhorn - Vorbau - via Uto Express... (Ht//WS+) Wir reisen am Samstag gemütlich zur Albert-Heim-Hütte. Und gehen gleich in den Klettergarten. Und üben Abseilen (wer kennt die Alpini Methode?), Alpines Sichern, Friends setzen. Alles im Klettergarten. Dann am So: wir versuchen uns an der neuen Route ''Anfängerglück'' d.h. der Vorbau zum Gletschhorn. Die neue - von Erik Weitering eingerichtete - Route am Vorbau zum Gletschhorn ist spannend und nicht so schwierig. Runter geht es via dem neuen UTO Express - lass dich überraschen. Google mal diese brandneue Route. Sie erschliesst auch ein neues Kristallsuchgebiet. Wir versuchen uns noch etwas in der Urner Bergkristall Suche. Dann runter mit 5 mal Abseilen. https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/727/alpine_tour/834 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113918 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113918 stefan.hatt@sunrise.ch (Stefan Hatt) Thu, 13 Mar 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Alpinklettern im Albigna Gebiet (Ak//6a) Für ein verlängertes Wochenende gehen wir in das alpine Gebiet rund um die Albigna Hütte. Fantastische Klettereien an griffigen Schuppen, Verschneidungen und Rissen erwarten uns. Stellenweise mit weiten Hakenabständen - daher soll der Umgang mit Friends nichts Neues sein. Wir klettern so viele Routen, wie es für die Gruppe passt. Ideen sind unter anderem: * Via Classica 5c+: Fantastische Risse & stellenweise clean climbing - inkl. Dachriss ;) * Punta da l'Albigna 5c: 22SL lange, alpine Klettertour mit fantastischem Gipfel und kurzem Gratabschnitt * Fia Velici 6a: sportliche Route, tolle Schuppen und idealerweise der krönende Abschluss: die Fiamma, das Wahrzeichen des Bergells Zusätzlich hat es unzählige weiter MSL rund um die Hütte - wir werden mit Sicherheit was passendes für unsere Gruppe finden! :) Bei der Anmeldung bitte Seilverfügbarkeit, Alpin- und Traderfahrungen angeben! Keine Anmeldung um Mitternacht nötig! Alle Anmeldungen in den ersten Tagen sind gleichwertig https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114217 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114217 thomas.eppenberger@gmail.com (Thomas Eppenberger) Sat, 11 Jan 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Trotzigplanggstock 2954 m (Südgrat) (Ak//5a) Fr: Anreise zum Sustenbrüggli (1908) und ca. 1h Aufstieg zur Sustlihütte (2257 m). Einklettern in einem der nahegelegenen Klettergarten. Sa: Zustieg zur Gratlücke (2750 m) zwischen Murmels- und Trotzigplanggstock, ca. 1.5h. Über den S-Grat (3a-4c) zum Gipfel (2954), ca. 4h. Abstieg via Sustlihütte bis Sustenbrüggli (Abstieg gesamt 1050Hm, T5-Gelände). Ausgesetzte Gratkletterei in festem griffigem Gneis mit traumhafter Aussicht. Die ganze Route (11 SL) ist meist gut abgesichert. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114337 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114337 joachim@loebb.ch (Joachim Loebb) Wed, 02 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-30T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Engelhörner Mehrseillängenklettern 5c-6b (Ak//5c) Schöne Mehrseillängentouren in bestem Kalk! Die Touren haben einen alpinen Charakter. Details zum Hüttenzustieg (T3, 1.5h) und zu den Kletterrouten (4b-7a) finden sich auf dem Tourenportal: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/engelhornhuette-aacb-2147000088/ Eine mögliche Tour ist die Kingspitz NE-Wand (5c+, 15 SL, 350Hm). Um in diesem Gebiet Spass zu haben sollte man dieses Niveau mindestens haben. In der Halle kletterst dann vermutlich locker 6b oder hast viel Erfahrung auf Mehrseillängen. Fr: Anreise 06.10 Zürich HB 08.52 Rosenlaui, Gletscherschlucht So: Heimreise Je nach Verhältnissen und Wunsch der Gruppe 16.18 oder 17.18 ab Rosenlaui, Gletscherschlucht https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114366 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114366 j.e.vonwartburg@hotmail.com (Jonas von Wartburg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Via ferrata dei tre Signori 1745 m [Kopie] (Ks//K3) Fr: Zustieg von Mornera (1344 m) zum Einstieg (1430 m), einfachere Klettersteig-Variante Via Media - Sasso Torrasco (1745 m) - Capanna Albagno (1870 m) - Abstieg zurück nach Mornera. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114428 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114428 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Klettersteigtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Gemsfairenstock 2971 m, Clariden 3267 m, Gross Schärhorn 3295 m (Ht//WS) Fr: Vom Urnerboden fahren wir mit der Luftseilbahn zum Fisetenpass (2033 m). Von dort Wanderung auf Gemsfairenstock (2971 m). Abstieg zur Claridenhütte (2453 m). Sa: Über den langgezogenen Claridenfirn steigen wir zum Clariden (3267 m) auf. Der Abstieg erfolgt über den Claridenpass zur Planurahütte (2940 m). So: Wir steigen auf den Hüfifirn ab und gelangen unschwer auf das Gross Schärhorn (3295 m). Der Abstieg erfolgt über das Chammlijoch (3004 m) zum Klausenpass (1947 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114442 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114442 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Mon, 21 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-29T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Gsür 2710 m, Überschreitung (Aw//T5) Sa: Von der Tschentenalp (1942 m) auf den Schwandfälspitz und von dort noch auf einem Weg zum Südostgrat des Gsür hinauf, zuerst in Gehgelände, dann in schöner, etwas luftiger, aber leichter Kletterei (T5, hier ohne Sicherung) auf den Gipfel des Gsür. Abstieg über den Südwestgrat (T5+). Meistens einfach, aber an zwei Stellen seilen wir ab, weil der Fels etwas brüchig ist. Über den blau-weiss markierten Weg zurück zur Tschentenalp und Abstieg nach Adelboden (1352 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113819 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113819 martin.probst@skyguide.ch (Martin Probst) Tue, 01 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Wasenhorn 3246 m - Monte Leone 3553 m (Ht//WS) Sa: Am Anreisetag erklimmen wir vom Simplonpass ausgehend das Wasenhorn (3246 m, Kletterstellen im 2. Grad) und steigen anschliessend zur Monte Leone Hütte (2848 m) ab. So: Wir steigen auf den Breithornpass und queren den Alpjergletscher, um über den Westgrat (Kletterstellen 2. Grad) den Monte Leone (3553 m) zu besteigen. Abstieg über den Südgrat und zurück zum Simplonpass. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113824 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113824 sac@schill.ch (Daniel Schill) Thu, 07 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Maighels «für Enduristen mit Bike» (Mb//S2) Sa: Mit ÖV Nätschen. Über den frisch sanierten Trail hinauf zum Oberalppass. Erste schöne Abfahrt über den noch neuen Trail Richtung Milez. Nach einem kurzen Uphill gelangen wir zum 2022 erneuerten Curnera-Trail am Cavradi und wenig später hinab nach Tschamut. Ein kurzes Stück über die Passstrasse und über eine Schotterstrasse zur Maighelshütte. (+1100Hm/-600Hm) So: Auf einem malerischen Singletrail aufwärts zum Maighelspass. Nun folgt die technisch anspruchsvolle Abfahrt ins Unteralptal. Nach einem optionalen Abstecher in die Vermigelhütte geht’s weiter Richtung Andermatt. Hier haben wir die Option, mit der MGB nochmals auf den Nätschen und auf teilweise technischen Trails zurück nach Andermatt zu fahren. Wir rollen durch die imposante Schöllenenschlucht nach Göschenen. Rückfahrt mit ÖV. (+350Hm/-1900Hm) Dies ist Teil 3 der Trilogie ''1 Tal 3 Disziplinen''. Teil 1 ist im Winter, Teil 2 im Sommer. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113907 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113907 michael.rausch@bluewin.ch (Michael Rausch) Sun, 19 Jan 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Abgschütz 2229 m (Wa//T3) Sa: Von der Stöckalp (1071 m) wandern wir durch den Stöckwald hoch zur Bachegg (1865 m) und weiter zum Seefeldsee (1820 m), wo wir Mittagsrast halten. Anschliessend gehts weiter steil hoch über Abgschütz (2229 m) und auf der anderen Seite runter auf die Melchsee Frutt (1901 m), von wo wir uns mit der Gondel zurück zur Stöckalp befördern lassen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113908 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113908 yvonnelingg@yahoo.de (Yvonne Lingg) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Gross Schärhorn 3296 m (Ht//WS) Sa: Wir steigen vom Klausenpass (1948 m) über die Chammlisiten zum Iswändli. Wir queren den Firn zum Pkt. 3191 und klettern über den Grat auf den Clariden (3267. Wir steigen auf den Claridenfirn ab und marschieren am Claridenhorn vorbei, über den Claridenpass (2937 m) zur Planurahütte (2940 m). Wir übernachten in der Planurahütte. So: Wir überqueren den Hüfifirn, vorbei am Claridenhorn und Chammlihoren. Von der Chammlilücke (2825 m) steigen wir erst über den Ostgrat, dann den Südgrat auf das Gross Schärhorn (3296 m). Wir steigen entlang der Aufstiegsroute ab. Nach dem Chammlihoren biegen wir zum Chammlijoch (2996 m) ab. Wir steigen über das Iswändli und über Chammlisiten zum Klausenpass (1948 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113992 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113992 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 08 Apr 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Wandern mit Shinrin Yoku und Achtsamkeitsübungen (Wa//T3) Sa: Von Gurtnellen (711 m) wandern wir entlang dem Fellibach 5 km und 780Hm hinauf zur Treschhütte (1479 m). So: Von der Treschhütte wandern wir via Pörtlilücke (2505 m), vorbei am Spillauisee zur Etzlihütte (2053 m). Von der Hütte ist es nicht mehr weit bis zum Etzliboden (1328 m), wo uns ein Alpentaxi zurück ins Tal bringt. Die Gehdistanz beträgt 11.5 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114220 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114220 mail@martinasuter.ch (Martina Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 12 Passo di Lucendro und Passo d’ Orsirora 2530 m (Wa//T3) Sa: Diese Tour führt uns durch das westliche Gotthardmassiv. Von Airolo, Pian Secco Belvédère (1931 m) wandern wir zum Passo di Lucendro (2530 m) hinauf. Abstieg zur Alpe di Lucendro (2181 m) und zum gleichnamigen Stausee. Über den Passo d’ Orsirora (2528 m) gelangen wir in den Kanton Uri und wandern nach Realp (1538 m) hinunter. Unterwegs haben wir herrliche Ausblicke ins Leventina-, Bedretto- und Urserental. Viele kleine Bergseen liegen verstreut in der eindrücklichen und rauen Bergwelt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114230 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114230 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Sportklettern Gerstenegg (Sp//5c) Sa: Wir klettern am Grimsel, Gerstenegg, im Sektor Dom, die gut abgesicherte Mehrseillängen-Route ''La Strada'' (5c). 12 Seillängen Reibungsklettern im Granit, mit alpinem Fussabstieg. Teilnehmende müssen sich sicher im alpinen Gelände bewegen und die Sicherungstechnik auf Mehrseillängen beherrschen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114526 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114526 tklaus@bluewin.ch (Thomas Klaus) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-08-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Pizzo del Prevat 2557 m - Nordostkante (Ak//5c) Sa/So: Mehrseillänge am ''Matterhorn des Südens''. Sa.: Wir reisen gegen Mittag mit Bahn und Bus nach Rodi (TI) und nehmen dort die Seilbahn zum Lago Tremorgio (1820 m). Von dort steigen wir zur Capana Leit (2253 m) auf. So: Über die Nordost-Kante zum Gipfel des Pizzo del Prevat. Abseilen und Abstieg zur Capana Leit und weiter zum Lago Tremorgio. In den unteren Seillängen ist die Route gut mit Bohrhaken abgesichert. Im oberen, leichteren Teil sichern wir zusätzlich mit mobilen Geräten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114353 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114353 breyer@bluewin.ch (Jens Breyer) Sat, 02 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-08-30T00:00:00+02:00 2025-08-31T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Ferdenrothorn 3180 m Nordgrat (Ak//ZS-) So: Von Kandersteg mit dem Bus ins Gasteretal bis Selden 1540 m. Auf dem markierten Hüttenweg in eindrücklicher Landschaft gemütlich zur Lötschenpasshütte 2689 m. Mo: Von der Hütte südwestlich zur Gitzifurggu 2912 m. Ab da auf dem Nordgrat zum Gipfel 3180 m. Kletterstellen 3a in oftmals brüchigem Fels. Abstieg südwärts auf Wegspuren bis zum Müllerstein 2821 m, dann ostwärts via Kummenalp 2086 m zur Bergstation der Luftseilbahn Wiler - Lauchernalp 1868 m. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113578 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113578 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-08-31T00:00:00+02:00 2025-09-01T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Vorderglärnisch 2320 m, Überschreitung (Aw//T5) So: Von Schwändi bei Schwanden nach Schwänder Sienen. Weiter hoch zu den Felstürmen der Chilchli, die man durchsteigt. Dann folgt eine etwas heikle Querung der Hanslirus und bald darauf stehen wir auf dem Südwestgrat. Von hier leicht auf den Gipfel. Abstieg zum Klöntalersee nach Rhodannenberg. Je nach Wetter können wir zur Belohnung noch im Klöntalersee ein kurzes Bad nehmen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113820 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113820 martinundelsbeth@gmail.com (Elisabeth Probst-Müller) Thu, 03 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-08-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Hirzli 1640 m - Planggenstock 1675 m (Wa//T3) In Niederurnen (435 m) laufen wir zur Talstation (458 m) der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz und nehmen von dort den Wanderweg zur Bergstation (983 m). Bis zur Alp Schwiifärch (1174 m) geht es danach steil hinauf und weiter bergwärts in einigen Zickzackkehren zum Gipfel des Hirzli. Je nach Wetterverhältnissen vom Hirzli a.) entweder entlang der Gratschneide durch eine Senke auf einem schmalen Weglein über den Nagelfluhgrat (ausgesetzter Weg!) zum Planggenstock. Nach dem Gipfel wird der Weg einfacher und verläuft auf der Krete, bis Pfadspuren links zur Alp Ober Planggen abzweigen. b) Alternativ nehmen wir ab Hirzli zunächst den Weg Richtung Planggenstock, zweigen aber auf Höhe 1574 links Richtung Alp Ober Planggen ab. - Über Weiden geht es dann hinunter zum Bodenberg (1062 m) und auf dem Fahrweg zurück nach Morgenholz und zu Fuss (alternativ Seilbahn) hinunter nach Niederurnen. Im Berghaus Hirzli (Bodenberg) ist noch bei Lust und Laune eine Einkehr möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114157 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114157 katrin.schaefer8@gmail.com (Katrin Schäfer) Mon, 23 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Für Aufsteiger:innen: Schilthorn 2969 m (Wa//T3) So: Von Kiental (958 m) wandern wir in den Spiggegrund hinein und steigen auf einem immer steiniger werdenden Weg abseits der Touristen- und Wandererströme über Rote Härd (2683 m) zum Gipfelrestaurant ''Piz Gloria'' hinauf. In das Lauterbrunnental hinunter geht es per Luftseilbahn. Vor allem konditionell anspruchsvolle Tour mit beträchtlicher Höhendifferenz. Ein Ausstieg unterwegs ist nicht möglich. Entweder erreichen alle das Schilthorn oder alle kehren nach Kiental zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114176 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114176 anders@bohnjespersen.dk (Anders Bohn Jespersen) Mon, 11 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-08-31T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Aroser Rothorn 2980 m - Parpaner Rothorn 2896 m (Aw//T4) Mo: Aufstieg von Arosa Hörnli 1837 m via Erzhornsattel 2743 m auf das Aroser Rothorn 2980 m. Über den schönen Grat zum Parpaner Rothorn Ostgipfel 2896 m und weiter zum Restaurant und zur Luftseilbahnstation (2861 m). Mit der Luftseilbahn hinunter zum Heidsee (Lenzerheide, 1484 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113504 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113504 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Sun, 01 Jun 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 8 Von Visperterminen nach Gspon (Wa//T2) Di: Von Visperterminen mit der Sesselbahn hoch zum Giw (1962 m). Von dort wandern wir zum Gibidumsee (2194 m) und gemütlich nach Gspon (1890 m). Dort nehmen wir die LSB nach Stalden-Sass und fahren zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113495 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113495 gubler_family@hispeed.ch (Urs Michael Gubler) Sun, 10 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-02T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Vereinapass 2586 m / Pass da Fless 2458 m (Wa//T3) Mi: Attraktive und anspruchsvolle Bergwanderung im Unterengadin. Fahrt nach Lavin (1431 m), Aufstieg zum Vereinapass (2586 m), Traverse zum Pass da Fless (2458) und Abstieg nach Röven (1806 m) an der Flüelapassstrasse. Fahrt nach Davos und Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113266 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113266 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Lago Ritom (Wa//T1) Do: Piora (1793 m) - dem Lago Ritom entlang nach Cadagno di Fuori - Lago di Tom (2020 m) - Alpe Ritom - Piora (1793 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113201 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113201 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Thu, 12 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Üssers Barrhorn 3610 m (Aw//T5) Do: Mit der Luftseilbahn von St. Niklaus nach Jungu (1970 m). Weiter zur Wasulicke (3113 m). Je nach Lust und Laune in einer halben Stunde Aufstieg von der Wasulicke nordöstlich zum Punkt 3249 (''Festihorn''). Zurück zur Wasulicke und Abstieg zur Topalihütte (2675 m). Falls die Wasulicke gesperrt ist, steigen wir von St. Niklaus über Unnerbächji zur Topalihütte (total Aufstieg dann 1600Hm). Fr: Aufstieg von der Hütte über den Schölligletscher zum Schöllijoch (3342 m) und nordwärts auf den Gipfel. Abstieg: rund 200 m zurück auf dem Aufstiegsweg, dann über Gässi (2640 m) zur Turtmannhütte (2523 m). Auf dem Hüttenweg weiter bis zum Vorder Sänntum. Ab dort Alpentaxi / Luftseilbahn bis Turtmann. Heimreise via Visp und Bern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113579 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113579 1joe@gmx.net (Josef Hostettler) Tue, 29 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-04T00:00:00+02:00 2025-09-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Wetterhorn über das Willsgrätli (Ht//ZS-) Schöne und abwechslungsreiche Grattour auf einen Gipfel mit Top-Aussicht. In der Hauptsaison oft begangen, zum Saisonende und unter der Woche eher ruhig. Die Tour bietet vieles: Gletschertraverse, Gratkletterei und viele Höhenmeter. Technisch nicht sehr anspruchsvoll, aber ausdauernd und zehrend. Eine gute Kondition sind daher Voraussetzung für diese Tour. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114459 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114459 balzwydler@gmail.com (Balz Wydler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-04T00:00:00+02:00 2025-09-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Sentiero Alpino Calanca: Fil de Nomnom 2426 m (Wa//T3) Fr. Nach Ankunft in Rossa (1070 m) wandern wir auf gut markiertem Weg auf angenehmen Wald- und Bergwegen zur Buffalorahütte (2080 m) hinauf, T3, +1000Hm, 3h. Sa. Von der Buffalorahütte folgen wir dem Sentiero di Calanca zum Pass de Buffalora (2261 m) und überschreiten den Fil de Nomnom (2427 m). Unterhalb der Bocchetta di Groven wandern wir weiter zur Motta del Perdül (2003 m) und weiter über den Mottone (2100 m) zur Alp di Fora (1844 m). Abstieg nach Sta. Maria (955 m), T3+, +900/-2000Hm, 7h. Alternative: Abstiegsmöglichkeit bei der Alp di Fora nach Braggio (1161 m). Mit der Seilbahn nach Arvigo (Total: T3, +800/-1600Hm, 6h). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=9927 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=9927 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Sun, 03 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-05T00:00:00+02:00 2025-09-06T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Chaiserstock 2514 m (Aw//T4) Fr: Von Sisikon fahren wir mit Postauto nach Käppeliberg. Mit der kleinen Luftseilbahn gondeln wir hoch nach Gitschen (1718 m). Ab der Bergstation geht es zunächst zur Lidernenhütte. Auf markiertem Weg geht es weiter in Richtung Chaiserstock. Der Weg führt uns zur Westwand des Schmalstöckli, durchs Loch bis P.2272. Unter der Chaiserstock-Südwand wird zum Chaisertor hochgekraxelt. Der steile und luftige Schlussanstieg ist mit Ketten gesichert. Der Abstieg führt uns über Liderner Plänggeli, Rossstocklücke und Chinzig Chulm nach Biel (1627 m). Die Luftseilbahn bringt uns nach Brügg im Schächental. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113216 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113216 paul.doneda@outlook.com (Paul Doneda) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 Reise der Senior*innen: Zu den Giessbachfällen (Aa//) Fr: Reise zu den Giessbachfällen. Detailprogramm: siehe unter ''Beschreibung'' Reiseroute: mit der Bahn von Zürich via Bern nach Interlaken Ost; mit dem Schiff nach Giessbach. Standseilbahn zum Hotel Giessbach. Mittagessen im Grandhotel Giessbach. Rundgang durch die Hotelanlage und zu den Giessbachfällen. Heimreise: mit dem Schiff nach Brienz; von dort mit dem Zug über den Brünig nach Luzern und weiter nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113285 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113285 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Mon, 28 Jul 2025 00:00:00 +0200 Andere Anlässe 2025-09-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 30 sUbiTO Hundetour: Etzlihütte 2053 m (Wa//T3) FR: Von Gurtnellen (750m) steigen wir am Nachmittag durch den Fellitobel zur Treschhütte (1479 m) auf, wo wir mit den Hunden nächtigen können (+750 Hm, 2:30h). SA: Von der Hütte starten wir östlich, via Pörtlilücke (2505 m) zur Etzlihütte. SO: Weiter geht es über den Chrüzlipass (2346 m) mit anschliessendem Abstieg nach Rueras/Sedrun. Von dort Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114633 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114633 oliverinhonduras@gmail.com (Oliver Hoff) Sun, 15 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-05T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Gross Furkahorn 3168 m (Ak//4c) Fr: Auf das grosse Furkahorn an einem Tag! Anreise zum Furkapass, alpiner Zustieg im Geröll, schöne aber exponierte Kletterei mit 3SL im 4c, dazwischen einfacheres Gelände, sparsame Absicherung sodass mobile Sicherungsgeräte notwendig sind, Abseilen und Abstieg zurück zum Furkapass. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113944 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113944 uli_niedermair@hotmail.de (Ulrich Niedermair) Fri, 13 Jun 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-09-05T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 3 Klettern am Furka (Ak//6b) Fr: Ab Tiefenbach Zustieg zur Albert-Heim-Hütte, wo wir übernachten. Wir klettern am Tag im Klettergarten, um kurz die MSL-Technik zu wiederholen oder wir klettern direkt am Winterstock eine MSL-Kletterroute (zB. Mangolyto 6a+). Sa: Via Tiefengletscher Richtung Dammazwillinge (3274 m) bis zum Einstieg der MSL Route Paradis Perdu (6b, 8 SL). Die Route muss teilweise mit Friends/Keile selbst abgesichert werden. Wir seilen über die Route ab and gehen zurück zur Hütte. So: Wir werden eine andere MSL-Route, zB. an der Graue Wand (Niedermann-Sieber, 6a) klettern. Voraussetzung: Solide Erfahrung im MSL-Klettern mit Selbstabsicherung und Abseilen, Trittsicherheit im weglosen und ausgesetzten Gelände. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114204 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114204 abdi.bennani@gmail.com (Abdi Bennani) Mon, 28 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-09-05T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 6 Chasseron 1608 m (Wa//T3) Sa: Von Môtiers (735 m) via Schlucht Pouetta Raisse und die Punkte 1312 und 1427 zum Gipfel. Abstieg via Les Avattes (1458 m) nach Ste-Croix (1068 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113425 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113425 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Rautispitz 2283 m (Wa//T3) Sa: Mit dem Alpentaxi fahren wir von Näfels-Mollis zum Obersee (982 m), wo wir unsere Wanderung starten. Wir steigen vom See recht steil durch Wald hinauf bis Gletti (1358 m). Im weiteren Verlauf steigen wir stets weiter auf, zum Teil müssen wir etwas kraxeln, und überwinden bei Geiss-Chappelen auch eine mit Drahtseil gesicherte, steilere Stelle. Schliesslich erreichen wir den grünen, breiten Grat, der uns zum Gipfel des Rautispitz führt. Hier geniessen wir die Weitsicht über das Bergpanorama, den tiefen Blick ins Glarner Haupttal, und bei guter Sicht sehen wir bis zum Bodensee. Nach unserer Rast steigen wir über die Rautialp (1647 m) und Grappli (1424 m) ab. Der Abstieg ist lang, aber nicht steil, und führt durch ein sehr schönes, karstiges und mit Arven bewachsenes Tal wieder bis Gletti, und von dort durch den Wald zurück zum Obersee. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113776 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113776 emily.kruse@gmx.de (Emily Kruse) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Chrüz 2195 m (Panyer Rundweg) (Wa//T3) Sa: Von Pany (1250 m) geht es durch Wiesen und offenen Wald stetig ansteigend erst über Bofa Richtung Sattel und dann stellenweise leicht ausgesetzt dem Grat entlang auf den Gipfel des Chrüz, mit Rundblick in die Prättigauer Berge. Abstieg nach Nordwesten zum kleinen Stelsersee (Naturschutzgebiet) und über die Hängebrücke im Grüsttobel - mit einem kurzen Gegenaufstieg - zurück nach Pany. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113952 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113952 m_fraefel@yahoo.com (Marielle Fraefel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Bündner Vorab 3026 m (Ht//L) Sa: Von der Station Elm (960 m) marschieren wir zur Talstation der Tschinglenbahn (1038 m). Über Geren steigen wir in die Schlucht des Tschinglenbachs. Auf der Schwammegg verlassen wir die Schlucht. Unser Weg führt über die Tschinglenalp, Matt, Rindermättli, zur Martinsmadhütte (2004 m). Nach einer kurzen Rast steigen wir noch auf das Mittagshoren (2415 m). Wir übernachten in der Martinsmadhütte. So: Von der Martinsmadhütte (2004 m) folgen wir der Via Glaralpina auf den Glarner Vorab (3017 m). Wir folgen dem Grat über den Bündner Vorab (3026 m), Crena Martin (2726 m), Sether Furgglen (2588 m), Rotstock (2624 m). Wir steigen ab über den Panixerpass (2404 m), Gurglen, Jetz. Ab Wichlen folgen wir dem Sernf bis Elm, Sportbahnen (1014 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113993 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113993 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Mon, 21 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mittaghore 2678 m (Aw//T5) Sa: Vom Bahnhof Kandersteg gehen wir eine Viertelstunde zur Talstation der Bahn und fahren zur Allmenalp (1730 m). Aufstieg via Bunderspitz (2546 m) und Bunderchumi (2114 m) zur Lohnerhütte (2169 m). So: Von der Lohnerhütte 2169 m zum Mittaghore (2678 m) und via Luser (2182 m) zur Engstligenalp (1962 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114154 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114154 dietrich.ingolf@gmail.com (Ingolf Dietrich) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Wildhuser Schafbergkante 1908 m, Altmann 2435 m (Ostgrat) (Ak//5a) Sa: ÖV nach Wildhaus, LSB nach Gamplüt, in ca. 50 Min. zum Einstieg der Schafbergkante, Klettern mit Kletterfinken 4a-5a, rund 10 SL zu P.1909 m. Abseilen 1x 20 m nach Norden. Auf Wander- und Bergweg hochsteigen, über Nädliger und Fliskopf 2334 m, Abstieg zum Rotsteinpass. So: über den Fliskopf in ca. 50 Min. zum Einstieg der Altmann Ostkante. Klettern alpine Route 2a-3b mit Bergschuhen, in 7 SL auf den Gipfel. Abstieg entweder südseitig über eine 2a-Route, meist 1er (Schaffhauser Kamin oder Südkamin) oder den Normalweg (1er) nach Norden. Abstieg via Zwinglipasshütte nach Wildhaus 1090 m. Für Berggasthaus Rotsteinpass (Lager HP 82.50) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114163 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114163 meicher@gmx.ch (Marianne Eicher) Sun, 06 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mehrseillängen Klettern um die Bergseehütte (Ak//6a) Sa/So: Das Gebiet um die Bergseehütte eignet sich perfekt um tolle, lange Mehrseillängen zu klettern, z.B. am Berseeschijen. Die Routen an der Berseeschijen Ostwand z.B. Nebel Mond sind gut bis sehr gut abgesichert und können mit dem ÖV + moderaten Zustiegen gut erreicht werden. Übernachtung in der Berseehütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114335 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114335 manusmanum84@gmail.com (Jean-Paul Wyssen) Tue, 04 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Klettern ab der Hundsteinhütte (Ak//5c) Sa: Aufstieg zu Hundsteinhütte. Möglichkeit im Klettergarten Stiefelwand oder Wandfussplatten einzuklettern. So: Mehrseillängen-Klettertouren, z.B am Fähnligipfel, Hurlibutz oder Neues Südplättli. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114450 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114450 julian.timmings@gmail.com (Julian Timmings) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 JO Alpinklettern Furka (JK//6a) Wir verbringen ein frühherbstliches Wochenende im Granit am Furkapass. Für den Samstag steht uns der Clean-Klettergarten in der Südwand des Chli-Bielenhorns offen, um uns im Absichern mit mobilen Sicherungsmöglichkeiten zu üben. Für den Sonntag stehen uns diverse Optionen offen, z.B. Mehrseillängen, ebenfalls in der eben genannten Südwand, in welchen wir das Geübte anwenden können. Eine etwas alpinere Option wäre der Südostgrat des Gross Furkahorns. Diese Tour wendet sich an Teilnehmende, welche bereits erste Erfahrungen mit mobilen Sicherungsmöglichkeiten und alpinem Gelände mitbringen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114472 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114472 tobi.rutishauser@gmail.com (Tobias Rutishauser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Jugend 8 Tilisunahütte - Sulzfluh 2817 m (Wa//T3) Sa: St. Antönien (1418 m), Partnun (1763 m), Plasseggahütta (2160 m), Plasseggapass (2353 m), Gruobapass (2231 m), Tilisunahütte (2208 m) So: Tilisunahütte, Sulzfluh (2817 m), Grüen Fürggli (2318 m), Partnunsee (1868 m), Partnun (1763 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114484 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114484 achim.albrecht@bluewin.ch (Achim Albrecht) Wed, 30 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-06T00:00:00+02:00 2025-09-07T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Für Aufsteiger: Titlis 3238 m (Aw//T4) So: Von Engelberg (999 m) auf den Titlis. Den Wanderwegen entlang über Trübsee, Stand (Rindertitlis), Rotegg zum Titlis Gletscher. Über diesen hoch (mit Steigeisen) bis zum Stotzig-Egg und weiter zum Gipfelgrat. Über diesen zum Gipfel und retour zur Titlis Seilbahnstation (3029 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114564 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114564 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 MSL-Tour ''Und na gah innägumpä'' bei Erstfeld (Sp//6a) So: ''Innägumpä'' ist eine sehr schöne und gut abgesicherte MSL-Tour in bestem Erstfelder Gneis. 7 Seillängen bis 6a. Sie ist insgesamt etwas schwieriger als die benachbarte ''Zwatzli''. Ein Genuss für den Spätsommer. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113892 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113892 lblum1@bluewin.ch (Lukas Blum) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Chüemettler 1703 m - Speer 1950 m (Aw//T4) So: Von der Bushaltestelle Rufi Zentrum (429 m) zur Alpwirtschaft Ober Bogmen (1374 m) hinauf, dann durch einen steilen weiss-blau-weiss markierten Weg, mit Eisenstangen an den schwierigsten Stellen gesichert, auf den ersten Gipfel, den Chüemettler (1703 m). Weiter über den Grat über Furggli (1602 m) und Bützli auf den zweiten Gipfel, den Speer (1950 m). Abstieg südseitig über den Flügenspitz, Hinder Höhi nach Niederschlag, zum Restaurant Walau (1290 m). Von dort aus mit der Sesselbahn Mattstock gemütlich zur Talstation in Amden und dann auf den Bus. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114270 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114270 valeriebaume@hotmail.com (Valérie Baume) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-07T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Gross Furkahorn 3168 m (ESE-Grat) (Ak//ZS) So: Einlettern am Kl. Furkahorn oder Kl. Bielenhorn (Schildchrötligrat) Mo: Alpine Kletterei über den ESE-Grat auf das Gross Furkahorn, alpiner Zustieg im Geröll, schöne aber exponierte Kletterei mit 3SL im 4c, dazwischen einfacheres Gelände, sparsame Absicherung sodass mobile Sicherungsgeräte notwendig sind, Abseilen und Abstieg zurück zur Sidelenhütte und Furkapass. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114362 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114362 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Thu, 05 Jun 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-09-07T00:00:00+02:00 2025-09-08T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Medelserhütte (Wegprojekt Übergang in die Greina) (Aa//) Unter Anleitung von einem Bergführer suchen und markieren wir einen neuen Übergang in die Greina. Der alpine Wanderweg über die Furcla de Lavaz muss wegen Gletscherrückgang neu angelegt bzw. markiert werden. Anfallende Arbeiten: * Bei den grobblockigen Wegabschnitten werden die Hohlräume mit Feinmaterial der Umgebung aufgefüllt. Das bedeutet Verminderung der Unfallgefahr sowie eine bessere Sicht-/Auffindbarkeit der Wegführung im unübersichtlichen Gelände. * Aufstellen und/oder Errichten von „Steinmännchen” (Wegmarkierungen) mit Signalstangen. Die Signalstangen von alten Wegmarkierungen sind vor Ort auffindbar, bzw. sind von diesen Orten zu entfernen, wenn diese nicht mehr den neuen Weg definieren. * Auffrischung und/oder Anbringung von Neumarkierungen (weiss,blau,weiss) oder Richtungspfeilen * Entfernen alter Markierungen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113751 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113751 matthias-r.fischer@hispeed.ch (Matthias Fischer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-09-08T00:00:00+02:00 2025-09-10T00:00:00+02:00 Alpinist/innen|Senior/innen 5 Ab Pizolhütte ins Weisstannental (Wa//T3) Wir fahren ab Wangs mit den Seilbahnen zur Pizolhütte (2222 m). Ab hier begehen wir zunächst den viel begangenen Weg bis zum wunderschönen Wildsee (2435 m). Dann biegen wir nach links ab, während die Massen rechts den Weg der bekannten 5-Seen-Wanderung gehen. Wir wandern durch eine wunderschöne Gerölllandschaft hinauf zum Lavtinasattel (2587 m). Ab hier geht es teilweise etwas steil durch felsiges und grasiges Gelände, aber immer auf guten Wegen, hinunter zur Wasserfallarena Batöni (1534 m). Von nun an weniger steil Richtung Weisstannen Oberdorf (1003 m), wobei das letzte Stück noch mal in die Knie geht. Insgesamt machen wir an diesem Tag einen langen, aber sehr schönen Abstieg von ca. 1700Hm. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113825 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113825 lotteelderhorst@gmail.com (Lotte Elderhorst) Mon, 24 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Braunwalder Klettersteige I, II und III 2449 m (Ks//K5) Mo: Zustieg vom Berggasthaus Gumen (1900 m) zum Einstieg am Leitereggstogg (2150 m), Klettersteige I bis II zum Vorder Eggstock (2449 m) und Klettersteig III zum Hinter Eggstock (2436 m), Abstieg über Oberboden zurück zum Berggasthaus Gumen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113902 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113902 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Klettersteigtour 2025-09-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 5 Seeztobel und Chapfenstein 1056 m (Wa//T3) Di: Von Mels Oberdorf (497 m) steigen wir ins Mülitobel ein und folgen der wilden Seez auf einem schmalen, überwachsenen und teils steilen Pfad, bis wir bei Pkt. 680 in den Tobelweg einbiegen, der bequem via Vorder Schlössli durchs Herrentobel und das Seeztobel zum Kraftwerk Hinter Schlössli (751 m) führt. Nun geht es zur Sache: Über eine lange Eisenleiter überwinden wir einen Felsriegel, bevor die nächsten 250Hm steiles und rutschiges Gelände im Wald unsere volle Konzentration verlangen. Ausrutschen verboten! Wir gelangen nach Vermol, wandern weiter zum Chapfensee (1029 m) und steigen der Aussicht wegen kurz auf den Chapfenstein (1056 m), bevor wir uns beim Kiosk Chapfenberg für den Abstieg stärken. Vielleicht können wir sogar baden? Abstieg über den normalen Wanderweg via Pkt. 1022 und unter dem Furtschchopf durch nach Mels. Horizontaldistanz 12 km https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113363 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113363 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113249 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113249 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Fast&Fun: Gulderstock 2511 m (Aw//T4) Mi: Von Weissenberge (1255 m) steigen wir über das Sunnenhöreli auf den Gulderstock (2511 m). Wir folgen Guldergrat und Gipsgrat zum Wissmeilen (2481 m). Wir steigen nach Fursch (1793 m) ab und setzen unseren Weg fort über Panüöl auf den Maschgenkamm (2009 m). Dort nehmen wir die Sessel- und Kabinenbahn hinunter zur Tannenbodenalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113994 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113994 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Zürcher Weinland: Dachsen - Truttikon (Wa//T1) Fr: Start im Dörfchen Dachsen mit seinem intakten Dorfkern. Der abwechslungsreiche Weg führt durch lang gezogene Rebberge mit einmaliger Aussicht bis auf den Bodensee und die Vulkanlandschaft Hegau. Weiter zum Husemersee, der auch im September noch ''bebadbar'' sein sollte. Dann nach Truttikon, wo die Tour endet. Wer will, nimmt auch am eigentlichen Highlight am Schluss der Wanderung teil: Besichtigung des Weinguts Zahner. Geboten wird eine Führung durch Rebberg und Keller, gefolgt von einer Degustation von 6 bis 8 Weinen mit Brot und Mineralwasser. Eigenes Picknick mitbringen. Kosten pro Person: CHF 30.00. Route: Dachsen - Benken ZH - Wildensbuch - Aussichtsturm Hohwacht - Rudolfingen - Naturschutzgebiet Husemersee - Truttikon. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113397 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113397 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Fri, 16 May 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Klettern Bächlital / Chliin Diamantstock (Ak//5b) Tolle, gut eingerichtete Routen im Granit. Evtl. mit 3 Seilschaften auf den Gross Diamantstock bei stabilem Wetter. Ein mögliches Programm wäre: Fr. Anfahrt zum Räterichsboden. Klettern Gerstenegg im Sektor Donald Duck 4 Routen (4-7 SL 4c/5a). Anschliessend Aufstieg zur Hütte (2 - 2.5h). Sa: Chlyne Diamantstock 2 Routen (7-9 SL 5a/5a+) So: Klettern im Sektor Bächli Beach oder im Klettergarten nahe der Hütte. Option: Gross Diamantstock Ostgrat (lange, alpine Route, 4c Klettern 5-6h Abstieg 3-4h) Mo: Klettern im Sektor Platten 4 Routen (3-4 SL 4b) Abstieg zum Räterichsboden (2h) Voraussetzung: Sicherungskenntnisse, Bauen von Ständen, Abseilen und Schwindelfrei. Bei der Anmeldung bitte vorhandene Seile, Anzahl der Express und ob interesse am Gross Diamantstock angeben. Übernachtungen in der Bächlitalhütte. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113773 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113773 chrwin@gmx.ch (Christine Winkler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-09-12T00:00:00+02:00 2025-09-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 10 Wandelen (Arnigrat) 2104 m (Aw//T4) Sa: Von der Stöckalp (1071 m) im hinteren Melchtal steil hinauf zur Bachegg (1865 m), dann weiter zum Wandelen (2104 m), dem höchsten Punkt der Tour. Anschliessend über den Arnigrat und Hohmad (1935 m) zum Höch Dossen (1885 m). Abstieg nach Flüeli Ranft. Sehr schöne und abwechslungsreiche Tour mit Sicht auf Zentralschweizer, Urner und Berner Gipfel. Der Arnigrat ist nicht sehr ausgesetzt, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind trotzdem Voraussetzung. Die Tour wird nur bei trockenen Verhältnissen durchgeführt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112960 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=112960 prisca.dalessandro@gmail.com (Prisca D'Alessandro) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Überschreitung Tamierhorn 3086m und Basòdino 3272 m (Ht//WS-) Sa: Aufstieg zur Capanna Piano delle Creste von der Haltestelle S. Carlo Ponte (T2, 3:30h, 1190Hm) So: Die Überschreitung vom Tamierhorn zum Basòdino ist eine abwechslungsreiche alpine Tour. Der Grat bietet viele ausgesetzte Passagen mit erstaunlich festem Fels, aber auch einige weniger feste Abschnitte (T5 mit II. klettern). Anschliessend erfolgt der Abstieg über einen logischen Blockgrat, einen kurzen Gletscherabschnitt, faszinierendes plattiges Gletschervorfeld und zuletzt über die grünen Moorlandschaften bei Randinascia zur Capanna Basodino. Abstieg dann ab der Hütte über die Luftseilbahn Robiei. (WS-, 2b, 8h, +1200/-1490Hm) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113737 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113737 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Thu, 10 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 5 Plaisirklettern auf der Melchsee-Frutt (Sp//4c) Sa/So:Beliebtester Klettergarten der Zentralschweiz. Einwandfreie Absicherung. Ermöglicht auch Anfängern den Vorstieg. Wir repetieren zu Beginn das Handling für den Vorstieg im Klettergarten. 60 m Seil, 16 Expressen pro Seilschaft. Als Übernachtung schlage ich die Frutt Lodge vor. Genuss pur, mit Spa zum nach dem Klettern entspannen. Dies hat allerdings seinen Preis - unter dem Motto: Klettern und geniessen! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113928 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113928 andrea.buser@buserfamily.ch (Andrea Buser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Klettern am Hannibalturm (Ak//6a) Sa: Aufstieg von Furkablick (2428 m) zur Sidelenhütte (2708 m), 1h, und weiter zum Hannibalturm, 30min. Klettern der Route Conquest of Paradise (6a+, 5c obl.). So: Klettern der Route Hanimoon (6a+, 5c obl.) und/oder Elefantenrüssel (6b, 6a obl.), Abstieg zum Furkablick (letzter Bus um 17.41). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113951 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113951 claude_hoeltgen@yahoo.de (Claude Hoeltgen) Fri, 01 Aug 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 4 Piz Julier 3380 m (Ht//L) Sa: Vom Ospizio La Vedutta (2237 m) marschieren wir hoch zum Leg Grevasalvas (2390 m) und steigen über Grevasalvas hoch zum Piz d’Emmat Dadaint (2929 m). Wir gehen den gleichen zurück. Wir übernachten im Ospizio La Vedutta. So: Vom Ospizio La Vedutta (2237 m) marschieren wir über den Julierpass (2284 m). Bei der Chamanna dal Stradin (2160 m) zweigen wir link ab und steigen hoch über Munteratsch, Fuorcla Albana (2869 m) und den Grat auf den Piz Julier (3380 m). Wir stiegen ab über den Grat bis zur Fuorcla Albana (2869 m) und zweigen links ab. Wir steigen durch die Suvretta da San Murezzan ab nach Champfèr, Guardalej (1824). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113995 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113995 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Mon, 28 Jul 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biken um Flumserberg (Panoramabike + Flowtrails) (Mb//S2) Sa: Wir starten in Unterterzen und fahren mit der Seilbahn nach Tannenboden. Weiter steigen wir entlang der Panoramabike-Route 470 bis zum Maschgenkamm und fahren dann hinunter bis zum Prodalp. Von hier nehmen wir die Sailbahn nach Prodkam und den Flowtrail RedFox Nr. 330 (S2) bis Prodalp und fahren weiter mit dem BlueSalamander Nr. 333 (S1) nach Tannenheim. An diesem Punkt können wir wieder die Sailbahn nehmen, um andere Flowtrails zu fahren, oder zurück nach Flums zu gelangen (grösstenteils asphaltiert) oder zum Tannenboden zu gelangen, indem wir nochmals 300 Höhenmeter aufsteigen, um zum Terza Trail (S2) zu gelangen und dann zum Unterterzen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114050 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114050 marcinszelag1989@gmail.com (Marcin Szelag) Wed, 09 Jul 2025 00:00:00 +0200 Mountainbiketour 2025-09-13T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Gipfelsammeln um den Basodino (Ht//WS) Sa: Von Airolo/Pesciüm auf den Poncione di Vespero 2718 m (T5-), via Passo del Naret zur Capanna Cristallina So: Zuerst auf die Cristallina 2912 m, evtl. Überschreitung Richtung Laiozz oder zurück Richtung Lago Sfundau. Weiter zum Poncione di Braga 2864 m, Abstieg zur Capanna Basodino 1856 m. Mo: Auf dem Normalweg über den Gletscher zum Basodino 3273 m, Abstieg via Bocchetta di Antabia 3012 m zur Capanna Pian di Crest (T5) Di: Wir entscheiden in der Gruppe, ob wir den Höhenweg Richtung Grossalp/Bosco Gurin nehmen. Das wäre sicher ein spezielles Erlebnis, wenn man dem SAC Tourenportal glauben mag. Es hätte auch Alternativen Richtung Bedretto oder den Direktabstieg ins Val Bavona. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114075 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114075 ralf.deininger@gmail.com (Ralf Deininger) Tue, 05 Aug 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Wendenhorn SE-Grat mit Biwak (Ht//S-) Sa: Anreise mit ÖV (Abfahrt 16.11) oder Auto bis Meien Sustenbrüggli. Kurzer Marsch (ca. 20-30') entlang dem Sustlibach zum Biwakplatz. Aufbau Biwak (Zelt, Tarp oder frei) und Verpflegung mit mitgebrachtem Nachtessen (Wasser vorhanden) So: Aufstieg via Firenplangg und Stöss zum Einstieg unter dem Vorbau. Schöne gut abgesicherte alpine Route über den SE-Grat. Ca. 6-7h bis zum Gipfel. Abstieg via NO-Flanke mit gut eingerichteten Abseilstellen. Über den Firn zurück zur Aufstiegsroute und zum Biwakplatz. Rückreise mit gemeinsam organisiertem Taxi oder Mitfahrgelegenheiten. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114180 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114180 hartmann.david@bluewin.ch (David Hartmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 4 Allalinhorn 4027 m - via Hohlaubgrat (Ht//ZS) Sa: Zustieg zur Britanniahütte (3069 m) So: Aufstieg über den Hohlaubgletscher, Hohlaubgrat auf das Allalinhorn (4027 m). Der Abstieg führt über die Normalroute zum Feejoch (3807 m) und weiter zur Station Mittelallalin (3456 m) wo wir mit der Bahn zurück nach Saas-Fee fahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114310 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114310 jill.oppliger@gmail.com (Jill Oppliger) Wed, 27 Nov 2024 00:00:00 +0100 Hochtour 2025-09-13T00:00:00+02:00 2025-09-14T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 sUbiTO: Fellital - Taghorn - Fellilücke (Wa//T3) So.: Wir starten in Gurtnellen, Fellital (711 m) und wandern von dort zur Treschhütte (1479 m) (T2, +780Hm, 2.5h). Hier können wir entweder die Ruhe und Abgeschiedenheit des Fellitals geniessen, oder optional mit leichtem Gepäck noch bis zum Sattel unterhalb des Taghorns aufsteigen (T3,+-650Hm, +3h). Mo.: Weiter gehts durchs wilde Fellital und über die Fellilücke (2469 m) auf den Oberalppass (2041 m) (T3, +1000Hm, -450Hm, 4h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115194 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115194 yvonnelingg@yahoo.de (Yvonne Lingg) Sun, 27 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-14T00:00:00+02:00 2025-09-15T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 La Brévine - Môtiers NE (Wa//T1) Di: La Brévine - Lac des Taillères - Les Bans - Charbonnière - Signal des Français - Mont de Boveresse - Boveresse - Môtiers NE. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113286 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113286 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Mon, 23 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Latschüelfurgga 2405 m über den Tritt (Wa//T3) Di: Vom Bahnhof Langwies (1318 m) wandern wir dem Sapüner Bach entlang hinein ins Sapün bis Chüpfen (1763 m). Hier drehen wir nach Süden ins Chüpfer Tälli, steigen hinauf zum Seebjibode (2077 m) und folgen dem Pfad, der von Medergen her kommt. Die Landschaft wird karger und wilder, und bald gelangen wir zum Highlight der Tour, dem Tritt, der mit einer genialen Treppenanlage einen steilen Felsriegel überwindet. Wir durchqueren die Ebene von Hinter Latschüel, bevor der Pfad nochmals ansteigt hinauf zur Latschüelfurgga (2405 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir via Schönboda und Podestatenalp hinunter zur Schatzalp (1862 m). Nach der verdienten Einkehr fahren wir mit Schatzalpbahn nach Davos hinunter. Horizontaldistanz 15 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113564 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113564 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 11 Fähnerenspitz 1505 m (Wa//T2) Mi: An der Postautohaltestelle Brülisau (922 m) gehen die meisten Wanderer zur Kastenbahn; wir aber steigen fast in Falllinie hoch zur Alp Bachers (1142 m) und gelangen auf einem Alpsträsschen zum Resspass (1308 m). Von dort folgen wir einem Grat und erklimmen den Gipfel des Fähnerenspitz. Nachdem wir die schöne Rundsicht genossen haben, gehen wir gemächlich runter über Bergwiesen zum Eggli und zum Schluss etwas steiler und weit hinunter zum Bahnhof Steinegg (799 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113393 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113393 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Thu, 17 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Klettern Holzegg (Sp//5b) Mi: Unterhalb des Aufstiegsweges zum Grossen Mythen bietet der Klettergarten Holzegg schöne Touren. Die Routen erfordern allerdings gute Fusstechnik und Erfahrung beim «Lesen» der Struktur. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114055 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114055 jhstaub@bluewin.ch (Johannes Staub) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Wildhauser Schofberg 2370 m (Wa//T3) Do: Angekommen in Wildhaus (1090 m) ersparen wir uns die ersten 300Hm und fahren mit der Seilbahn nach Gamplüt (1353 m). Hier wandern wir steil, via Schöferhütte zum Wildhauser Schofberg (2373 m) empor. Nach unserer Mittagsrast nehmen wir denselben Weg hinunter zum Restaurant Gamplüt und zurück nach Wildhaus. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113568 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113568 willy.staubli@bluewin.ch (Willy Staubli) Sat, 03 May 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Capanna Corno-Gries 2338 m (Wa//T2) Fr: Von der Haltestelle Cruina (2002 m) an der Nufenen-Passstrasse wandern wir zur Capanna Corno Gries (2336 m) - P.2477- Mändeli (2497 m) - zuerst abwärts - P.2327- zur Passstrasse P.2304 - danach aufwärts zum P.2439 und zum Nufenenpass (Passstrasse, 2476 m). Um 16.11 Retourfahrt mit Postauto nach Airolo. Tel. Anm. auch am Vorabend von 18.30 bis 19.00 Uhr möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113756 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113756 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 NaTour: Echt wild .... zwei Tage im Nationalpark (Wa//T3) Fr: Zernez (1472 m) - Bellavista (2039 m) - Chamanna Cluozza (1889 m), +800/-400Hm, 3.5h, T2 Sa: Chamanna Cluozza (1889 m) - Fuorcla Murter (2545 m) - Spölbrücke (1648 m) - Ofenpasstrasse P3, Vallun Chaffuol (1767 m), +800Hm/-900Hm, 4h, T3 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113957 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113957 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 11 MSL Klettern Alpstein - Gluckerplatte (Sp//5b) Fr: Von Stütze 2 der Säntis Schwebebahn gelangen wir in 50 Minuten zum Einstieg. Die Kluckerplatte bietet uns verschiedene kürzere MSL Touren in typischen Alpsteinfels mit wunderbaren Wasserrillen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114020 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114020 jhstaub@bluewin.ch (Johannes Staub) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Boulderwochenende Chironico (Sp//6a) Fr - So: Wir gehen Chironico um gemeinsam zu bouldern. Je nach Wetter werden wir spontan entscheiden, ob wir Freitag Vormittag oder Nachmittag anreisen werden. Die Schwierigkeitsgrade im Gebiet decken das komplette Spektrum ab, dennoch ist es von Vorteil ist einigermassen gut im 6ten Grad zu klettern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114311 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114311 viktor.wessely@gmail.com (Viktor Wessely) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-21T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 10 Fründenhütte 2561 m (Aw//T4) Fr: Von Kandersteg (1171 m) durch das Öschibachtal zum Oeschinensee (1522 m), um den See herum und über die Fründschnuer (T4) zur Hütte. Sa: Abstieg bis Underbärgli auf der gleichen Route, dann über Abeweid (1985 m), Heuberg (1938 m) und I de Huble zurück nach Kandersteg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114420 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114420 marcel.strasser@bluewin.ch (Marcel Strasser) Sun, 29 Jun 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-19T00:00:00+02:00 2025-09-20T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 8 Pilatus 2119 m via Gratweg (Aw//T4) Sa: Die Tour startet in Gfellen (1016 m). Über Blaue Tosse (1802 m), Mittagsgüpfi (1917 m) und Tomlishorn (2128 m) wandern wir auf dem Gratweg auf und ab zum Pilatus Kulm (2119 m). Mit der Seilbahn (CHF 19.50 mit Halbpreisabo) fahren wir nach Kriens. (+1900/-700Hm, 6h) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114226 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114226 info@bisculm.com (Bernadette Bisculm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Schnuppertour (Wa//T2) Sa: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen willst (siehe im Jahresprogramm unter Projekttouren und andere Anlässe). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113523 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113523 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 Panoramaweg Davos Supertour (Mb//S2) Sa: Wir starten in Davos Dorf und fahren mit dem Zug und der Seilbahn nach Weissfluhjoch. Von dort folgen wir der Davoser Panorama Supertour mit einer Abfahrt zum Gotschnagrat (S2). Von dort geht es mit der Gondel hinunter zum Gotschnaboden und dann mit dem Gotschna Freeride nach Klosters. Alternativ können wir von dort die Signalroute (S3) hinunter nach Davos Dorf nehmen. Eine weitere Alternative ist die Rückkehr zur Büschalp und der Abstieg nach Davos Dorf. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114052 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114052 marcinszelag1989@gmail.com (Marcin Szelag) Wed, 09 Jul 2025 00:00:00 +0200 Mountainbiketour 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 Schiberg 2044 m (Brenna-Route) (Aw//T6) Sa: Aufstieg von Innerthal (906 m) zur Bockmattlihütte (1501 m), dann auf der Brennaroute (T6) über steile Gras-und Felspartien über den Nordgrat des Schiberg (ca. 4-5h). Abstieg auf der Ostseite über den markierten Weg, über den ''Schneeschmelziweg'' hinüber zum Bockmattlistock (1932 m) und von dort Abstieg über die Chälen zur Bockmattlihütte und zurück nach Innerthal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114332 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114332 joachim@loebb.ch (Joachim Loebb) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-20T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Vrenelisgärtli 2905m via Guppengrat (Ht//WS+) Sa. Anreise mit ÖV nach Schwändi b. Schwanden GL, Zustieg zur Alp Guppen Oberstafel, wo wir übernachten. So. Aufstieg via Mittelstogg, Bänder, Chanzle (Kamin) und Guppengrat zum Vreneli. Der Abstieg folgt der Route über den Schwandergrat und den Glärnischfirn zur Glärnischhütte und weiter ins Klöntal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114343 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114343 abarth@gmx.ch (Lukas A. Barth) Fri, 23 May 2025 00:00:00 +0200 Hochtour 2025-09-20T00:00:00+02:00 2025-09-21T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 JO MSL-Wochenende Alpstein (JK//4c) Wir verbringen ein Wochenende mit MSL-Klettern im Alpstein, wo unzählige Möglichkeiten uns erwarten. Von Wasserrillenkletterei, über Gratkletterei bis hin zu steiler Wandkletterei ist für jeden Geschamck etwas dabei. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114830 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114830 e.stuedeli@outlook.com (Emanuel Stüdeli) Mon, 12 May 2025 00:00:00 +0200 Jugend-Klettern 2025-09-20T00:00:00+02:00 2025-09-21T00:00:00+02:00 Jugend 8 UTOpisten - Gratkletterei & Biwak (JX//) Diese Tour richtet sich ausschliesslich an die Gruppe der UTOpisten, eine Anmeldung für Aussenstehende ist nicht möglich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114994 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114994 lukas.huber1@outlook.com (Lukas Huber) Sun, 27 Jul 2025 00:00:00 +0200 Jugend-Andere Anlässe 2025-09-20T00:00:00+02:00 2025-09-21T00:00:00+02:00 Jugend 15 Meravigliosa Umbria (Wa//T2) So: Anreise mit Zug/Bus über Perugia nach Trevi/Spello Mo: Trevi (412 m) durch Olivenhaine nach Eremo Francescano (527 m). Auf der via Francescana über Pissignano (240 m), Campello (290 m), Leano, Poreta nach San Giacomo (280 m,) oder als längere Variante bis Eggi Di: Von Assisi (445 m) über Eremo delle Carceri (792 m) auf den Sasso Piano (1124 m) über Fonte Bregno (976 m) weiter nach Spello (225 m) Mi: Spello (225 m), Collepino (590 m), Madonna della Spella (978 m), von dort zurück nach Spello über Forst- und Waldwege Do: Spoleto (403 m), Fortilizio dei Mulini (440 m), Forca delle Porelle (910 m), Castelmonte (1038 m) Ponte San Guineto (463 m), Spoleto Fr: Belfiore (265 m), Pale (476 m), Abbazia di Sassovivo (574 m) nach Sant'Eraclio (237 m), oder als längere Variante bis Foligno Sa: Rückfahrt nach Zürich über Perugia https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113413 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113413 steffen.erika@bluewin.ch (Erika Steffen) Fri, 08 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-21T00:00:00+02:00 2025-09-27T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Berge und Kultur im Puschlav und im Veltlin (Wa//T3) Reichhaltige Tourenwoche im Puschlav und im Veltlin mit interessanten Bergwanderungen und spannenden Ausflügen. Von einer gastfreundlichen Basis aus oberhalb Brusio stehen folgende Ziele zur Auswahl: - Bergwanderung von Sfazu zu den Bergseen im Val da Camp. - Bergwanderung auf den Piz Lagalp und Besichtigung der Gletschermühlen bei Cavaglia. - Leichtere Alpinwanderung von Pescia Bassa zum Lagh da la Regina und zum Lagh dal Mat. - Bergwanderung nach San Romerio und Abstieg nach Poschiavo. - Bergwanderung von Viano nach Madonna di Tirano und Besichtigung des Palazzo Salis. - Ausflug zum Thermalbad von Bormio und zu den Prähistorischen Felszeichnungen bei Grosio. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113324 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113324 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Mon, 16 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-21T00:00:00+02:00 2025-09-27T00:00:00+02:00 Senior/innen 12 Tourenwoche: Klettern in Cala Gonone (Sardinien) (Sp//5b) So: Anreise mit dem Zug. Einschiffen für die nächtliche Überfahrt nach Sardinien. Mo: Ankunft in Olbia - Automiete und Fahrt nach Cala Gonone, 1h. Hotelbezug sowie erstes Klettern in der Cala Fuili direkt am Meer. Di-Fr: Wir besuchen verschiedene Klettergärten und wagen vielleicht schon einmal einen Sprung ins Meer. Falls die Gruppe genügend gross ist, besteht die Möglichkeit, diese aufzuteilen und mit einem Teil der Teilnehmer eine Mehrseillänge zu versuchen (z.B. Sa: Nach dem Klettern Fahrt nach Olbia wo wir abends wieder einschiffen. So: Heimreise mit dem Zug ab Livorno https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113829 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113829 walter.frehner@sunrise.ch (Walter Frehner) Fri, 10 Jan 2025 00:00:00 +0100 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-21T00:00:00+02:00 2025-09-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 sUbiTO: Integration im Uto - Viamala Schlucht (It//T2) Als Teil der Via Spluga wandern wir durch die Viamalaschlucht, die vor Jahrtausenden vom Gletschereis und vom Wasser des Hinterrheins in den massiven Fels geschliffen wurde. Der Weg führt uns durch die Schlucht via Reischen nach Zillis. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114799 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114799 katharinaerfen@gmail.com (Katharina Erfen) Wed, 23 Jul 2025 00:00:00 +0200 Integrative Tour 2025-09-21T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Chamanna Cluozza 1882 m (Nationalpark) (Wa//T3) Di: Aufstieg von Vallun Chafuol P3 an der Ofenpass-Strasse via Fuorcla Murter zur Chamanna Cluozza , wo wir im Lager übernachten (+920Hm,-800Hm, 4h). Mi: Abstieg via Murtaröl nach Zernez (+880Hm, -1300Hm, 5h). Zu dieser Zeit ist high time bei der Hirschbrunft - ihr Röhren ist von der Hütte aus gut zu hören! https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113487 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113487 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-23T00:00:00+02:00 2025-09-24T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Toggenburger Höhenweg (Wa//T3) Di: Von Mühlrüti (758 m) via Roten, Hirzegg zum Schnebelhorn (1291 m) und weiter zur Chrüzegg (1265 m) Mi: Von der Chrüzegg via Ricken (786 m) zum Tanzboden (1443 m) Do: Start beim Tanzboden und via Speer (1950 m) zur Oberchäserenhütte (1650 m) und dann nach Arvenbüel (1273 m) Fr: Arvenbühl via Alp Looch (1535 m) zur Ochsenalp (1677 m) und weiter zur Selunalp (1577 m) und von dort via Strichboden, Wildmannlisloch (1650 m) zur Alp Sellamatt (1390 m) und anschliessend zum Iltios (1342 m) und mit der Bahn nach Unterwasser und Heimreise https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113505 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113505 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-23T00:00:00+02:00 2025-09-26T00:00:00+02:00 Senior/innen 9 Alpenzeiger Aarau (Wa//T1) Mi: Von der Haltestelle Erlinsbach/Rössli wandern wir hinauf zum Buechhof (500 m). Nun weiter auf einem leicht abfallenden Weg am Hungerberg (471 m) vorbei zum Alpenzeiger (451 m). Nach einer kurzen Pause wandern wir weiter in Richtung Aarauer Altstadt (384 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113744 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113744 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Sun, 09 Mar 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Rund um den Sosto (Wa//T2) Mi: Wir umrunden den Sosto (2221 m), der wie ein Gugelhopf über Olivone steht. Von Olivone Municipio (891 m) führt der Weg steil durch Wald hoch bis Garnàira (1536 m), quert die abschüssige Westflanke der Cima Sgiu und gelangt zur lieblichen Alp Cumpiètt (1570 m) und weiter zum Lago di Carassina. Fast eben geht es nun über den Passo Muazz (1697 m) zum Tunnel, der direkt auf die Staumauer des Lago di Luzzone (1609 m) führt, dem höchsten Punkt der Wanderung. Nun geht es steil hinunter nach Aquillesco und Campo Blenio, wo wir bei Ponte Semina (1192 m) in den alten Säumerweg einbiegen. Attraktiv in die Felsen gehauen, führt er uns durch die Schlucht des Brenno della Greina direkt nach Olivone. Horizontaldistanz 15 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113361 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113361 marianne.praxmarer@bluewin.ch (Marianne Praxmarer) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Mären 2324 m (Aw//T4) Mi: Von Bisisthal, Sahli (1147 m) steigen wir auf den Mälchberg, queren zur Glattalp und steigen durch die Inner Brüelchälen zu den Mären hoch. Wir steigen über das Firner Loch (2247 m) auf den Urnerboden (1372 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113996 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113996 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Kamor 1751 m (für Aufsteiger) (Wa//T2) Do: Von Brülisau (922 m) wandern wir über Alpweiden zum Resspass (1309 m) und steigen dann südwärts, im wesentlichen im Zickzack auf einer Militärstrasse zum Kamor auf. Ein etwas steilerer Bergweg führt zum Kastensattel (1678 m) und vollends zum Hohen Kasten (1794 m) hinauf. Per Luftseilbahn kehren wr ins Tal zurück. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113383 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113383 hzr@ieee.org (Manfred Hunziker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-25T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Monte Bigorio 1188m (Wa//T2) Fr: Monte Bigorio - Gola di Lago. Aussichtsreiche Rundwanderung von Tesserete (522 m) über den Monte Bigorio (1188) zum Flachmoor Gola di Lago (972). Weiter über A Pián Passamónt (988) und Carnago (779) zurück nach Tesserete. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113390 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113390 bbraendli@bluewin.ch (Barbara Brändli) Thu, 17 Jul 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-09-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Horn 1841 m (Wa//T3) Sa: Von Weisstannen, Oberdorf (1003 m), steigen wir zuerst dem Gufelbach entlang nach Underlavtina Sässli (1307 m) auf und von dort steil durch das Rappenloch zum Horn, einem jäh abfallenden Vorsprung oberhalb von Weisstannen. Abstieg über die Alp Valtnov Vordersäss (1769 m) und Brüggli nach Vorsiez (1175 m) und von dort der Seez entlang zurück nach Weisstannen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113600 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113600 maria.marte@bluewin.ch (Maria Marte) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 KiBe & JO Klettergarten Brochne Burg (JK//4a) Sa: Klettertag im Klettergarten Broche Burg. Der Ort ist ideal, um deine ersten Klettererfahrungen am Fels zu sammeln oder deine Technik weiter zu verbessern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114295 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114295 merlin.forster@bluewin.ch (Merlin Forster) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-09-27T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend 10 Trailperlen Bündnerland - Ziteil Long Run und Forcletta Ramoz (Mb//S2) Wir geniessen zwei Tourenklassiker des Mittelbündens: So: Ziteil Long Run von Tiefencastel - effizienter Aufstieg auf wenig befahrenen Strässchen (ggf. zu Beginn mit Postauto) - nur am Schluss wird es holpriger bis zum Kloster Ziteil, wo wir eine Suppe geniessen können. Danach erwartet uns eine spannende und lange Singletrail-Abfahrt mit einigen kurzen Gegenanstiegen. Zurück in Tiefencastel geht es auf der anderen Talseite nach Alvaneu, wo unsere Lodge ist (Selbstversorgung). Mo: Eine weitere Perle erwartet uns - Wir fahrenab Alvaneu Dorf bergauf auf eine guten Alpstrasse, die letzten 300Hm sind schwieiriger und teilweise muss geschoben werden. Nun folgt eine tolle Abfahrt durch das wildromatische Welchtobel. In Arosa angekommen nehmen wir die Luftseilbahn auf das Weisshorn und danach folgen nochmals gegen 2000 Höhenmeter, bis wir in Chur ankommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114382 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114382 ch.denzler@gmail.com (Christian Denzler) Sun, 30 Mar 2025 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-09-27T00:00:00+02:00 2025-09-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Biken rund um Disentis (Mb//S3) Sa: vom Oberalppass oder direkt ab Andermatt mit Lift geht es Richtung Maighelspass, wo man mit toller Aussicht und anspruchsvollen Trail belohnt werden. In Andermatt können wir dann ein spätes aber wohl verdientes Lunch einnehmen. Hier geht es wieder hoch zum Oberalppass und auf Trails Richtung Unterkunft. So: Wir fahren das Best-of Disentis mit Bahnenunterstützung: https://www.disentis-sedrun.ch/de/touren/best-of-disentis-sedrun https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114437 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114437 chris@alpinerock.ch (Christina Zimmermann) Fri, 11 Jul 2025 00:00:00 +0200 Mountainbiketour 2025-09-27T00:00:00+02:00 2025-09-28T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3 Tourenwoche: Bike and Climb in Finale (I) (Sp//5c) Sa-So: Finale ist inzwischen auch ein Hotspot zum Biken, nicht nur zum Klettern. Sonnenbeschienene Felsen, sehr schöne und spannende Trails, das Meer und viel italienisches Essen, was will man mehr? Etwas Erfahrung im Fels ist allerdings Voraussetzung, auch wenn es inzwischen auch etliche einfachere Routen gibt. Die Trails sind meistens obere S2 bis S3, etwas fortgeschrittene Fahrtechnik ist fast überall nötig. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz gleich hinter Finale. Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du mit oder ohne Bike kommst. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114464 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114464 beat-burkhard@bluewin.ch (Beat Burkhard) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-09-27T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Wanderwoche Tessin (Wa//T3) Fr-So: Vom Ferienhaus in Gudo und ca. 1 mal von einer Hütte aus unternehmen wir einige schöne Touren (T2 - T4) je nach Wetter und Gruppe. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113585 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113585 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-28T00:00:00+02:00 2025-10-03T00:00:00+02:00 Senior/innen 6 Lais da Macun - Munt Baselgia 2945 m (Aw//) So: Von der Sation Lavin (1432 m) steigen wir an den Inn (1388 m) hinunter. Wir überqueren über die gedeckte Brücke. Dann steigen wir über Praunun, durch das Val Zeznina nach Macun hinauf. Wir durchqueren das Plateau mit den Seen und verlassen es über die Fuorcletta da Barcli (2849 m). Der Spi da Baselgia (2920 m) ist der höchste Punkt unserer Wanderung. Der Abstieg führt uns über den Munt Baselgia (2682 m) hinunter nach Zernez (1472 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113997 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113997 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-28T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Vitznauer-/Gersauerstock 1450 m (Wa//T3) Mo: Von Vitznau (435 m) wandern wir zur Festung Müliflue und dann auf einem stotzigen Weg zum Punkt 837. Hier schwenken wir nach Osten und gelangen über Chriesbaumberg auf die Fälmisegg. Nun folgen wir dem Nordgrat, kraxeln auf einer Leiter durch einen ca. 4 m hohen Kamin und erreichen auf dem teilweise mit Ketten gesicherten Pfad das Gipfelkreuz. Nach der Mittagspause geht es über Holz- und Steintreppen auf einem steilen, mit Seilen reichlich versehenen Weg via Ober Urmi hinunter zum Berghotel Wissifluh. Dort entscheiden wir gemeinsam, ob wir mit der Luftseilbahn nach Vitznau hinuntergondeln oder über St. Antoni zu Fuss nach Vitznau absteigen wollen (500 m Abstieg, 1h). 10 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113510 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113510 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Sun, 22 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-29T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Oberbauenstock 2117 m (Aw//T4) Di: Grossartige Alpinwanderung auf zwei stolze Gipfel hoch über dem Urnersee. Fahrt mit der Seilbahn nach Weid (1278 m). Steiler Aufstieg auf den Niderbauen Chulm (1923 m). Nach dem Abstieg nach Brachen (1600 m) erklimmen wir den Oberbauenstock (2117 m). Nach der Gipfelrast erfolgt der Abstieg nach Niederbauen (1570 m). Nach der Einkehr im Berggasthaus und der Fahrt mit der Seilbahn nach Emmetten fahren wir über Luzern zurück nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113265 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113265 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-09-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 9 Rundwanderung Ermatingen - Napoleonturm (TG) (Wa//T1) Di: Vom Untersee wandern wir zum Schloss Arenenberg. Durch die Gemeinde Salenstein über Wiesen und Wald gelangen wir nach Hohenrain, wo der Napoleonturm steht. Ëntlang dem Sangetobel kommen wir zum Schloss Wolfsberg, wo wir nochmals einen schönen Blick auf den Untersee geniessen, bevor wir wieder nach Ermatingen absteigen. Ermatingen - Schloss Arenenberg - Eggishof - Hohenrain - Napoleonturn - Schloss Wolfsberg - Ermatingen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113209 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113209 thom.ruedisuehli@gmail.com (Thomas Rüdisühli Meyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-09-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Treffpunkt wir im Mail nach der bestätigten Anmeldung bekannt gegeben https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113816 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113816 martin_schild@hotmail.com (Martin Schild) Mon, 07 Jul 2025 00:00:00 +0200 Andere Anlässe 2025-09-30T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Gottschalkenberg (Wa//T2) Mi: Die Route startet im Klosterdorf Einsiedeln (883 m) im Kanton Schwyz. Sie folgt dem Pilgerweg Richtung Zug und beginnt mit dem Aufstieg zum Chatzenstrickpass (1053 m) oberhalb von Einsiedeln. Es folgt ein kurzer Abstieg nach Rothenthurm, wo sich das bekannte Hochmmoor befindet. Vom Naturparadies aus geht's weiter auf den Raten (1077 m), vorbei an der Kapelle St. Jost. Der letzte Abschnitt führt über das beliebte Ausflugsziel Gottschalkenberg, den höchsten Punkt dieser Tour (1164 m), bevor es dann gemütlich hinunter ins Ägerital an den Ägerisee geht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113456 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113456 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Thu, 17 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 NaTour: Zu den mächtigsten Lärchen Europas (Wa//T2) Mi: Oberhalb Haut-Nendaz wachsen die ältesten und grössten Lärchen Europas - die mächtigste Lärche ist die ''Königin von Balavaux'' mit einem Umfang von fast 12 m und einer Höhe von 30 m. Sie ist zwischen 800 und 1000 Jahre alt! Wir wandern von Siviez (1734 m) zu Le Basso (2337 m) hoch und besuchen die Königin beim Abstieg zur Seilbahnstation Tracouet (2196 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113486 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113486 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-01T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Stanserhorn 1898 m - für Aufsteiger:innen (Wa//T3) Fr: Für mich ist diese Aufstiegsroute die schönste aufs Stanserhorn, und die beste Jahreszeit dafür ist Frühling oder Herbst, da Südlage. Ab Dallenwil Bahnhof - Heinzi - Wiesenberg, danach steil Richtung Maad zum Blatti (1566 m). Ein idealer Picknickplatz mit fantastischer Aussicht! Weiter dem Grat entlang, in munterem Auf- und Ab zur Rinderalp (1635 m). Danach nehmen wir die letzten 260 Höhenmeter unter die Füsse bis zum Stanserhorn (1898 m). Der Weg ist recht gut ausgebaut, aber teilweise steil und mit ca. 1400 Höhenmetern anspruchsvoll. Laufdistanz 9 km. Für den Weg runter nehmen wir zuerst die Cabriobahn bis zur Station Kälti. Dort steigen wir in die nostalgische Standsteilbahn um, welche uns direkt in den Dorfkern von Stans bringt. Rückfahrt mit ÖV ab Stans - Luzern nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113304 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113304 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Sun, 22 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Pfänder 1064 m - Hirschberg 1095 m (A) (Wa//T2) Fr: Die ''Pfänderbahn'' (Seilbahn) bringt uns von Bregenz auf den Pfänder (1022 m). Von hier ist es nicht mehr weit auf unseren ersten Gipfel, den Pfänder (1064 m). Mit auf-und-ab wandern wir zum Hochberg (1069 m), weiter zum Hirschberg und via Fürberg zurück zur Pfänderbahn. Die Sicht vom Pfänder auf den Rhein, den Bodensee und die angrenzenden Länder inkl. 240 Alpengipfel (!) ist toll! 17 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113483 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113483 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-03T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Stockberg 1781 m (Wa//T2) Sa: Von Stein SG (838 m) via Risipass (1457 m) zum Gipfel. Abstieg via Risipass und weiter zur Bushaltestelle Ennetbühl, Bernhalde/Lutertannen (1030 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113426 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113426 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 GEOTour: Geologische Exkursion auf den Roggenstock (Wa//T3) Sa: Wanderung von Oberiberg (1087 m) zum Roggenstock (1777 m) und über Umwege wieder zu Tal. Die Exkursion bietet die Möglichkeit auf kürzestem Weg Afrika zu bereisen. Wir treffen dort keine Löwen oder Giraffen, aber flachmarine Meeresablagerungen des Südkontinentes, Basalt aus dem Ozeanbecken und eine sogenannte Mélange, einem bunten Durcheinander von Gesteinen, die am Kontakt von gewaltigen Verschiebungszonen entstanden sind. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113862 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113862 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-04T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Mehrseillängen Klettern an der Cassina Baggio (mit Biwak) (Ak//6a) Eine Auswahl der schönsten Kletterrouten im Herzen der Alpen ist von Claude und Yves Remy im Buch Dreams of Switzerland erfasst worden. Diesen fantastischen Routen wollen wir folgen! An diesem Wochenende begeben wir uns ins Bedretto an die Cassina Baggio mit den Routen (je nach Wunsch): - Piccadilly di Bedretto, 6a - Tanti Auguri, 5c - Der grüne Nils, 6a+ - Herbstwind, 6a+ - Francesca, 6a Abends sitzen wir gemütlich am Biwak zusammen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114338 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114338 twiatowski@gmail.com (Thomas Wiatowski) Fri, 20 Jun 2025 00:00:00 +0200 Alpinklettern 2025-10-04T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Jung-Alpinist/innen 3 Herbstliche Laerchenwaelder hinter dem Nationalpark und im Puschlav (Mb//S2) Anreise individuell, eventuell am Vorabend. Wir starten von Buffalora an der Ofenpassstrasse und steigen zunaechst auf einer Alpstrasse, dann auf einem Singletrail zur Fuorcla dal Gal, von hier auf Singletrail und alter Militaerstrasse zum hinteren Ende des Livigno-Stausees. Wir umrunden zunaechst die Landschaft der Fraele Seen, durchqueren dann den obersten Zipfel des Bormiotales (Veltlins) und steigen auf einer verfallenden Militaerstrasse zum Passo de Val Viola. Von hier geht es auf Singletrails durch die einmalige Laerchenwald und Seenlandschaft des Val Viola hinunter zur Saoseo Huette SAC. Die Tour kann am Folgetag optional verlaengert werden zu einer Panoramafahrt auf der Ostseite des Puschlavs via San Romeiro (traumhafte Aussicht) auf Schmugglerwegen und durch terrassierte Weinberge bis hinunter nach Tirano. Von hier retour mit der Berninabahn. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114401 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114401 thomas.jung@psi.ch (Thomas Jung) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Mountainbiketour 2025-10-04T00:00:00+02:00 2025-10-05T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113250 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113250 roland.scheibler@bluewin.ch (Roland Scheibler) Wed, 06 Aug 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-08T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 0 Wandertage in Appenzell (Wa//T2) Mi-Fr: Wanderungen bei Appenzell und im östlichen Alpstein, je nach den gegebenen Verhältnissen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113287 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113287 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-08T00:00:00+02:00 2025-10-10T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 Piz Beverin 2997 m (Wa//T3) Mi: Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Lai da Vons (1988 m), den wir per Wanderbus ab Sufers erreichen. Via die Cufercal-Hütte und westlich um den Piz Calandari herum kommen wir bei Punkt 1956 zur Via Capricorn, die uns nach Wergenstein (1487 m) führt. + 700Hm, - 1200Hm, 5h, 14 km Horizontaldistanz. Do: Per Bus alpin Beverin fahren wir nach Tguma (2340 m). Von hier wandern wir aufwärts über Punkt 2456 bis zur Beverinlücke, ab wo sich der an drei Stellen gut gesicherte Weg durchs Felsgebiet windet. Bald darauf sind wir auf dem Gipfel und geniessen dort die prächtige 360 Grad-Aussicht. Beim Abstieg über den breiten Südost-Gratrücken leitet uns dieser zur berühmten, etwa acht Meter hohen Leiter. Sie bringt uns zu einem schmalen Plateau hoch, ab dem wir über Punkt 2442 bei Punkt 2456 zu unserer Aufstiegsroute gelangen. Nun geht es runter nach Tguma, wo wir mit dem Alpinbus nach Wergenstein zurückkehren. + 1250Hm, - 1250Hm, 6h, 12.5 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113384 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113384 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Mon, 09 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-08T00:00:00+02:00 2025-10-09T00:00:00+02:00 Senior/innen 7 Drei Schwestern 2052 m (Aw//T4) Do: Von Gaflei (1487 m) bei Triesenberg, steigen wir zum Gafleisattel (1856 m) hoch. Weiter geht es über den Gafleispitz (1982 m), den Kuegrat (2123 m) und den Garsellikopf (2105 m) zu den Drei Schwestern (2034 m, 2047 m, 2052 m). Wir steigen ab über den Sarojasattel (1627 m) und Gafadura nach Planken (787 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113998 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113998 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-09T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Monte Zucchero 2735 m - Via Alta Vallemaggia (Aw//T5) Do: Anreise mit ÖV nach Broglio (703 m). Aufstieg durchs Val Tomé zur Capanna Tomeo (1740 m) oberhalb des Lago di Tomé (1692 m), Übernachtung. Fr: Über Corte Piatto zur Bocchetta del Monte Zucchero (2540 m) und dann über die weglose Nordostflanke auf den Monte Zucchero (2735 m). Abstieg zur Boccheta di Mügaia (2518 m) und zum unbewarteten Rifugio Sambuco, weiter über den Passo del Cocco (2142 m) und die Bocchetta del Sasso Bello (2150 m) zur Alpe di Spluga (1839 m). Übernachtung in der unbewarteten Capanna Alpe Spluga. Sa: Von der Alpe Spluga über den Passo dei Due Laghi (2069 m) und die Alpe Cuasca auf der Via Alta Vallemaggia. Optionaler Abstecher auf den Poncione Piancascia (2360 m) und weiter am Rifugio Alpe Masnee (2069 m) vorbei über Madom da Sgióf (2265 m) und Cima di Nimi (2191 m) zur Capanna Nimi (1720 m). So: Über Mött di Pègor (2169 m), Pizzo di Corbella (2066 m), El Madómm (2039 m) und El Tròsa (1896 m) zur Seilbahnstation Cimetta; Heimfahrt via Locarno. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114396 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114396 andreas.streich@gmail.com (Andreas Streich) Sun, 13 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-09T00:00:00+02:00 2025-10-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 6 Paliis Nideri 2009 m (Aw//T4) Fr: Von Walenstattberg Reha-Klink (967 m) steil hinauf zum Sitzstein. Metallsicherungen erleichtern den Aufstieg. Unter der Südwand des Brisi steigt man steil und zum Teil recht ausgesetzt hinauf zur Paliis Nideri (2009 m), dem Sattel zwischen Brisi und Zuestoll. Westlich vom Zuestoll geht es hinunter via Rüggli nach Selamatt (1389 m). Mit der Seilbahn hinunter nach Alt St. Johann. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113503 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113503 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Sat, 10 May 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-10T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Mont Raimeux 1302 m (Wa//T2) Sa: Von Moutier (524 m) via Gressins dessus (1090 m) zum Gipfel. Abstieg via Raimeux de Cremines (1120 m) nach Corcelles (650 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113515 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113515 konrad.egli@gmail.com (Konrad Egli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-11T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 15 TW Sportklettern Calanques und Cap Canaille (F) (Sp//5a) Sa: Anreise mit ÖV nach Cassis (F). Bezug der Unterkunft. So bis Sa: Klettern in den Calanques und am Cap Canaille. Transfers mit Bus, Taxi und zu Fuss. Augenmerk liegt auf originellen Routen und Traversen im moderaten Schwierigkeitsbereich (4a bis 5c). Von den Teilnehmern wird erwartet dass sie selbständig Mehrseillängenrouten klettern können im 5. Schwierigkeitsgrad und auch selbständig abseilen können. Die Felswände und -Türme liegen im Nationalpark Calanques. Zustieg und Rückweg jeweils 1 bis 1.5h zu Fuss. So: Heimreise mit ÖV. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114309 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114309 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 09 Apr 2025 00:00:00 +0200 Sport- / Plaisirklettern 2025-10-11T00:00:00+02:00 2025-10-19T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Hike & Fly Albristhore 2762 m - Wildstrubel 3244 m (Aw//T4) Sa: Anreise nach Adelboden und mit der Tschentenbahn auf die Tschentenalp (1942 m). Via Schwandfälspitz ins Furggeli (2387 m) und anschliessend über den Ostgrat auf das Albristhore. Wenn möglich Start mit dem Gleitschirm vom anspruchsvollen Startplatz am Albristhore. Alternativ Abstieg via Südgrat wo es spätestens ab Seewlehore (2468 m) genug Wiesen zum Starten gibt. Flug nach Lenk wo wir auch übernachten. So: Von Lenk, Simmenfälle (1105 m) via Flueseeli auf den Wildstrubel, wo wir am Gipfel starten und zurück nach Lenk fliegen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114447 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114447 andrea-e@bluewin.ch (Andrea Eggenberger) Mon, 14 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-11T00:00:00+02:00 2025-10-12T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 Alvier 2342 m (Aw//T3) So: Von Oberheiligkreuz (486 m) steigen wir über Twirri, Tschuggawald hinauf nach Palfris. Aufstieg über In de Stei auf den Alvier (2342 m). Abstieg über Barbiel, Malschüel, Planggwald zum Berghaus Malbun (1371 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113999 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113999 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-12T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Safran in Mund und Südrampe (Wa//T2) Di: Wir fahren nach Mund und geniessen eine Führung durch die Safranfelder. Mitte Oktober ist Erntezeit. Danach wandern wir weiter dem Steppen- und dem Walliser Sonenweg entlang bis nach Ausserberg. Übernachtung im Hotel Bahnhof. Mi: Wir folgen nun dem Walliser Sonnenweg bis nach Hohtenn. Aussichtsreiches Wandern auf dem Höhenweg der BLS-Südrampe, mit der imposanten Bietschtalbrücke und einer kleinen Hängebrücke. In Hohtenn wandern wir in einem grossen Bogen zum Bahnhof Hohtenn, wo wir in den Zug steigen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113230 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113230 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Thu, 22 May 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-14T00:00:00+02:00 2025-10-15T00:00:00+02:00 Senior/innen 11 Hinderelabria (Wa//T3) Mi: Attraktive Bergwanderung hinter dem Rücken des Gonzen. Fahrt nach Mels (481 m). Steiler Aufstieg nach Tschuggnernäs (1675 m) und weiter nach Hinderelabria (1711 m). Kurzer Abstieg zum Berggasthaus Palfries (1685 m). Einkehr und Spaziergang zur Bergstation der Palfriesbahn (1730 m). Talfahrt und Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113267 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113267 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Fast&Fun: Gross Aubrig 1695 m (Wa//T3) Mi: Von der Staumauer bei Innerthal (902 m) stiegen wir über Taneggli, Bärlaui auf den Gross Aubrig (1695 m). Über Nüssen (1529 m) queren wir zum Chli Aubrig (1642 m). Über Egg, Büel, Chleeriweid, Sattelchöpfli (1316 m) steigen wir ab zur Postautohaltestelle Euthal, Alte Festung (893 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114000 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114000 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-15T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Ramsen - Burg Hohenklingen - Stein am Rhein (SH) (Wa//T1) Do: Von Ramsen durch den Wald nach Hemishofen; von dort zu den Ruinen der Burg Wolkenstein, wo wir Rast machen. Dem Grat entlang weiter zur mittelalterlichen Burg Hohenklingen. Danach wandern wir hinunter zum Städtchen Stein am Rhein. Ramsen - Eichholz - Schmaalzgrueb - Cholerhau - Bärgäcker - Ärgete - Burg Hohenklingen - Stein am Rhein. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113210 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113210 thom.ruedisuehli@gmail.com (Thomas Rüdisühli Meyer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-16T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Aufsteigertour: Nädliger-Lisengrat-Säntis 2453 m (Aw//T4) Fr: Von Wildhaus, Dorf (1090 m) durch das Flürentobel und über den Wildhuser Schofbode zum Jöchli (2291 m). Kurzer fakultativer Abstecher auf den Jöchliturm (2236 m). Dann dem Nädligergrat entlang (höchster Punkt 2321 m) Richtung Fliskopf. Vor dem Kopf durch die teilweise mit Drahtseil gesicherte Fliswand steil hinunter zum Rotsteinpass. Weiter über Lisengrat und Chalbersäntis zum Säntisgipfel (2502 m). Talfahrt mit der Säntisbahn zur Schwägalp. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113468 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113468 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-17T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 6 sUbiTO: Harzer 1145 m (It//T2) Wir steigen durch die romantische Wolfsschlucht bis zum Ende des ersten Abschnitts, wo wir sie nach Osten zu verlassen, um über typische Juraweiden die Tannmatt auf der Jurakrete zu erreichen. Nun folgen wir grösstenteils auf dem Juragrat nach Westen und erreichen den höchsten Punkt der Tour, dem Harzer 1145 m. Der folgende Abstieg führt zur Querung der nördlichen Wolfsschlucht und schliesslich öffnet sich nach Westen eine breite offene Mulde, wo wir in Corcelles (BE) den Bus zurücknehmen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115253 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=115253 markus.haerri@gmx.ch (Markus Härri) Mon, 04 Aug 2025 00:00:00 +0200 Integrative Tour 2025-10-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Balmflue 1289 m (Südgrat) (Ak//5b) Sa: Gemeinsame Anfahrt mit PW (Fahrgemeinschaften) von Zürich. Von dort ca. 1h Fussmarsch zum Einstieg. Der Südgrat bietet herrliche luftige Kletterei im südexponierten Kalk. Im Herbst oft auch über dem Nebel mit schöner Sicht zu den Berner Alpen. Abstieg über den Grat vom Balmfluechöpfli zurück zum Parkplatz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114182 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114182 hartmann.david@bluewin.ch (David Hartmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Alpinklettern 2025-10-18T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 3 Monte Tamaro 1961 m (Wa//T3) So: Von Rivera fahren wir mit dem Sessellift hinauf nach Pianascio (1532 m) auf der Alp de Fòpa. Wir steigen auf den Monte Tamaro (1961 m). Wir steigen über die Bassa di Montoia (1764 m), Sci-aga (1156 m) ins Val Giona ab. Dann steigen wir über Indemini (981 m), zur Kapelle Oratorio di Sant'Anna (1342 m) auf. Schliesslich steigen wir über die Alpe Cedullo, Monti die Gerra nach Gerra (Gambarogno) (212 m) am Lago Maggiore ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114001 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114001 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-19T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Wasserschloss - Brückenwanderung (Wa//T1) Mi: Leichte Wanderung in der Region Brugg. Das Wasserschloss wo Aare, Reuss und Limmat sich vereinen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114499 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114499 jlucht@gmx.ch (Joachim Lucht) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-22T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114519 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114519 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-10-23T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Seewligrat 1003 m (Wa//T2) Fr: Mit ÖV nach Alpnachstad - Postauto bis Obbürgen - Aufstieg zum Seewligrat (1003 m). Höhenwanderung nach Honegg - Bürgenstockresort. Abstieg nach Kehrsiten und zur Schiffstation Kehrsiten-Bürgenstock. Mit den Kursschiff nach Luzern. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=11492 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=11492 ruepp.ceno@bluewin.ch (Ceno Ruepp) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Biken Tessin - Monte Tamaro - Monte Bar (Mb//S3) Fr: Anreise und Übernachtung in Lugano Sa: Wir nehmen die Bergbahn Monte-Tamaro bis Bergstation. Von dort geht es bis zum Gipfel und anschliessend auf den Klassiker-Trail nach Agno und zurück nach Lugano So: lange Rund-Tour zum Monte Bar mit tollen Single Trails, anschliessend zurück nach Lugano und Heimfahrt https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114438 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114438 chris@alpinerock.ch (Christina Zimmermann) Thu, 29 May 2025 00:00:00 +0200 Mountainbiketour 2025-10-24T00:00:00+02:00 2025-10-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 5 sUbiTO: Mattstogg 1935 m (It//T3) Von Amden 909 m nehmen wir die Seilbahn hoch nach Niederschlag 1290 m. Via P1421 steigen wir mit vielen Zick-zack-Kehren hoch zu den Lawinenverbauungen und zum Gipfelvom Mattstogg 1935 m. Abstieg auf der Aufstiegsroute bis auf ca. 1550 m, wo wir den Weg nach Oberfurggle 1498 m nehmen. Nun gehen wir in östlicher Richtung zurück nach Niederschlag, von wo wir mit der Seilbahn wieder nach Amden runter fahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114832 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114832 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 16 Jul 2025 00:00:00 +0200 Integrative Tour 2025-10-24T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Hike & Fly Berner Oberland (Aw//T5) 2 Tage Hike and Fly im Berner Oberland. Das Wetter und der Wind bestimmen unsere Touren die wir so auswählen, dass wir nicht runter laufen müssen. Auswahl gibt es genug! Ausgangsort wird in der Region Interlaken sein, wo wir auch übernachten. Je nach Anzahl Teilnehmer sind auch einzelne Tage möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114446 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114446 andrea-e@bluewin.ch (Andrea Eggenberger) Mon, 14 Jul 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-10-25T00:00:00+02:00 2025-10-26T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 7 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113854 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113854 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-10-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Schnuppertour (Wa//T2) Sa: Genau die richtige Tour, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest. Oder nach langer Zeit wieder einmal mit dem Uto wandern möchtest. Während der Tour erhältst du Infos zu unserer Sektion und zu unseren Touren. Ausserdem ist die Schnuppertour eine gute Gelegenheit für deine Fragen rund um den SAC. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114540 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114540 vero@enjoy-yoga.ch (Veronika Keil) Sun, 20 Apr 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-10-26T00:00:00+02:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Stammerberg - Rodebärg (ZH, TG) (Wa//T1) Di.: Herbstliche Hügeltour, zunächst auf den Stammerberg auf dem historischen Hohlweg im Gebiet Fuchseln. Über Etzwilen gelangen wir auf den Rodebärg. Beim sog. Generalstand hoch über dem Rhein öffnet sich ein Ausblick in den Hegau. Über die Ebene beim Birkenhof erreichen wir den Rhein und gelangen in die alte Thurgauer Stadt Diessenhofen, eine Kyburger Gründung. Route: Bahnhof Stammheim (ZH, 433 m) - Unterstammheim - Girsbergerhaus (Baujahr 1420) - Fuchslen (historischer Hohlweg) - Eschetal - Etzwilen (TG) -Rodebärg - Generalstand (560 m) - Birkenhof - Rhein - Bad - Diessenhofen (TG, 412 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113237 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113237 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-28T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Fast&Fun: Hirzli 1640 m (Wa//T3) Mi: Von Schübelbach-Buttikon (418 m) steigen wir über die Chistleralpen zur Lauihöchi (1455 m) und über Chämmli auf den Planggenstock (1675 m). Wir steigen über den Grat auf das Hirzli (1640 m). Wir steigen ab ins Niederurner Täli und weiter über das Morgenholz (983 m) nach Niederurnen Ochsenplatz (435 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114002 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114002 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-10-29T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 JO Kletterwochenende Sobrio (JK//5a) Wir geniessen nochmals die Wärme und Sonne im Tessin zum Klettern. Der Klettergarten Sobrio bietet alle Schwierigkeiten von 5a bis 7c und die Routen sind sehr vielfältig. Für Interessierte: ein paar Routen können clean geklettert werden. Ich werde Material mitnehmen, sodass jeweils eine Seilschaft üben kann. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114493 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114493 heroldcasimir@gmail.com (Casimir Herold) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Klettern 2025-11-01T00:00:00+01:00 2025-11-02T00:00:00+01:00 Jugend 12 Fast&Fun: Speer 1950 m (Wa//T3) So: Vom Bahnhof Ziegelbrücke (425 m) steigen wir über den Lindenboden, das Eichholz, den Rittersberg, Kapuzberg, Underfiderschen, Matt, Underbütz, Oberchäsere (1662 m) auf den Speer (1950 m). Wir steigen wieder zur Oberchäsere ab und queren zur Hinder Höhi (1416 m). Weiter geht es durch den Letzbüel und über Furggle, Hüttlisboden (1509 m) hoch zum Gulme (1788 m). Wir steigen ab zur Vorder Höhi (1534 m). Über den Saum erreichen wir den Flügespitz (1702 m). Über die Alp Looch und Eggwald erreichen wir das Arvenbüel (1273 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114003 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114003 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 5 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114112 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114112 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Schnuppertour (Aw//T4) So: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern möchtest oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen willst (siehe im Jahresprogramm unter Projekttouren und andere Anlässe). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114545 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114545 wtvisser@gmail.com (Wicher Visser) Mon, 19 May 2025 00:00:00 +0200 Alpinwandern (T4 - T6) 2025-11-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Walchwilerberg 1020 m (Wa//T1) Di: Unterägeri (725 m) - Allmigchappel - Boden - Bannholz - Buschenchappeli (1020 m) - Früebüel - Eigenried - Ewegtafel - Hintergeissboden - Zugerberg (Bergstation Zugerbergbahn). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113288 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113288 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-04T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 In Pieisgèra 1415 m (Wa//T3) Mi: Eindrückliche Bergwanderung oberhalb von Biasca. Anreise nach Biasca (293 m). Langer und steiler Aufstieg durch die beeindruckenden Felswände über dem Bahnhof nach dem Weiler Pieisgèra (1415 m). Abstieg nach Biasca auf einer nördlicheren und einfacheren Route und nach der Einkehr Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113269 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113269 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-05T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Vollmondwanderung am Albisgrat (Wa//T2) Mi: Mit dem Bus fahren wir ab Thalwil 17.04 Uhr zum Albispass (790 m) und wandern via Felsenegg (T1,kurz T2), Baldern und Staffel zum Uto Kulm (870 m) und weiter zur SZU Station Uetliberg (813 m) (evtl. Einkehr im Restaurant ehem. Gmüetliberg oder Staffel. Kulm). Ohne Taschenlampe können wir die Vollmondnacht geniessen. Um 14.19 ist Vollmond. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113757 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113757 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Sun, 11 May 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-11-05T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Rüttelhorn 1193 m - Bättlerchuchi 1076 m (Wa//T2) Fr: Von Matzendorf (511 m) an der Antoniuskapelle vorbei in den wilden Horngraben und hoch zum Rüttelhorn (1193 m). Abstieg zur vorderen Schmiedenmatt (1019 m) und, ein kurzes Stück der Passstrasse folgend, zum parallelen südlichen Grat der ersten Jurakette. Über den Grat der Bättlerchuchi (1076 m) zum Höch-Chrüz (1050 m). Abstieg via hinteres Hofbergli zu einem gemütlichen Abschluss im Restaurant Glutzenberg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113469 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113469 bruno.sac@wandergnoss.ch (Bruno Suhner) Wed, 29 Jan 2025 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-07T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Chli Aubrig 1642 m (Wa//T3) Sa: Von Vorderthal (730 m) über Ahoreli zum Nüssen (1529 m). Weiter Richtung Wildegg und Aufstieg zum Chli Aubrig. Zurück zur Wildegg; Abstieg via Büelhöchi, Chleeriweid und Sattelhöpfli zum Sihlsee, ÖV-Haltestelle ''Im Ruostel'' (893 m) https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113705 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113705 sandrakuenzli@gmx.net (Sandra Künzli) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-08T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114114 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114114 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-09T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Mittwochswanderung (Wa//T1) Mi: Details zur ''Mittwochswanderung'' werden hier kurz vor dem Beginn der Anmeldefrist veröffentlicht. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113251 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113251 claudia.haldi@bluewin.ch (Claudia Haldi-Signer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-12T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Lärchenwald im Engadin (Wa//) Do: Celerina 1730 m - San Gian-Route nach Süden bis zur Jugendherberge Pontresina (1774 m) (mitgebrachten Lunch essen) - Morteratsch (1897 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113417 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113417 moser_peter@gmx.ch (Peter Moser) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-13T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114116 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114116 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-16T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Oberstammheim - Wagenhausen (ZH, TG, SH) (Wa//T1) Do.: Spätherbstliche Wanderung über den Stammerberg auf einem der drei wichtigen historischen Transportwege aus dem Züribiet nach Stein am Rhein bzw. umgekehrt, auf welchem früher v.a. Salz transportiert wurde. Beim Rhein kurzer Blick in die ehemalige Benediktinerprobstei Wagenhausen (TG), eine 1083-87 erbaute Pfeilerbasilika. Route: Bahnhof Stammheim (ZH, 429 m) - Oberstammheim - Stammerberg - Entenmoos (482 m) - Bleuelhausen - Kaltenbach (TG) - Wagenhausen (TG) - ehem. Probstei Wagenhausen - Bahnhof Stein am Rhein (SH, 413 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113238 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113238 fritzs@pop.agri.ch (Fritz Stauffer) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-20T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 20 Jasstour zum Jurablick auf dem Uetliberg 750 m (Wa//T1) Fr: Die Luftseilbahn bringt uns zum Restaurant Felsenegg (789 m) ob Adliswil, wo wir zum Aufwärmen einen Schieber mit deutschen Karten spielen. Darnach wandern wir auf dem Gratweg zum Restaurant Jurablick (750 m) und setzen dort die gemütliche Jassrunde bis spätestens 17 Uhr fort. Per ÖV (oder wer will zu Fuss) gehts dann runter ins Triemli. 7 km Horizontaldistanz. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113511 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113511 r.kiechl@swissonline.ch (Rolf Kiechl) Mon, 09 Dec 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-21T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 7 Drytoolen am Wägitalersee (Ek//Wi5-I) Sa: Das Drytooling-Gebiet am Wägitalersee ist klein und fein. Die Routen sind anspruchsvoll (D6 aufwärts), der Fels klasse. Anreise mit ÖV, kurzer Zustieg, wir klettern solange die Arme halten https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114224 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114224 uli_niedermair@hotmail.de (Ulrich Niedermair) Mon, 23 Jun 2025 00:00:00 +0200 Eisklettern 2025-11-22T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 4 JO Boulderweekend Chironico (JB//5b) Erlebe ein actiongeladenes Boulderweekend in Chironico, wenn die Temperaturen fallen und die Bouldersaison in vollem Gange ist. Genieße die Herausforderung der Granitfelsen und die Gemeinschaft gleichgesinnter Kletterfreunde. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114296 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114296 merlin.forster@bluewin.ch (Merlin Forster) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Bouldern 2025-11-22T00:00:00+01:00 2025-11-23T00:00:00+01:00 Jugend 12 Drytoolen im Jura - familienfreundlich (Ek//Wi2-I) So: Das Toolen ist eine super Vorbereitung für die kommende Eisklettersaison. Wir gehen nach Eptingen oder ins Balstal. Wir gehen bei jedem Wetter. Die Touren sind sehr athletisch, super abgesichert und eigenen sich bestens zum Projektieren. Bei Regen starten die Touren bei D78+ sonst bei D6 (2 Touren). Ich richte Topropes ein. Kinder sind als Begleitung willkommen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114115 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114115 wilde.matthias@freenet.de (Matthias Wilde) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Eisklettern 2025-11-23T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 0 Ägelsee (Wa//T1) Di: Spätherbstliche Wanderung in der Agglomeration von Zürich. Wir starten beim Bahnhof Dietikon. Zuerst geht es der Reppisch entlang. Später über kleine Strassen und Feld- und Wanderwege vorbei an Bergdietikon zum Ägelsee. Über Heitersberg wandern wir weiter bis zum Bahnhof Killwangen. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113316 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113316 maja.brawand@sunrise.ch (Maja Brawand) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-11-25T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113817 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113817 h.wuensche@gmx.ch (Henry Wünsche) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-11-27T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Mattjisch Horn 2460 m - Glattwang 2376 m (Sk//WS) Sa: Von Langwies (1317 m) ersteigen wir via Pirigen das Mattjisch Horn (2461 m). Abfahrt zu den Fideriser Heubergen (2000 m) und über den Glattwang (2376 m) nach Jenaz (723 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113768 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113768 juerg.bischof@swissonline.ch (Jürg Bischof) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-11-29T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 7 Skitour nach Verhältnis (Sk//) Di: Ziel wird kurzfristig bestimmt, je nach Schneeverhältnissen https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113887 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113887 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-02T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 10 Herbstwanderung Lavaux (Wa//T2) Mi: Geruhsame Wanderung im Spätherbst durch das Lavaux. Fahrt nach Puidoux (618 m). Gemütliche Wanderung in stetem Auf und Ab entlang der Bahnstrecke nach Lausanne (375 m). Bummel am Genfersee und nach der Einkehr Rückreise nach Zürich. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113270 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113270 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-03T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Kennenlern-Treff Neumitglieder (Aa//) Do: Wir möchten dir den Start in der Sektion so einfach wie möglich machen. Als Neumitglied unserer Sektion hast du an diesem Abend die Möglichkeit, andere Mitglieder kennenzulernen und einen Einblick in unsere Sektion zu gewinnen. Die anwesenden Tourenleitenden beantworten Dir gerne alle Fragen, z.B. auch wie du bei uns direkt aktiv werden kannst. Daher komme mit uns auf den Uetliberg, wo du zu einem feinen Apéro eingeladen bist. Bitte nimm eine Stirnlampe mit. Treffpunkt ist die Bergstation der Uetlibergbahn. Am einfachsten nimmst du um 17.35 Uhr die S10 ab Zürich Hauptbahnhof mit Ankunft Uetliberg um 17.55 Uhr. Um 18.00 Uhr starten wir unsere Wanderung zum Restaurant Uto Staffel. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113818 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113818 eugen_hofmann@bluewin.ch (Eugen Hofmann) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Andere Anlässe 2025-12-04T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 30 Schnuppertour (Sk//L) Sa: Genau das Richtige, wenn du als Neumitglied in unser Tourenwesen hineinschnuppern oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen möchtest (siehe https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/projekttouren/). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113670 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113670 sacuto@erichsuter.ch (Erich Suter) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-06T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Furggelenstock 1655 m Überschreitung (Sk//L) Sa: Von der Busendhaltestelle Hoch-Ybrig, Talstation Laucheren (1098 m) bachabwärts, dann reizvoll durch Waldschneisen zur Heikenhütte (1334 m) und via Leimgütsch (1520 m) zu P.1539. Da südwärts südöstlich an P.1553 vorbei zur Alp Furggelen (1526 m) und über den Gipfelkamm zum höchsten Punkt. Abfahrt zuerst steil, später über offenes Gelände nach Brunni im Alpthal. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114082 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114082 stephan.krushev@gmail.com (Stephan Krushev) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-06T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 10 Etzel-Zusammenkunft der SAC-Sektion Hoher Rohn (Wa//T1) So: Kurze Wanderung von Schindellegi (751 m) via Büel zum Berggasthaus Etzel Kulm (1097 m) zur alljährlichen Zusammenkunft der umliegenden SAC-Sektionen mit Vortrag und Mittagessen. Abstieg nach Pfäffikon SZ (412 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113200 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113200 haenni.fritz@gmail.com (Friedrich Hänni) Tue, 03 Jun 2025 00:00:00 +0200 Wandern (T1 - T3) 2025-12-07T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen|Senior/innen 12 Mittwochswanderung (mit Adventsessen) (Wa//T1) Mittwochswanderung mit Adventsessen im Restaurant Albis (auf der Albispasshöhe). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113252 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113252 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-10T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 30 Laucherenstöckli 1755 m (Sk//WS) Mi: Fahrt über Oberiberg nach Tschalun (1097 m), Aufstieg zum Laucherenstöckli, spannende Abfahrt nach Illgau (870 m). https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113373 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113373 rota-sidler@bluewin.ch (Ernst A. Rota) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-10T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 JO Skitour Saisonstart (JS//ZS) Sa: Eine mittelschwere Tour, um die Skier zu entstauben. Der genaue Ort wird abhängig von der Schneelage ausgewählt. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114494 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114494 heroldcasimir@gmail.com (Casimir Herold) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Jugend-Skitour 2025-12-13T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Jugend 12 Roggenstock 1777 m (Sk//WS) So: Von Oberiberg Tschalun (1068 m) über Stafel und die Grossweid zum Chäswald. Durch diesen hindurch und von SE auf den Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114121 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114121 tlumpp@hispeed.ch (Tilo Lumpp) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-14T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 12 Pfäffikersee 537 m (Wa//T1) Mo: Von Pfäffikon im Gegenuhrzeigersinn um den Pfäffikersee. Wir kehren ein zu einem Imbiss in der Jucker Farm in Seegräben. Auf dem Rückweg kommen wir am römischen Kastell Bürglen vorbei. Distanz 10 km. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113741 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113741 hansruedi.zweifel@bluewin.ch (Hans Rudolf Zweifel) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Wandern (T1 - T3) 2025-12-15T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 16 Alp Selamatt (Ss//WT1) Di: Ausgangspunkt: Bergstation Selamatt (1390 m). Rundwanderung über die Selamatt auf der Route: Lämboden - Lochhütte - Engiboden - Brisizimmer - Langlitten - Hinterlücheren - Zinggen - Bergstation. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113289 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113289 alfred.haenni@bluewin.ch (Alfred Hänni) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-16T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 15 Skitouren in San Bernardino (Sk//ZS) Mi-Sa: Touren je nach Schneeverhältnissen von Splügen bis San Bernardino. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113586 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113586 rolf.bleiker@hispeed.ch (Rolf Bleiker) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-17T00:00:00+01:00 2025-12-20T00:00:00+01:00 Senior/innen 10 Amselspitz 1491 m (Ss//WT2) Fr: Wir starten hinter Einsiedeln bei der Bushaltestelle Rüti-Säge (902 m) und steigen via Chälen - Chli Amslen zum Amselspitz hoch. Abstieg entlang des Aufstiegs oder - je nach Schneeverhältnissen - Richtung Gross. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113488 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113488 regina_schallberger@bluewin.ch (Regina Schallberger-Diethelm) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Schneeschuhtour 2025-12-19T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Senior/innen 12 Stotzigen Firsten 2747 m (Sk//WS) Fr: Von Realp (1538 m) folgen wir erst der Furkareuss. Dann geht es hoch über Laub, Meder, Gässler, Lägeten Firsten, über den Rücken zwischen der Furkareuss und Muttenreuss, auf den Stotzigen Firsten (2747 m). Wir fahren entlang der Aufstiegspur wieder nach Realp (1538 m) ab. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114004 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114004 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-26T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Silvester-Skitourenwoche Heidelberger Hütte (Silvretta) (Sk//) So: Anreise mit ÖV, nach Verhältnissen entweder nach Scuol oder Samnaun. Aufstieg mit Hilfe der Bergbahnen und anschliessend Hüttenzustieg bzw. -Abfahrt. Montag bis Fr: Skitouren ab Heidelberger Hütte, und Silvester auf der Hütte! Lohnende Gipfelziele für kurze Tage sind: Larainferner Spitze 3009 m, Heidelberger Spitze 2965 m, Piz Tasna 3179 m, Breite Krone 3079 m, Piz Davo Lais 3026 m, Piz Mottana 2928 m. Sa: Abschlusstour und Abfahrt ins Tal. Heimfahrt mit öv. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114264 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114264 inge.weitering@gmail.com (Inge Weitering) Wed, 06 Nov 2024 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-28T00:00:00+01:00 2026-01-03T00:00:00+01:00 Alpinist/innen 6 Fanenstock 2235 m (Sk//WS) Mi: Von Elm, Station (960 m), steigen wir über die Alp Gamperdun auf den Fanenstock (2236 m). Bei guten Verhältnissen fahren wir zum Chamm (1945 m) ab, dem oberen Stafel von Gamperdun, und steigen über die Morgedweid (2155 m) auf das Grünspitz (2360 m), fahren zur Furggel (2112 m) ab und steigen auf den Färistock (2178 m) ehe wir über den Eggboden (1625 m), die Waldhütten (1350 m), Raminer Stäfeli (1220 m), Töniberg (1100 m) nach Elm, Station (960 m) abfahren. https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114005 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=114005 michael.beglinger@gmx.net (Michael Beglinger) Tue, 25 Feb 2025 00:00:00 +0100 Skitour 2025-12-31T00:00:00+01:00 1970-01-01T01:00:00+01:00 Alpinist/innen 8 Dammastock 3630 m, Ostrippe (Ht//ZS+) Im Topoführer angeschrieben als ''vergessener grosser Klassiker'' – Sa: von der Göscheneralp 1782 m zur Dammahütte 2436 m, danach noch der Moosstock 2610 (ZS-, 3b), Aufstieg 2-3h, Abstieg 1h, ohne Moosgrat So: über den Dammagletscher zur Ostrippe, 8 Seillängen ZS+/3b, langer Abstieg über Rhonegletscher zum Hotel Belvédère https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113895 https://sac-uto.ch/de/aktivitaeten/touren-und-kurse/?page=detail&touren_nummer=113895 sacuto@schindlersalmeron.com (Christoph Schindler) Wed, 01 Jan 2025 00:00:00 +0100 Hochtour 2026-08-15T00:00:00+02:00 2026-08-16T00:00:00+02:00 Alpinist/innen 3